Mantelsonntag 2025 in Mainz – Alle Infos zum Shopping-Event

Am Sonntag, den 26. Oktober 2025, lädt die Stadt Mainz wieder zum Mantelsonntag in die Innenstadt ein. Die Besucher erwartet an dem verkaufsoffenen Sonntag ein abwechslungsreiches Programm mit vielen Highlights und Shopping-Möglichkeiten. Bereits am Samstag (25. Oktober 2025) gibt es in der Innenstadt viel zu entdecken.

Kinderkarussell, Burgundermarkt und Herbstfest am Samstag

Ab 11.00 Uhr am Samstag locken zahlreiche Schausteller-Geschäfte in die City – darunter Imbisse, Süßwarenstände sowie das Kinderkarussell „EuroCar“ auf dem Theaterplatz. Familienfreundliche Angebote und kulinarische Stände sorgen für einen lebendigen Start ins Mantelsonntag-Wochenende.

Auf dem Gutenbergplatz findet erneut der Burgundermarkt statt. Das Angebot reicht von Marmeladen, Käse und Brotspezialitäten über Wein bis hin zu geräucherter Wurst, Gewürzen, aromatisierten Ölen und handgemachten Nudeln mit besonderen Zutaten. Der Markt ist an beiden Tagen geöffnet und lädt zum Probieren und Mitnehmen ein.

Samstags und sonntags findet, ebenfalls ab 11:00 Uhr, auf dem Schillerplatz das Herbstfest statt. Besucher dürfen sich hier auf regionale Weine, Federweißer und Essensstände freuen. Außerdem verteilt die Mainzer Werbegemeinschaft, passend zur Jahreszeit, Äpfel in der Innenstadt.

Verkaufsoffener Sonntag und Weindorf auf dem Domplatz

Auch am Sonntag haben die genannten Attraktionen und der Festplatz auf dem Schillerplatz bereits ab 11 Uhr geöffnet, während die Geschäfte des Einzelhandels von 13 bis 18 Uhr ihre Türen für den Mantelsonntag öffnen. Außerdem lädt das Weindorf auf dem Domplatz mit Mainzer Winzern zum Verweilen ein.

Für die bequeme Anfahrt mit Bus und Bahn gibt es am Mantelsonntag das „Mainz-trifft-sich-Ticket“: bis zu 5 Personen fahren für 5 Euro den ganzen Tag im ÖPNV.

Stadt Mainz plant neue Grünanlage in Marienborn

Rathaus Mainz
Rathaus Mainz

Die Stadt Mainz lädt Bürgerinnen und Bürger ein, die Planung einer neuen Grünanlage im Stadtteil aktiv mitzugestalten. Vom 13. Oktober bis 16. November 2025 können Interessierte ihre Ideen und Wünsche in einer Online-Umfrage einbringen. Ziel ist eine attraktive Aufenthaltsfläche mit viel Grün, möglichst wenig Versiegelung und hoher Aufenthaltsqualität – ein Ort zum Verweilen, Entspannen und Begegnungen.

Wo entsteht die Grünfläche?

Die geplante Anlage ist im Bebauungsplan Ma 30 festgesetzt. Sie liegt an der Sophie-Christ-Straße im Gewerbegebiet, südlich der Essenheimer Straße (L426) in Mainz-Marienborn.

Mitmachen erwünscht

Die Stadt ruft ausdrücklich dazu auf, konkrete Vorschläge einzubringen – von Wegeführung, Sitz- und Schattenplätzen über Spiel- und Bewegungsangebote bis hin zu Bepflanzungen und Regenwassermanagement. Die Rückmeldungen fließen in die weitere Planung ein.

Artikelempfehlung: Arbeitgeberverband kritisiert Vorschlag zur späteren Krankmeldung

Frankfurt: Polizisten bei Verfolgungsjagd verletzt

Foto: POL-OF

Nachrichten Frankfurt: In der Nacht zu Dienstag, 14. Oktober 2025, kam es in Offenbach zu einem schweren Verkehrsunfall, nachdem ein Autofahrer vor einer Verkehrskontrolle geflüchtet war. Eine Streife der Offenbacher Stadtpolizei wollte kurz nach Mitternacht im Goethering einen Opel Corsa anhalten und gab dem Fahrer entsprechende Anhaltezeichen. Der Mann ignorierte diese jedoch und beschleunigte, um sich der Kontrolle zu entziehen.

Streifenwagen verunfallt

An der Kreuzung zur Strahlenberger Straße verlor der 20-jährige Fahrer aus dem Landkreis Limburg-Weilburg die Kontrolle über seinen Wagen. Der Opel überfuhr einen Bordstein und prallte anschließend gegen drei geparkte Fahrzeuge, die durch die Wucht des Aufpralls ineinandergeschoben wurden. Auch der Streifenwagen verunglückte bei der Nachfahrt und stieß gegen einen Ampelmast.

Drei Polizisten in Offenbach verletzt

Die drei Stadtpolizisten im Alter von 24, 32 und 37 Jahren erlitten leichte Verletzungen. Sie wurden zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

Flucht zu Fuß endet im Gebüsch

Der Unfallfahrer flüchtete nach dem Crash zu Fuß, konnte jedoch kurze Zeit später in einem Gebüsch nahe der Unfallstelle entdeckt und festgenommen werden. Wie sich herausstellte, stand der junge Mann offenbar unter Drogeneinfluss, besaß keine gültige Fahrerlaubnis und war mit einem nicht zugelassenen Fahrzeug unterwegs. Zudem waren am Opel angebrachte Kennzeichen einem anderen Fahrzeug zugeordnet.

Ermittlungen laufen – Zeugen gesucht

Gegen den 20-Jährigen wird nun unter anderem wegen Straßenverkehrsgefährdung und Verkehrsunfallflucht ermittelt. Eine Blutentnahme wurde angeordnet. Der Sachschaden wird auf mehrere zehntausend Euro geschätzt. Die Polizei bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer 069 8098-5100 beim Polizeirevier Offenbach zu melden.

Artikelempfehlung: Engagierte Passanten stellen Ladendieb in Mainz

Mainz: Polizei fasst Jugendliche nach schwerem Diebstahl

WhatsApp Image 2021 02 14 at 19.05.43 1 e1613327977355
Symbolbild Polizei | Foto: BYC-News

Nachrichten Mainz: Am Montagabend, dem 13. Oktober 2025, kam es gegen 22:30 Uhr in der Mainzer Neustadt zum Diebstahl eines Kleinkraftrads. Der Besitzer des Fahrzeugs wurde von einem aufmerksamen Nachbarn informiert, dass sein Roller in der Hindenburgstraße entwendet worden sei. Polizei und Zeugen trafen kurz darauf am Tatort ein.

Zeuge beobachtet vier Jugendliche beim Aufbruch

Ein Zeuge berichtete, vier Jugendliche beobachtet zu haben, die das Kleinkraftrad aufgebrochen und in einen angrenzenden Hinterhof geschoben hatten. Zwei der Täter hielten sich in der Nähe auf, während einer auf dem Roller Platz nahm. Kurz darauf hörte der Zeuge laute Geräusche und sah zwei Jugendliche in Richtung Jakob-Dieterich-Straße in die Mainzer Neustadt flüchten.

Polizei Mainz stellt zwei Tatverdächtige

Aufgrund einer genauen Personenbeschreibung konnten zwei Tatverdächtige im Alter von 15 und 16 Jahren in Tatortnähe kontrolliert werden. Bei der Durchsuchung fanden die Beamten gestohlene Dokumente, darunter Bankkarten und Personalausweise. Im betroffenen Hinterhof stießen die Polizisten außerdem auf weitere aufgebrochene Kleinkrafträder.

Jugendliche an Erziehungsberechtigte übergeben

Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden die beiden Jugendlichen ihren Erziehungsberechtigten übergeben. Gegen sie wurden mehrere Strafanzeigen gefertigt. Die Ermittlungen zu den weiteren Beteiligten und zur Herkunft der aufgefundenen Roller dauern an.

Artikelempfehlung: Schweizerin auf der A61 – Heimreise endet auf dem Rastplatz

Vorsicht Rheinhessen! Dieses vermisste Mädchen existiert nicht

Fake-News vermisstes Mädchen Rheinhessen – In Rheinhessen kursieren derzeit in sozialen Netzwerken Beiträge über ein angeblich seit Tagen vermisstes 11-jähriges Mädchen. Vor allem auf Facebook werden Fotos und Texte geteilt, die immer wieder unterschiedliche Orte und Namen in der Region nennen, darunter Mainz, Worms und Alzey. Die Inhalte wirken sehr authentisch und emotional, was dazu führt, dass viele Nutzer die Beiträge schnell weiterverbreiten, ohne die Informationen zu überprüfen.

Die Meldungen sind erfunden

Die Meldungen sind jedoch frei erfunden. Das in den Beiträgen genannte Mädchen existiert nicht und es gab auch keine Entführung in Rheinhessen. Es handelt sich um eine gezielt verbreitete Falschmeldung, die darauf abzielt, die Aufmerksamkeit der Leser zu gewinnen. Die Emotionalität der Inhalte – das angebliche Verschwinden eines Kindes – ist bewusst gewählt, um eine starke Reaktion auszulösen und die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass die Beiträge unüberprüft geteilt werden.

Ziele der Fake-News-Verbreiter

Die Betreiber solcher Fake-News verfolgen dabei meist mehrere Ziele. Einerseits geht es darum, Nutzer auf Links zu locken, die beim Anklicken Schadsoftware auf Geräten installieren können. Diese Schadsoftware kann persönliche Daten ausspähen, Passwörter stehlen oder Computer und Smartphones für weitere Angriffe nutzen. Nicht zuletzt sollen die Beiträge auch Panik und Unsicherheit in der Bevölkerung erzeugen, wodurch sie schneller verbreitet werden.

Immer das gleiche Bildmuster

Man erkennt sie sofort: die immer gleichen Bildmuster, die in sozialen Netzwerken für vermeintlich dringende Polizeimeldungen genutzt werden – und sich bei genauerem Hinsehen als gezielte Falschmeldungen entpuppen. Typisch ist die Kombination aus einem Kinderfoto, bei dem die Augen mit einem schwarzen Balken anonymisiert wurden, einem groben Phantombild eines angeblichen Täters, und einem Hintergrund, der ein Polizeifahrzeug mit dem deutlich sichtbaren Schriftzug „POLIZEI“ zeigt. Diese visuelle Inszenierung wirkt auf den ersten Blick offiziell und glaubwürdig, doch genau darin liegt die Täuschung. Die wiederkehrende Bildkomposition soll Dringlichkeit und Seriosität vortäuschen, obwohl der Inhalt häufig frei erfunden ist und keinerlei reale Grundlage hat. Solche Beiträge zielen darauf ab, Emotionen zu schüren und sich viral zu verbreiten – ein Muster, das sich immer wieder in sogenannten „Fake News“-Meldungen zeigt.

FAKEMELDUNG IN FACEBOOK

Lokaler Bezug erhöht Glaubwürdigkeit

Besonders kritisch ist, dass die Nachrichten oft sehr lokal wirken, indem sie konkrete Orte in Rheinhessen nennen. Dadurch entsteht der Eindruck, die Meldung betreffe die eigene Umgebung, was die Dringlichkeit erhöht und die Wahrscheinlichkeit steigert, dass Menschen die Beiträge teilen oder kommentieren. Wer solchen Inhalten begegnet, sollte daher sehr vorsichtig sein, Links nicht anklicken und die Informationen zunächst hinterfragen. Nur wer aufmerksam prüft, kann verhindern, dass sich die Falschmeldungen weiter ausbreiten und Schaden anrichten.

Umgang mit emotionalen Inhalten

Es ist wichtig, sich bei dramatischen Meldungen in sozialen Netzwerken bewusst zu machen, dass nicht alles, was geteilt wird, der Wahrheit entspricht. Emotional aufgeladene Inhalte sollten immer kritisch betrachtet werden. Wer Informationen aus seriösen Quellen prüft, kann Fake-News erkennen und verhindern, dass sie Panik oder Unsicherheit in Rheinhessen und darüber hinaus verbreiten.

Schweizerin auf der A61 – Heimreise endet auf dem Rastplatz

Kontrolle der Polizei Symbolbild

A61 Gundersheim: An diese Heimreise wird sich eine 25-jährige Schweizerin wohl noch lange erinnern. In den frühen Morgenstunden des Montags, gegen 02:00 Uhr, fiel die junge Frau einer zivilen Streife der Autobahnpolizei Gau-Bickelheim auf der A61 bei Gundersheim (Kreis Alzey-Worms) auf. Dabei überschritt sie mehrfach die zulässige Höchstgeschwindigkeit – in der Spitze um bis zu 34 km/h.

Bei der anschließenden Verkehrskontrolle auf einem Autobahnrastplatz bei Worms stellten die Polizeibeamten fest, dass die Fahrerin unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Ein Drogentest reagierte positiv, woraufhin eine Blutprobe entnommen wurde.

Damit war die Heimreise in die Schweiz vorerst beendet – zumindest mit dem Auto. Die Weiterfahrt erfolgte schließlich mit der Bahn. Auf die 25-Jährige kommen nun ein Bußgeldverfahren sowie ein Fahrverbot zu.

Starke Partner für Südhessen – Austausch und Vernetzung auf der Expo Real

Werbung für den Standort Südhessen bei der Expo Real in München: Das Bild zeigt (von links): Anja Herdel (Geschäftsführung Wissenschaftsstadt Darmstadt Marketing GmbH), Thomas Will (Landrat Kreis Groß-Gerau), Christel Sprößler (Sozial- und Jugenddezernentin Landkreis Darmstadt-Dieburg), Michael Kolmer (Stadtrat Wissenschaftsstadt Darmstadt), Prof. Dr. Klaus-Michael Ahrend (Vorstandsmitglied HEAG Holding AG).
Werbung für den Standort Südhessen bei der Expo Real in München: Das Bild zeigt (von links): Anja Herdel (Geschäftsführung Wissenschaftsstadt Darmstadt Marketing GmbH), Thomas Will (Landrat Kreis Groß-Gerau), Christel Sprößler (Sozial- und Jugenddezernentin Landkreis Darmstadt-Dieburg), Michael Kolmer (Stadtrat Wissenschaftsstadt Darmstadt), Prof. Dr. Klaus-Michael Ahrend (Vorstandsmitglied HEAG Holding AG).

Begleitet von der Wirtschaftsförderung des Kreises, besuchte Landrat Thomas Will Europas größte Immobilienmesse, die Expo Real, in München. Als Teil der Metropolregion Frankfurt Rhein Main und Standpartner der Wissenschaftsstadt Darmstadt warb der Kreis in der bayerischen Landeshauptstadt für Investitionen in den Wirtschaftsstandort Kreis Groß-Gerau, knüpfte Kontakte in die Immobilienbranche und pflegte die Netzwerke mit den regionalen Partnern.

„Die Expo Real ist nach wie vor die Leitmesse der Immobilienwirtschaft in Deutschland und Europa. Es ist spannend zu sehen, welche aktuellen Entwicklungen und Trends die Branche hervorbringt“, sagte Will.

In der traditionellen Südhessenrunde trat der Landrat gemeinsam mit Christel Sprößler, Sozial- und Jugenddezernentin des Landkreises Darmstadt-Dieburg, und Michael Kolmer, Stadtrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt, in der Metropolarena Rhein Main auf.

Moderiert wurde die Runde von Anja Herdel, Geschäftsführerin der Darmstadt Marketing GmbH. Thema der Podiumsdiskussion war „Media, Gaming, Greentech: Start-ups und Existenzgründungen in Südhessen“.

Prof. Dr. Ahrend, Vorstandsmitglied der HEAG Holding AG, führte in die Thematik ein und gab einen Überblick über die starke und dynamische Entwicklung der Start-up-Szene in der Region.

Landrat Will betonte in diesem Zusammenhang die lange Tradition der Existenzgründungsförderung im Kreis Groß-Gerau. Bereits vor 30 Jahren habe Margit Kühner die Initiative „existenZündung“ ins Leben gerufen – ein Angebot, das Gründungsinteressierte durch kostenfreie Beratung, Aus- und Weiterbildungsangebote sowie Netzwerktreffen unterstützt.

Will hob hervor, dass sich dieses Angebot stetig weiterentwickelt habe:

„Seit 2022 verfügt die Initiative mit der existenZündungs-App über ein digitales Angebot, das Anwenderinnen grundlegendes Wissen rund um das Thema Gründung vermittelt, über aktuelle Veranstaltungen und Workshops in der Region informiert und Gründer und Gründerinnen die Möglichkeit bietet, sich mit anderen Jungunternehmen zu vernetzen.“

Das Podium stellte im Anschluss die Schwerpunkte und Zukunftsbranchen vor, auf die man sich in Südhessen besonders konzentriert.

So setzt die Stadt Darmstadt mit Hessens größtem Gründerzentrum, dem hub31, verstärkt auf das Thema Gaming – eine Branche, die sich dynamisch entwickelt. Auch im Landkreis Darmstadt-Dieburg steht Gaming im Fokus: Auf dem Mediencampus wird inzwischen ein entsprechender Studiengang angeboten.

Im Kreis Groß-Gerau sieht Landrat Will im Thema Greentech großes Zukunftspotenzial.

Er berichtete vom Engagement des Gründungszentrums TIGZ, das mit dem Accelerator-Programm EcoGPact gezielt innovative Start-ups mit Fokus auf klimaneutrales Wirtschaften, Digitalisierung, Umweltschutz und Mobilität fördert.

Zudem verwies er auf das Cluster-Ryon im Greentech Park Fluxum in Gernsheim – ein Zusammenschluss des Landes Hessen (WI-Bank, HTAI, Goethe-Universität, TU Darmstadt) und der Firma Merck. Das Cluster bietet Start-ups aus den Bereichen Chemie, Biotechnologie, Material- und Ingenieurswissenschaften passende Labor- und Technikumsinfrastruktur.

Zum Abschluss bekräftigte das Podium den gemeinsamen Willen, die Zusammenarbeit in Südhessen weiter zu intensivieren. Ziel sei es, regionale Synergien zu nutzen, den Gründergeist zu stärken und die Rahmenbedingungen für innovative Start-ups in der Region weiter zu verbessern.

Artikelempfehlung: Verbrauchermesse Nieder-Olm 2026


Arbeitgeberverband kritisiert Vorschlag zur späteren Krankmeldung

Krankmeldung

Zur Forderung von KBV-Chef Dr. Andreas Gassen (Kassenärztliche Bundesvereinigung), Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer erst ab dem vierten oder fünften Krankheitstag zur Vorlage eines Attests (Krankmeldung) zu verpflichten, erklärt Karsten Tacke, Hauptgeschäftsführer der Landesvereinigung Unternehmerverbände Rheinland-Pfalz (LVU):

„Wer glaubt, damit Arztpraxen zu entlasten, irrt. Schon heute muss nur etwa jeder vierte Beschäftigte ab dem ersten Tag ein Attest vorlegen (DAK-Gesundheitsreport 2025). Für die große Mehrheit gilt längst: Selbst krankmelden, zu Hause bleiben, gesund werden – ganz ohne Arztbesuch. Der Vorschlag greift also ins Leere.“

Aus Sicht der rheinland-pfälzischen Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber wäre eine gesetzliche Verlängerung der Frist sogar kontraproduktiv:

„Vertrauen braucht klare Regeln. Arbeitgeber müssen auch künftig die Möglichkeit haben, im Einzelfall früher ein Attest zu verlangen – etwa bei wiederholten Kurzzeiterkrankungen. Wer das streicht, schwächt die Eigenverantwortung und öffnet Missbrauch Tür und Tor. Eine Abschaffung oder Schwächung der Pflicht zur Vorlage einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung würde erhebliche Risiken für Betriebe und Belegschaften mit sich bringen – etwa bei Arbeitsabläufen und Personalressourcen.“

Zugleich richtet die LVU den Blick auf die eigentliche Baustelle:

„Nicht die Krankmeldung, sondern die Struktur unseres Gesundheitssystems ist das Problem. Während andere Länder im Schnitt sechs Arztbesuche pro Jahr verzeichnen, liegen wir bei zehn. Deutschland hat kein Attest-, sondern ein Steuerungsproblem. Wenn die Bundesregierung wirklich entlasten will, muss sie endlich bei der Patientensteuerung, der digitalen Vereinfachung des Verfahrens und dem weiteren Abbau von Bürokratie ansetzen – und nicht bei bewährten arbeitsrechtlichen Regeln.“

Hintergrund:

Auslöser der aktuellen Debatte ist ein Vorschlag von Dr. Andreas Gassen, dem Vorstandsvorsitzenden der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV). Er hatte gefordert, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer künftig erst ab dem vierten oder fünften Krankheitstag eine ärztliche Bescheinigung vorlegen müssen. Ziel sei es, Arztpraxen zu entlasten und bürokratische Abläufe zu vereinfachen. Der Vorschlag stößt jedoch bei Arbeitgeberverbänden auf Kritik. Sie befürchten, dass eine spätere Krankmeldung zu organisatorischen Problemen in Betrieben führt und die Eigenverantwortung der Beschäftigten schwächt. Statt an der Attestpflicht zu rütteln, fordern sie strukturelle Reformen im Gesundheitssystem und eine bessere Steuerung von Patientinnen und Patienten.

Polizei Wiesbaden: Wochenende mit mehreren Einsätzen und Festnahme

Polizei Hessen Symbolbild Foto: BYC-News - Thorsten Lüttringhaus
Polizei Hessen Symbolbild Foto: BYC-News - Thorsten Lüttringhaus

Die Polizei Wiesbaden hatte am Wochenende erneut mit mehreren Vorfällen zu tun. Neben zwei Einbrüchen und einem versuchten Einbruch wurden auch ein Graffiti-Sprayer festgenommen, ein Sperrmüllbrand gelöscht und ein Mann von einer Jugendgruppe angegriffen. Die Ermittlungsbehörden bitten in mehreren Fällen um Zeugenhinweise. Nachfolgend die Einzelheiten zu den Einsätzen:

1. Festnahme eines Graffiti-Sprayers

Wiesbaden, Rheinstraße, Sonntag, 12.10.2025, 03:49 Uhr

(nie) In der Nacht zum Sonntag ist es der Polizei mit Hilfe einer Wiesbadener Anwohnerin gelungen, einen Graffiti-Sprayer festzunehmen. Die aufmerksame Mitteilerin beobachtete gegen 03:50 Uhr in der Rheinstraße eine männliche Person dabei, wie sie mit pinker Sprühfarbe mehrere Graffitis anbrachte.

Der herangeführten Polizeistreife gelang es, die beschriebene Person, einen 24-jährigen Wiesbadener, in der Nähe der Ringkirche festzunehmen. Die Durchsuchung der Person führte zum Auffinden einer pinken Spraydose. Im Laufe der Nacht konnten im Innenstadtbereich weitere Graffitis festgestellt werden. Ob ein Zusammenhang besteht, ist Gegenstand weiterer Ermittlungen. Ein politisches Motiv zeichnete sich nicht ab. Der Täter muss sich nun wegen Sachbeschädigung in mehreren Fällen verantworten.

2. Brandstiftung an Sperrmüll

Wiesbaden, Käthe-Kollwitz-Straße, Sonntag, 12.10.2025, 00:50 Uhr bis 01:05 Uhr

(nie) Unbekannter Täter setzte in der Nacht zum Sonntag einen Sperrmüllhaufen in Brand, der sich zum Tatzeitpunkt in der Käthe-Kollwitz-Straße am dortigen Straßenrand befand. Das Feuer konnte zeitnah gegen 01:00 Uhr durch die Feuerwehr unter Kontrolle gebracht werden.

Es bestand zu keinem Zeitpunkt eine erhöhte Gefahr für Anwohner oder Passanten. Jedoch wurden zwei im Nahbereich geparkte Fahrzeuge durch den Brand beschädigt.

Die Kriminalpolizei hat Ermittlungen wegen Brandstiftung aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.

3. Erwachsener von Jugendgruppe angegriffen

Wiesbaden, Coulinstraße, Höhe Spielplatz Büdingenstraße, Sonntag, 12.10.2025, 04:31 Uhr

(nie) Eine vier- bis fünfköpfige Gruppe Jugendlicher hat in den frühen Morgenstunden am Sonntag, gegen 04:30 Uhr, einen 53-jährigen Wiesbadener in der Coulinstraße angegriffen. Der Geschädigte erlitt infolge von Tritten eine Kopfverletzung und musste vor Ort von einem Krankenwagen behandelt werden.

Die jugendlichen Täter sollen alle dunkel gekleidet gewesen sein und flüchteten nach der Tat in Richtung Coulinparkhaus.

Das Haus des Jugendrechts hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.

4. Wohnungseinbruch

Wiesbaden, Karl-Boos-Straße, Freitag, 10.10.2025, 20:45 Uhr

(nie) Zwei Einbrecher kletterten am Freitagabend auf den Balkon eines Mehrfamilienhauses in der Karl-Boos-Straße. Dort hebelten die Täter gegen 20:45 Uhr die dortige Balkontür auf. Nachdem sie sich Zutritt verschafft hatten, entwendeten sie Goldschmuck und Modeschmuck aus der Wohnung.

Die Flucht gelang den beiden unbekannten Tätern über den Balkon, wo sie von einer Nachbarin beobachtet werden konnten, ehe sie sich in Richtung Rothstraße entfernten.

Das Einbrecherduo wird als männlich beschrieben. Beide sollen mindestens 170 cm groß und von normaler Statur gewesen sein. Zum Zeitpunkt der Tatausführung waren beide Täter komplett schwarz gekleidet und trugen eine Kapuze über dem Kopf. Einer der Täter soll über einen nicht näher bekannten weißen Schriftzug auf dem Rücken seines Pullovers verfügt haben.

Die Polizei Wiesbaden hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.

5. Versuchter Wohnungseinbruch

Wiesbaden, Rüdesheimer Straße, Samstag, 11.10.2025, 20:52 Uhr bis 21:02 Uhr

(nie) Bei einem Einbruchsversuch blieb es am Samstag in der Zeit von 20:52 Uhr bis 21:02 Uhr. Nachdem einem unbekannten Täter auf Klingeln Einlass in ein Mehrfamilienhaus in der Rüdesheimer Straße gewährt wurde, versuchte dieser, eine Wohnungstür im Hochparterre aufzuhebeln.

Nachdem dies nicht gelang, flüchtete der Einbrecher in unbekannte Richtung. Er konnte im Zuge der Tatausführung von einer Videoanlage aufgezeichnet werden. Daraus ergibt sich eine Täterbeschreibung, wonach der Täter mit einer schwarzen Jacke und einem hellen Oberteil bekleidet war. Dazu trug er eine schwarze Hose und dunkle Adidas-Schuhe.

Die Kriminalpolizei nimmt weitere Hinweise unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.

6. Versuchter Einbruch in Friseurgeschäft

Wiesbaden, Rheinstraße, Sonntag, 12.10.2025, 04:45 Uhr bis 04:50 Uhr

(nie) Ein unbekannter Täter schlug zunächst den Glaseinsatz der Eingangstür ein, ehe er sich Zutritt in den Barbershop verschaffte. Im Innern verpackte der Täter die Registrierkasse in eine Mülltüte und hob diese aus dem Eingangsbereich heraus. Aus unbekannten Gründen ließ er das Diebesgut vor der Eingangstür zurück und entfernte sich in unbekannte Richtung.

Der Täter konnte während der Tatausführung von Videokameras aufgezeichnet werden. Er kann demnach als männlich beschrieben werden und war zum Zeitpunkt der Tatbegehung mit schwarzen Schuhen, einer hellen Jogginghose und einem dunklen Kapuzenpullover bekleidet. Der Pullover verfügte über ein helles Farbmuster sowie die Aufschriften „Warning“, „Security“, „Tie-up“, „Trend up“. Weiter ist bekannt, dass der Täter eine Armbanduhr am linken Handgelenk trug.

Aufgrund des Einschlagens des Glaseinsatzes kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Täter sichtbare Verletzungen am Kopf davontrug.

Die Kriminalpolizei nimmt weitere Hinweise unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.

Die Wahrheit über Vince McMahon: Ex-WWE-Autor packt aus

Der ehemalige WWE-Autor Jimmy Jacobs, heute Produzent und kreativer Kopf bei TNA Wrestling, hat in einem Interview bei Bobbo’s World offen über seine Jahre im WWE-Kreativteam gesprochen. Seine Schilderungen zeichnen ein deutliches Bild der Arbeit unter Vince McMahon – ein Umfeld, das von Kontrolle, Angst und Unsicherheit geprägt war.

Ein ständiger Überlebenskampf im Kreativteam

Jacobs war von 2015 bis 2017 Teil des WWE-Writing-Teams und arbeitete in dieser Zeit an zahlreichen Segmenten mit Stars wie Seth Rollins, Kevin Owens und Chris Jericho. Die Atmosphäre hinter den Kulissen beschrieb er als „ständigen Überlebenskampf“. Zwar bot die Arbeit bei WWE enorme Möglichkeiten, doch der Preis dafür war hoch: Vince McMahon kontrollierte jedes Detail.

„Vince las jedes Wort, das in den Drehbüchern stand. Er wollte, dass jedes einzelne Wort genehmigt wird. Und ehrlich gesagt – ich kann das teilweise nachvollziehen. Er wollte die volle Kontrolle über das Produkt“, erklärte Jacobs.

Diese Haltung führte jedoch zu einem System, in dem selbst kleinste Änderungen zum bürokratischen Kraftakt wurden. „Wenn man etwas ändern wollte, war das ein schwieriger Prozess, weil Vince seine Zustimmung geben musste. Aber Vince ist ein vielbeschäftigter Mann. Wenn eine Promo einmal genehmigt war, war es fast unmöglich, ihn für nachträgliche Änderungen zu erreichen.“

Kein Platz für Improvisation – nur Legenden durften abweichen

Die meisten Superstars mussten sich strikt an das Skript halten. Nur absolute Ausnahmetalente genossen Sonderrechte. „Ich habe einmal mit The Undertaker gearbeitet, und Vince sagte wortwörtlich: ‚Lass Undertaker machen, was er will.‘ Das war das einzige Mal, dass ich so etwas gehört habe“, berichtete Jacobs.

Während Stars wie John Cena, Brock Lesnar oder The Undertaker eine gewisse kreative Freiheit hatten, mussten jüngere Wrestler und Autoren um jede Idee kämpfen. Innovation war selten erwünscht – Angst dominierte den Alltag.

Angst vor Fehlern statt Mut zu Ideen

Viele Mitarbeiter trauten sich laut Jacobs nicht, Risiken einzugehen oder neue Konzepte vorzuschlagen. „Viele wollten einfach keinen Fehler machen, weil Vince unberechenbar war. Man wusste nie, was ihn verärgern könnte – und eine unangenehme Begegnung konnte reichen, um auf seiner schwarzen Liste zu landen.“

Ein Satz McMahons blieb Jacobs besonders im Gedächtnis:
„Wenn ich sage, dass der Himmel grün ist, dann ist der Himmel grün, verdammt noch mal.“
Dieser Spruch verdeutlicht die absolute Autorität, die McMahon innerhalb des Unternehmens hatte.

Zwischen Loyalität und Angst – ein belastendes System

Jacobs erklärte, dass viele Writer und Produzenten aus Angst vor Ärger keine mutigen Entscheidungen trafen. „Die meisten liefen ständig auf Eierschalen. Es ging weniger darum, das Beste abzuliefern, sondern darum, nicht angeschrien zu werden.“

Diese ständige Anspannung habe den kreativen Prozess massiv beeinträchtigt. „Du überlegst permanent, was du sagen darfst, wie du dich ausdrückst und ob dein Vorschlag überhaupt erwünscht ist. Du lernst, vorsichtig zu sein, nicht mutig.“

Nach seinem Abschied von der WWE wechselte Jacobs zu Impact Wrestling (heute TNA). Dort erlebte er nach eigener Aussage erstmals echte kreative Freiheit. „Ich habe es einfach geliebt, nicht mikromanisiert zu werden“, sagte er. Der Unterschied zwischen beiden Arbeitsumgebungen sei „wie Tag und Nacht“.

Vince McMahon und sein Einfluss auf Karrieren

Nicht nur Writer, auch aktive Wrestler spürten laut Jacobs und anderen Zeitzeugen den direkten Einfluss Vince McMahons. Der ehemalige WWE-Star Raven berichtete in der Ariel Helwani Show, dass seine enge Freundschaft zu Shane McMahon ihm möglicherweise geschadet habe.

Raven, der in den 1990er- und frühen 2000er-Jahren bei WWE aktiv war, erinnerte sich: „Ich habe mit Shane oft bis in die frühen Morgenstunden gefeiert. Kein Vater will, dass sein Sohn bis vier Uhr morgens mit jemandem wie mir unterwegs ist.“

Der frühere ECW- und WCW-Star hatte bei WWE auch hinter den Kulissen gearbeitet – als Associate Producer bei RAW. Geplant war, ihn ins Booking-Komitee zu integrieren, doch diese Pläne verliefen im Sande. Rückblickend machte Raven dafür sowohl seine Freundschaft zu Shane als auch seine eigene Arroganz verantwortlich. „Ich war unausstehlich und musste immer der Klügste im Raum sein. Das war keine gute Haltung.“

Macht, Kontrolle und Missverständnisse im Management

Zur damaligen Zeit galt Shane McMahon als möglicher Nachfolger seines Vaters, bevor Triple H in den folgenden Jahren zur zentralen Figur im Management aufstieg. Ravens Nähe zu Shane wurde intern genau beobachtet – und möglicherweise als illoyal gegenüber Vince interpretiert.

Jacobs’ und Ravens Berichte zeigen ein System, in dem Kontrolle, Macht und Angst eng miteinander verflochten waren – ein Umfeld, das zwar Erfolg produzierte, aber auch viele kreative Stimmen zum Schweigen brachte.

Firmenumzug im Rhein-Main-Gebiet: Fünf Tipps für den reibungslosen Wechsel

Symbolbild Umzug Wohnung
Bildquelle: pixabay.com

Ein Firmenumzug gehört zu den komplexesten Projekten, die ein Unternehmen stemmen kann. Besonders im wirtschaftsstarken Rhein-Main-Gebiet mit seinen gewachsenen Strukturen zwischen Frankfurt, Wiesbaden, Mainz und Darmstadt stellt der Standortwechsel viele Betriebe vor besondere Herausforderungen. Doch mit der richtigen Vorbereitung wird aus dem Mammutprojekt eine Chance für Neuanfang und Optimierung.

Der Zeitfaktor entscheidet über Erfolg oder Misserfolg

Wer glaubt, einen Firmenumzug in wenigen Wochen über die Bühne zu bringen, unterschätzt die Komplexität gewaltig. Realistisch sind mindestens sechs bis zwölf Monate Vorlaufzeit – je nach Unternehmensgröße auch deutlich mehr. In dieser Phase muss nicht nur die neue Immobilie gefunden und vorbereitet werden. Es geht auch um Vertragsverhandlungen, Renovierungen, technische Infrastruktur und die Koordination aller Beteiligten.

Die frühzeitige Einbindung professioneller Dienstleister zahlt sich dabei aus. Spezialisierte Umzugsunternehmen wie www.relogg.com kennen die Besonderheiten gewerblicher Umzüge genau und können realistische Zeitpläne aufstellen. Sie wissen, dass der Transport von Büromöbeln nur ein Bruchteil des Gesamtaufwands ist. Besonders die Logistik von sensiblem Equipment, die Zwischenlagerung von Archivgut oder die Koordination von Serverumzügen außerhalb der Geschäftszeiten erfordern Erfahrung und exakte Planung.

Administrative Hürden nicht unterschätzen

Der bürokratische Aufwand bei einem Standortwechsel wird häufig unterschätzt. Neben der offensichtlichen Änderung der Geschäftsadresse in allen Dokumenten, Verträgen und Online-Präsenzen müssen auch die Behörden informiert werden. Die Gewerbeummeldung gehört zu den ersten Schritten und lässt sich mittlerweile digital über das Verwaltungsportal Hessen abwickeln – ein echter Fortschritt im Vergleich zu früher.

Darüber hinaus müssen Eintragungen im Handelsregister aktualisiert, Versicherungen informiert und steuerliche Aspekte geklärt werden. Auch die IHK-Mitgliedschaft kann von einem Standortwechsel betroffen sein, wenn es über Kammergrenzen hinausgeht. Eine Checkliste aller zu benachrichtigenden Institutionen hilft, den Überblick zu bewahren. Dazu gehören auch Banken, Lieferanten, Kunden und natürlich das Finanzamt.

Die IT-Infrastruktur als Nervensystem des Unternehmens

In der digitalisierten Arbeitswelt ist die IT-Infrastruktur das Herzstück jeder Firma. Der Umzug von Servern, Netzwerken und Telekommunikationsanlagen erfordert auch in Hessen besondere Sorgfalt. Ein Ausfall von mehreren Tagen kann erhebliche wirtschaftliche Schäden verursachen und die Geschäftsfähigkeit massiv beeinträchtigen.

Die Lösung liegt in einer hybriden Strategie: Während der Umzugsphase können Cloud-Lösungen als Backup dienen, sodass Mitarbeitende auch bei technischen Problemen am alten oder neuen Standort arbeitsfähig bleiben. Der eigentliche Serverumzug sollte idealerweise am Wochenende oder in der Nacht stattfinden, wenn die Systeme am wenigsten benötigt werden. Gleichzeitig müssen am neuen Standort bereits im Vorfeld alle Verkabelungen, Netzwerkanschlüsse und Telefonleitungen funktionsbereit sein – Baustellen und IT-Installation sollten zeitlich nie kollidieren.

Mitarbeitende frühzeitig einbinden und informieren

Ein Firmenumzug löst bei vielen Beschäftigten gemischte Gefühle aus. Längere Arbeitswege, neue Umgebungen und Unsicherheiten über den eigenen Arbeitsplatz können für Unruhe sorgen. Transparente Kommunikation von Anfang an beugt Gerüchten vor und schafft Akzeptanz.

Regelmäßige Updates über den Planungsstand, Vorstellungen der neuen Räumlichkeiten und die Möglichkeit, Feedback zu geben, stärken das Zugehörigkeitsgefühl. Manche Unternehmen organisieren sogar Vorab-Besichtigungen oder lassen Teams bei der Gestaltung ihrer neuen Arbeitsbereiche mitentscheiden. Diese Partizipation kostet Zeit, zahlt sich aber durch höhere Motivation und geringere Fluktuation aus. Auch praktische Aspekte wie Parkplatzsituationen, Anbindungen an öffentliche Verkehrsmittel oder die Erreichbarkeit von Kinderbetreuungseinrichtungen sollten thematisiert werden.

Regionale Eigenheiten der Rhein-Main-Region beachten

Das Rhein-Main-Gebiet ist wirtschaftlich dynamisch, aber auch von komplexen Verkehrssituationen geprägt. Wer umzieht, sollte die berüchtigten Staus auf A3, A5 und dem Frankfurter Kreuz einkalkulieren – sowohl für die Planung des Umzugstages als auch für die langfristige Erreichbarkeit des neuen Standorts für Mitarbeitende und Geschäftspartner.

Die Region bietet allerdings auch Chancen: Die hervorragende Infrastruktur mit Flughafen, Autobahnen und dem gut ausgebauten S-Bahn-Netz eröffnet neue Möglichkeiten. Besonders Unternehmen, die auf internationale Kontakte angewiesen sind, profitieren von der zentralen Lage und der Nähe zum Finanzzentrum Frankfurt.

Fazit

Ein Firmenumzug im Rhein-Main-Gebiet ist ein Kraftakt, der sich mit strukturierter Planung und professioneller Unterstützung jedoch meistern lässt. Wer ausreichend Zeit einplant, alle administrativen Pflichten im Blick behält, die IT-Infrastruktur sorgfältig vorbereitet, die Belegschaft mitnimmt und regionale Besonderheiten berücksichtigt, legt den Grundstein für einen erfolgreichen Neustart am neuen Standort.

Die Rolle der Haltung: Wie schlechte Haltung Rückenprobleme verschlimmern kann

Physiotherapie, Massage
Bildquelle: pixabay.com

Eine aufrechte Körperhaltung ist wichtig für die Gesundheit der Wirbelsäule, da sie Muskeln, Gelenke und Bänder ins Gleichgewicht bringt. Eine schlechte Haltung kann zu ungleichmäßiger Belastung und erhöhtem Druck auf Bandscheiben und Wirbelgelenke führen. Besonders in Arbeitsumgebungen mit langem Sitzen steigt das Risiko für Rückenschmerzen.

Untersuchungen zeigen, dass viele Beschwerden mit ungünstigen Bewegungs- und Sitzgewohnheiten zusammenhängen.

Eine bewusste, ergonomisch korrekte Haltung und eine angepasste Arbeitsplatzgestaltung tragen dazu bei, die Belastung zu reduzieren. In den folgenden Abschnitten wird erklärt, wie Fehlhaltungen sich konkret auswirken können.

Oft schädigender als gedacht: Wie schlechte Haltung die Wirbelsäule belastet

Schlechte Haltung verändert die natürliche Krümmung der Wirbelsäule und führt zu Fehlbelastungen. Wenn der Rücken über längere Zeit rund wird oder das Becken nach vorne gekippt ist, entsteht ein Ungleichgewicht der Muskulatur.

Dadurch können sich Muskelverkürzungen entwickeln, die die Form der Wirbelsäule beeinflussen.

Dies führt zu einer ungleichmäßigen Kompression der Bandscheiben, was Druck auf Nerven ausüben und Beschwerden sowie Bewegungseinschränkungen verursachen kann. Auch viele Experten, zum Beispiel ein Chiropraktiker München, werden regelmäßig mit derartigen Beschwerdebildern konfrontiert.

Solche Belastungen summieren sich im Alltag, besonders bei langen Sitzphasen im Büro. Ergonomische Stühle, regelmäßige Pausen und Bewegung können helfen, diese Belastungen zu reduzieren.

Muskulatur-Ungleichgewichte: Wie sie entstehen und wie man gegensteuern kann

Muskelungleichgewichte entstehen, wenn einige Muskelgruppen stärker beansprucht werden, während andere an Kraft verlieren. Häufig sind verkürzte Brustmuskeln, verspannte Hüftbeuger und schwache Rückenstrecker die Folge langer Sitzzeiten. Diese unausgeglichene Kraftverteilung verändert die Körperhaltung und begünstigt Verspannungen, besonders im Nacken- und Lendenbereich.

Studien zeigen, dass gezieltes Training der stabilisierenden Muskulatur dazu beitragen kann, Beschwerden zu reduzieren.

Eine ausgewogene Kräftigung aller Muskelgruppen, einschließlich Bauch- und Gesäßmuskulatur, kombiniert mit Dehnübungen, unterstützt eine gesunde Haltung. So kann der Kreislauf aus Fehlhaltung und Schmerzen durch regelmäßiges Training unterbrochen werden, wodurch die Wirbelsäule gleichmäßiger belastet wird.

Alltägliche Gewohnheiten und ihre (unterschätzten) Folgen

Viele alltägliche Gewohnheiten können sich negativ auf die Haltung auswirken. Langes Sitzen, häufige Nutzung von Smartphones oder falsches Heben führen zu einseitigen Belastungen und gleichförmigen Bewegungsmustern ohne Ausgleich.

Das sogenannte Handy-Nacken-Syndrom verdeutlicht, wie stark moderne Technik den Körper beeinflusst.

Auch das Tragen schwerer Taschen auf einer Schulter kann muskuläre Ungleichgewichte fördern. Studien zeigen, dass kleine Anpassungen im Alltag, wie regelmäßiges Aufstehen bei der Arbeit im Home Office, richtiges Heben und eine ergonomische Gestaltung des Arbeitsplatzes, die Durchblutung der Rückenmuskulatur verbessern, eine gesunde Haltung unterstützen und Rückenproblemen vorbeugen können.

So können sich Bewegung und Training auf den Rücken auswirken

Regelmäßige Bewegung und eine gewisse Sportmotivation sind wichtige Faktoren für eine gesunde Körperhaltung. Durch gezieltes Training werden Muskeln gestärkt, die die Wirbelsäule stabilisieren. Besonders geeignet sind Aktivitäten wie Yoga, Pilates oder Schwimmen, da sie Kraft, Flexibilität und Atmung miteinander verbinden.

Experten weisen darauf hin, dass auch kurze Bewegungseinheiten im Alltag positive Effekte haben können.

Bewegungsprogramme, die Haltungsschulung und Übungen zur Körperwahrnehmung enthalten, fördern das Bewusstsein für den eigenen Körper und können die Rückengesundheit langfristig unterstützen.

Zudem verbessert Bewegung die Durchblutung, was die Versorgung der Bandscheiben unterstützt und degenerativen Veränderungen entgegenwirkt. Neben ergonomischen Anpassungen spielt Bewegung daher eine zentrale Rolle bei der Vorbeugung von Rückenschmerzen.

Psychologische Aspekte und Körperhaltung: Wie das eine das andere beeinflusst…

Körperhaltung und seelischer Zustand stehen in enger Verbindung. Emotionale Belastungen wie Stress oder Angst können zu einer eingefallenen Haltung führen, die durch dauerhafte Anspannung Muskelverspannungen verstärkt. Untersuchungen zeigen, dass eine aufrechte Haltung das Selbstbewusstsein stärken und die Stimmung positiv beeinflussen kann. Umgekehrt spiegelt ein stabiler Körper häufig ein inneres Gleichgewicht wider.

In der Schmerztherapie wird deshalb zunehmend ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt, der Körper- und Gefühlsarbeit verbindet, um Muskelspannung und Atemrhythmus auszugleichen. So entsteht ein besseres Verständnis dafür, wie Haltung und Psyche sich gegenseitig beeinflussen und Rückenschmerzen begünstigen können – ein wichtiger Aspekt moderner Prävention.

Das Ziel: Eine langfristig gesunde Haltung

Eine gesunde Haltung entsteht durch Bewusstsein, Bewegung und Ausgleich. Wer Haltungsschulung, Ergonomie und gezieltes Training regelmäßig kombiniert, kann Rückenschmerzen in vielen Fällen gut vorbeugen. Studien bestätigen, dass kontinuierliche Prävention entscheidend ist.

Wichtig ist, gesunde Routinen wie Bewegungspausen, wechselnde Sitzpositionen und Dehnübungen in den Alltag zu integrieren.

Auch viele Unternehmen fördern ergonomisches Verhalten und betriebliche Gesundheitsmaßnahmen. Langfristig trägt diese Haltungskultur oft dazu bei, Beschwerden zu reduzieren und die Lebensqualität zu verbessern.

Bad Kreuznach zeigt Engagement beim Stadtradeln

Foto: Bad-Kreuznach.de

Nachrichten Bad Kreuznach: Beim diesjährigen Wettbewerb STADTRADELN hat die Stadt Bad Kreuznach zwar nicht das Ergebnis des Vorjahres erreicht, dennoch zeigt sich Oberbürgermeister Emanuel Letz zufrieden. Insgesamt legten 821 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in 45 Teams beeindruckende 176.528 Kilometer auf dem Fahrrad zurück. Im Jahr 2024 waren es noch 196.776 Kilometer gewesen.

Lob für Einsatz und Gemeinschaftssinn

„Ich gratuliere allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihre Leistung und ihr Engagement – sei es aus sportlichem Ehrgeiz, aus Freude am Radfahren oder mit dem Ziel, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten“, sagte Oberbürgermeister Letz. Auch wenn die Gesamtleistung etwas geringer ausfiel als im Vorjahr, betonte der OB, dass die Motivation und das Gemeinschaftsgefühl im Vordergrund stehen.

Respektables Ergebnis im bundesweiten Vergleich

Im bundesweiten Ranking unter 3002 teilnehmenden Kommunen belegte Bad Kreuznach Platz 417 bei der absoluten Kilometerleistung. In der Größenkategorie von 50.000 bis 99.999 Einwohnern erreichte die Stadt Platz 72 von 147 – ein Ergebnis, das Letz als „respektabel“ bezeichnete.

Schulen aus Bad Kreuznach vorn bei den Teams

Besonders erfreulich ist das Abschneiden der Schulen: Das Lina-Hilger-Gymnasium erradelte mit 34.743 Kilometern und 223 Teilnehmenden den ersten Platz unter den Teams. Auf Rang zwei folgte die Gruppe „Momente statt Segmente“ mit 25.873 Kilometern von 28 Radelnden. Den dritten Platz belegte das Gymnasium am Römerkastell mit 10.891 Kilometern und 74 Teilnehmenden.

Ausblick auf Abschlussveranstaltung

Eine detaillierte Auswertung der Ergebnisse wird derzeit vom STADTRADELN-Koordinator Thomas W. Fischer vorgenommen. Die offizielle Abschlussveranstaltung findet am 23. Oktober um 18 Uhr im Rathaus von Bad Kreuznach statt. Dort sollen die besten Teams noch einmal besonders geehrt werden.

Artikelempfehlung: Sirenenalarm im gesamten Stadtgebiet von Bingen am Rhein

Engagierte Passanten stellen Ladendieb in Mainz

Polizei Mainz
Polizei Mainz

Nachrichten Mainz: Am Freitagmorgen, dem 10. Oktober 2025, kam es gegen 9:15 Uhr in einem Supermarkt in der Mainzer Innenstadt zu einem Ladendiebstahl. Ein 32-jähriger Mann verließ das Geschäft in der Bahnhofstraße mit einer Einkaufstüte, in der sich mehrere unbezahlte Artikel befanden.

Flucht über die Innenstadtstraßen

Ein aufmerksamer Mitarbeiter bemerkte den Diebstahl, sprach den Mann vor dem Supermarkt an und führte ihn zurück in das Geschäft. Der Tatverdächtige riss sich jedoch los und flüchtete zu Fuß über die Parcusstraße in Richtung Gärtnergasse. Der Mitarbeiter nahm die Verfolgung auf und bat dabei umstehende Passanten um Hilfe.

Zeugen greifen ein und stellen den Täter in Mainzer Innenstadt

In der Straße „Hintere Bleiche“ versuchte zunächst ein Zeuge, den Flüchtenden zu stoppen, scheiterte jedoch. Kurz vor der „Mittleren Bleiche“ gelang es einem weiteren Passanten, den 32-Jährigen festzuhalten. Der Tatverdächtige übergab daraufhin offenbar freiwillig die entwendete Ware.

Gerangel vor Eintreffen der Polizei

Im weiteren Verlauf kam es zu einem Gerangel, bei dem der Beschuldigte einen der Zeugen mutmaßlich schlug. Dieser brachte den Mann schließlich zu Boden, wo er bis zum Eintreffen der Polizei gemeinsam mit dem Supermarktmitarbeiter fixiert wurde.

Polizei leitet Ermittlungsverfahren ein

Die Beamten nahmen den 32-jährigen Mann vor Ort fest und brachten ihn zur Dienststelle. Gegen ihn wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Ladendiebstahls eingeleitet. Verletzt wurde bei dem Vorfall nach ersten Erkenntnissen niemand schwer.

Artikelempfehlung: Lkw beschädigt Denkmal auf dem Bischofsplatz in Mainz

1 Punkt zum Saisonstart für den RSG Ginsheim

Teamfoto 2025 RSG Ginsheim
Teamfoto v.l.n.r.: André Müller, Dominic Müller, Moritz Rauch, Patrick Johannes, Dennis Lipp, Gregor Kraft, Leo Platte (C) und Marco Müller

Die 5er-Radball-Mannschaft der RSG Ginsheim ist am Samstag, 11. Oktober 2025, vor heimischem Publikum in die neue Saison gestartet – mit großem Einsatz, aber nur einem Punkt aus drei Partien. Besonders schmerzhaft: Im letzten Spiel des Tages gegen die SG Iserlohn/Düsseldorf reichte eine Führung bis in die Schlusssekunden nicht zum erhofften Sieg.

Dramatisches Finale gegen Iserlohn/Düsseldorf

Wie schon in den beiden Auftaktpartien legte das RSG-Quintett – in der Besetzung Gregor Kraft (Tor), Leo Platte, Dominic Müller (Abwehr) sowie den Angriffsreihen Moritz Rauch, Patrick Johannes, Dennis Lipp und André Müller – einen Blitzstart hin. Platte traf nach fünf Minuten zum 1:0, mit diesem Ergebnis ging es in die Pause. Bis 30 Sekunden vor Abpfiff hielt der Vorsprung. Dann der Knackpunkt: Ein Fernschuss prallte unglücklich von André Müller zu Platte, der als „gelernter“ 2er-Torwart reflexartig den Arm hob – 7-Meter. Sven Hollend-Moritz verwandelte sicher zum 1:1, der sicher geglaubte Dreier war dahin. Betreuer Marco Müller tröstete den sichtlich enttäuschten Platte nach dem Schlusspfiff.

Starke Starts, späte Wenden: Waldrems und Naurod drehen die Spiele
Zum Auftakt gegen den Deutschen Vizemeister RSV Waldrems brachte Patrick Johannes die Ginsheimer bereits nach vier Minuten mit 1:0 in Führung. Direkt nach Wiederanpfiff fiel jedoch das 1:1, kurz vor der Pause das 1:2. Nach dem Seitenwechsel zog Waldrems davon und stellte über Treffer in Minute 19 und 29 auf 1:4.

Ähnlich der Verlauf gegen den DM-Vierten RVW Naurod: Frühe 1:0-Führung durch Johannes, Ausgleich zum 1:1 (8.), dann Nauroder Treffer in Minute 19 und 27 – Endstand 1:3.

Tabelle und Ausblick

Mit 3:8 Toren und 1 Punkt belegt die RSG nach dem Saisonstart Rang 9 – punktgleich mit der SG Darmstadt/Hähnlein (8. Platz; 5:10 Tore) und der SG Iserlohn/Düsseldorf (10. Platz; 1:11 Tore). Tabellenführer ist Meister RV Gärtringen, dahinter Vizemeister RSV Waldrems sowie die SG Denkendorf/Kemnat.

Weiter geht’s für die RSG Ginsheim am Samstag, 25. Oktober 2025, um 13:00 Uhr in der Sporthalle am Lützelbach in Reichenbach/Fils.

Ergebnisse im Überblick

  • RSG Ginsheim – RSV Waldrems 1:4 (1:2) – Tor: Patrick Johannes
  • RSG Ginsheim – RVW Naurod 1:3 (1:1) – Tor: Patrick Johannes
  • RSG Ginsheim – SG Iserlohn/Düsseldorf 1:1 (1:0) – Tor: Leo Platte; 7-Meter-Gegentor in der Schlussphase

Artikelempfehlung: Internetkurse für Senioren in der Bücherei – Anna Seghers in Mainz