Tödlicher Unfall mit Elektromobil in Rüsselsheim

Trauerkerze Symbolbild BYC-News
Trauerkerze Symbolbild BYC-News

Eine 90 Jahre alte Seniorin ist am Samstag (4. Oktober 2025) an den Folgen eines Verkehrsunfalls gestorben, der sich bereits am vergangenen Mittwoch (1. Oktober 2025) in Rüsselsheim am Main ereignet hatte.

Unfall im Kreuzungsbereich Varkausstraße / Rembrandtstraße in Rüsselsheim

Gegen 13.20 Uhr war die Frau mit ihrem Krankenfahrstuhl auf der Rembrandtstraße unterwegs, als ein 31 Jahre alter Autofahrer beim Abbiegen auf die Varkausstraße aus bislang ungeklärten Gründen mit ihr kollidierte.

Durch den Zusammenstoß stürzte die Seniorin und erlitt dabei schwere Verletzungen. Sie wurde sofort in ein Krankenhaus eingeliefert. Trotz intensiver medizinischer Behandlung erlag die 90-Jährige am Samstag ihren Verletzungen.

Nach Angaben der Polizei entstand bei dem Unfall ein Sachschaden von rund 3.000 Euro. Die Ermittlungen zur genauen Unfallursache dauern derzeit an.

Artikelempfehlung: Einsatzreicher Tag für die Feuerwehr in Worms

Einsatzreicher Tag für die Feuerwehr in Worms

Feuerwehr Worms
Foto: Feuerwehr Worms

Ein ereignisreicher Tag liegt hinter der Berufs- und Freiwilligen Feuerwehr Worms. Am Samstag (4. Oktober 2025) waren die Einsatzkräfte im gesamten Stadtgebiet im Dauereinsatz. Insgesamt mussten zwölf Einsätze bewältigt werden – von Ölspuren und Sturmschäden über Verkehrsunfälle bis hin zu einem Küchenbrand mit Personenrettung in den späten Abendstunden.

Ölspuren und technische Hilfeleistungen am Morgen

Bereits in den frühen Morgenstunden wurde die Feuerwehr Worms zu mehreren Ölspuren im Stadtgebiet alarmiert. Eine besonders ausgedehnte Spur zog sich über mehrere Kilometer durch die Innenstadt und wurde durch Regen großflächig verteilt. Auch im Stadtteil Wiesoppenheim mussten die Einsatzkräfte ausrücken, um eine weitere Ölspur zu beseitigen.

Im Verlauf des Vormittags folgten eine dringende Türöffnung und mehrere technische Hilfeleistungen. Gegen Mittag zog ein kurzes, aber kräftiges Unwetter über Worms hinweg und sorgte für zahlreiche kleinere Einsätze.

Unwetter sorgt für mehrere Einsätze

Betroffen waren vor allem die Stadtteile Herrnsheim, Pfeddersheim und das Industriegebiet Nord. Hier mussten die Feuerwehrleute umgestürzte Bäume entfernen und Sturmschäden beseitigen. Insgesamt wurden sechs wetterbedingte Einsätze registriert, die zügig und professionell abgearbeitet werden konnten.

Schon am Morgen deutete sich das aufziehende Unwetter an: In der Straße „Fischmarkt“ musste ein rund 35 Meter langer Bauzaun gesichert werden, der durch starken Wind auf die Fahrbahn geweht worden war.

Verkehrsunfall in Leiselheim

Parallel zu den Unwettereinsätzen erreichte die Feuerwehr eine Meldung über einen Verkehrsunfall im Bereich Leiselheim. Glücklicherweise blieb es bei Blechschäden, Verletzte gab es keine. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab und nahm ausgelaufene Betriebsstoffe auf.

Küchenbrand mit Personenrettung am Abend

In den späten Abendstunden kam es zum schwerwiegendsten Einsatz des Tages: Ein Küchenbrand mit Personenrettung forderte den gemeinsamen Einsatz von Berufs- und Freiwilliger Feuerwehr. Beim Eintreffen der ersten Kräfte wurde in einer Wohnung eine bewusstlose Person gefunden, während Essen auf einem eingeschalteten Herd stand.

Die Einsatzkräfte retteten die Person umgehend und übergaben sie dem Rettungsdienst, der sie ins Klinikum Worms brachte. Auch zwei Hunde, die sich in der Wohnung befanden, konnten unversehrt gerettet und vorübergehend im Tierheim untergebracht werden. Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr blieb die Wohnung weitgehend unbeschädigt.

Zwölf Einsätze an einem Tag

Insgesamt verzeichnete die Feuerwehr Worms am Samstag zwölf Einsätze innerhalb von 24 Stunden. Trotz der Vielzahl an Ereignissen verlief der Tag geordnet und professionell. Alle Einsatzlagen konnten zügig bewältigt werden.

Artikelempfehlung: Unbekannte beschädigen elf Fahrzeuge in Guntersblum

Tag der Ausbildung in der Universitätsmedizin Mainz

Uniklinik Mainz | Universitätsmedizin

Am Mittwoch, den 8. Oktober 2025, lädt die Universitätsmedizin Mainz (UM) zum jährlichen Tag der Ausbildung ein. Von 9 bis 14 Uhr öffnet das Gebäude 102 auf dem Gelände der Universitätsmedizin (Langenbeckstraße 1, 55131 Mainz) seine Türen für alle, die sich über Ausbildungsberufe im medizinischen, technischen oder kaufmännischen Bereich informieren möchten. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Praxis erleben: Ausbildung in der Universitätsmedizin Mainz hautnah kennenlernen

Die Universitätsmedizin Mainz zählt zu den größten Ausbildungsbetrieben in Rheinland-Pfalz. Jedes Jahr beginnen dort rund 600 Auszubildende ihre berufliche Laufbahn. Insgesamt bietet die UM über 20 verschiedene Ausbildungsberufe in den Bereichen Gesundheitsfachberufe, IT, Medizintechnik, Technik, Pädagogik und kaufmännische Berufe an.

Beim Tag der Ausbildung 2025 erwartet die Besucherinnen und Besucher ein vielfältiges Programm mit Aktionen, Führungen und Mitmachstationen. Interessierte können beispielsweise:

  • die eigene Blutgruppe bestimmen
  • Körperfett, Muskelmasse und Wasserhaushalt messen
  • selbst Blutabnahmen und Verbände ausprobieren
  • erleben, wie digitale Technologien die moderne Medizin unterstützen
  • oder im technischen Bereich die Elektrizität in der Unimedizin prüfen

Ein besonderes Highlight ist der individuelle Bewerbungsunterlagen-Check: Expertinnen und Experten geben wertvolle Tipps für Lebenslauf und Bewerbungsgespräch.

Ein Blick hinter die Kulissen der Universitätsmedizin Mainz

Für alle, die wissen möchten, was hinter den Kulissen eines der größten Krankenhäuser Deutschlands passiert, bietet die UM mehrmals täglich Führungen an. Besucherinnen und Besucher können unter anderem Einblicke in folgende Bereiche gewinnen:

  • Anästhesie-Intensivstation
  • Versorgungstunnel der Klinik
  • Herzkatheterlabor
  • Audiologie mit Hörtest
  • Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
  • Bildgebende Verfahren wie Röntgen und Computertomografie (CT)

Austausch und Orientierung

An den Ständen der Infobörse stehen aktuelle Auszubildende, Lehrende und Mitarbeitende der Universitätsmedizin Mainz für Gespräche bereit. Dort können Interessierte herausfinden, welcher Beruf zu ihren Stärken und Interessen passt, und sich aus erster Hand über den Ausbildungsalltag informieren.

„Der Tag der Ausbildung bietet die perfekte Gelegenheit, eigene Stärken zu entdecken und den ersten Schritt in eine erfolgreiche Zukunft zu gehen“, betont Kathrin Zednik, Vorstand Pflege- und Gesundheitsfachberufe der Universitätsmedizin Mainz.

Informationen auf einen Blick

Veranstaltung: Tag der Ausbildung der Universitätsmedizin Mainz
Datum: Mittwoch, 8. Oktober 2025
Uhrzeit: 9:00 bis 14:00 Uhr
Ort: Gebäude 102, Langenbeckstraße 1, 55131 Mainz
Eintritt: frei
Anmeldung: nicht erforderlich

Artikelempfehlung: Das Heinz Autocenter Mainz jetzt auf Instagram

Unbekannte beschädigen elf Fahrzeuge in Guntersblum

Polizei Mainz / Ingelheim

In der Nacht von Samstag auf Sonntag (5. Oktober 2025) kam es in Guntersblum zu einer Serie von Sachbeschädigungen. Unbekannte Täter beschädigten insgesamt elf geparkte Fahrzeuge. Die Polizeiinspektion Oppenheim hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet die Bevölkerung um Mithilfe.

Fahndungsmaßnahmen in Guntersblum verliefen ergebnislos

Gegen 2:30 Uhr meldeten Anwohner eine lautstark randalierende Person im Ortsgebiet von Guntersblum. Trotz sofort eingeleiteter Fahndungsmaßnahmen konnten die Einsatzkräfte vor Ort keine verdächtige Person mehr antreffen. Stattdessen stellten sie zahlreiche beschädigte Fahrzeuge fest, die in mehreren Straßen im Ortskern geparkt waren.

Betroffen waren insbesondere Autos in der Kleinen Bleichstraße, Kleierstraße, Mühlstraße und Jahnstraße. Laut Polizei wurden an den meisten Fahrzeugen die Außenspiegel mutwillig beschädigt oder abgetreten. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt.

Ob weitere Fahrzeuge in der Tatnacht in Mitleidenschaft gezogen wurden, ist derzeit unklar. Die Polizei prüft zudem, ob es sich bei der gemeldeten randalierenden Person um den oder die Täter handelt.

Die Polizei Oppenheim bittet Zeugen, die in der Nacht auffällige Personen oder Fahrzeuge beobachtet haben, sich zu melden. Besonders wichtig sind Videoaufnahmen von Überwachungskameras oder Dashcams, die den Zeitraum zwischen Samstagabend und Sonntagmorgen abdecken.

Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Oppenheim unter der Telefonnummer 06131/65-34550 entgegen.

Artikelempfehlung: Wohnung nach Brand in Mainz-Hechtsheim unbewohnbar

Wohnung nach Brand in Mainz-Hechtsheim unbewohnbar

Brand Mainz-Hechtsheim | Foto: BYC-News | Thorsten Lüttringhaus
Brand Mainz-Hechtsheim | Foto: BYC-News | Thorsten Lüttringhaus

Feuer Hechtsheim: Am Samstagnachmittag (4. Oktober 2025) kam es in der Ahornstraße im Mainzer Stadtteil Hechtsheim zu einem Einsatz der Feuerwehr Mainz. Die betroffene Wohnung ist in Folge dessen nicht mehr bewohnbar. BYC-News war vor Ort.
Keine Verletzten Personen bei Feuer in Hechtsheim
Wie der Ei...

24-Jährige aus Groß-Gerau bei Unfall schwer verletzt

Symbolbild Rettungsdienst | Foto: Shutterstock
Symbolbild Rettungsdienst | Foto: Shutterstock

Am Freitagabend (3. Oktober 2025) kam es auf der Landesstraße 3303 bei Griesheim zu einem schweren Verkehrsunfall. Eine 24-jährige Frau aus Groß-Gerau wurde dabei schwer verletzt.

Nach ersten Ermittlungen der Polizei verlor ein 27-jähriger Fahrer aus Stockstadt am Rhein in Höhe des Abzweigs „Am Herrnbühl“ aufgrund überhöhter Geschwindigkeit die Kontrolle über seinen BMW. Das Fahrzeug kam von der Fahrbahn ab, überschlug sich mehrfach und blieb schließlich in einem angrenzenden Feld liegen.

Beifahrerin nach Unfall in Griesheim eingeklemmt – Feuerwehr befreit Verletzte

Die Beifahrerin war zunächst im Fahrzeug eingeklemmt und musste von der Freiwilligen Feuerwehr Griesheim mit schwerem Gerät befreit werden. Der Fahrer erlitt leichte Verletzungen, während seine Beifahrerin mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht wurde.

Neben zwei Rettungswagen war auch ein Notarzt im Einsatz.

Vollsperrung der L3303

Für die Dauer der Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten musste die Landesstraße 3303 im Bereich der Unfallstelle rund 90 Minuten voll gesperrt werden.

Die Polizeistation Pfungstadt bittet Zeugen, die Angaben zum Unfallhergang machen können, sich unter der Telefonnummer 06157 95090 zu melden.

Artikelempfehlung: Cold Case Rheinland-Pfalz: Mord an Amy Lopez

Weihnachtskonzert mit Tango Transit in Oppenheim

Engelsrausch in Oppenheim
© Tango Transit

Das Jubiläumsjahr „800 Jahre Stadtrechte“ und das Kulturprogramm der touristischen Dachmarke „oppenheim365grad“ nähern sich dem Ende. Doch bevor das Festjahr ausklingt, erwartet Besucherinnen und Besucher noch ein musikalischer Höhepunkt: Am Samstag, 20. Dezember 2025, sorgt das Trio „Tango Transit“ um 19.30 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr) für den festlichen Abschluss der Reihe im Rathauskeller Oppenheim.

Jazzige und groovige Weihnachtsklänge in Oppenheim

Mit ihrem Programm „Fröhliche Stille Nacht – Engelrausch“ präsentiert die Band eine außergewöhnliche Interpretation bekannter Weihnachtslieder. Statt klassischem „Swinging Christmas“ erwartet das Publikum ein originelles, jazziges und grooviges Spiel mit der Tradition, das auf einzigartige Weise Emotionen weckt.

Die Musiker Martin Wagner, Hanns Höhn und Andreas Neubauer verbinden auf eindrucksvolle Weise Virtuosität mit Spielfreude. Damit schaffen sie ein musikalisches Erlebnis, das gleichermaßen überrascht und berührt.

Ein „Engelrausch für Rauschengel“

Besonders treffend beschreibt der Kabarettist und Musikliterat Konrad Beikircher die Wirkung des Programms: „Weihnachten – gegengebürstet in der Form, aber das Gefühl bleibt, nein, es ist dadurch sauberer, intensiver geworden. Da ist eine Musik herausgekommen, die bisher unerhört ungehört war und die Sie nicht mehr verlassen wird. Ein Engelrausch für Rauschengel.“

Tickets und Informationen

Eintrittskarten sind für 23 Euro erhältlich, es gilt freie Platzwahl. Tickets gibt es online auf der Homepage der Stadt Oppenheim oder in der Tourist-Info Oppenheim, Merianstraße 2a (Mi–So, 10.30–15.30 Uhr, Tel. 06133 4909-14/-19, tourismus@stadt-oppenheim.de).

Artikelempfehlung: Oppenheimer Saxophonquartett spielt Konzert im Rathauskeller

Aktionstag Eltville: Ein Samstag voller Aktionen am 11. Oktober

Aktionstag Eltville

Aktionstag Eltville am Rhein – Am 11. Oktober 2025 wird es in Eltville einen besonderen und vielseitigen Samstag in der Innenstadt geben. Die Stadtverwaltung ruft gemeinsam mit der Tanzschule Haas und der Philipp-Kraft-Stiftung zum Tanzen und Singen auf und lädt die Bevölkerung außerdem zu einem Open-Air-Demokratietheater auf dem Platz der Deutschen Einheit ein.

Tanzen für alle: Linedance und Bachata-Workshop

Um 11 Uhr startet die Mitmach-Aktion Linedance in der Fußgängerzone. Das Tanzen in Reihe, bei dem kein Partner benötigt wird, liegt im Trend. Tanzschuleninhaber Bärbel und Jürgen Haas sind gespannt, wie viele Eltvillerinnen und Eltviller das kostenlose Angebot annehmen.

„Auch zu einer zweiten Aktion sind alle herzlich eingeladen“, betont Bärbel Haas. Um 12 Uhr findet in Vorbereitung auf einen Weltrekordversuch am Welttanztag (8. November) ein einstündiger, kostenloser Bachata-Schnupperworkshop auf dem Platz der Deutschen Einheit statt. Auch hier kann jede und jeder ohne Anmeldung teilnehmen.

Gesang für Demokratie und Freiheit

Um 14 Uhr beginnt auf dem Platz der Deutschen Einheit die nächste Aktivität: Der MitSingChor der Philipp-Kraft-Stiftung lädt zum MitSingSpecial „Lieder für Freiheit und Demokratie“ ein. Seit April trifft sich der Chor regelmäßig einmal im Monat, nun können alle Interessierten vorbeikommen und gemeinsam mitsingen.

Theateraufführung zum Demokratiegedanken

Das Finale des Aktionstages bildet das Ein-Personen-Theaterstück „Einigkeit und Recht und Freiheit – die Revolution von 1848/49“ von und mit Tino Leo. Es wird am 11. Oktober um 17 Uhr im Rahmen der Veranstaltungsreihe Eltviller DemokratieForum auf dem Platz der Deutschen Einheit aufgeführt.

„Mit dieser gratis Theateraufführung feiern wir auf unterhaltsame Art und Weise den Demokratiegedanken in unserer Innenstadt“, erklärt Bürgermeister Patrick Kunkel. „Die Aufführung ist barrierefrei in jeder Hinsicht, und im Anschluss kann gerne miteinander diskutiert werden.“

Förderung durch das Programm „Ab in die Mitte“

Der Aktionstag wird durch ein Preisgeld des Innenstadt-Förderprogramms „Ab in die Mitte“ gefördert, das vom Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum verliehen wird. Im Rahmen des Programms haben bereits mehrere Veranstaltungen auf dem Platz der Deutschen Einheit stattgefunden. Damit wird der Platz hinter der Mediathek so genutzt, wie ursprünglich geplant: Als zentraler Treffpunkt und Veranstaltungsort für die gesamte Eltviller Bevölkerung.

So vermeiden Sie die 3 teuersten Fehler bei der industriellen Kennzeichnung

In modernen Produktionsbetrieben ist die richtige Etikettierung mitverantwortlich für Effizienz, Sicherheit und Kostenkontrolle. Wenn Sie als Unternehmer Kennzeichnungsfehler vermeiden können, reduzieren sich dadurch nicht nur die Kosten für Fehler. Sie können zudem Betriebsausfälle verhindern und Compliance-Anforderungen sicher erfüllen. Wir erklären Ihnen, wie Sie die drei teuersten Fehler vermeiden und stattdessen für zuverlässige Sicherheit sorgen.

Warum industrielle Kennzeichnung von strategischer Bedeutung ist

Etikettierungen in der Industrie geht über das Anbringen von Aufklebern oder Schildern hinaus. Sie ist die Basis für Rückverfolgung, Qualitätssicherung und Sicherheit, sowohl in der internen Fertigung als auch entlang komplexer Lieferketten. Machen Sie in diesen Bereichen Fehler, schlägt sich das schnell auf die Kostenstruktur durch. Unleserliche Etiketten können Stillstände verursachen, falsche Materialien erschweren die Wartung und ungeeignete Drucksysteme verursachen langfristig hohe Folgekosten. Laut aktuellen Branchenanalysen werden jedes Jahr Millionenbeträge in der Industrie für Korrekturen von Fehlbezeichnungen ausgegeben. Geld, was niemand hat und nicht ausgegeben werden müsste!

Wenn Sie frühzeitig analysieren, wo Ihre Kostentreiber liegen, können Sie durch geeignete Maßnahmen deutliche Einsparungen erzielen.

Fehler Nummer eins: Unleserliche und unbeständige Etiketten

Der wohl häufigste und teuerste Kennzeichnungsfehler in der Industrie betrifft die Lesbarkeit und Haltbarkeit von Etiketten. Durch Einflüsse wie Chemikalien, UV-Strahlung, extreme Temperaturen und UV-Strahlung können Angaben auf Schildern oder Barcodes verblassen, sodass die Ware nicht mehr eindeutig identifizierbar ist.

Beispiele aus der Praxis:

  • Ein Barcode verliert durch Oberflächenabnutzung seine Scanbarkeit, wodurch der Materialfluss ins Stocken gerät.
  • Ein Sicherheitshinweis verblasst unter Lichteinfluss und führt zu erhöhtem Unfallrisiko.
  • Wartungspläne an Anlagen lassen sich nicht mehr nachvollziehen, was Fehlbedienungen begünstigt.

Lösung: Materialien clever wählen

Um diese Fehlerkosten zu reduzieren, sollten Unternehmen in speziell getestete Industriematerialien investieren. Sie müssen nachweislich gegen Lösungsmittel, Öle, Hitze oder Witterung beständig sein. Genauso wichtig ist es, die Etiketten regelmäßig zu prüfen. Sichtkontrolle und standardisierte Testverfahren sorgen dafür, dass die Etikettenlösungen ihre Funktion zuverlässig erfüllen.

Ein weiterer Faktor ist die technologische Aktualisierung. Moderne Systeme ermöglichen automatische Qualitätsprüfungen während des Drucks, was die Erkennung von Mängeln erleichtert.

Fehler Nummer 2: Falsche Auswahl der Etikettenmaterialien

Ein weit verbreiteter Irrglaube ist, dass jedes Etikett gleich ist. Es unterscheiden sich nicht nur Materialien, sondern auch Klebstoffe und Oberflächenbeschaffenheit. Verwenden Sie für die Umgebung ungeeignete Etiketten, droht Ihnen einen Produktivitätsverlust und dazu ein erhebliches Risiko für Haftungsfragen.

Praxisbeispiele für Fehlentscheidungen:

  • Papieretiketten in einer Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit. Sie lösen sich zu schnell ab.
  • Standardkleber auf öligen Oberflächen, es kommt zum Informationsverlust.
  • Billige Laminierungen, die in der Chemieproduktion von aggressiven Substanzen zersetzt werden.

Solche Situationen zwingen Sie dazu, kostenintensiv nachzuarbeiten oder sogar Ersatzprozesse anzustoßen. Im schlimmsten Fall werden ganze Produktchargen unbrauchbar oder müssen teuer neu-etikettiert werden.

Lösung: Bedarfsanalyse und Fachwissen nutzen

Bevor Sie Etiketten auswählen, analysieren Sie die Umgebung. Temperaturbereiche, mögliche Kontakte mit Chemikalien, Bewegung, UV-Exposition und Anforderungen an Normen oder Zertifizierungen sind wichtig. Es gibt sogar Fachberater für industrielle Kennzeichnung, wenn Sie nicht zurecht kommen.

So wird beispielsweise bei Hochtemperaturanwendungen ein Aluminium-Etikett gewählt, während Sie im Pharmabereich manipulationssichere Sicherheitslabels zwingend benötigen. Sie schaden sich mit der falschen Materialwahl nicht nur ökonomisch, sondern auch regulatorisch. ISO-Normen und branchenspezifische Vorschriften sowie Kennzeichnungspflicht am Arbeitsplatz sind einzuhalten.

Fehler Nummer 3: Ungeeignete Drucksysteme und fehlende Integration

Ein weniger offensichtlicher, aber teurerer Bereich betrifft die Wahl des Drucksystems. Viele Betriebe setzen noch auf veraltete Geräte, die weder für die moderne Produktionsgeschwindigkeit noch für die heutige Konnektivität ausgelegt sind.

Probleme entstehen durch:

Schlechte Druckqualität bei hoher Geschwindigkeit.

Keine Integration in ERP- oder MES-System, was Medienbrüche erzeugt

Überhöhte Verbrauchskosten durch ineffiziente Tinten- und Folienlösungen.

Die Folgen sind nicht nur unmittelbare Kosten, sondern auch Einbußen bei Transparenz und Rückverfolgbarkeit, im Schadensfall ein erhebliches Risiko.

Lösung: Moderne Systeme und Digitalisierung bevorzugen

Ein aktuelles Kennzeichnungssystem sollte Automatisierung, Digitalisierung und einfache Anbindung an bestehende IT-Infrastrukturen ermöglichen. So lassen sich Informationen in Echtzeit an Produktionslinien weitergeben und Fehletikettierungen minimieren.

Zusätzlich ist die Gesamtkostenbilanz (Total Cost auf Ownership) entscheidend. Günstige Anschaffungspreise relativieren sich schnell, wenn laufende Verbrauchskosten deutlich höher sind als bei einem leistungsfähigen System.

Wenn Sie hier in leistungsfähige und integrierbare Drucklösungen investieren, reduzieren Sie nicht nur Fehlerkosten, sondern schaffen auch die Grundlage für Industrie-4.0-Prozesse.

Kennzeichnungsfehler mit System vermeiden

Die drei genannten Fehler gehören zu den größten Kostenfallen in der Etikettierung in der Industrie. Doch sie sind vermeidbar, wenn Sie strategisch vorgehen.

Erfolgreich vorzugehen heißt für Sie:

  • Analyse und Dokumentation des jeweiligen Anwendungsumfelds.
  • Auswahl geeigneter Materialien, die auf Bedingungen abgestimmt sind.
  • Investition in moderne Systeme, die digital integriert werden.
  • Schulung der Mitarbeiter im Umgang mit Druckern, Software und Qualitätskontrollen.
  • Regelmäßige Audits, um Schwachstellen zu identifizieren und Prozessverbesserungen umzusetzen.

Dadurch lässt sich nicht nur die Betriebssicherheit erhöhen, sondern auch die Effizienz über mehrere Standorte hinweg deutlich verbessern.

Fazit: Qualität zahlt sich aus

Die industrielle Kennzeichnung ist kein anfallendes Nebenthema, sondern ein entscheidender Faktor für Wirtschaftlichkeit, Sicherheit und Compliance. Die teuersten Fehler entstehen dort, wo Unterschätzung zu kurzfristigen Entscheidungen mit Folgen führt. Investieren Sie in nachhaltige Materialien und moderne Systeme, sichern Sie sich Effizienzvorteile und vermeiden millionenschwere Folgekosten.

Das Heinz Autocenter Mainz jetzt auf Instagram

Heinz Autocenter
Foto: Dennis Weber

Das Heinz Autocenter in Mainz-Mombach ist ab sofort auf Instagram vertreten! Autoliebhaber und Interessierte können künftig einen umfassenden Einblick in die Welt des Autohauses und der Werkstatt erhalten.

Neue Fahrzeugmodelle im Fokus

Das Heinz Autocenter präsentiert regelmäßig die neuesten Fahrzeuge der Marken Volvo, Ford, Kia und Hyundai. Von kompakten Stadtflitzern über geräumige Familienautos bis hin zu leistungsstarken Modellen – für jeden Geschmack ist etwas dabei.

Sonderaktionen und exklusive Events

Neben Fahrzeugvorstellungen stehen auch Sonderaktionen, exklusive Angebote und spannende Events im Fokus. Wer auf der Suche nach besonderen Deals oder Infos zu bevorstehenden Veranstaltungen ist, findet hier alles auf einen Blick. Das Team des Heinz Autocenters nutzt die Plattform außerdem, um Events und Veranstaltungen, die im Autohaus stattfinden, anzukündigen und Highlights live zu teilen.

Einblicke hinter die Kulissen

Darüber hinaus bekommen Follower die Möglichkeit, die Mitarbeiter des Autohauses kennenzulernen. Teamvorstellungen, Tipps rund um Wartung, Pflege und Zubehör sowie Einblicke hinter die Kulissen machen den Auftritt besonders persönlich und nahbar.

Direkter Austausch mit der Community

Das Heinz Autocenter Mainz setzt mit seinem Instagram-Auftritt auf direkten Austausch mit der Community: Kommentare, Fragen und Feedback werden gern gesehen und ermöglichen eine aktive Interaktion zwischen Autohaus und Followern.

Jetzt folgen und Highlights entdecken

Jetzt folgen und kein Highlight mehr verpassen – ob neue Fahrzeuge, Sonderaktionen oder spannende Veranstaltungen: Das Heinz Autocenter Mainz freut sich auf viele neue Follower und den direkten Austausch auf Instagram!

Hier geht es zum Instagram-Profil vom Heinz Autocenter.


Cold Case Rheinland-Pfalz: Mord an Amy Lopez

Das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz wendet sich mit einem öffentlichen Aufruf an die Bevölkerung, um den Mord an der US-amerikanischen Studentin Amy Lopez aufzuklären. Die Tat ereignete sich vor mehr als 30 Jahren in Koblenz.

Amy Lopez
Amy Lopez

Am Morgen des 26. September 1994 wollte die damals 24-Jährige die Festung Ehrenbreitstein über den Felsenweg besteigen. Gegen 8:50 Uhr wurde sie dort letztmals lebend gesehen. Um 10:15 Uhr entdeckten Einsatzkräfte ihre Leiche in einem abgelegenen Raum der Festung, dem sogenannten General-Aster-Zimmer. Ermittlungen ergaben, dass Amy Lopez sexuell misshandelt und brutal ermordet worden war.

Der Täter nahm nach der Tat mehrere persönliche Gegenstände mit, darunter eine Brille mit brauner Fassung, ein silbernes Armkettchen mit groben Gliedern, eine silberfarbene Timex-Digitaluhr mit beschädigtem Armband, weiße Nike-Sportschuhe vom Typ „Cross Trainer Low“ (vermutlich Größe 39, mit pinkfarbenen Details) sowie eine weiße Bauchtasche mit Travellerschecks und Dollarnoten. Diese Objekte könnten sich noch immer im Besitz des Täters befinden.

Täterprofil

Die Ermittler gehen von einem Einzeltäter aus, vermutlich zwischen 18 und 35 Jahren. Er hatte keinen persönlichen Bezug zum Opfer, könnte jedoch bereits zuvor durch Gewalt- oder Sexualdelikte auffällig geworden sein. Es wird angenommen, dass er zur Tatzeit einen engen Bezug zur Region Koblenz hatte – etwa durch Arbeit, Wohnort oder familiäre Bindungen – und möglicherweise später verzogen ist.

Gesuchte Hinweise

Das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz und die Kriminalpolizei Koblenz fragen:

  • Wer hat Amy Lopez am 26. September 1994 zwischen 9:00 Uhr und 10:15 Uhr in Koblenz gesehen?
  • Wer hat im Bereich der Festung Ehrenbreitstein verdächtige Beobachtungen gemacht?
  • Gibt es weitere Personen, die in Koblenz oder am Ehrenbreitstein Opfer von Sexualstraftaten wurden?

Für Hinweise, die zur Aufklärung der Tat führen, ist eine Belohnung von 10.000 Euro ausgesetzt.

Hinweise nimmt die Kripo Koblenz unter der Telefonnummer 0261 / 92156 – 390 sowie jede andere Polizeidienststelle entgegen. Weitere Bilder zum Mordfall an Amy Lopez: Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz.


 

DA CAPO 2026: Chako Habekost startet den Kultursommer in Alzey

Chako Habekost
Chako Habekost

Mit seinem brandneuen Programm „Es kummt wie’s kummt – un wann’s net kummt, kummt’s halt annerschder“ bringt der Kult-Comedian Chako Habekost am 30. Juli 2026 den Schlosshof zum Beben. Der exklusive Vorverkauf für Alzeyer startet am 6. Oktober.

Erste Zusage für DA CAPO 2026

Die erste Zusage für das nächste DA CAPO-Festival steht fest: Christian „Chako“ Habekost eröffnet am Donnerstag, 30. Juli 2026, die 26. Auflage des Kultursommers im Alzeyer Schlosshof. Mit seinem neuen Comedy-Programm bringt der (Kur-)Pfälzer Publikumsliebling gleich zum Auftakt jede Menge Dialekthumor, Schoppe-Witz und augenzwinkernde Alltagsphilosophie auf die Bühne.

Ein Publikumsliebling mit Dialekthumor

Christian „Chako“ Habekost ist seit Jahren eine feste Größe in der deutschen Comedy-Szene – und das weit über die Pfalz hinaus. Mit seinem unverwechselbaren Dialekt, trockenem Humor und viel Selbstironie nimmt er Alltagsphänomene ebenso aufs Korn wie Politik, Trends und Eigenheiten seiner Heimat.

In seinem neuen Programm geht Chako zurück zu seinen Wurzeln: kompromisslos (kur)pfälzisch, pointiert, charmant und immer mit einer Portion Schoppe im Gepäck. Von „Pfälzer Tapas“ über vegane Lewwerworscht bis zu kreativen Schimpfwörtern – bei ihm wird alles zu einem luschdischen Blick auf das Leben.

Ein perfekter Auftakt für das Festival

Bürgermeister Steffen Jung freut sich über den prominenten Festivalstart:
„Mit Chako Habekost haben wir den perfekten Mann für den Auftakt gefunden. Er versteht es wie kein Zweiter, Lebensgefühl, Humor und eine riesige Portion Pfälzer Identität auf die Bühne zu bringen. Damit schlägt er eine Brücke zu uns Rheinhessen – und sorgt garantiert für einen unvergesslichen ersten Abend bei DA CAPO 2026.“

Vorverkauf startet exklusiv in Alzey

Der Vorverkauf beginnt am 6. Oktober exklusiv in Alzey: Zwei Wochen lang sind Tickets nur bei der Buchhandlung Machwirth (Antoniterstraße 5–7) und bei Lotto-Ticket-ER im Rheinhessen-Center erhältlich.

Ab dem 20. Oktober gibt es die Karten dann auch online unter www.reservix.de sowie an allen Reservix-Vorverkaufsstellen.

Zwei Schwerstverletzte bei Frontal-Crash in Wiesbaden

Notarzt, Unfall

Unfall in Wiesbaden – Am Freitagnachmittag gegen 14:25 Uhr kam es auf der Erbenheimer Straße in Wiesbaden-Bierstadt zu einem schweren Verkehrsunfall mit drei verletzten Unfallbeteiligten. Nach jetzigem Ermittlungsstand stießen ein schwarzer Audi und ein brauner Opel im Begegnungsverkehr frontal zusammen. Die genauen Hintergründe zum Unfallhergang sind Bestandteil der derzeitigen Ermittlungen.

Angaben der Polizei zum Unfall in Wiesbaden

Der 22-jährige Fahrer des Audi wurde bei dem Zusammenstoß schwerstverletzt, der 21-jährige Beifahrer erlitt leichtere Verletzungen. Die 47-jährige Fahrerin des Opel Meriva wurde ebenfalls schwerstverletzt. Alle Unfallbeteiligten wurden nach einer medizinischen Erstversorgung vor Ort in die umliegenden Krankenhäuser eingeliefert.

An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden in der Höhe von mehreren tausend Euro. Ein Unfallsachverständiger wurde auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Wiesbaden zur Rekonstruktion des Unfallgeschehens hinzugezogen.

Die Erbenheimer Straße ist seit 14:30 Uhr in beide Fahrtrichtungen voll gesperrt. Die Absperrmaßnahmen dauern derzeit noch an. Der Verkehr wird weiträumig abgeleitet. Zeuginnen und Zeugen werden gebeten, sich telefonisch mit dem Wiesbadener Verkehrsdienst unter der Telefonnummer (0611) 345-0 in Verbindung zu setzen.

Auszeichnung für die Bücherei³ in Bingen am Rhein

Bei der Feierstunde erhielt Julia Löffler (3. v. li.) die Urkunde von Norbert Sprung-Wolf (2. v. li.). Quelle: Julie Sponholz / LBZ
Bei der Feierstunde erhielt Julia Löffler (3. v. li.) die Urkunde von Norbert Sprung-Wolf (2. v. li.). Quelle: Julie Sponholz / LBZ

Nachdem der Sommer vorüber ist, gab es dennoch Anlass, sich an die vergangenen Monate zu erinnern: Rund neun Wochen stand die Bücherei³ in Bingen während des Lesesommers Kopf. So viele Kinder wie noch nie machten mit. Mit 222 teilnehmenden Kindern und rund 2.000 gelesenen Büchern konnte die Bücherei eine herausragende Bilanz vorweisen, die nun vom Landesbibliothekszentrum honoriert wurde.

Auszeichnung für größte Steigerung

Bei der offiziellen Vorstellung der landesweiten Statistik des Lesesommers und der Preisziehung wird jedes Jahr die Bücherei mit der größten Steigerung der lesenden Kinder prämiert. Diese Auszeichnung geht 2025 nach Bingen.

Feierstunde in Neustadt an der Weinstraße

Die Ehrung fand in Neustadt an der Weinstraße statt. Dort stellte Norbert Sprung-Wolf, Leiter des Fachbereichs Landesbüchereistelle, die Zahlen der Leseförderaktion in Rheinland-Pfalz vor.

Dr. Felix Schmidt vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration betonte in seinem Grußwort die Bedeutung des Lesens für Kinder. Anschließend wurde die Bücherei³ mit einer Urkunde und einem Buchgutschein ausgezeichnet, die Büchereileiterin Julia Löffler persönlich entgegennahm.

Lob aus der Stadtspitze

Besonders Oberbürgermeister Thomas Feser freut sich über die Auszeichnung: „Der Lesesommer liegt mir sehr am Herzen. Jedes Jahr bin ich bei den Veranstaltungen rund um die Leseförderaktion in der Bücherei und sehe, wie viel Freude den Kindern das Lesen bringt. Leseförderung ist gerade in Zeiten von übermäßiger Social-Media-Nutzung eine wichtige Aufgabe. Denn Lesen ist eine Grundkompetenz, die die Kinder für ihr ganzes Leben benötigen.“

Dank an Team und Helfer

Büchereileiterin Julia Löffler lobt zusätzlich die Arbeit des Büchereiteams und der Lesesommerhelfer: „Eine so gute Bilanz ist immer auch der Verdienst von engagierten Mitarbeitern und Helfern. Als kleine Bücherei würden wir das nicht schaffen, wenn nicht alle mit vollem Einsatz und Engagement dabei sind.“

Blick ins Team vom VCW: Marlene Rieger „Krafttraining ist mein Ding“

Wiesbadens Volleyballfans ist sie seit der Saison 2024/2025 ein Begriff – als Talent der zweiten Mannschaft des VCW, das aber vornehmlich den Profikader komplettierte. Keine leichte Aufgabe für Gymnasiastin Marlene Rieger. An der Seite von US-Amerikanerin Rachel Gomez und Schwedin Jonna Wasserfaller galt es, die langzeitverletzte slowakische Kapitänin Nina Wienand Herelová über viele Monate hinweg zu ersetzen.

Die Kraftanstrengungen haben sich gelohnt: Marlene hat nun eine Athletenvereinbarung für ihre erste reguläre Profisaison in der Tasche. Das Trainerteam setzt weiter auf die 18-Jährige, die bestens in die Kaderstruktur der Profis passt: jung, hungrig, groß, hoch agieren könnend – als kongeniale Ergänzung zu erfahrenen Athletinnen.

Familiär „vorbelastet“

Marlenes sportlicher Weg begann 2016 mit neun Jahren in der vierten Klasse. Ihre Größe, heute stattliche 1,90 Meter, sprach früh für den Volleyballsport. Und es gab ein Vorbild: Ihre Mutter hatte 1998 unter ihrem Mädchennamen Christine Kaufmann mit dem TV Wetzlar den Aufstieg in die 1. Volleyball Bundesliga geschafft. Tochter Marlene (und den beiden jüngeren Schwestern) wurde das Talent also in die Wiege gelegt. 2018 kam der Ruf in den Hessenkader, dem viele Wiesbadenerinnen angehörten.

Corona-Straßenvolleyball

In der Corona-Zeit war Improvisation angesagt. Marlene trainierte mit einer Kleinstgruppe in der Halle der TSV Rot-Weiß Auerbach: mit Mutter Christine, Schwester Jula (spielte später in der Saison 2024/2025 in der VCW-Jugend) und Trainer Willi Zeig, der sich mit der ehemaligen Erstligazuspielerin Monika Liepolt abwechselte.

Zu dieser Zeit durften sich ja nur zwei Haushalte treffen. Die ehrgeizige Marlene machte regelmäßig Work-outs und folgte Übungen aus dem Trainerportal. Mit der Mama ging es auch an die frische Luft: Auf der Straße spielte man sich den Volleyball zu.

Weil Auerbach nach Corona erst spät wieder den Trainingsbetrieb ermöglichte, hatte der hessische E-Kader-Verantwortliche Oli Harbauer Marlene zwischenzeitlich nach Heidelberg zum HTV vermittelt. Dort konnte sie mit Auswahlspielerinnen des Nordbadischen Volleyball-Verbands trainieren.

Die Berufung in den Nachwuchskader 2 der Jugendauswahl des Deutschen Volleyball-Verbands kam im November 2020 mit kurioser Verzögerung: Beim Verlesen der Kaderliste hatte man den Namen Marlene Rieger zunächst schlichtweg vergessen. Bundestrainer Jens Tietböhl überraschte die zutiefst enttäuschte 13-Jährige dann doch noch mit seinem abendlichen Telefonanruf.

VC Wiesbaden – VfB Suhl Lotto Thüringen | 02.10.2024 | 1. Volleyball-Bundesliga | Foto: Detlef Gottwald | www.detlef-gottwald.de

Über Berlin nach Wiesbaden

2021 wechselte Marlene nach Berlin ins Internat am Bundesstützpunktclub VCO, der mit seiner 2. Mannschaft in der Regionalliga und später in der 3. Liga Nord antrat.

„Das erste Jahr war nicht leicht. Es war hart, Eltern und meine drei Geschwister zurückzulassen. Aber die beiden weiteren Jahre waren echt schön, wir sind alle zusammengewachsen.“

Später durfte sie auch erste Erfahrungen beim VCO 1 sammeln. Zwischenzeitlich hatte sich der VC Wiesbaden wiederholt um Marlene bemüht, aber diese vermochte sich den Abschied aus Berlin noch nicht so recht vorzustellen.

Das änderte sich, als das intendierte VCO-Erstligaprojekt nicht weiterverfolgt wurde und man verkündete, den Mädchenstützpunkt in Berlin zeitnah zu schließen – keine gute Perspektive also für die Gymnasiastin, die 2026 Abitur machen wird.

Potsdam und Stuttgart kamen für Marlene nicht in Frage, wohl aber Wiesbaden. Dafür gab es triftige Gründe: Die hessische Landeshauptstadt liegt vergleichsweise nah am Heimatort Heppenheim – und dann gab natürlich die VCW-Talententwicklung den Ausschlag. Rasch sollte sich ergeben, dass Marlene hier gut mithalten kann.

„Vor dem ersten Training mit dem damaligen D2-Coach Tigin Yağlioğlu hatte ich richtig Angst. Aber es hat mich richtig begeistert, und das tut es bis heute.“

Das Sommerprogramm 2024 war Marlenes erster sportlicher Schritt beim VCW, und auch bei den Testspielen der ersten Mannschaft im September war sie schon dabei. In der 2. Volleyball Bundesliga Süd machte sie dann mächtig Eindruck am Netz, viermal wurde sie zur MVP gekürt. Und bei den Profis wurde sie wiederholt eingewechselt.

Zu ihrer großen Überraschung stand sie gegen den USC Münster im dritten Satz sogar in der Startaufstellung. In der Gesamtstatistik sind für sie fünf Punkte erfasst, vier der zehn VCW-Blockpunkte gingen auf ihr Konto.

Highlight? Galatasaray!

Marlenes Highlight waren, wie für ihre Mannschaftskameradinnen auch, die beiden Begegnungen im CEV Volleyball Challenge Cup gegen Galatasaray Istanbul.

„Diese besondere Atmosphäre in unserer Halle und im riesigen Komplex in Istanbul werde ich nie vergessen. Da hatte ich Gänsehaut. Ich hoffe sehr, dass ich das mit dem VCW nochmal erleben kann.“

Marlene – ein überaus sympathischer, bescheidener, zurückhaltender Typ – wird so richtig lebendig, als das Gespräch auf die bewegenden Gala-Matches kommt. Da leuchten ihre Augen.

Ein guter Beleg dafür, dass VCW-Geschäftsführer Christopher Fetting mit seiner Entscheidung richtig lag, das deutsche Startrecht für den internationalen Wettbewerb trotz des erheblichen Aufwands zum zweiten Mal nacheinander wahrzunehmen.

„Wir haben national und international ein Zeichen gesetzt. Für unsere Spielerinnen, potenzielle neue Athletinnen, Sponsoren und andere Unterstützer und natürlich für unsere Fans“, wie der Manager betont.

VC Wiesbaden – USC Münster | 1. Volleyball-Bundesliga | 05.01.2025 | Foto: Detlef Gottwald | www.detlef-gottwald.de

Profi und das Abi 2026

Marlenes Zeitplan ist eng getaktet. Viel Zeit für Heimatbesuche in Heppenheim und ihre Hobbies Backen und Lesen („gerne Fantasy“) bleibt nicht: Es gilt, das fordernde Training (eine Vormittagseinheit, vier Abende, zweimal morgens Kraft) mit den Schulstunden am Elly-Heuss-Gymnasium in Einklang zu bringen.

„Ich liebe Krafttraining und gehe meist als Letzte aus der Halle. Aber: Hausaufgaben und Klausuren erfordern einen heftigen Spagat. Gut, dass die Schülerin auf Verständnis und Support einiger Lehrer bauen kann, etwa bei der Klausurvorbereitung.

Und sie nutzt unser Gespräch dann auch, um sich zu bedanken: „Insbesondere bei Physiklehrer Timo Ernst, Politiklehrer Ralph Brand und Lehrertrainer Alexander Hurler.“

Auch D2-Zuspielerin Pauline Bietau möchte Marlene unbedingt erwähnt wissen; die 21-jährige Kapitänin stehe ihr und vier anderen VCW-Volleyballerinnen mit Rat und Tat zur Seite.

Respekt habe sie freilich schon vor der kommenden Saison … Da ist der Spielrhythmus mit Auswärtsspielen auch während der Woche, mit den vielen Prüfungen und den Vorbereitungen auf das Abi 2026 – „bei all dem muss ich ja auch ausreichend Schlaf bekommen“.

Neben ihren Lehrern bemüht sich auch der Coaching-Staff, Druck von der Gymnasiastin zu nehmen: Cheftrainer Tigin Yağlioğlu und Co Christian Sossenheimer werden Marlene im Mannschaftsbus auf den Heimfahrten im Mannschaftsbus bei Bedarf sicher wieder beim Schulstoff abhören.

Die 18-Jährige hat sich trotz allem vorgenommen, auf mehr Einsatzzeiten in der 1. Volleyball Bundesliga zu kommen. Das heißt: „Möglichst effizient agieren, nicht nur blocken, sondern beständig punkten und auch selbst angreifen. Tigin will aus den Mitten die stärksten Angreiferinnen machen, das finde ich klasse.“

Was sagen die Trainer?

Sportdirektor Bene Frank:
„Marlene hat seit dem Frühjahr 2024 eine Menge gelernt. Dass sie jetzt den nächsten Schritt parallel zu ihrer Schulausbildung macht, ist toll, aber zugleich sehr herausfordernd.

Sie bringt viel Potenzial mit und wird nun den sportlichen Lernprozess nach ihren ersten Erfahrungen intensiver fortsetzen können, darauf freuen wir uns. Unser Ziel ist es, mit ihr möglichst lange zusammenzuarbeiten. Das entspricht unserem Konzept, junge Athletinnen auch aus unserer D2 ans Profi-Niveau heranzuführen.“

Cheftrainer Tigin Yağlioğlu:
„Marlene kam mit einer vielversprechenden Grundlage zum VCW und die bauen wir seither gezielt aus. Sie hat viel dazu beigetragen, dass unsere U20 Deutscher Vizemeister wurde.

Bei ihren wenigen Einsätzen für die D2 hat sie jedes Mal dominiert. Bei den Profis war sie als dritte Mitte über Monate hinweg schon Bestandteil des Teams und wichtig auch für den Trainingsbetrieb.

Nun hat sie mehr Verantwortung, das wird ein spannendes Jahr für sie. Marlene ist gewissenhaft, ehrlich und überdies auch ein lieber Mensch – einfach ein Typ, bei dem es Spaß macht, den weiteren Weg gemeinsam zu gestalten.“

Der 1. Volleyball-Club Wiesbaden e.V. wurde 1977 gegründet und ist spezialisiert auf Frauen- und Mädchenvolleyball. Die professionelle Damen-Mannschaft ist seit 2004 ohne Unterbrechung in der 1. Volleyball Bundesliga Frauen vertreten und spielt ihre Heimspiele in der Sporthalle am Platz der Deutschen Einheit, im Herzen der hessischen Landeshauptstadt.

Die bislang größten sportlichen Erfolge des VC Wiesbaden sind national die Deutsche Vizemeisterschaft (Saison 2009/2010), der Einzug ins DVV-Pokalfinale (2012/2013 und 2017/2018) sowie international der Einzug ins Europapokal-Halbfinale des CEV Volleyball Challenge Cup 2024.

Erfolgreiche Nachwuchsarbeit ist DNA des VCW. Aktuell bestehen über 30 Nachwuchs-Teams, die in den vergangenen Jahren zahlreiche Titel bei überregionalen Volleyball-Meisterschaften sowie im Beachvolleyball erkämpften. Als Auszeichnung dafür erhielt der VC Wiesbaden im Jahr 2016 das „Grüne Band“ des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB).

Weitere Informationen

Der VC Wiesbaden ist Lizenzgeber der unabhängigen VC Wiesbaden Spielbetriebs GmbH, die die Erstliga-Mannschaft stellt. Der Verein ist zudem Mitglied der Volleyball Bundesliga (www.volleyball-bundesliga.de) sowie des Hessischen Volleyballverbands (www.hessen-volley.de). Das Erstliga-Team wird präsentiert von dem Platin-Lilienpartner ESWE Versorgung (www.eswe.com).

Mit der strategischen Initiative „VCW@2030 – Home for Female Professionals“ verfolgt der Club eine klare Vision: Der VC Wiesbaden will zu einer der führenden Talentschmieden im deutschen Frauenvolleyball werden und gleichzeitig ein Umfeld schaffen, in dem talentierte Sportlerinnen zu starken Persönlichkeiten heranwachsen.

Im Mittelpunkt der Strategie stehen sportliche Exzellenz, wirtschaftliche Stabilität, professionelle Strukturen sowie die enge Verzahnung von Profi- und Nachwuchsbereich.

Die Ergänzung der sportlichen Talentschmiede um den Bereich Female Growth wird ausgewählte Spielerinnen mit Modulen rund um Ausbildung, Karriereentwicklung, soziale Kompetenz und regionale Vernetzung unterstützen und so eine umfassende Entwicklungs-Plattform für die besten Talente im Frauen-Volleyball bieten.