Bad Kreuznach zeigt Engagement beim Stadtradeln

Foto: Bad-Kreuznach.de

Nachrichten Bad Kreuznach: Beim diesjährigen Wettbewerb STADTRADELN hat die Stadt Bad Kreuznach zwar nicht das Ergebnis des Vorjahres erreicht, dennoch zeigt sich Oberbürgermeister Emanuel Letz zufrieden. Insgesamt legten 821 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in 45 Teams beeindruckende 176.528 Kilometer auf dem Fahrrad zurück. Im Jahr 2024 waren es noch 196.776 Kilometer gewesen.

Lob für Einsatz und Gemeinschaftssinn

„Ich gratuliere allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihre Leistung und ihr Engagement – sei es aus sportlichem Ehrgeiz, aus Freude am Radfahren oder mit dem Ziel, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten“, sagte Oberbürgermeister Letz. Auch wenn die Gesamtleistung etwas geringer ausfiel als im Vorjahr, betonte der OB, dass die Motivation und das Gemeinschaftsgefühl im Vordergrund stehen.

Respektables Ergebnis im bundesweiten Vergleich

Im bundesweiten Ranking unter 3002 teilnehmenden Kommunen belegte Bad Kreuznach Platz 417 bei der absoluten Kilometerleistung. In der Größenkategorie von 50.000 bis 99.999 Einwohnern erreichte die Stadt Platz 72 von 147 – ein Ergebnis, das Letz als „respektabel“ bezeichnete.

Schulen aus Bad Kreuznach vorn bei den Teams

Besonders erfreulich ist das Abschneiden der Schulen: Das Lina-Hilger-Gymnasium erradelte mit 34.743 Kilometern und 223 Teilnehmenden den ersten Platz unter den Teams. Auf Rang zwei folgte die Gruppe „Momente statt Segmente“ mit 25.873 Kilometern von 28 Radelnden. Den dritten Platz belegte das Gymnasium am Römerkastell mit 10.891 Kilometern und 74 Teilnehmenden.

Ausblick auf Abschlussveranstaltung

Eine detaillierte Auswertung der Ergebnisse wird derzeit vom STADTRADELN-Koordinator Thomas W. Fischer vorgenommen. Die offizielle Abschlussveranstaltung findet am 23. Oktober um 18 Uhr im Rathaus von Bad Kreuznach statt. Dort sollen die besten Teams noch einmal besonders geehrt werden.

Artikelempfehlung: Sirenenalarm im gesamten Stadtgebiet von Bingen am Rhein

Engagierte Passanten stellen Ladendieb in Mainz

Polizei Mainz
Polizei Mainz

Nachrichten Mainz: Am Freitagmorgen, dem 10. Oktober 2025, kam es gegen 9:15 Uhr in einem Supermarkt in der Mainzer Innenstadt zu einem Ladendiebstahl. Ein 32-jähriger Mann verließ das Geschäft in der Bahnhofstraße mit einer Einkaufstüte, in der sich mehrere unbezahlte Artikel befanden.

Flucht über die Innenstadtstraßen

Ein aufmerksamer Mitarbeiter bemerkte den Diebstahl, sprach den Mann vor dem Supermarkt an und führte ihn zurück in das Geschäft. Der Tatverdächtige riss sich jedoch los und flüchtete zu Fuß über die Parcusstraße in Richtung Gärtnergasse. Der Mitarbeiter nahm die Verfolgung auf und bat dabei umstehende Passanten um Hilfe.

Zeugen greifen ein und stellen den Täter in Mainzer Innenstadt

In der Straße „Hintere Bleiche“ versuchte zunächst ein Zeuge, den Flüchtenden zu stoppen, scheiterte jedoch. Kurz vor der „Mittleren Bleiche“ gelang es einem weiteren Passanten, den 32-Jährigen festzuhalten. Der Tatverdächtige übergab daraufhin offenbar freiwillig die entwendete Ware.

Gerangel vor Eintreffen der Polizei

Im weiteren Verlauf kam es zu einem Gerangel, bei dem der Beschuldigte einen der Zeugen mutmaßlich schlug. Dieser brachte den Mann schließlich zu Boden, wo er bis zum Eintreffen der Polizei gemeinsam mit dem Supermarktmitarbeiter fixiert wurde.

Polizei leitet Ermittlungsverfahren ein

Die Beamten nahmen den 32-jährigen Mann vor Ort fest und brachten ihn zur Dienststelle. Gegen ihn wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Ladendiebstahls eingeleitet. Verletzt wurde bei dem Vorfall nach ersten Erkenntnissen niemand schwer.

Artikelempfehlung: Lkw beschädigt Denkmal auf dem Bischofsplatz in Mainz

1 Punkt zum Saisonstart für den RSG Ginsheim

Teamfoto 2025 RSG Ginsheim
Teamfoto v.l.n.r.: André Müller, Dominic Müller, Moritz Rauch, Patrick Johannes, Dennis Lipp, Gregor Kraft, Leo Platte (C) und Marco Müller

Die 5er-Radball-Mannschaft der RSG Ginsheim ist am Samstag, 11. Oktober 2025, vor heimischem Publikum in die neue Saison gestartet – mit großem Einsatz, aber nur einem Punkt aus drei Partien. Besonders schmerzhaft: Im letzten Spiel des Tages gegen die SG Iserlohn/Düsseldorf reichte eine Führung bis in die Schlusssekunden nicht zum erhofften Sieg.

Dramatisches Finale gegen Iserlohn/Düsseldorf

Wie schon in den beiden Auftaktpartien legte das RSG-Quintett – in der Besetzung Gregor Kraft (Tor), Leo Platte, Dominic Müller (Abwehr) sowie den Angriffsreihen Moritz Rauch, Patrick Johannes, Dennis Lipp und André Müller – einen Blitzstart hin. Platte traf nach fünf Minuten zum 1:0, mit diesem Ergebnis ging es in die Pause. Bis 30 Sekunden vor Abpfiff hielt der Vorsprung. Dann der Knackpunkt: Ein Fernschuss prallte unglücklich von André Müller zu Platte, der als „gelernter“ 2er-Torwart reflexartig den Arm hob – 7-Meter. Sven Hollend-Moritz verwandelte sicher zum 1:1, der sicher geglaubte Dreier war dahin. Betreuer Marco Müller tröstete den sichtlich enttäuschten Platte nach dem Schlusspfiff.

Starke Starts, späte Wenden: Waldrems und Naurod drehen die Spiele
Zum Auftakt gegen den Deutschen Vizemeister RSV Waldrems brachte Patrick Johannes die Ginsheimer bereits nach vier Minuten mit 1:0 in Führung. Direkt nach Wiederanpfiff fiel jedoch das 1:1, kurz vor der Pause das 1:2. Nach dem Seitenwechsel zog Waldrems davon und stellte über Treffer in Minute 19 und 29 auf 1:4.

Ähnlich der Verlauf gegen den DM-Vierten RVW Naurod: Frühe 1:0-Führung durch Johannes, Ausgleich zum 1:1 (8.), dann Nauroder Treffer in Minute 19 und 27 – Endstand 1:3.

Tabelle und Ausblick

Mit 3:8 Toren und 1 Punkt belegt die RSG nach dem Saisonstart Rang 9 – punktgleich mit der SG Darmstadt/Hähnlein (8. Platz; 5:10 Tore) und der SG Iserlohn/Düsseldorf (10. Platz; 1:11 Tore). Tabellenführer ist Meister RV Gärtringen, dahinter Vizemeister RSV Waldrems sowie die SG Denkendorf/Kemnat.

Weiter geht’s für die RSG Ginsheim am Samstag, 25. Oktober 2025, um 13:00 Uhr in der Sporthalle am Lützelbach in Reichenbach/Fils.

Ergebnisse im Überblick

  • RSG Ginsheim – RSV Waldrems 1:4 (1:2) – Tor: Patrick Johannes
  • RSG Ginsheim – RVW Naurod 1:3 (1:1) – Tor: Patrick Johannes
  • RSG Ginsheim – SG Iserlohn/Düsseldorf 1:1 (1:0) – Tor: Leo Platte; 7-Meter-Gegentor in der Schlussphase

Artikelempfehlung: Internetkurse für Senioren in der Bücherei – Anna Seghers in Mainz

Lkw beschädigt Denkmal auf dem Bischofsplatz in Mainz

Foto: POL-PDMZ

Nachrichten Mainz: Bereits am Donnerstagvormittag, 9. Oktober 2025, kam es auf dem Bischofsplatz in Mainz zu einem ungewöhnlichen Unfall. Ein 46-jähriger Lkw-Fahrer aus Bingen war dort mit seinem Fahrzeug beim Rangieren beschäftigt. Nach eigenen Angaben achtete er besonders darauf, die Statue des Bischofs Wilhelm Emmanuel von Ketteler nicht zu beschädigen.

Säule aus Verankerung gerissen

Während der Fahrer die Statue im Blick behielt, übersah er jedoch zugleich eine unmittelbar daneben stehende Säule, die ebenfalls dem Bischof gewidmet ist und daher Teil des gleichen Denkmals war. Der Lkw stieß schließlich gegen die Säule, wodurch nicht nur diese aus ihrer Verankerung gerissen wurde, sondern auch kleinere Teile der Umgebung beschädigt wurden.

Polizei Mainz informiert Denkmalschutzbehörde

Die Polizei nahm den Vorfall auf und informierte anschließend die Denkmalschutzbehörde der Stadt Mainz über den Schaden. Da die Schadensaufnahme noch läuft, liegen derzeit noch keine Angaben zur Höhe des Sachschadens vor. Verletzt wurde nach bisherigen Erkenntnissen niemand.

Statue des Bischofs Wilhelm Emmanuel von Ketteler auf dem Bischofsplatz

Auf dem Bischofsplatz in Mainz steht ein Denkmal zu Ehren von Bischof Wilhelm Emmanuel von Ketteler, der von 1850 bis 1877 das Bistum Mainz leitete. Ketteler, geboren am 25. Dezember 1811 und gestorben am 13. Juli 1877, gilt als Wegbereiter der katholischen Soziallehre und als Vorkämpfer für die Rechte der arbeitenden Bevölkerung. Seine Predigten und Schriften legten den Grundstein für die spätere katholische Sozialbewegung.

Das Ketteler-Denkmal wurde im Jahr 1993 errichtet und zeigt Bischof Wilhelm Emmanuel von Ketteler in vollem Ornat, sitzend in ruhiger und würdevoller Haltung. Auf der Statue sind sein Name, seine Lebensdaten sowie der Hinweis auf seine Rolle als „Wegbereiter der katholischen Arbeiterbewegung“ eingraviert. Neben der Statue steht eine Stele, die ebenfalls dem Bischof gewidmet ist und über seine wichtigsten Lebensstationen sowie sein Wirken informiert. Gemeinsam bilden Statue und Säule ein Denkmalensemble, das an die soziale und geistliche Bedeutung des Bischofs für die Stadt Mainz erinnert. Der Bischofsplatz, unweit des Mainzer Doms gelegen, gilt als zentraler Ort, an dem Geschichte und Glauben sichtbar aufeinandertreffen. Das Ketteler-Denkmal ist Teil der Initiative „Spuren in der Stadt Mainz“ des Bistums Mainz, die bedeutende Persönlichkeiten und Orte der Kirchengeschichte hervorhebt.

Bischof Wilhelm Emmanuel von Ketteler steht bis heute als Symbol für soziales Engagement, Gerechtigkeit und christliche Verantwortung. Sein Wirken prägt nicht nur die Geschichte des Bistums Mainz, sondern auch die Entwicklung der katholischen Soziallehre in Deutschland nachhaltig.

Artikelempfehlung: Wiesbaden am Wochenende: Gewalt, Messerangriffe und Unfälle

Internetkurse für Senioren in der Bücherei – Anna Seghers in Mainz

Öffentliche Bücherei – Anna Seghers in Mainz
Öffentliche Bücherei – Anna Seghers in Mainz

Die Öffentliche Bücherei – Anna Seghers in Mainz bietet wieder Internet-Kurse für Senioren an. Die Veranstaltungen vermitteln Grundkenntnisse für den sicheren Einstieg ins Internet – Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Mitbringen sollten Teilnehmende vor allem Interesse an neuer Technik; Grundfertigkeiten an Tastatur und Maus sind hilfreich.

Ziel der Kurse: Sicher im Netz, digitale Kompetenz stärken

Die kompakten Lerneinheiten zeigen Schritt für Schritt, wie sich Informationen finden, Angebote nutzen und Sicherheitseinstellungen sinnvoll vornehmen lassen. So profitieren Einsteigerinnen und Einsteiger von den vielfältigen Möglichkeiten moderner digitaler Dienste und gewinnen Routine im Umgang mit dem Internet.

Aufbau, Termine und Anmeldung

Das Kursprogramm besteht aus zwei aufeinander aufbauenden Terminen und ist auf maximal acht Teilnehmende begrenzt, um individuelle Betreuung zu gewährleisten. Eine Anmeldung für beide Termine ist erforderlich.

  • Termine: Montag, 10. November 2025, und Montag, 17. November 2025, jeweils 10.00–12.00 Uhr
  • Anmeldung: telefonisch zwischen 8.30 und 11.30 Uhr unter 06131 12-3970 oder persönlich in der Zentrale der Bücherei

Artikelempfehlung: Kundgebung auf dem Gutenbergplatz in Mainz

Sirenenalarm im gesamten Stadtgebiet von Bingen am Rhein

Sirenenalarm 2
Sirenenalarm

Die Stadtverwaltung Bingen weist auf den nächsten Probebetrieb der Sirenen am Samstag, 18. Oktober 2025, hin. Zwischen 12.00 und 12.05 Uhr ertönen die Sirenen in allen Stadtteilen. Der Test dient der Kontrolle und Überwachung der Funktionsfähigkeit der Warnsysteme und ist für die Sicherheit der Bevölkerung unerlässlich.

Die Verwaltung bittet um Verständnis für mögliche Lärmbelästigungen. Der nächste Termin für einen regulären Probebetrieb ist der 17. Januar 2026.

Weitere Informationen

Die Bedeutung der Tonfolgen sowie zusätzliche Hinweise sind auf der Website der Freiwilligen Feuerwehr Bingen am Rhein zu finden.
Rückfragen beantworten die Feuerwehrsachbearbeiter Oliver Sinß und Ralf Welpe unter Tel. 06721/184-241 bzw. 06721/184-141.

Artikelempfehlung: Oppenheim: Katharinenmarkt 2025 am 18. und 19. Oktober

Oppenheim: Katharinenmarkt 2025 am 18. und 19. Oktober

© C. Mühleck / Stadt Oppenheim

Die Stadt Oppenheim lädt am Samstag, 18. Oktober (13–19 Uhr), und Sonntag, 19. Oktober (12–18 Uhr), zum herbstlichen Bummel durch die Altstadt ein. Beim Katharinenmarkt 2025 warten rund 20 Marktstände unterhalb der gotischen Katharinenkirche auf Besucherinnen und Besucher – mit Kleider- und Lederwaren, Lasergravur, Schmuck, handgenähter Kinderkleidung, Kunsthandwerk, Dekoartikeln, Delikatessen und vielem mehr.

Stadtbürgermeisterin Silke Rautenberg betont die Bedeutung des Traditionsmarkts in Oppenheim:

„Der Katharinenmarkt hat in Oppenheim eine lange Tradition. Früher wurde hier traditionell das Herbstgeld für den Winterbedarf ausgegeben. Heute lädt der Markt zum Bummeln, Verweilen und Genießen ein. Große und kleine Besucher – Einheimische und Gäste – heißen wir zu unserem herbstlichen Traditionswochenende herzlich willkommen“, so Rautenberg.

Programm für große und kleine Gäste

Rund um den Marktplatz sorgen geöffnete Gastronomiebetriebe und der Winzerausschank für Genussmomente. Für Kinder gibt es Karussell und Süßwarenstand. Ein Imbissstand sowie das breite Angebot der Marktplatzgastronomie runden das kulinarische Programm ab.

An beiden Tagen laden Stadt- und Kellerführungen von 10.30 bis 17.00 Uhr dazu ein, in Oppenheims reiche Geschichte einzutauchen. Tickets sind in der Tourist-Info erhältlich oder online unter www.stadt-oppenheim/buchen.de.

Artikelempfehlung: Weihnachtskonzert mit Tango Transit in Oppenheim

Kundgebung auf dem Gutenbergplatz in Mainz

Gutenbergplatz Mainz | Quelle: Wikipedia
Gutenbergplatz Mainz | Quelle: Wikipedia

Zum 80. Geburtstag der Vereinten Nationen rufen am Freitag, 24. Oktober 2025, um 15:30 Uhr Bürgerinnen und Bürger auf dem Gutenbergplatz zu einer Friedenskundgebung unter dem Motto „Globale Demokratie jetzt!“ auf. Die Veranstaltung soll ein sichtbares Zeichen für eine gerechte, friedliche und handlungsfähige Weltgemeinschaft setzen und ist ausdrücklich als überparteilich angekündigt.

Anliegen der Initiatoren

Die Organisatoren möchten, so der Aufruf, die gesellschaftliche Lähmung angesichts von Krieg, Klimakatastrophe, wachsender Ungleichheit und erstarkendem Rechtspopulismus überwinden und einen konstruktiven Weg in die Zukunft aufzeigen. „Unsere Welt ist in fast allen Lebensbereichen zu einem Dorf geschrumpft. Die großen Herausforderungen unserer Zeit – vom Klima über Frieden bis hin zu sozialer Gerechtigkeit – können wir nur gemeinsam lösen“, heißt es im Aufruf.

Initiator Dr. Florian Köhler betont die Notwendigkeit, politische Strukturen weiterzudenken: „Betrachtet man die Entwicklung unserer politischen Strukturen in den letzten 250 Jahren – vom Flickenteppich der Fürstentümer über demokratische Nationalstaaten bis hin zur Europäischen Union – so ist die logische Konsequenz die Schaffung einer Globalen Demokratie. Viele unserer Herausforderungen sind nur noch global lösbar. Einige Menschen haben das erkannt, andere reagieren darauf mit Angst und Rückzug in rechtspopulistische oder gar faschistische Ideologien. Das ist gefährlich, denn derartige politische Gewalt führt zu unbeschreiblichem Leid. Ich habe keine Lust, dass der nächste globale Integrationsschritt – wie die Gründung des Völkerbunds oder der UN – erst wieder einen Weltkrieg braucht. Da können wir jetzt abkürzen!“

Unterstützung kommt von Andreas Bummel, Gründer und Geschäftsführer der internationalen Demokratie-Initiative Democracy Without Borders: „Ohne Demokratie gibt es keine Menschenrechte und umgekehrt. Globale Demokratie ist der Schlüssel für eine friedliche, nachhaltige und gerechte Welt.“

Forderungen: UN demokratisieren, Entscheidungen legitimieren

Kernforderungen der Kundgebung sind die Demokratisierung der Vereinten Nationen, um globale Entscheidungen auf eine demokratisch legitimierte Basis zu stellen. Genannt werden unter anderem:

  • die Einführung eines Weltparlaments
  • die Demokratisierung bzw. Reform des Weltsicherheitsrats
  • die konsequente Anwendung des Subsidiaritätsprinzips – politische Fragen sollen auf der jeweils besten Ebene gelöst werden, von lokal bis global

Die Friedenskundgebung richtet sich an alle Menschen, denen Demokratie, Frieden, Humanismus, Universalismus und ein faires Miteinander wichtig sind – als positives, buntes Signal für globale Kooperation.

Termin, Ort, Programm

Datum: Freitag, 24. Oktober 2025
Zeit: 15:30 Uhr
Ort: Gutenbergplatz, Mainz
Programm: Redebeiträge, interaktive Elemente und ein gemeinsames Zeichen für Frieden

Artikelempfehlung: Familien-Basar in Bingen-Bingerbrück

Familien-Basar in Bingen-Bingerbrück

Familienzentrum Bingen
Das Familienzentrum Josef Metzroth. (Quelle: Stadt Bingen / Soner Diken)

Im Familienzentrum Josef Metzroth (Hildegardisstraße 4) findet am Samstag, 15. November 2025, von 9 bis 15 Uhr ein großer Familien-Basar statt. Eingeladen sind alle, die gut erhaltene Kinderkleidung, Spielsachen, aber auch Erwachsenen-Kleidung und Schuhe erwerben oder selbst verkaufen möchten.

Jetzt Stand sichern für den Familienbasar in Bingen-Bingerbrück – Erlös bleibt bei den Verkäufern

Selbstverkaufende bieten ihre Waren auf eigenen Tischen an; der Erlös verbleibt vollständig bei den Verkäuferinnen und Verkäufern. Die Anmeldefrist endet am 31. Oktober.
Die Standgebühr beträgt einen Kuchen pro Tisch (Tischmaß: 1,40 m x 0,70 m). Bitte bei der Anmeldung angeben, wie viele Tische benötigt werden.

Das Team des Familienzentrums organisiert ein Kuchenbuffet und freut sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher.

Anmeldung & Rückfragen:

Natalie Risch-Clapperton
Tel. 06721-184-50101, 0151-17779041
E-Mail: Familienzentrum@bingen.de

Artikelempfehlung: Baubeginn für den Radweg zwischen Pleitersheim und Badenheim

Brand in Sparkassen-Filiale in Rüsselsheim-Königstädten

Feuerwehr Rüsselsheim
Feuerwehr Rüsselsheim

Ein Brand in der Sparkassen-Filiale in der Straße Im Reis hat am Sonntagabend (12. Oktober 2025) für einen Großeinsatz von Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst gesorgt. Gegen 20.08 Uhr bemerkten Zeugen Flammen im Erdgeschoss der Kreissparkasse Groß-Gerau und alarmierten die Einsatzkräfte.

Als die Feuerwehr Rüsselsheim nur wenige Minuten später eintraf, bestätigte sich die Meldung:

Aus einem Fenster an der Rückseite der Filiale schlugen Flammen, der Eingangsbereich war stark verraucht. Da sich über den Räumlichkeiten der Sparkasse mehrere Wohnungen befinden, war zunächst unklar, ob sich noch Personen im Gebäude aufhielten.

Unter schwerem Atemschutz gingen mehrere Trupps mit C-Rohren von zwei Seiten gegen das Feuer vor. Gleichzeitig wurden die Wohnungen über der Filiale kontrolliert. Glücklicherweise befand sich niemand mehr in den Räumen – alle Bewohner konnten rechtzeitig in Sicherheit gebracht werden. Verletzt wurde nach bisherigen Erkenntnissen niemand.

Das Feuer, das in einer Teeküche im Erdgeschoss ausgebrochen war, konnte rasch unter Kontrolle gebracht werden. Anschließend mussten die Sparkassenräume sowie angrenzende Kellerräume aufwendig entraucht werden. Auch eine Wohnung wurde maschinell belüftet.

Keine Personen verletzt

Alle vier Wohnungen des Gebäudes blieben bewohnbar. Ein älteres Ehepaar entschied sich jedoch, die Nacht vorsorglich bei seinen Kindern zu verbringen – gemeinsam mit seinem Papagei, der während des Einsatzes unverletzt aus der Wohnung geholt wurde.

Die Feuerwehr Rüsselsheim war mit rund 45 Einsatzkräften und neun Fahrzeugen vor Ort.

Im Einsatz waren: 

  • die Freiwillige Feuerwehr Rüsselsheim-Königstädten
  • die Freiwillige Feuerwehr Rüsselsheim-Bauschheim
  • die Freiwillige Feuerwehr Rüsselsheim
  • hauptamtliche Kräfte der Feuerwehr Rüsselsheim
  • die Polizei
  • der Rettungsdienst waren mit drei Rettungswagen
  • ein Notarzt

Zur Ursache des Feuers und zur Höhe des entstandenen Sachschadens liegen derzeit noch keine Erkenntnisse vor. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Artikelempfehlung: Alzey: Vierjähriger mit Fahrradschloss an Roller gebunden

Welche Rolle spielt 5G in der Digitalisierung?

Digitalisierung, Mobilfunk
Quelle: pixabay.com

Die fünfte Generation des Mobilfunkstandards revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen, Industrien und Gesellschaften digital vernetzt werden. Mit theoretischen Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 10 Gigabit pro Sekunde und potenziellen Latenzzeiten unter einer Millisekunde eröffnet dieser neue Standard völlig neue Dimensionen für die digitale Transformation. Von autonomen Fahrzeugen über Smart Cities bis hin zur Industrie 4.0 – die Möglichkeiten scheinen grenzenlos.

Während Deutschland und andere europäische Länder den Netzausbau vorantreiben, entstehen bereits heute innovative Anwendungsfälle, die vor wenigen Jahren noch als Science-Fiction galten. Die Technologie bildet das Rückgrat einer vernetzten Zukunft und ermöglicht Echtzeitkommunikation zwischen Milliarden von Geräten weltweit.

Technologische Grundlagen und Innovationspotenziale

Die technische Architektur des neuen Mobilfunkstandards basiert auf drei Hauptanwendungsbereichen: Enhanced Mobile Broadband (eMBB) für ultraschnelle Datenübertragungen, Ultra-Reliable Low-Latency Communications (URLLC) für kritische Anwendungen und Massive Machine-Type Communications (mMTC) für das Internet der Dinge. Diese drei Säulen ermöglichen es blau.de beispielsweise günstige Handytarife mit deutlich höheren Datenvolumen und Geschwindigkeiten anzubieten, während gleichzeitig industrielle Anwendungen mit höchsten Zuverlässigkeitsanforderungen realisiert werden können.

Network Slicing stellt dabei eine revolutionäre Neuerung dar. Diese Technologie erlaubt es, ein physisches Netz in mehrere virtuelle Netze aufzuteilen, die jeweils für spezifische Anwendungsfälle optimiert sind. Ein Krankenhausroboter benötigt beispielsweise eine andere Netzwerkqualität als ein Streaming-Dienst oder eine industrielle Fertigungsanlage. Durch diese intelligente Ressourcenverteilung lassen sich maßgeschneiderte Lösungen für unterschiedlichste Branchen entwickeln.

Edge Computing ergänzt diese Architektur perfekt, indem Rechenleistung näher an den Endnutzer gebracht wird. Statt Daten über weite Strecken zu zentralen Rechenzentren zu schicken, erfolgt die Verarbeitung direkt am Netzwerkrand. Dies reduziert nicht nur die Latenzzeiten dramatisch, sondern entlastet auch die Kernnetze und verbessert die Energieeffizienz der gesamten Infrastruktur.

Industrielle Revolution durch vernetzte Produktion

In der Fertigungsindustrie ermöglicht der neue Standard eine vollständig vernetzte Produktion in Echtzeit. Maschinen kommunizieren untereinander, optimieren automatisch Produktionsabläufe und melden Wartungsbedarf, bevor es zu Ausfällen kommt. Diese vorausschauende Wartung kann Stillstandzeiten um bis zu 50 Prozent reduzieren. Flexible Fertigungsstraßen passen sich automatisch an veränderte Produktionsanforderungen an, während Augmented-Reality-Brillen Techniker bei komplexen Reparaturen unterstützen.

Die drahtlose Vernetzung ersetzt zunehmend kabelgebundene Systeme in Fabriken. Dies erhöht nicht nur die Flexibilität bei der Gestaltung von Produktionslinien, sondern reduziert auch Installationskosten erheblich. Roboter und automatisierte Transportsysteme navigieren frei durch Produktionshallen, während Sensoren kontinuierlich Qualitätsdaten erfassen und in Echtzeit auswerten.

Smart Cities und urbane Mobilität

Städte weltweit nutzen die neue Technologie, um intelligente Verkehrssysteme zu implementieren. Ampeln kommunizieren mit Fahrzeugen, um Verkehrsflüsse zu optimieren und Staus zu vermeiden. Parkplatzsensoren leiten Autofahrer direkt zu freien Stellplätzen, während öffentliche Verkehrsmittel ihre Routen basierend auf Echtzeitdaten anpassen. Diese intelligenten Systeme können den städtischen Verkehr signifikant effizienter gestalten, wobei die Effizienzsteigerung je nach Implementierung variiert.

Auch die Livestream-Technologie, die in immer mehr Branchen Einzug hält, profitiert enorm von den verbesserten Übertragungskapazitäten. Stadtveranstaltungen können in Ultra-HD-Qualität übertragen werden, während Sicherheitskameras hochauflösende Bilder in Echtzeit an Kontrollzentren senden.

Gesellschaftliche Transformation und digitale Teilhabe

Die flächendeckende Verfügbarkeit des schnellen Mobilfunks demokratisiert den Zugang zu digitalen Diensten. Ländliche Regionen, die bisher von Breitbandanschlüssen abgeschnitten waren, können in einigen Fällen Zugang zu Gigabit-Geschwindigkeiten erhalten. Dies ermöglicht Remote-Arbeit, digitale Bildung und Telemedizin auch in entlegenen Gebieten. Schulen können Virtual-Reality-Exkursionen durchführen, während Remote-Operationen, bei denen Spezialisten aus anderen Kontinenten chirurgische Roboter steuern, sich in der Entwicklung befinden und in Pilotprojekten getestet werden.

Die Gesundheitsversorgung erfährt durch diese Technologie eine grundlegende Transformation. Wearables überwachen kontinuierlich Vitalparameter und alarmieren bei Anomalien automatisch medizinisches Personal. Ambulanzen übertragen bereits während der Fahrt ins Krankenhaus wichtige Patientendaten, sodass Ärzte optimal vorbereitet sind. Remote-Operationen, bei denen Spezialisten aus anderen Kontinenten chirurgische Roboter steuern, befinden sich in der Entwicklung und werden in Pilotprojekten getestet.

Bildungseinrichtungen nutzen immersive Technologien für interaktiven Unterricht. Studenten können virtuelle Labore besuchen, historische Ereignisse in Virtual Reality erleben oder mit Experten aus aller Welt in Echtzeit interagieren. Diese neuen Lernformen verbessern nicht nur das Verständnis komplexer Zusammenhänge, sondern machen Bildung auch zugänglicher und inklusiver.

Nachhaltigkeitsaspekte und Umweltschutz

Der neue Mobilfunkstandard kann zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks beitragen, jedoch sind die Auswirkungen komplex und hängen von verschiedenen Faktoren ab. Intelligente Stromnetze optimieren den Energieverbrauch, während vernetzte Sensoren Umweltdaten in Echtzeit erfassen. Studien zeigen Klimavorteile durch die fortschreitende Digitalisierung, die durch effizientere Ressourcennutzung und reduzierte Emissionen entstehen.

Smart-Building-Technologien können den Energieverbrauch von Gebäuden um bis zu 30 Prozent senken, abhängig von der spezifischen Technologie und Implementierung. Heizung, Lüftung und Beleuchtung passen sich automatisch an Nutzungsmuster an, während Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher intelligent vernetzt werden. Landwirtschaftliche Betriebe nutzen präzise Sensordaten, um Bewässerung und Düngung zu optimieren, was sowohl Erträge steigert als auch Ressourcen schont.

Die Zukunft der digitalen Freizeit wird ebenfalls nachhaltiger gestaltet. Cloud-Gaming kann die Notwendigkeit für leistungsstarke lokale Hardware reduzieren, aber es verlagert den Energieverbrauch auf Rechenzentren, während virtuelle Meetings Geschäftsreisen reduzieren. Diese Entwicklungen tragen dazu bei, dass die Digitalisierung nicht nur effizienter, sondern auch umweltfreundlicher wird.

Fazit

Die fünfte Mobilfunkgeneration ist weit mehr als nur eine technologische Weiterentwicklung – sie bildet das Fundament für eine umfassende digitale Transformation unserer Gesellschaft. Von der industriellen Produktion über das Gesundheitswesen bis hin zu nachhaltigen Smart Cities ermöglicht diese Technologie Innovationen, die unser tägliches Leben grundlegend verbessern. Während der Netzausbau weltweit voranschreitet, entstehen bereits heute Anwendungen, die das enorme Potenzial dieser Technologie demonstrieren.

Die kommenden Jahre werden zeigen, wie Unternehmen, Städte und Gesellschaften diese Möglichkeiten nutzen, um effizienter, nachhaltiger und vernetzter zu werden. Der Schlüssel zum Erfolg liegt dabei in der intelligenten Integration dieser Technologie in bestehende Systeme und der kontinuierlichen Entwicklung neuer, innovativer Anwendungsfälle.

Alzey: Vierjähriger mit Fahrradschloss an Roller gebunden

Polizei Kirchheimbolanden Tuningkontrolle 085 1900x1070 1
Symbolbild: Polizeikelle

Nachrichten Alzey: Eine Verkehrskontrolle in Alzey hat am Samstagabend zu einem ungewöhnlichen und zugleich erschütternden Fund geführt. Polizeibeamte stoppten gegen 17 Uhr eine Frau, die mit einem E-Scooter unterwegs war – und ihren vierjährigen Sohn dabei auf höchst gefährliche Weise transportierte.

Kind mit Fahrradschloss fixiert

Wie die Polizei berichtet, fiel den Beamten zunächst auf, dass am Elektrokleinstfahrzeug kein Versicherungskennzeichen angebracht war. Eine Überprüfung ergab, dass die Frau keinen gültigen Versicherungsschutz für den E-Scooter besaß.

Doch die eigentliche Überraschung folgte, als die Polizisten das Fahrzeug genauer in Augenschein nahmen:
Vor der Fahrerin stand ihr kleiner Sohn – und war mit einem Fahrradschloss an die Lenkstange gebunden. Auf Nachfrage erklärte die Frau, sie habe das Kind „gesichert“, um zu verhindern, dass es während der Fahrt herunterfalle. Die Beamten reagierten fassungslos: Ein solches Verhalten sei hochgefährlich und verantwortungslos, betonte ein Sprecher der Polizeiinspektion Alzey.

Drogenverdacht bestätigt sich

Damit nicht genug: Während der Kontrolle ergaben sich auch Hinweise auf Drogenkonsum. Ein Schnelltest reagierte positiv auf Amphetamin. Daraufhin wurde die Frau zur Dienststelle gebracht, wo ein Arzt eine Blutprobe entnahm. Die Polizei leitete mehrere Verfahren ein – strafrechtliche Ermittlungen wegen Fahrens ohne Versicherungsschutz und unter Drogeneinfluss sowie Ordnungswidrigkeitenanzeigen wegen des unerlaubten Transports des Kindes.

Polizei warnt vor Leichtsinn auf E-Scootern

Die Polizei nimmt den Vorfall zum Anlass, erneut vor leichtsinnigem Verhalten im Straßenverkehr zu warnen.
„E-Scooter sind keine Spielzeuge und schon gar nicht für den Transport von Kindern geeignet“, heißt es in der Mitteilung. Wer Kinder auf einem solchen Fahrzeug mitnimmt, bringe sie in akute Lebensgefahr. Zudem gilt: E-Scooter dürfen nur mit gültiger Versicherung und Kennzeichen betrieben werden. Bei Verstößen drohen hohe Bußgelder und strafrechtliche Konsequenzen.

Ermittlungen laufen

Das Kind blieb bei dem Vorfall glücklicherweise unverletzt. Die Beamten informierten jedoch das Jugendamt, um mögliche Folgeprüfungen zur Kindeswohlgefährdung einzuleiten. Die Ermittlungen gegen die 32-jährige Frau dauern an. Nach Auswertung der Blutprobe entscheidet nun die Staatsanwaltschaft über das weitere Vorgehen.

Artikelempfehlung: Wiesbaden am Wochenende: Gewalt, Messerangriffe und Unfälle

Wiesbaden am Wochenende: Gewalt, Messerangriffe und Unfälle

Polizei Frankfurt2 1
Polizei Hessen

Ein ereignisreiches und belastendes Wochenende liegt hinter der Wiesbadener Polizei. In mehreren Stadtteilen kam es zu teils schweren Vorfällen: Von familiärer Gewalt über Messerangriffe unter Jugendlichen bis hin zu einem Unfall mit mehreren Verletzten – die Einsatzkräfte waren im Dauereinsatz. Ergänzt wurden die Geschehnisse durch gezielte Kontrollmaßnahmen im Rahmen der Sicherheitsinitiative „Gemeinsam Sicheres Wiesbaden

Familiendrama in Nordost

Am Freitagabend (10.10.2025) geriet in der Platter Straße im Wiesbadener Stadtteil Nordost ein Familienstreit außer Kontrolle. Gegen 21:55 Uhr meldeten Anwohner eine Schlägerei zwischen mehreren Personen. Vor Ort trafen Polizeibeamte auf einen sichtlich alkoholisierten 42-jährigen Mann, der der Beschreibung des Täters entsprach.

Als die Beamten seine Personalien aufnehmen wollten, versuchte der Mann zu flüchten. Die Situation eskalierte, als er sich gegen die Festnahme heftig wehrte. Am Boden liegend trat er offenbar nach den Einsatzkräften. Auf dem Revier setzte er seinen Widerstand fort und musste die Nacht in der Zelle verbringen.

Ermittlungen ergaben, dass er zuvor mit seinem 22-jährigen Sohn in Streit geraten war, in dessen Verlauf es zu Handgreiflichkeiten kam. Der Sohn war zunächst unauffindbar, wurde jedoch gegen 22:30 Uhr in der Kastelstraße entdeckt – stark alkoholisiert, gewalttätig gegenüber einem parkenden Auto und im Besitz von Betäubungsmitteln. Beide Männer müssen sich nun in mehreren Strafverfahren verantworten.

13-Jähriger sticht Freund nieder

Am Samstagnachmittag (11.10.2025) kam es in der Straße „In der Witz“ in Kastel zu einem erschütternden Vorfall. Dabei verletzte ein 13-jähriger Junge seinen 14-jährigen Freund mit einem Messer. Daraufhin rückte die Polizei nach einem Notruf gegen 16:55 Uhr umgehend aus.

Der verletzte Jugendliche erlitt eine Stichwunde im Oberschenkel und wurde anschließend in ein Krankenhaus gebracht. Lebensgefahr bestand zum Glück nicht. Nach bisherigen Erkenntnissen war zuvor ein Streit zwischen den beiden Freunden eskaliert, der zunächst in der Wohnung des 14-Jährigen begann und anschließend vor dem Haus fortgesetzt wurde. In dessen Verlauf stach der 13-Jährige mit einem Taschenmesser zu und flüchtete zunächst vom Tatort, bevor er sich später im Beisein seines Vaters der Polizei stellte.

Derzeit laufen die Ermittlungen zur genauen Tatursache. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der mutmaßliche Täter schließlich wieder in die Obhut seiner Eltern übergeben.

Auseinandersetzung in der Fußgängerzone

Am Samstagabend (11.10.2025) kam es gegen 19:46 Uhr in der Wiesbadener Kirchgasse zu einer handfesten Auseinandersetzung. Ein Mann wurde verletzt, nachdem er einen Jugendlichen aus einer Gruppe darauf ansprach, ob dieser ihn filme.

Was mit einem Gespräch begann, endete in Gewalt: Der angesprochene Jugendliche schlug dem Mann plötzlich ins Gesicht. Dieser erlitt leichte Verletzungen und informierte später von zu Hause aus die Polizei.

Der Täter wird als etwa 1,60 bis 1,70 Meter groß, männlich, mit dunklen Haaren beschrieben. Er trug eine schwarze Jacke und sprach akzentfreies Deutsch. Zeugen werden dringend gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Mit Küchenmesser durch die Stadt

Später am Samstagabend, gegen 22:32 Uhr, kam es in der Reisinger Anlage in der Wiesbadener Innenstadt zu einem gefährlichen Zwischenfall. Ein 34-jähriger Mann aus Mainz-Kostheim lief mit einem Küchenmesser durch die Parkanlage und bedrohte drei Passanten.

Noch bevor die Polizei eintraf, warf der Täter das Messer in ein Gebüsch. Die eingesetzten Streifen konnten den Mann ausfindig machen und festnehmen. Er wurde zur Dienststelle gebracht und erwartet nun ein Strafverfahren wegen Bedrohung. Die Polizei bittet weitere Zeugen, sich zu melden.

Kreuzungscrash mit sechs Verletzten

Ebenfalls am Samstag, und zwar nur eine Stunde zuvor (21:37 Uhr), kam es an der Kreuzung Kaiser-Friedrich-Ring/Schiersteiner Straße erneut zu einem schweren Verkehrsunfall. Dabei kollidierten zwei Fahrzeuge, nachdem eine 25-jährige Autofahrerin laut Zeugenaussagen offenbar eine rote Ampel missachtet hatte.

Zu diesem Zeitpunkt befanden sich in beiden Autos insgesamt fünf Personen. Darüber hinaus stand ein unbeteiligter Fußgänger im Bereich eines Laternenmasts, der ebenfalls betroffen war, als eines der Fahrzeuge von der Fahrbahn abkam. Infolgedessen erlitten alle Beteiligten leichte Verletzungen; allerdings konnte der Fußgänger das Krankenhaus bereits am selben Abend wieder verlassen.

Sowohl beide Fahrzeuge als auch der Laternenmast wurden stark beschädigt. Da die Autos nicht mehr fahrbereit waren, mussten sie abgeschleppt werden. Schließlich erwartet die Fahrerin nun ein Ermittlungsverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung im Straßenverkehr.

Großeinsatz im Rahmen von „Gemeinsam Sicheres Wiesbaden“

Parallel zu den gewaltsamen Ereignissen führte die Polizei am Wochenende erneut umfangreiche Kontrollmaßnahmen durch. Von Freitagabend bis in die frühen Morgenstunden des Samstags wurden rund um den Luisenplatz, die Reisinger Anlagen und das Lilien-Carré zahlreiche Personen kontrolliert.

Insgesamt 47 Menschen wurden überprüft – besondere Vorkommnisse blieben aus. Die Maßnahmen fanden im Rahmen der Konzeption „Gemeinsam Sicheres Wiesbaden“ statt. Polizei und Stadt kündigten an, diese Einsätze regelmäßig fortzuführen, um die Sicherheit in der Landeshauptstadt weiter zu stärken.

Gewalt und Verstöße fordern Polizei stark

Das vergangene Wochenende war für die Wiesbadener Polizei von hoher Einsatzdichte geprägt. Gewalt im familiären Umfeld, Angriffe unter Jugendlichen, Bedrohungen mit Messern und ein schwerer Verkehrsunfall zeigten einmal mehr, wie herausfordernd die Sicherheitslage auch auf lokaler Ebene sein kann. Die Polizei bittet Zeugen weiterhin um Mithilfe und appelliert an die Bürger, Konflikte frühzeitig zu entschärfen – bevor es zu Eskalationen kommt.

Baubeginn für den Radweg zwischen Pleitersheim und Badenheim

Jan Ott, Ortsbürgermeister Badenheim und Bodo Ehrhardt, Ortsbürgermeister Pleitersheim | Quelle: Gemeinde Badenheim
Jan Ott, Ortsbürgermeister Badenheim und Bodo Ehrhardt, Ortsbürgermeister Pleitersheim | Quelle: Gemeinde Badenheim

Nach Jahren der Planung, Abstimmung und Geduld ist der Anfang gemacht: Mit einem inoffiziellen ersten Spatenstich fiel der Startschuss für den Radwegbau zwischen Pleitersheim und Badenheim. Die Freude bei allen Beteiligten war groß – das gemeinsame Projekt wird nun Realität.

Offizieller Auftakt und Baustelleneinweisung

Im Anschluss an den symbolischen Spatenstich erfolgte die offizielle Baustelleneinweisung durch das beauftragte Planungsbüro. Damit sind alle Voraussetzungen geschaffen: Bereits am kommenden Montag beginnen die Arbeiten – startend in Pleitersheim in Richtung Badenheim.

Besonders hervorgehoben wurde die enge Kooperation über Orts- und Verbandsgemeindegrenzen hinweg. Beide Ortsbürgermeister betonten den konstruktiven Austausch und das gemeinsame Engagement, das den Weg für den Baustart geebnet hat.

Dank an Bevölkerung und Beteiligte

Ein herzlicher Dank gilt den Bürgerinnen und Bürgern für Geduld und Unterstützung während der langen Vorlaufzeit. Ebenfalls bedankt sich die Projektleitung bei allen Mitwirkenden, deren Einsatz und Ausdauer den Projektstart ermöglicht haben.

Alle Projektpartner hoffen auf einen reibungslosen Bauverlauf und einen zügigen Abschluss. Der neue Radweg soll schon bald sicher und komfortabel nutzbar sein – ein Gewinn für beide Gemeinden und die gesamte Region.

Artikelempfehlung: Fraport eröffnet Terminal 3 am Flughafen Frankfurt

Lebensmittelrückruf bei dm wegen Gesundheitsgefahr

Rückruf
Produktrueckruf

Rückruf: dm-drogerie markt ruft ein Produkt der Marke dmBio zurück. Grund ist eine unzureichende Erhitzung im Produktionsprozess, durch die mikrobiologisches Wachstum von Bacillus cereus nicht ausgeschlossen werden kann. Weitere dmBio-Produkte sind nicht betroffen.

Rückruf wegen Gesundheitsgefahr

Der Verzehr belasteter Produkte kann Übelkeit/Erbrechen und/oder Durchfall auslösen. Verbraucherinnen und Verbraucher sollten den betroffenen Tofu aus diesem Grund nicht verzehren.

Produktdaten auf einen Blick

Rückruf bei dm
Quelle: Firma dm
  • Produkt: dmBio Tofu Natur
  • Verpackungseinheit: 200 g
  • Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD): 05.07.2026
  • Charge/Los: 97112
  • GTIN: 4067796251999
  • Inverkehrbringer: dm-drogerie markt

Empfehlung für Verbraucher

Das betroffene Produkt nicht verzehren und sicher entsorgen oder zwecks Klärung im dm-Markt vor Ort melden. Bei Beschwerden sollte ärztlicher Rat eingeholt werden

Artikelempfehlung: Mainz stellt eigene Katastrophenschutzeinheit SEG Verpflegung in Dienst