Frauenklinik Mainz bietet Sprechstunde für Naturheilkunde und Akkupunktur an

Die Universitätsmedizin Mainz informiert: Wie können Patienten selbst ihren Genesungsprozess fördern und ihre Gesundheit stärken? Wie können Ärzte sie dabei unterstützen? Eine Antwort darauf gibt die Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauengesundheit der Universitätsmedizin Mainz in ihrer neu eingerichteten Sprechstunde für Integrative Medizin. In dieser liegt der Schwerpunkt auf einem ganzheitlichen Konzept, das evidenzbasierte, universitäre Hightech-Schul-Medizin mit anerkannten, wissenschaftlich belegten Verfahren der Naturheilkunde verbindet. Ziel ist es, den Menschen in all seinen Facetten individuell zu behandeln und ihn mit Strategien vertraut zu machen, mit denen er sich selbst weiter helfen kann.

Empowerment der Patienten

Jeder Mensch, der körperlich erkrankt ist, verfügt über psychische Ressourcen, einen individuellen Lebensstil und persönliche Bedürfnisse. Gemeinsam haben alle Faktoren Einfluss auf die Gesundheit. Geist und Körper als Einheit zu sehen – das ist die Prämisse der Integrativen Medizin. In ihr ergänzen sich (universitäre) Schulmedizin und anerkannte, wissenschaftlich belegte Naturheilkunde. Unter dem Stichwort „Empowerment der Patienten“ rücken der Mensch und seine eigenen Fähigkeiten verstärkt ins Blickfeld der Behandlung. Es gilt, die Selbstheilungskräfte, das Wohlbefinden und die Eigeninitiative der Patienten zu stärken und somit auch Begleit- und Folgeerkrankungen zu verhindern sowie die Behandlungserfolge nachhaltig zu gestalten.

In der Sprechstunde Integrative Medizin der Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauengesundheit der Universitätsmedizin Mainz kommen zu diesem Zweck die Phytotherapie, also pflanzliche Heilmittel, aus der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) die Akupunktur und als essentielle Bausteine für die Gesundheit die Ernährungs- und Bewegungstherapie sowie Methoden aus dem Achtsamkeitstraining zum Einsatz.

„In der Verknüpfung dieser anerkannten, wissenschaftlich belegten Naturheilkunde mit der evidenzbasierten universitären Schulmedizin liegt der große Vorteil der neuen Sprechstunde. Sie richtet sich insbesondere an onkologische Patientinnen“, erklärt die Direktorin der Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauengesundheit der Universitätsmedizin Mainz Univ.-Prof. Dr. Annette Hasenburg.

Sprechstunde mit einem ausführlichen Gespräch

„In dieser speziellen Sprechstunde klären wir in einem ausführlichen Gespräch die jeweiligen persönlichen Bedürfnisse unserer Patientinnen. Gemeinsam mit unseren internen Kooperationspartnern entwerfen wir dann ein individuelles Therapiekonzept, um die eigenen Ressourcen der Frauen zu stärken, die Selbstheilungskräfte anzuregen und belastende Folgen der Therapie zu mildern“, erläutert die Leiterin der Sprechstunde Integrative Medizin Dr. Katrin Almstedt. „Dabei legen wir besonderes Augenmerk auf mögliche Therapiewechselwirkungen. Denn für den gezielten und sinnvollen Einsatz der Naturheilkunde braucht es Kompetenz und Wissen über Wirkungsweisen und Nebenwirkungen aller eingesetzten Therapieformen. Beispielsweise kann Johanniskraut Wechselwirkungen mit mehreren Dutzend Medikamenten eingehen und eine Chemotherapie negativ beeinflussen. Die Ärztinnen und Ärzte unserer Sprechstunde Integrative Medizin verfügen daher über spezielles Fachwissen aus beiden Bereichen. So können sie Behandlungsansätze genau aufeinander abstimmen.“

Weitere Informationen:
Bei der Sprechstunde Integrative Medizin der Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauengesundheit der Universitätsmedizin Mainz handelt es sich um eine Selbstzahlerleistung gemäß Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Termine für die donnerstags stattfindende Sprechstunde können unter der Telefonnummer 06131 17-6856 vereinbart werden.

53-Jähriger bei Wohnungsbrand in Ludwigsburg verstorben

Aus bislang noch unklarer Ursache hat es in der Nacht zum Montag in einer Wohnung in der Silcherstraße in Ludwigsburg gebrannt. In dem Feuer kam ein 53-jähriger Bewohner ums Leben. Kurz vor 02:00 Uhr verständigte ein Nachbar die Feuerwehr, da der Rauchmelder in der betreffenden Wohnung Alarm gab und Rauch nach außen drang.

Einsatzkräfte der Feuerwehr mussten die Wohnungstür aufbrechen und fanden den 53-Jährigen leblos vor. Für ihn kam jede Hilfe zu spät. Der Verstorbene soll obduziert werden. Ersten Erkenntnissen zufolge war das Feuer vermutlich im Wohnzimmer ausgebrochen. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen.

Zur Klärung der Brandursache werden zunächst Kriminaltechniker die Wohnung näher in Augenschein nehmen. Aktuell wird von einem Sachschaden in Höhe von etwa 10.000 Euro ausgegangen. In der Nacht wurden auch die Bewohner der umliegenden Gebäude aus Sicherheitsgründen gebeten, ihre Häuser zu verlassen. Sie konnten nach den Löscharbeiten wieder in ihre unversehrt gebliebenen Wohnungen zurückkehren.

Die Feuerwehr war mit 14 Fahrzeugen und 70 Einsatzkräften an den Brandort ausgerückt. (Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg)

Baum stürzt auf Bundesstraße | 4 Verletzte Personen

Auf der Bundsstraße 83, zwischen Bad Karlshafen und Beverungen, hat sich am Sonntag den 13.Januar 2019 gegen 18.35 Uhr, ein Verkehrsunfall ereignet, bei dem vier Personen verletzt wurden. Ein Baum war vermutlich auf Grund der Witterung quer auf die Bundesstraße gestürzt.

Dieses bemerkte ein 46-jähriger Mann aus Helsa (Landkreis Kassel) zu spät und geriet mit seinem mit insgesamt vier Personen besetzten Audi A4 unter den Baum. Alle vier Insassen, zwei Frauen und zwei Männer, wurden durch den Unfall leicht verletzt. Am Audi entstand ein Totalschaden und er musste abgeschleppt werden. Die Fahrbahn wurde durch die eingesetzten Kräfte der Feuerwehr geräumt.

Spitzenreiter mit 2,34 Promille – Präventive Alkoholkontrolle von LKW-Fahrern

Bundesweit ereignen sich immer wieder verheerende Verkehrsunfälle durch alkoholisierte LKW-Fahrer. Um hier präventiv entgegen zu wirken, haben mehrere Polizeiautobahnstationen am Sonntag (13.01.2019) ein gemeinsames Projekt gestartet.

Die Polizeiautobahnstationen Gau-Bickelheim, Ruchheim und Kaiserslautern kontrollierten entlang der Autobahnen auf den Rast- und Parkplätzen die LKW-Fahrer auf Alkoholkonsum. Gerade an den Wochenenden zeigte die Erfahrung, dass viele LKW-Fahrer häufig zum ende der vorgeschriebenen Ruhezeit immer noch alkoholisiert waren.

Kontrollen zeigten Wirkung

Eine Verstärkung der Kontrollen vor Fahrtantritt und die damit verbundenen Untersagungen der Weiterfahrt bis zum Eintreten der Nüchternheit zeigten bereits im letzten Jahr Wirkung.
Nach wenigen Monaten sank die Zahl der alkoholisierten Fahrer auf den kontrollierten Park- und Rastplätzen deutlich.

Die beteiligten Polizeiautobahnstationen haben sich daher zur weiteren Reduzierung des Phänomens im Rahmen eines neuen Projekts stärker vernetzt, um zukünftig eine größtmögliche Fläche der Autobahnen 61, 62, 63, 6 und 650 dauerhaft sowohl präventiv als auch repressiv zu kontrollieren.

Zeitgleiche Abfahrtskontrollen sollen Unfallrisiko senken

Die zeitgleich stattfindenden Abfahrtskontrollen mit erhöhter Ausdehnung, auch über angrenzende Autobahnen hinweg, sollen den Kontrolldruck nochmals deutlich erhöhen und somit die Zahl alkoholisierter Lkw-Fahrer und das damit verbundene Unfallrisiko weiter senken. Es ist geplant, die Vernetzung weiter auch auf andere angrenzende Dienststellen hinweg auszudehnen.

LKW Kontrolle Gau-Bickelheim
Foto: BoostyourCity.de

So fanden heute zeitgleich nicht nur in Rheinland-Pfalz, sondern auch in Baden-Württemberg durch das Polizeipräsidium Mannheim / Verkehrskommissariat Walldorf und das Polizeipräsidium Karlsruhe groß angelegte Kontrollmaßnahmen im Hinblick auf alkoholisierte LKW-Fahrer statt. Auch die dortigen Dienststellen widmen sich bereits seit langem diesem Problem.

Weiterfahrt bis zum Nachweis der Nüchternheit untersagt

Die am Sonntag in der Zeit zwischen 18.00 und 00.00 Uhr durchgeführten Auftakt-Kontrollen hatten rein präventiven Charakter. Die Beamten kontrollierten auf den jeweiligen Park- und Rastplätzen ihres Dienstbezirks die rastenden LKW-Fahrer. Standen diese unter Alkoholeinfluss, wurde die Weiterfahrt bis zum Nachweis der Nüchternheit untersagt.

Die Ergebnisse verdeutlichen wieder, wie enorm wichtig derlei Kontrollmaßnahmen sind:

Insgesamt wurden 328 Berufskraftfahrer kontrolliert, davon waren 68 (21 %) alkoholisiert. 19 Fahrer wiesen einen Wert zwischen 0,5 und 1,09 Promille auf. 25 Fahrer überschritten den Wert von 1,1 Promille! Der Spitzenwert lag 2,34 Promille. Insgesamt wurde 48 Mal die Weiterfahrt präventiv untersagt!

Einzelergebnisse der Kontrollen durch die Autobahnpolizei Gau-Bickelheim:

  • Insgesamt kontrollierte LKW-Fahrer: 89
  • Davon alkoholisiert: 24
  • Unter 0,5 Promille: 12
  • Zwischen 0,5 und 1,09 Promille: 3
  • Zwischen 1,0 und 1,99 Promille: 9
  • In 12 Fällen wurde die Weiterfahrt untersagt.
  • Spitzenwert: 1, 69 Promille.

Einzelergebnisse der Kontrollen durch die Autobahnpolizei Ruchheim:

  • Insgesamt kontrollierte LKW-Fahrer: 167
  • Davon alkoholisiert: 30
  • Unter 0,5 Promille: 12
  • Zwischen 0,5 und 1,09 Promille:9
  • Zwischen 1,0 und 1,99 Promille: 9
  • In 22 Fällen wurde die Weiterfahrt untersagt.
  • Spitzenwert: 2,34 Promille.

Einzelergebnisse der Kontrollen durch die Autobahnpolizei Kaiserslautern:

  • Insgesamt kontrollierte LKW-Fahrer: 72
  • Davon alkoholisiert: 14
  • Zwischen 0,5 und 1,09 Promille: 7
  • Zwischen 1,0 und 1,99 Promille: 7
  • In 14 Fällen wurde die Weiterfahrt untersagt.
  • Spitzenwert: 1,84 Promille.

Die Fahrer verhielten sich während der Kontrollen alle kooperativ. Die Beamten erklärten ausführlich den Sinn und Zweck der Maßnahme, um Verständnis und Einsicht zu wecken.

Im nächsten Schritt werden die gemeinsamen Kontrollmaßnahmen um die repressive Komponente erweitert und intensiviert, d.h. es werden dann zusätzlich Kontrollen im fließenden Verkehr stattfinden.

Löwen Frankfurt übernehmen die Tabellenführung

Im Topspiel am 37. Spieltag der DEL2 der Saison 2018/2019 haben die Löwen den Tabellenführer Ravensburg Towestars auf den 2. Platz verwiesen. Die Löwen Frankfurt stehen jetzt mit einem Punkt vor Ravensburg und sind somit Tabellenführer. An diesem Sonntagabend waren die Löwen 60 Minuten die überlegende Mannschaft auf dem Eis und konnten am Ende den höchsten Sieg der Vereinsgeschichte über Ravensburg Feiern.

Die Tore erzielten Antti Kerälä, Max Faber (2), Carter Proft, Eddie Lewandowski (2), Mathieu Tousignant und Kevin Maginot

Die Halle tobte

Ravensburg hielt bis Sonntag souverän die Spitze. Doch seit dem 28.12.2018 verloren die Ravensburger vier von sechs Spielen, so dass die Löwen von 10 Punkte Rückstand bis auf zwei Punkte vor dem Sonntag herankamen. Die 5.200 Zuschauern in der Eissporthalle sorgten von Anfang an für eine großartige Stimmung, die Löwen inhalierten geradezu die Stimmung, was sie dann auch 60 Minuten auf dem Eis zeigten. Bis Ravensburg zum ersten Mal gefährlich vors Tor der Löwen kam, da war das 2. Drittel bereits angebrochen und die Löwen führten schon mit 3:0.

Die ersten drei Tore

Im ersten Drittel fielen gleich 3 Tore. Die Löwen brauchten sechs Minuten um sich warm zu Spielen. Dann in der 7. Spielminute erzielte Kerälä den Führungstreffer. Adam Mitchell fing im Spielaufbau der Towerstars einen Pass vor der Mittellinie ab und bediente den mitgelaufenen Kerälä, der mit einem platzierten Handgelenksschuss Towerstars-Goalie Michael Boehm überwand.

Im Powerplay knapp vier Minuten Später erhöhten die Löwen auf 2:0. So konnte Faber nach einem Schuss von Mitchell den Rebound über den Puck über die Linie schieben (11.).

Aber kaum leuchtete das 2:0 auf der Anzeigentafel, klingelte es erneut hinter Boehm. Leon Hüttl schickte Lewandowski mit einem langen Pass ins Ravensburger Drittel und seine Ablage zimmerte Proft kompromisslos in die Maschen (12.).

Die Defensivwaffe hatte keine Wirkung

Die Löwen beraubten den Ravensburger die Defensivwaffe.  Vor allem durch Druck auf den spielaufbauenden Akteur noch in dessen Drittel sowie auf die Anspielstationen in der neutralen Zone verhinderten die Towerstars üblicherweise nicht nur oft einen kontrollierten Spielaufbau gegen sich, sondern provozieren gern auch Puck gewinne, welche die schnellen Stürmer zu Toren nutzen. In Frankfurt zuletzt so gesehen beim ersten Gastspiel der Towerstars im Oktober. Nach 20 Minuten zählte die Statistik 16:4 Torschüsse, im 2 Drittel konnten die Gäste nur 8 Schüsse auf das Löwentor erzielen.

Nicht viel los bei Andryukhov

Foto: Jürgen Krohne

Ravensburg versuchte zu Beginn des 2. Drittels noch einmal seine Offensive zu verstärken. Es startete bei Puck gewinn ein Stürmer in der eigenen Zone in Richtung Löwen-Drittel. Doch selten kam ein Pass dort wirklich an. Lediglich in der 22. Minute, als sich die Löwen noch nicht auf diese Variante eingestellt hatten, musste Ilya Andryukhov gleich zweimal sein Können aufbieten (wobei ihm einmal auch die Latte half), nachdem er im 1. Drittel lediglich entspannte Saves zu tätigen hatte. Nach seiner Pause am Freitag startete Andryukhov wieder im Tor der Löwen und war bei den wenigen ernsthaften Chancen der Towerstars stets zur Stelle. Großen Anteil hieran hatte bis zur Schlusssirene die Defensive der Löwen, die vor allem in der neutralen Zone immer wieder Pass- und Laufwege blockierte, Zuspiele abfing und Ravensburg zu keiner Zeit wie einen (ehemaligen) Spitzenreiter aussehen ließ.

Überragende 60 Minuten

Gute zwölf Minuten durften die Towerstars im 2. Drittel noch mitspielen, ehe Lewandowski im dritten Powerplay der Löwen den zweiten Überzahltreffer folgen ließ (33.). Als Tousignant in der 37. Minute gar auf 5:0 erhöhte, war die Partie schon vor der zweiten Pause entschieden.

Foto: Jürgen Krohne

Kaum hatten die Löwen zu Beginn des Schlussdrittels ihre erste (!) Unterzahl problemlos überstanden, beförderte sie eine weitere Ravensburger Strafzeit wieder ins Powerplay. Geduldig spielten die Löwen ihre Überzahl aus und ergänzten 15 Sekunden vor Ablauf der Strafe noch ein Element, was bis dahin noch gefehlt hatte: Ein Powerplay-Tor durch eine Direktabnahme von Faber aus dem linken Bullykreis (46.).

Den Treffer des Abends erzielte allerdings zweifellos Lewandowski mit seinem Laser aus der Halbdistanz zum 7:0, der genau im Winkel einschlug. Zuvor hatte der Altmeister zwei Ravensburger stehenlassen um letztlich auch Boehm keine Chance zu lassen (48.).

In der 51. Minute besorgte Olivier Hinze den Ehrentreffer für die Gäste, welchen Maginot allerdings noch einmal konterte und mit dem 8:1 den Endstand herstellte (56.).

 

Schwerer Verkehrsunfall mit fünf Verletzten in Sinsheim

Am gestrigen Sonntag gegen 16.40 Uhr, kam es auf der K4282 zwischen Elsenz und Hilsbach zu einem schweren Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten Personen. Nach bisherigen Erkenntnissen der Polizei Sinsheim befuhr ein 18 Jahre alter Autofahrer aus Eppingen die K4282 von Elsenz in Richtung Hilsbach.

Im Bereich einer Linkskurve verlor er, vermutlich in Folge den Witterungsverhältnissen nicht angepasster Geschwindigkeit, die Kontrolle über seinen Nissan Micra und wurde in den Gegenverkehr geschleudert. Der entgegenkommende 40-jährige Fahrer eines Audi konnte den Zusammenstoß trotz einer Bremsung nicht mehr verhindern. Durch den Aufprall wurde der Nissan in eine Böschung geschleudert. Beide Fahrzeuge wurden total beschädigt. Beide Insassen des Nissan mussten von der Feuerwehr aus dem Fahrzeug geborgen werden.

Der Verursacher erlitt bei dem Unfall lebensgefährliche Verletzungen und wurde in ein Mannheimer Krankenhaus eingeliefert. Sein 19 Jahre alter Beifahrer zog sich ebenfalls schwere Verletzungen zu und wurde in eine Klinik nach Ludwigshafen verbracht. Der 40jährige Unfallbeteiligte aus Eppingen und zwei im Auto befindliche Kinder im Alter von 8 und 11 Jahren kamen mit leichten Verletzungen in eine Heidelberger Klinik. Während der Unfallaufnahme musste die K4282 bis ca. 19.20 Uhr voll gesperrt werden. Der Verkehr wurde örtlich umgeleitet. An den Fahrzeugen entstand ein Schaden von insgesamt ca. 17 000 Euro.

Bundesweite Öffentlichkeitsfahndung nach Betrüger

Mit einem Fahndungsfoto einer Überwachungskamera sucht die Hammer Polizei einen mutmaßlichen EC-Kartendieb und Betrüger. Der Unbekannte hatte am 16. Juli 2018, zwischen 9.30 Uhr und 9.45 Uhr, in einem Supermarkt an der Moritz-Bacharach-Straße einer 78-Jährigen das Portemonnaie samt zweier EC-Karten gestohlen.

Anschließend hob er an einem Geldautomaten an der Ostwennemarstraße Geld mit den gestohlenen EC-Karten ab. Der Mann mittleren Alters hatte einen Vollbart, trug dunkle Kleidung und weiß-schwarze Turnschuhe. Da sonstige Ermittlungsansätze ausgeschöpft sind, hat das Amtsgericht Dortmund nun die Veröffentlichung der Bilder angeordnet.

Wer Hinweise zu dem abgebildeten Mann geben kann, wird gebeten, sich bei der Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 zu melden.

Das AStA Sommerfest Mainz 2019 – Save the Date!

Das bekannte sowie beliebte Open-Air Event des AStA der Johannes Gutenberg-Universität Mainz gehört zu den Highlights des studentischen Lebens. Das Sommerfest findet in diesem Jahr wieder statt, am 14.Juni 2019 wird der Campus der Universität Mainz in ein Festival Gelände verwandelt. Bei freiem Eintritt erwartet euch ein abwechslungsreiches Programm an der Open Air Bühne mit verschiedenen Bands und DJ´s.

In den vergangenen Jahren lockte das Event bis zu 20.000 Menschen an. Die Eventagentur Maleo Events organisiert gemeinsam mit dem AStA Universität Mainz (Allgemeiner Studierendenausschuss der Universität Mainz) das Sommerfest.  Weitere Informationen erhaltet Ihr demnächst auf der Seite der Veranstalter: -KLICK-


 

Flughafen Frankfurt: Streik der Sicherheitsdienstleister am Dienstag

Flughafen Frankfurt

Aufgrund von angekündigten Streikaktivitäten des Sicherheitspersonals wird es am Flughafen Frankfurt am 15. Januar 2019 zwischen 2 und 20 Uhr zu erheblichen Beeinträchtigungen kommen, dieses teilt die Fraport AG in einer Pressemeldung mit. Die Sicherheitskontrollen außerhalb des Transitbereichs werden nicht besetzt sein.

Fluggäste, die ab Frankfurt reisen, werden so während der gesamten Streikdauer keine Möglichkeit haben, ihren Flug zu erreichen. Fraport bittet alle Passagiere, die während der Streikdauer von Frankfurt aus fliegen möchten, von einer Anreise zum Flughafen abzusehen und sich für weitere Informationen frühzeitig an die jeweilige Airline oder ihren Reiseanbieter zu wenden. Ab 20 Uhr wird der Flugbetrieb auch für Zusteiger in Frankfurt wieder anlaufen, es ist aber auch danach mit Beeinträchtigungen und Verzögerungen zu rechnen.

Der Flughafenbetreiber geht davon aus, dass die Umsteigeprozesse im Transferbereich während der Streikdauer weitgehend stattfinden können. Allerdings wird es auch hier zu Beeinträchtigungen und Verzögerungen kommen.

„Angesichts der weiterhin laufenden Verhandlungen haben wir kein Verständnis für einen derart umfassenden Streik, der massive Auswirkungen auf zehntausende Fluggäste haben wird. Wir appellieren an die Tarifpartner, gemeinsam eine einvernehmliche Lösung zu finden“, so ein Sprecher des Flughafenbetreibers. „Unser Servicepersonal und das der Airlines wird im Einsatz sein, um die Auswirkungen für die Reisenden in Grenzen zu halten. Wir bitten alle Betroffenen um Verständnis.“

Da die Kontrollstellen nach dem Luftsicherheitsgesetz nur von speziell ausgebildetem Personal betrieben werden dürfen, kann der Flughafenbetreiber auch kein anderes Personal zur Verstärkung an den Kontrollstellen einsetzen.

„Gefährlicher Gegenstand“ sorgte für erneuten Einsatz in der Wiesbadener Innenstadt

Nachdem am Freitag der Bereich um das Wiesbadener Justizzentrum wegen eines gemeldeten „gefährlichen Gegenstandes“ großräumig abgesperrt werden musste, hatten die Einsatzkräfte nur einen Tag später erneut einen ähnlich klingenden Einsatz.

Am Samstag ging um 19:40 Uhr per mail ein anonymer Hinweis ein, dass sich im Umfeld des Hotels Nassauer Hof am Kaiser-Friedrich-Platz ein „gefährlicher Gegenstand“ befindet.

Umkreis des Hotels wurde großräumig abgesperrt

Nach einer sofortigen Sperrung für den Personen- und Fahrzeugverkehr, begannen die Einsatzkräfte mit Spürhunden den Außenbereich um das Hotel abzusuchen. Betroffen war der Bereich der Wilhelmstraße zwischen Kureck und Burgstraße. Zeitweise musste auch die Wilhelmstraße selbst gesperrt werden.

Glücklicherweise konnte auch hier kein verdächtiger Gegenstand gefunden werden.
Nach Informationen der Polizei, kam es während des Einsatzes zu keinen nennenswerten Verkehrsbehinderungen.

Die Ermittlungen der Polizei hinsichtlich des Absenders der E-Mail dauern an.

Ungeborenes Baby durch Messerstiche getötet – Zustand der jungen Mutter stabil

Am gestrigen Freitag (11.01.2019) kam es gegen 18 Uhr, in einem Krankenhaus in Bad Kreuznach, zu einer tätlichen Auseinandersetzung bei dem ein ungeborenes Kind verstarb.

Nach Informationen der Staatsanwaltschaft gerieten eine 25-jährige schwangere polnische Frau und ein ebenfalls 25-jähriger afghanischer Asylbewerber in einen Streit. Im dessen Verlauf stach der Asylbewerber mehrmals mit einem Messer auf die schwangere Frau ein.
Diese wurde lebensbedrohlich verletzt und musste im Anschluss notoperiert werden.

Ungeborenes Kind tödlich verletzt

Der Zustand der jungen Mutter ist derzeit stabil. Durch die Stiche wurde das ungeborene Kind ebenfalls verletzt und verstarb kurze Zeit später.

Der 25-jährige Afghane floh zunächst aus dem Krankenhaus, stellte sich jedoch im Anschluss bei der Bundespolizei am Bahnhof Bad Kreuznach. Dort wurde er festgenommen und an die Polizei Bad Kreuznach überstellt.

Die Staatsanwaltschaft Bad Kreuznach hat in Zusammenarbeit mit der Kriminalpolizei Mainz die Ermittlungen aufgenommen. Zu den Hintergründen der Tat ist derzeit noch nichts bekannt.

Nach Vorführung des 25-Jährigen bei einem Haftrichter ordnet dieser heute Mittag die Untersuchungshaft wegen versuchten Mordes und in Tateinheit mit vollendetem Schwangerschaftsabbruch und gefährlicher Körperverletzung an.

NEUE DETAILS ZUM FALL:

Kriminalpolizei veröffentlicht Fahndungsfoto nach Trickdiebstahl an einer 81-jährigen Seniorin

Polizei RLP Symbolbild
Polizei RLP Symbolbild

Nach einem Trickdiebstahl im Oktober vergangenen Jahre, hat die Polizei Bad Kreuznach jetzt ein Fahndungsfoto veröffentlichen können. Bei der Tat im Stadtgebiet Bad Kreuznach, wurde eine 81-jährige Seniorin am Donnerstag, 04.10.2019 Opfer zweier Trickbetrüger.

Zwei bislang unbekannte Männer haben sich der Geschädigten gegenüber als Handwerker ausgegeben und gaben vor Beschädigungen am Kamin festgestellt zu haben, welche sie sofort beheben könnten.

Täter erbeuteten Schmuck

Nachdem sich die Täter Zutritt zum Haus verschafft hatten, wurden die Seniorin abgelenkt und die Gelegenheit zum Diebstahl von Schmuck genutzt. Zudem hat die Geschädigte den Tätern einen dreistelligen Bargeldbetrag für die angebotenen Reparaturarbeiten übergeben.

Sie beschreibt die beiden Männer wie folgt:

Foto: Kriminalinspektion Bad Kreuznach
  • ca. 45-50 Jahre alt
  • ca. 170-175 cm groß
  • eine Person mit dunkelblondem, kurzem Haar
  • schmalem Gesicht und graufarbener Arbeitskleidung
  • Die zweite Person als etwas untersetzter mit dunklem, leicht gelocktem Haar
  • bekleidet mit braunfarbenem Oberteil und schwarzfarbener Weste.

Ein Täter konnte während der Tatausführung gefilmt werden.

Die Polizei bittet um Hinweise und fragt: Kann jemand Hinweise zu der abgebildeten Person geben?

 

Hinweise bitte an die Polizei Bad Kreuznach, Telefon 0671 8811-100

(Quelle: Kriminalpolizei Bad Kreuznach)

5000 Ecstasytabletten in einer Lautsprecherbox beschlagnahmt

Wie das Hauptzollamt Frankfurt jetzt mitteilte, konnten Zollbedienstete bereits am 01.12. vergangenen Jahres 5000 bunte Ecstasytablettenin sicher stellen

Eine Postsendung, die an eine Privatperson in Malaysia adressiert war, fiel durch untypische Schattierungen im Röntgenbild auf. In der Postsendung befand sich eine Lautsprecherbox, die mutmaßlich über das Darknet bestellt wurde.

Die Überprüfung ergab, dass in dem Gerät fünf Paket mit Tabletten verbaut waren. Insgesamt handelt es sich um 5.000 bunte Ecstasytabletten mit unterschiedlichen Aufdrucken. Nach ersten Schätzungen, beträgt der Schwarzmarktwert ca. 38.500 Euro.

Christine Straß, Pressesprecherin beim Hauptzollamt Frankfurt am Main: „Man muss in Bezug auf Rauschgiftverstecke in alle Richtungen denken.
Der wachsende Internetversandhandel hat auch Auswirkungen auf den Drogenschmuggel.

Im Jahr 2017 hatten wir 13.120 Aufgriffe mit Betäubungsmitteln im Gesamtgewicht von 964 Kilogramm verzeichnet. Nicht nur synthetische Drogen wie Chrystal Meth, Amphetamin und Ecstasy waren dabei häufig vertreten. Auch Haschisch und Marihuana waren in großen Mengen dabei.“

Das Zollfahn-dungsamt Frankfurt am Main führt die weiteren Ermittlungen.

Der neue Opel Zafira | Das Raumwunder mit Features

Schöne, flexible und effiziente Vans heißen Zafira. Was mit der ersten Generation 1999 begann, findet genau 20 Jahre später mit einer komplett neu entwickelten vierten Modellgeneration seine Fortsetzung: Der Opel Zafira Life ist ein fahraktiver und zugleich komfortabler Großraum-Pkw nach Maß. Denn der Zafira Life fährt gleich in drei Längen vor – als „Small“-Variante mit 4,60 Meter Länge, als „Medium“ mit 4,95 Meter sowie als „Large“ mit 5,30 Meter – und bietet jeweils bis zu neun Personen Platz. Die „S“-Version des neuen Zafira Life ist knapp zehn Zentimeter kürzer als der gegenwärtige Zafira. Die „L“-Variante hingegen misst rund 65 Zentimeter mehr und nimmt Vivaro Combi-Maße an. Damit deckt der Zafira Life bis zu drei Fahrzeugsegmente ab und wird so zur neuen Größe unter den Großraum-Pkw.

Dabei lässt der Newcomer keine Wünsche offen. Dies gilt neben dem hochflexiblen Raumangebot genauso für Komfort, modernste Fahrerassistenz- und Infotainment-Systeme inklusive Head-up-Display sowie kamera- und radarbasiertem intelligenten Geschwindigkeitsassistenten. Das Sicherheitskonzept des neuen Zafira Life wurde von Euro NCAP mit der Maximalwertung von fünf Sternen ausgezeichnet. Zur modernen Technik kommt ein lässiger Look mit dem typischen Opel-Gesicht, frech herausgestellten Radhäusern und gelungenen Proportionen mit kurzen Überhängen. Ein zweiteiliges Panoramadach sowie die Heckklappe mit separat zu öffnender Heckscheibe veredeln das Äußere weiter. Der Opel Zafira Life wird seine Weltpremiere am 18. Januar 2019 auf dem Brüsseler Automobilsalon (Publikumstage 19. bis 27. Januar 2019) feiern und schon ab Februar bestellbar sein.

Für besten Vortrieb auch abseits fester Wege ist der Zafira Life mit der cleveren Traktionskontrolle IntelliGrip ausgerüstet. Ebenfalls zur Markteinführung ist eine 4×4-Variante bestellbar. Den Vierradantrieb steuert Offroad-Spezialist Dangel bei. Darüber hinaus wird es den Newcomer zum Jahresbeginn 2021 auch als rein elektrische Variante geben – ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur Elektrifizierung der Marke.

„Mit dem neuen Zafira Life setzen wir den PACE!-Plan weiter konsequent fort. Bis Ende 2020 werden wir insgesamt acht komplett neue oder überarbeitete Modelle auf den Markt bringen – darunter auch die nächste Generation des Bestsellers Corsa. Bereits im ersten Halbjahr 2019 öffnen wir die Bestellbücher für zwei elektrifizierte Modelle: für die vollelektrische Variante des Corsa, der ein wahres Volks-Elektroauto wird, und den Grandland X als Plug-In Hybrid. Opel wird elektrisch“, erklärt Opel-Chef Michael Lohscheller.

Opel investiert zukünftig vor allem in profitable und wachsende Segmente mit hohen Absatzvolumen. Die Rüsselsheimer bieten dann eines der jüngsten Portfolios aller Volumenhersteller.

Ein Modell, drei Längen: Für jeden Zweck den passenden Zafira Life

Der kurze Opel Zafira Life „Small“ tummelt sich unter den Kompakt-Vans, bietet hier aber wesentlich mehr Raum und Platz für bis zu neun Passagiere – einzigartig in dieser Klasse. Zugleich überzeugt der Neue mit kleinem Wendekreis (11,3 Meter), gutem Handling und zwei sensorgesteuerten Schiebetüren, die sich von außen mit einer Fußbewegung in Richtung Fahrzeug elektrisch öffnen lassen – ähnlich wie die Hecklappen von Opel Astra Sports Tourer und Insignia Sports Tourer. Ein in diesem Segment einzigartiges Komfortfeature. Der Opel Zafira Life „Medium“ verfügt über einen 35 Zentimeter längeren Radstand (3,28 Meter sowohl bei „M“ als auch bei „L“), damit über mehr Fußraum für die Fondpassagiere und tritt gegen die D-Segment-Vans an. Gegenüber der Konkurrenz punktet der Opel mit großer Heckklappe und entsprechend großzügiger Lademöglichkeit sowie einer Zuladung von deutlich über einer Tonne. Der 5,30 Meter lange Opel Zafira Life „Large“ fordert schließlich die Großraum-Vans heraus und punktet mit einem maximalen Ladevolumen von rund 4.500 Liter.

Gerade in diesem Segment sind hochwertig ausgestattete Shuttles gefragt. Für diesen Einsatz, aber auch für den privaten Gebrauch bietet Opel in allen Zafira Life-Varianten Ledersitze, die sich in Aluminiumschienen variabel und kinderleicht verschieben lassen. Zur Wahl stehen Konfigurationen mit fünf, sechs, sieben oder acht Ledersitzen. Die umklappbare Lehne des Beifahrersitzes ermöglicht den Transport von bis zu 3,50 Meter langen Gütern. Um das Kofferraum-Volumen (bis unter das Dach) im Zafira Life „S“ auf 1.500 Liter zu erhöhen, lassen sich die Sitze der dritten Reihe einfach umlegen. Das Herausnehmen der Rücksitze erhöht hier die Ladekapazität auf bis zu 3.397 Liter. Die Sitze lassen sich dann kinderleicht wieder in ihre Schienen setzen.

Als Krönung gibt es die Lounge-Ausstattung für die beiden Versionen mit langem Radstand. Elektrisch beheizbare Vordersitze mit Massagefunktion, dahinter vier Ledersessel mit jeweils komfortablen 48 Zentimetern Sitzbreite, die sich versetzen lassen: Die VIP-Gäste können sich also mit viel Beinfreiheit auch gegenübersitzen. Ein ebenfalls beweglicher Tisch lässt sich im Handumdrehen zusammenklappen und dann als zusätzlicher Stauraum für Kleinkram verwenden. Die Laptops und Smartphones der Passagiere werden dank der 230 Volt-Steckdose in kürzester Zeit wieder aufgeladen.

Die meisten Versionen des Zafira Life sind maximal 1,90 Meter hoch und passen damit problemlos in normale Tiefgaragen – wichtig etwa für den Einsatz als Hotel-Shuttle, aber auch für jeden Privatnutzer, der sein Auto überall uneingeschränkt parken will.

Alles unter Kontrolle: Head-up-Display, Abstandsradar und Rückfahrkamera

Der neue Großraum-Pkw von Opel verfügt über innovative Fahrerassistenz-Systeme. Dabei kontrollieren gemeinsam eine Frontkamera und ein Abstandsradar das Geschehen vor dem Fahrzeug. Das System erkennt sogar die Straße überquerende Fußgänger und kann bis Tempo 30 eine Notbremsung einleiten. Der intelligente Geschwindigkeitsassistent passt das Tempo des Fahrzeugs auf den Vordermann an, nimmt automatisch Gas weg und verringert so die Geschwindigkeit im Bedarfsfall auf bis zu 20 km/h. Der Spurhalteassistent sowie die Müdigkeitskontrolle unterstützen und warnen den Fahrer, wenn er schon zu lange hinterm Lenkrad sitzt und eine Pause dringend notwendig wird. Der Fernlichtassistent blendet oberhalb von 25 km/h automatisch auf und ab. Geschwindigkeit, Abstand zum Vordermann oder Navigation lassen sich beim Zafira Life auch über ein farbiges Head-up-Display anzeigen – ebenfalls einzigartig im Segment.

Außerdem bietet der Großraum-Pkw im Laufe des Jahres 2019 das neue Telematikangebot Opel Connect. Mit hilfreichen Funktionen wie der Live Navigation mit Echtzeit-Verkehrsinformationen, der Direktverbindung zur Pannenhilfe und dem Notruf sind Zafira Life-Fahrer stets auf der sicheren Seite. Mit der roten Notruftaste lassen sich sekundenschnell Hilfskräfte verständigen; und packen bei einem Unfall die Gurtstraffer zu oder der Airbag löst aus, wird der Notruf automatisch aktiviert.

Besonders wichtig bei großen Fahrzeugen ist die gute Rundumsicht, beispielsweise beim städtischen Rechtsabbiegen oder in engen Nebenstraßen. Radarsensoren in der Bug- und Heckschürze wachen über jeden toten Winkel und melden dem Fahrer Hindernisse beim Einparken genauso wie Annäherungen von Fahrzeugen und Fußgängern. Eine Rückfahrkamera überträgt ihr Bild je nach Ausstattung auf den Innenspiegel oder den Sieben-Zoll-Monitor – im letzteren Fall mit 180-Grad-Blickwinkel aus der Vogelperspektive.

Den großen Sieben-Zoll-Touchscreen gibt es in Verbindung mit den Infotainment-Systemen „Multimedia“ und „Multimedia Navi“. Beide Systeme integrieren Smartphones über Apple CarPlay und Android Auto. Beim „Multimedia Navi“ kommt eine Europa-Navigation mit 3D-Kartendarstellung hinzu. Dabei werden die Sehenswürdigkeiten großer Städte in Full HD-Qualität angezeigt. Bei Überlandfahrten bildet die Karte auf Wunsch sehr realistisch die Geografie entlang der Strecke ab. Das Navigationssystem verfügt dank Opel Connect über Echtzeit-Verkehrsinformationen für den besten Überblick zur aktuellen Verkehrslage. Für alle Ausstattungen gibt es leistungsstarke Soundsysteme. In der Topversion verwöhnen zehn Lautsprecher die Passagiere des VIP-Shuttles mit erstklassiger Klangqualität.

Johannes Klomann: Knapp 5,4 Millionen für Mainzer Schulen

Für verschiedenste Neubauten, Umbauten, Erweiterungen und Brandschutzmaßnahmen der Schulgebäude in der Landeshauptstadt Mainz stellt das Land Rheinland-Pfalz knapp 5,4 Millionen Euro zur Verfügung. „Eine so stark wachsende Stadt wie unsere Landeshauptstadt benötigt auch eine gute, zukunftsfähige Schullandschaft. Das Land Rheinland-Pfalz leistet hier einen wichtigen Beitrag zur Unterstützung der Stadt und der verschiedenen freien Schulträger bei ihrer Aufgabe“, so der Mainzer SPD-Landtagsabgeordnete Johannes Klomann, der auch Mitglied im Bildungsausschuss des Landtags ist

Die größte Förderung erhält des Theresianum für seinen Umbau mit 1,2 Millionen Euro.

Im aktuellen Schulbauprogramm werden landesweit 427 Projekte gefördert, wie Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig mitteilte. Mit dem Geld werden Um- und Neubaumaßnahmen, Sanierungs- und Brandschutzmaßnahmen umgesetzt. In Rheinland-Pfalz wurden 90 Projekte neu in das Schulbauprogramm aufgenommen. Die Fördersumme ist gegenüber dem Vorjahr um 10 Millionen Euro angewachsen – auf eine Gesamtsumme von nunmehr über 60 Millionen Euro.

Johannes Klomann, der auch Mitglied im Schulträgerausschuss des Mainzer Stadtrats ist, betont: „Guter Unterricht erfordert eine angenehme Lernatmosphäre. Es dient damit der bestmöglichen Förderung und Entwicklung der Kinder und Jugendlichen, wenn sich das Land an den kommunalen Baumaßnahmen beteiligt.“ Entscheidend für eine Landesförderung über das Schulbauprogramm ist der nachgewiesene dauerhafte Bedarf für ein Projekt.

Quelle: Bürgerbüro / SPD Neustadtladen
Pressekontakt: Herr Erik Donner