Fahrbahnsanierung auf der B9 in Nierstein

Baustelle Rüsselsheim

Der Landesbetrieb Mobilität (LBM) Worms lässt am Wochenende von Freitag, 10. Oktober, 17 Uhr, bis Sonntag, 12. Oktober, umfangreiche Sanierungsarbeiten auf der B9 (Mainzer Straße) in Nierstein durchführen. Grund sind Fahrbahnschäden zwischen den Hausnummern 50 und 62 sowie im Bereich der Hausnummer 116.

Arbeiten in Nierstein werden nachts durchgeführt

Die Arbeiten erfolgen unter laufendem Verkehr in Nachtarbeit, um die Einschränkungen für Pendlerinnen und Pendler so gering wie möglich zu halten. Insgesamt werden in zwei getrennten Abschnitten auf einer Länge von rund 130 Metern in Fahrtrichtung Mainz Teile des Fahrbahnbelags abgefräst und neu asphaltiert.

Während der Maßnahme wird der Verkehr mithilfe von Baustellenampeln geregelt. Die Zufahrt von der Breitgasse (Einbahnstraße) auf die B9 bleibt aus Sicherheitsgründen gesperrt. Für Anwohnerinnen und Anwohner wird während der Bauzeit die Einbahnstraßenregelung in der Breitgasse aufgehoben, um die Erreichbarkeit sicherzustellen.

Der LBM Worms weist darauf hin, dass der neue Asphaltbelag nach dem Einbau mindestens 24 Stunden auskühlen muss, bevor die Fahrbahn wieder vollständig freigegeben werden kann. Die Verkehrsfreigabe ist daher erst am Sonntagnachmittag vorgesehen.

Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens auf der B9 müssen Verkehrsteilnehmer in diesem Zeitraum mit Beeinträchtigungen und Verzögerungen rechnen. Die Kosten der Sanierungsarbeiten belaufen sich laut LBM auf rund 100.000 Euro.

Artikelempfehlung: Lebensretter für Finia (14) aus Hargesheim gesucht

Mainz: Stadt verabschiedet sich vom „Weinfrühstück“

Marktfrühstück Mainz | Foto: BYC-News

Nachrichten Mainz: Nach nur einer Saison zieht die Stadt Mainz die Reißleine: Das im März umbenannte „Mainzer Weinfrühstück“ heißt wieder so, wie es alle kennen – Mainzer Marktfrühstück. Damit kehrt die beliebte Samstagsveranstaltung zu ihrem traditionellen Namen zurück, der über Jahre fest im Stadtleben verankert war.

Entscheidung fiel im Stadtrat

Die Rückkehr zum alten Titel gab Wirtschaftsdezernentin Manuela Matz (CDU) am 1. Oktober während der Stadtratssitzung bekannt – eher beiläufig, im Rahmen einer SPD-Anfrage zur umstrittenen Namensänderung. Sie hob hervor, dass das Marktfrühstück ein bedeutender touristischer Anziehungspunkt sei, der auch internationale Besucherinnen und Besucher anlocke. Dann die klare Ansage: „Der Veranstalter, die Winzer, hat die Bezeichnung Weinfrühstück wieder zurückgenommen. Es heißt wieder Marktfrühstück. Also muss sich niemand mehr umgewöhnen.“ Auch Matz selbst bekannte: „Für mich war es immer das Marktfrühstück – und das bleibt es auch.“

Mainzer Winzer reagieren auf Kritik

Der Verein Mainzer Winzer, Veranstalter des beliebten Events, bestätigte die Entscheidung. Laut Vereinsreferentin Anja Wenzel war die vorübergehende Namensänderung ursprünglich aus organisatorischen Gründen erfolgt: Aufgrund der Baustelle am Gutenberg-Museum konnte der traditionelle Standort auf dem Marktplatz nicht genutzt werden. Der Hauptausschank war deshalb auf den Tritonplatz zwischen Staatstheater und „Kleinem Haus“ verlegt worden.

Neuer Name fand wenig Anklang

Doch die Umbenennung kam bei den Bürgern kaum an. „Schnell zeigte sich: Der neue Name konnte sich nicht etablieren“, erklärte Wenzel. Das Marktfrühstück habe einen hohen Wiedererkennungswert und gehöre für viele fest zum Lebensgefühl der Stadt. „Da wir als Mainzer Winzer für Offenheit stehen, kehren wir nun zum ursprünglichen Namen zurück – denn in den Herzen der Mainzerinnen und Mainzer war und bleibt es immer das Mainzer Marktfrühstück“, so Wenzel weiter.

Tradition siegt über Veränderung

Mit der Rückkehr zum alten Namen endet ein kurzer, aber intensiver Versuch, dem Traditionsformat ein neues Etikett zu geben. Viele Bürgerinnen und Bürger zeigen sich erleichtert über die Entscheidung – denn für sie gilt: Mainz bleibt Mainz, und das Marktfrühstück bleibt Marktfrühstück.

Artikelempfehlung: Polizei Mainz ermittelt nach mehreren Diebstählen und Einbrüchen

Mehrere Einsätze im Rheingau-Taunus-Kreis

Polizei Frankfurt2 1
Polizei Hessen

In den vergangenen Tagen kam es im Rheingau-Taunus-Kreis zu mehreren Polizeieinsätzen. Bei Festen in Eltville und Taunusstein eskalierten Auseinandersetzungen, bei denen mehrere Personen verletzt wurden. Zudem registrierte die Polizei Einbrüche in Geisenheim und Hohenstein sowie einen Trickdiebstahl in Niedernhausen. Die Ermittlungsbehörden bitten in mehreren Fällen um Hinweise aus der Bevölkerung.

Auf Veranstaltung randaliert und Polizisten gebissen

Eltville-Erbach, Boden – Donnerstag, 02.10.2025, 23:00 Uhr

Am Donnerstagabend hat ein Mann während des Oktoberfests in Eltville-Erbach mehrere Gäste attackiert und schließlich einen Polizeibeamten gebissen. Gegen 23:00 Uhr wurde die Polizei über den Randalierer informiert, der nach einem Streit mehrere Personen angegriffen haben soll. Beim Eintreffen der Streife wurde der 22-Jährige bereits von einem Rettungssanitäter, einem Sicherheitsmitarbeiter und einer weiteren Person fixiert. Die Beamten übernahmen die Sicherung und fesselten den stark alkoholisierten Mann, der sich weiterhin aggressiv verhielt. Schließlich biss er einem Polizisten in den Finger, als er zur Trage des Rettungswagens gebracht werden sollte. Der Mann wurde ins Polizeigewahrsam gebracht und muss sich nun in mehreren Verfahren verantworten.

Einbruch in Gaststätte

Geisenheim-Johannisberg, Schulstraße – Donnerstag, 02.10.2025, 02:00 Uhr

In der Nacht zum Donnerstag ist ein Einbrecher in einen Gutsausschank in Geisenheim-Johannisberg eingestiegen. Gegen 02:00 Uhr hebelte der Täter ein Fenster im Erdgeschoss auf und durchsuchte sämtliche Räume. Er entwendete mehrere Elektronikgeräte, darunter zwei Tablets, und flüchtete anschließend.
Hinweise nimmt die Polizeistation Rüdesheim unter der Telefonnummer (06722) 9112-0 entgegen.

Einbruch in Wohnhaus

Hohenstein-Breithardt, Wolfenborn – Festgestellt: Freitag, 03.10.2025, 11:30 Uhr

Am Freitagmittag wurde ein Einbruch in ein Wohnhaus in Hohenstein-Breithardt festgestellt. Den Spuren zufolge versuchten die Täter zunächst, die Hauseingangstür aufzubrechen, scheiterten jedoch. Über ein Badfenster gelangten sie schließlich ins Gebäude, durchsuchten die Räume und flüchteten anschließend unerkannt. Der Sachschaden wird auf rund 5.000 Euro geschätzt.
Zeuginnen oder Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeidirektion Rheingau-Taunus unter der Telefonnummer (06124) 7078-0 zu melden.

Trickdiebe stehlen Banknote

Niedernhausen, Fritz-Gontermann-Straße – Donnerstag, 02.10.2025, 12:50 Uhr

Ein Diebesduo hat am Donnerstagmittag eine Seniorin bestohlen. Gegen 12:50 Uhr sprachen ein Mann und eine Frau die 84-Jährige auf einem Parkplatz in der Fritz-Gontermann-Straße an. Während eines Gesprächs ließen sie sich das Bargeld der Frau zeigen und entwendeten dabei unbemerkt einen 100-Euro-Schein. Erst später bemerkte die Geschädigte den Diebstahl.
Der Mann war etwa 35 bis 40 Jahre alt, schlank, trug eine dunkelblaue Hose und sprach gebrochen Deutsch. Seine Begleiterin hatte lange dunkle Haare und trug einen blau-grün gestreiften Pullover. Beide wurden als südländisch aussehend beschrieben.
Hinweise nimmt die Polizei in Idstein unter der Telefonnummer (06126) 9394-0 entgegen.

Auseinandersetzung während Fest

Taunusstein-Neuhof, Limburger Straße – Sonntag, 05.10.2025, 20:30 Uhr

Am Sonntagabend kam es auf einem Fest der Feuerwehr in Taunusstein-Neuhof zu einer handfesten Auseinandersetzung. Ein 29-jähriger Mann geriet dort mit zwei Frauen und einem weiteren Mann in Streit. Er beleidigte die beiden Frauen und schlug dem 41-Jährigen mit der Faust ins Gesicht, sodass dieser ins Krankenhaus eingeliefert werden musste. Der stark alkoholisierte Angreifer wurde festgenommen, erhielt einen Platzverweis und muss sich nun wegen Körperverletzung und Beleidigung verantworten.

Mit Weingläsern zugeschlagen

Eltville am Rhein-Hattenheim, Rheinallee – Freitag, 03.10.2025, 22:00 Uhr

In einem Hattenheimer Weingut kam es am Freitagabend zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Männern im Alter von 44 und 36 Jahren. Im Verlauf des Streits schlugen sich beide gegenseitig mit Weingläsern und wurden verletzt. Beide kamen in Krankenhäuser. Es wurden wechselseitige Anzeigen wegen gefährlicher Körperverletzung aufgenommen.
Zeuginnen oder Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeistation Eltville unter der Telefonnummer (06722) 9112-0 zu melden.

Von Apfelkuchen bis Sidra: Wiesbadens Schlossplatz wird zum Apfelfest

Wiesbadener Äpplerfest
Foto: Leona Pawlik

Wiesbaden lädt am Freitag und Samstag, 10. und 11. Oktober, zum Äpplerfest auf den Schlossplatz ein. Zwei Tage lang dreht sich alles von 12 bis 19 Uhr rund um das vielseitige, heimische und meistverzehrte Obst.

Die Besucherinnen und Besucher erwarten vielfältige Marktstände lokaler Erzeuger, die mit besonderen Angeboten aufwarten: So wird eine Apfel-Sortenverkostung angeboten, und auch an den anderen Ständen gibt es köstliche Angebote rund um den Apfel zum Probieren. Zu trinken gibt es an den Kelterei-Ständen aus der Region frischen Most und „Äppelwoi“. Zudem runden viele Mitmachaktionen, Vorträge und Musikauftritte das Programm ab.

Apfelkuchenwettbewerb

Der beliebte Apfelkuchenwettbewerb wird den „schmackhaftesten Wiesbadener Apfelkuchen“ prämieren. Wer daran teilnehmen möchte, sendet eine Anmeldung dafür per E-Mail an projektpalastpromotionde bis zum 7. Oktober und erhält weitere Informationen.

Kinderprogramm

Mitmachaktionen und Bastelspaß für die jüngsten Gäste wie das Basteln von kleinen Insektenhotels, Kastanientieren und herbstlichen Windlichtern laden zum Kreativwerden ein. Das beliebte Kinderschminken und Tattoos komplementieren das Angebot an beiden Tagen. Apfelmost kann von Groß und Klein auf dem Fest selbst hergestellt werden.

Musikauftritte

Für Unterhaltung an beiden Tagen sorgen Auftritte regionaler Bands wie das „Männerquartett Nordend“ und „Moosbach-Kehlchen“ mit Schlagern und Evergreens. Ebenso spielen „die Bergstreet Boys“ und „S’Kappelsche“.

Vorträge rund um das Thema Apfel

Das Fest wartet darüber hinaus mit interessanten Vorträgen auf: So wird die Ernährungswissenschaftlerin Dr. Reinhild Link über gesunde Ernährung und die Superpower des Apfels informativ berichten. Die in Wiesbaden beheimatete Heinz-Schenk-Stiftung wird sich präsentieren, und das Hanauer „gerippte Museum“ wird über seinen besonderen Ort informieren, der Heimatgefühl und Identifikation der Menschen dank der Apfelweinkultur stiftet.

Sidra beim Äpplerfest

Der Partnerschaftsverein Wiesbaden-San Sebastián schenkt am Stand Nummer 12 vor dem Landtag an beiden Tagen von 10 bis 17 Uhr den „Sidra“ aus – den „Äppler“ aus dem Baskenland. Wie der Sidra im Vergleich zum Apfelwein schmeckt? Auf alle Fälle anders.

Führung im Stadtmuseum zum Äpplerfest

Apfelwein, Bembel und Humpen gehören untrennbar zusammen – aber aus welchem Material und mit welcher Technik entstanden eigentlich diese Gefäße? Am Samstag, 11. Oktober, um 11 und 12 Uhr bietet das Stadtmuseum am Markt Führungen durch die Sonderausstellung „Grau, Blau, Geritzt – Westerwälder Steinzeug“ an.

Organisiert wird das Äpplerfest von der Wiesbaden Congress & Marketing GmbH (WICM) im Auftrag des Citymanagements.

Lebensretter für Finia (14) aus Hargesheim gesucht

Finia, 14 Jahre alt und aus Hargesheim (Kreis Bad Kreuznach), leidet an Blutkrebs. Sie benötigt dringend eine Stammzellspende. Um einen passenden Spender zu finden, setzen Familie und Freunde gemeinsam mit der DKMS alle Hebel in Bewegung und organisieren eine Registrierungsaktion.

Wer gesund und zwischen 17 und 55 Jahren alt ist, hat jetzt die Chance, ein Leben zu retten: Einfach über www.dkms.de/finia ein Registrierungsset nach Hause bestellen oder am Freitag, den 10.10.2025, zur Aktion in Hargesheim kommen.

Finias Alltag und Leidenschaften

Finia liebt es, Zeit mit Freunden zu verbringen, Klavier zu spielen und zu lesen. In ihren Büchern kann sie sich vollkommen verlieren. Ein Mittag in der Buchhandlung ist für die 14-Jährige wie ein kleines Paradies.

Wenn Finia draußen ist, liegt das Glück der Erde für sie auf dem Rücken der Pferde. Auf dem Pferdehof und beim Reiten blüht sie auf. Ebenso gibt ihr der gemeinsame Spaziergang mit dem Familienhund viel Kraft – Kraft, die sie seit einiger Zeit dringend benötigt, denn Finia ist schwer krank.

Die Diagnose: Non-Hodgkin-Lymphom

Die Diagnose Non-Hodgkin-Lymphom stellt das Leben der 14-jährigen Finia und ihrer Familie völlig auf den Kopf. Sie kann die Krankheit nur besiegen, wenn es – irgendwo auf der Welt – einen passenden Spender gibt, die dieselben Gewebemerkmale hat.

Um Finias genetischen Zwilling zu finden, müssen möglichst viele Menschen registriert sein. Deshalb rufen Familie und Freunde gemeinsam mit der DKMS dazu auf, sich als potenzielle Stammzellspender zu registrieren.

Appell der Eltern

„Wir können aktuell nichts planen. Jeden Tag aufs Neue schauen wir, wie es Finia geht. Manchmal müssen wir auf direktem Weg in die Klinik fahren. Es kam sogar schon vor, dass ihre kleine Schwester aus der Schule kam und niemand zu Hause war. Im Moment kann Finia viele Dinge, die sie vorhatte, nicht tun. Das macht uns sehr traurig. Bitte registriert euch und schenkt unserer Tochter Hoffnung“, sagen Finias Eltern.

So können Sie helfen

Wer helfen möchte, gesund und zwischen 17 und 55 Jahren alt ist, kann sich vor Ort als Stammzellspender:in registrieren lassen:

DKMS gemeinnützige GmbH
Laura Jenter
Tel.: 07071 943-2119
E-Mail: Jenter@dkms.de
Web: dkms.de | mediacenter.dkms.de

Registrierungsaktion „Alles Glück der Erde für Finia“

  • Datum: Freitag, 10.10.2025

  • Uhrzeit: 13 bis 17 Uhr

  • Ort: Alfred-Delp-Schule, Kirchstraße 54, 55595 Hargesheim

Wer keine Zeit hat vorbeizukommen, kann sich in nur wenigen Minuten über www.dkms.de/finia das Registrierungsset nach Hause schicken lassen.

Registrierung leicht gemacht

Die Registrierung geht ganz einfach und schnell:

  • Wangenabstrich mithilfe der drei Wattestäbchen durchführen

  • Einwilligungserklärung unterschreiben

  • Set per Post schnellstmöglich an die DKMS zurücksenden, am besten innerhalb von 14 Tagen

Anschließend werden die Gewebemerkmale im Labor bestimmt.

Hinweis: Spender, die bereits registriert sind, müssen nicht erneut teilnehmen. Eine Stammzellspende ist ab dem 18. Geburtstag und bis zum 61. Lebensjahr möglich.

Finias Wunsch: Gesund werden

„Finia hat noch so viele Träume. Ihr größter Wunsch ist eine Reise nach Island, um dort auf Islandpferden zu reiten. Doch dieser und viele andere Wünsche können nur in Erfüllung gehen, wenn ihr passendes Match gefunden wird. Wir setzen alles daran, dass Finia wieder gesund wird. Aber alleine schaffen wir das nicht. Bitte registriert euch“, sagen die Organisatoren der Aktion.

Auch Spenden helfen

Auch eine Geldspende kann Leben retten, denn dem gemeinnützigen DKMS entstehen für die Neuaufnahme jeder Spenderin oder jedes Spenders Kosten in Höhe von 50 Euro.

Kur, Wellness, Naturerlebnis: Bad Schlema als perfektes Reiseziel

Der historische Kurort Bad Schlema im Erzgebirge ist bekannt für seine heilkräftige Radonquelle. Eingebettet in Wälder, sanfte Hügel und weite Wiesen bietet der Ort perfekte Bedingungen für aktive Erholung und Entspannung in der Natur.

Radon: Natürliches Heilmittel mit Wirkung

Radon gilt heute als eines der effektivsten natürlichen Heilmittel in der Bäderkunde. Es regt die körpereigenen Selbstheilungskräfte an, stärkt das Immunsystem und kann schmerzlindernd wirken. Darüber hinaus fördert es den Abbau krankhafter Schmerzempfindungen und wirkt entzündungshemmend – eine natürliche Unterstützung für Körper und Geist.

Bad Schlema: Historische Bedeutung als Radonheilbad

Bereits Anfang des 20. Jahrhunderts erkannte man die heilende Wirkung der Radonquelle in Bad Schlema. Das damalige Radiumbad Oberschlema entwickelte sich bis zum Zweiten Weltkrieg zu einem der bedeutendsten Heilbäder Deutschlands. Nach der politischen Wende 1989 wurde die Bädertradition wiederbelebt, und im Oktober 2004 erhielt Bad Schlema offiziell das Prädikat „Radonheilbad“.

Actinon: Wellness und Gesundheit vereint

Das Gesundheitsbad Actinon bietet sowohl Innen- als auch Außenbereiche mit radon- und solehaltigen Therapiebecken. Luft- und Wasserattraktionen sowie ein Whirlpool sorgen für Entspannung. Ein besonderes Highlight ist die multimediale Solewelt mit Solebad und -inhalation. Der hohe Solegehalt von sechs Prozent lässt den Körper nahezu schwerelos im warmen Wasser schweben.

Ayurveda für Körper und Geist

Ergänzend zum Gesundheitsbad bietet das authentische Ayurveda-Center in Bad Schlema ein ganzheitliches Wellnessprogramm. Behandlungen wie Massagen, Dampfbäder und Ölgüsse stehen im Fokus, begleitet von spezieller Ernährungslehre. Ziel ist die Entgiftung und Harmonisierung des Körpers.

Aktivurlaub inmitten der Natur

Bad Schlema ist auch für Aktivurlauber ideal. Die abwechslungsreiche Landschaft des Erzgebirges lädt zu Wanderungen und Radtouren ein. Ein gut ausgebautes Wegenetz führt durch malerische Natur, während Lehrpfade wie der Planetenwanderweg oder der Bergbaulehrpfad zusätzlich Wissenswertes über die Region vermitteln. Weitere Informationen unter Bad Schlema

Insolvenzverfahren über Seniorenresidenz Gau-Odernheim eröffnet

Gau-Odernheim – Über das Vermögen der Seniorenresidenz Gau-Odernheim GmbH mit Sitz in der Bahnstraße 20, 55239 Gau-Odernheim, hat das Amtsgericht Mainz am 1. Oktober 2025 das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist im Handelsregister Mainz unter HRB 50755 eingetragen.

Zum Insolvenzverwalter bestellte das Gericht den Mainzer Rechtsanwalt Dr. Robert Schiebe (Hindenburgstraße 32, 55118 Mainz, Tel. 06131/619230).

Forderungsanmeldung und Sicherungsrechte

Gläubiger sind aufgefordert, ihre Forderungen gemäß § 38 InsO bis spätestens 26. November 2025 beim Insolvenzverwalter anzumelden. Zudem müssen Sicherungsrechte an beweglichen Sachen oder Rechten der Schuldnerin unverzüglich angezeigt werden. Wer eine solche Mitteilung unterlässt oder verspätet vornimmt, haftet nach § 28 Abs. 2 InsO für mögliche Schäden.

Zahlungsverpflichtungen gegenüber der Gesellschaft sind ab sofort ausschließlich an den Insolvenzverwalter zu leisten.

Gläubigerversammlung in Alzey

Das Insolvenzgericht hat eine Gläubigerversammlung für Mittwoch, 12. November 2025, 13:00 Uhr, Saal 107 im Hauptgebäude Schlossgasse 32, 55232 Alzey angesetzt.

Im Rahmen dieses Berichtstermins informiert der Insolvenzverwalter über die wirtschaftliche Lage des Unternehmens und den bisherigen Verlauf des Verfahrens. Die Gläubiger entscheiden zudem über:

  • die Person des Insolvenzverwalters (§ 57 InsO),
  • die Einrichtung oder Beibehaltung eines Gläubigerausschusses (§ 68 InsO),
  • die mögliche Veräußerung des Betriebes.

Darüber hinaus können weitere Beschlüsse gefasst werden, etwa zu Unternehmensfortführung, Insolvenzplan, Verwertung der Insolvenzmasse oder einer möglichen Betriebsveräußerung.

Hier kommst du zu weiteren Insolvenzmeldungen.

Ortsumgehung Dornheim: CDU fordert klare Finanzierungszusage

ortsumgehung

Täglich fahren rund 15.000 Fahrzeuge, darunter ein erheblicher Anteil an Schwerlastverkehr, durch die Ortsmitte von Dornheim (Kreis Groß-Gerau). Der Verkehrslärm, die Abgasbelastung und die ständigen Staus sind für die Anwohnerinnen und Anwohner längst nicht mehr tragbar.

Seit Jahrzehnten gilt die Ortsumgehung der B44 als vordringliches Infrastrukturprojekt, das die Menschen vor Ort deutlich entlasten soll. Daher war das Aufatmen in Dornheim groß, als das Projekt nach vielen Jahren der Planung endlich auf einem sicheren Weg schien. Doch nun kommt erneut Unruhe auf, denn im Bundeshaushalt ist die Finanzierung der baureifen Projekte derzeit nicht gewährleistet.

„Seit über 50 Jahren kämpfen die Menschen“

„Seit über 50 Jahren kämpfen die Menschen in Dornheim für eine Ortsumgehung, die den Verkehrslärm und die Belastungen durch den Verkehr spürbar reduzieren soll. Es ist bedauerlich, dass die Finanzierung dieses wichtigen Vorhabens aktuell nicht gesichert scheint“, erklärt der CDU-Kreisvorsitzende Stefan Sauer, der sich schon zu seiner Zeit als Bürgermeister und Bundestagsabgeordneter für die Ortsumgehung eingesetzt hat.

Haushaltsentwurf sorgt für Unsicherheit

Grundsätzlich gilt: Die Koalition hat mit dem Beschluss zum „Sondervermögen Infrastruktur“ den Weg für umfangreiche Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur geebnet. Mit dem Haushaltsentwurf 2026 ist jedoch noch nicht ausreichend sichergestellt, dass alle bereits baureifen Straßenneubauprojekte auch umgesetzt werden können.

„Alles, was bei Straße und Schiene baureif ist, muss auch finanziert werden können. Genau das sollte in den Haushaltsberatungen in den kommenden Wochen sichergestellt werden. Die Signale, die ich dazu aus der CDU/CSU-Bundestagsfraktion bekomme, stimmen mich zuversichtlich“, sagt die CDU-Landtagsabgeordnete des Wahlkreises, Ines Claus.

Unterstützung aus Kreistag und Bundestagsfraktion

Der Fraktionsvorsitzende der CDU-Kreistagsfraktion, Marcus Kretschmann, der seit der Bundestagswahl auch in der Hessengruppe der CDU/CSU-Bundestagsfraktion kooptiert ist, ergänzt:

„Es ist enttäuschend, dass die Einwohnerinnen und Einwohner von Dornheim erneut das Gefühl haben, dass ihre Ortsumgehung zur Disposition steht. Ich werde mich innerhalb der Bundestagsfraktion dafür einsetzen, dass es im Rahmen der Haushaltsberatungen doch noch eine Finanzierungszusage gibt, damit das Projekt endlich realisiert werden kann. Zusätzlich wird die CDU-Kreistagsfraktion einen Antrag in den Kreistag einbringen, der den Kreisausschuss bittet, sich bei der Bundesregierung für die Ortsumgehung einzusetzen.“

Zeugenaufruf der Mainzer Polizei

Zeugenaufruf – Am Donnerstag- und Freitagnachmittag kam es in Mainz zu zwei Diebstählen an unterschiedlichen Orten. Die Polizei Mainz ermittelt und bittet um Zeugenhinweise.

Taschendiebstahl am Mainzer Markt (Donnerstag, 03.10., 11:20 Uhr):

Eine Frau hob gegen 11:20 Uhr in einer Bankfiliale in der Emmeranstraße mehrere hundert Euro Bargeld ab. Im Anschluss besuchte sie mehrere Geschäfte in der Mainzer Altstadt und betrat schließlich einen Schuhladen.

Während sie sich dort im Verkaufsraum umsah und ein Paar Schuhe kaufen wollte, bemerkte sie, dass ihre Handtasche, die sie zu jeder Zeit eng am Körper getragen hatte, offenstand und ihre Geldbörse fehlte. Sie rief laut um Hilfe, woraufhin eine Mitarbeiterin des Geschäfts die Polizei verständigte.

Die Mitarbeiterin hatte kurz zuvor eine Frau beobachtet, die sich auffällig im Geschäft bewegte. Diese wird wie folgt beschrieben:

  • Ca. 170 cm groß

  • Normale Statur

  • Blaues Kopftuch

  • Dunkle Haare und dunkle Augen

  • Etwa Mitte 30 Jahre alt

  • Farbenfrohe Kleidung

Zudem stellte die Mitarbeiterin fest, dass die Frau zwei Schals aus dem Sortiment des Ladens verdeckt im Arm hielt. Diese Schals ließ sie später in einem Schuhregal zurück. Die Schals wurden sichergestellt.

Diebstahl am Mainzer Hauptbahnhof (Freitag, 04.10., ca. 16:00 Uhr):

Eine weitere Frau stellte am Freitagnachmittag beim Einkauf in einem Lebensmittelgeschäft am Mainzer Hauptbahnhof fest, dass ihre Stofftasche mit persönlichen Dokumenten, einem Portemonnaie und Bargeld aus dem videoüberwachten Eingangsbereich entwendet wurde. Die Geschädigte hatte die Tasche unbeaufsichtigt gelassen, vertraute dabei auf die Überwachungskameras.

Kurz darauf konnte sie beobachten, wie ein Mann mit ihrer Tasche das Geschäft verließ. Trotz sofortiger Nachsuche im Bahnhof blieb der Täter zunächst unauffindbar.

Die Polizei wurde verständigt und konnte anhand der Videoaufzeichnungen den Tatverdächtigen wenig später in der Rhabanusstraße anhalten. Er befand sich in Begleitung von drei weiteren Personen. Die Tasche wurde bei ihm sichergestellt – der Inhalt fehlte jedoch. Gegen den Tatverdächtigen wurde ein Platzverweis für den Bereich des Hauptbahnhofs ausgesprochen. Er muss sich nun wegen Diebstahls verantworten.

Die Polizei Mainz bittet Zeugen, die Hinweise zu den Vorfällen oder den beschriebenen Personen geben können, sich mit der Polizeiinspektion Mainz 1 unter der Rufnummer 06131/65-34150 oder der Polizeiinspektion Mainz 2 unter der Rufnummer 06131/65-34250 in Verbindung zu setzen.

Einbruch in Vereinsgelände des FC Germania Gustavsburg

Polizei Hessen
Polizei Hessen

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag (3. Oktober 2025) haben bislang unbekannte Täter das Vereinsgelände des FC Germania Gustavsburg in der Straße „Auf der Mainspitze“ im Stadtteil Gustavsburg heimgesucht. Die Polizei ermittelt und sucht nun nach Zeugen.

Sachschaden in Höhe von 4.000 Euro durch Einbruch bei 1. FC Germania Gustavsburg

Nach Angaben der Polizei brachen die Einbrecher im Bereich des Biergartens drei Verkaufshütten auf und hebelten zudem ein Fenster an einem Gebäude des Dampfbahnclubs auf, der sich auf demselben Gelände befindet.

Ob die Täter bei ihrem nächtlichen Einbruch Beute machten, ist derzeit noch unklar. Der entstandene Sachschaden wird auf rund 4.000 Euro geschätzt.

Polizei sucht Zeugen

Die Polizeistation Bischofsheim hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung. Wer in der Nacht zum Freitag im Bereich des Vereinsgeländes verdächtige Personen oder Fahrzeuge bemerkt hat, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 06144/9666-0 zu melden.

Artikelempfehlung: Tödlicher Unfall mit Elektromobil in Rüsselsheim

Vollsperrung zwischen Mommenheim und Lörzweiler

Bingen

Pendler und Schüler müssen sich auf deutliche Verkehrsbehinderungen einstellen: Ab Montag, 27. Oktober 2025, wird die Kreisstraße K34 zwischen Mommenheim und Lörzweiler wegen umfangreicher Bauarbeiten vollständig gesperrt.

Die Sperrung wirkt sich insbesondere auf den öffentlichen Nahverkehr aus. Betroffen sind die Buslinien 69, 640, 660, 662 und 667, die während der Bauphase teils umgeleitet werden oder mit geänderten Fahrzeiten verkehren.

Auswirkungen auf Haltestellen und Fahrpläne wegen der Vollsperrung zwischen Mommenheim und Harxheim

Durch die Sperrung der Verbindungsstraße können die Haltestellen Bahnhofstraße, Hindenburgstraße und Denkmal in Mommenheim zeitweise nicht bedient werden. Besonders betroffen sind Schulfahrten, die in Lörzweiler aufgrund der Umleitung etwa zehn Minuten früher starten und eine abweichende Strecke fahren müssen.

Die Linie 660, die normalerweise bis Mommenheim verkehrt, endet während der Bauarbeiten in Lörzweiler.

Weitere Sperrungen bereits in den Herbstferien

Bereits ab 13. Oktober 2025, also zu Beginn der Herbstferien, kommt es zu weiteren Baumaßnahmen, die zusätzliche Umleitungen erforderlich machen. Der Kreuzungsbereich der K46/K47 im Osten von Harxheim wird vollständig gesperrt. Dadurch sind insbesondere Fahrten zwischen Harxheim, Lörzweiler und Gau-Bischofsheim betroffen.

Tödlicher Unfall mit Elektromobil in Rüsselsheim

Trauerkerze Symbolbild BYC-News
Trauerkerze Symbolbild BYC-News

Eine 90 Jahre alte Seniorin ist am Samstag (4. Oktober 2025) an den Folgen eines Verkehrsunfalls gestorben, der sich bereits am vergangenen Mittwoch (1. Oktober 2025) in Rüsselsheim am Main ereignet hatte.

Unfall im Kreuzungsbereich Varkausstraße / Rembrandtstraße in Rüsselsheim

Gegen 13.20 Uhr war die Frau mit ihrem Krankenfahrstuhl auf der Rembrandtstraße unterwegs, als ein 31 Jahre alter Autofahrer beim Abbiegen auf die Varkausstraße aus bislang ungeklärten Gründen mit ihr kollidierte.

Durch den Zusammenstoß stürzte die Seniorin und erlitt dabei schwere Verletzungen. Sie wurde sofort in ein Krankenhaus eingeliefert. Trotz intensiver medizinischer Behandlung erlag die 90-Jährige am Samstag ihren Verletzungen.

Nach Angaben der Polizei entstand bei dem Unfall ein Sachschaden von rund 3.000 Euro. Die Ermittlungen zur genauen Unfallursache dauern derzeit an.

Artikelempfehlung: Einsatzreicher Tag für die Feuerwehr in Worms

Einsatzreicher Tag für die Feuerwehr in Worms

Feuerwehr Worms
Foto: Feuerwehr Worms

Ein ereignisreicher Tag liegt hinter der Berufs- und Freiwilligen Feuerwehr Worms. Am Samstag (4. Oktober 2025) waren die Einsatzkräfte im gesamten Stadtgebiet im Dauereinsatz. Insgesamt mussten zwölf Einsätze bewältigt werden – von Ölspuren und Sturmschäden über Verkehrsunfälle bis hin zu einem Küchenbrand mit Personenrettung in den späten Abendstunden.

Ölspuren und technische Hilfeleistungen am Morgen

Bereits in den frühen Morgenstunden wurde die Feuerwehr Worms zu mehreren Ölspuren im Stadtgebiet alarmiert. Eine besonders ausgedehnte Spur zog sich über mehrere Kilometer durch die Innenstadt und wurde durch Regen großflächig verteilt. Auch im Stadtteil Wiesoppenheim mussten die Einsatzkräfte ausrücken, um eine weitere Ölspur zu beseitigen.

Im Verlauf des Vormittags folgten eine dringende Türöffnung und mehrere technische Hilfeleistungen. Gegen Mittag zog ein kurzes, aber kräftiges Unwetter über Worms hinweg und sorgte für zahlreiche kleinere Einsätze.

Unwetter sorgt für mehrere Einsätze

Betroffen waren vor allem die Stadtteile Herrnsheim, Pfeddersheim und das Industriegebiet Nord. Hier mussten die Feuerwehrleute umgestürzte Bäume entfernen und Sturmschäden beseitigen. Insgesamt wurden sechs wetterbedingte Einsätze registriert, die zügig und professionell abgearbeitet werden konnten.

Schon am Morgen deutete sich das aufziehende Unwetter an: In der Straße „Fischmarkt“ musste ein rund 35 Meter langer Bauzaun gesichert werden, der durch starken Wind auf die Fahrbahn geweht worden war.

Verkehrsunfall in Leiselheim

Parallel zu den Unwettereinsätzen erreichte die Feuerwehr eine Meldung über einen Verkehrsunfall im Bereich Leiselheim. Glücklicherweise blieb es bei Blechschäden, Verletzte gab es keine. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab und nahm ausgelaufene Betriebsstoffe auf.

Küchenbrand mit Personenrettung am Abend

In den späten Abendstunden kam es zum schwerwiegendsten Einsatz des Tages: Ein Küchenbrand mit Personenrettung forderte den gemeinsamen Einsatz von Berufs- und Freiwilliger Feuerwehr. Beim Eintreffen der ersten Kräfte wurde in einer Wohnung eine bewusstlose Person gefunden, während Essen auf einem eingeschalteten Herd stand.

Die Einsatzkräfte retteten die Person umgehend und übergaben sie dem Rettungsdienst, der sie ins Klinikum Worms brachte. Auch zwei Hunde, die sich in der Wohnung befanden, konnten unversehrt gerettet und vorübergehend im Tierheim untergebracht werden. Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr blieb die Wohnung weitgehend unbeschädigt.

Zwölf Einsätze an einem Tag

Insgesamt verzeichnete die Feuerwehr Worms am Samstag zwölf Einsätze innerhalb von 24 Stunden. Trotz der Vielzahl an Ereignissen verlief der Tag geordnet und professionell. Alle Einsatzlagen konnten zügig bewältigt werden.

Artikelempfehlung: Unbekannte beschädigen elf Fahrzeuge in Guntersblum

Tag der Ausbildung in der Universitätsmedizin Mainz

Uniklinik Mainz | Universitätsmedizin

Am Mittwoch, den 8. Oktober 2025, lädt die Universitätsmedizin Mainz (UM) zum jährlichen Tag der Ausbildung ein. Von 9 bis 14 Uhr öffnet das Gebäude 102 auf dem Gelände der Universitätsmedizin (Langenbeckstraße 1, 55131 Mainz) seine Türen für alle, die sich über Ausbildungsberufe im medizinischen, technischen oder kaufmännischen Bereich informieren möchten. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Praxis erleben: Ausbildung in der Universitätsmedizin Mainz hautnah kennenlernen

Die Universitätsmedizin Mainz zählt zu den größten Ausbildungsbetrieben in Rheinland-Pfalz. Jedes Jahr beginnen dort rund 600 Auszubildende ihre berufliche Laufbahn. Insgesamt bietet die UM über 20 verschiedene Ausbildungsberufe in den Bereichen Gesundheitsfachberufe, IT, Medizintechnik, Technik, Pädagogik und kaufmännische Berufe an.

Beim Tag der Ausbildung 2025 erwartet die Besucherinnen und Besucher ein vielfältiges Programm mit Aktionen, Führungen und Mitmachstationen. Interessierte können beispielsweise:

  • die eigene Blutgruppe bestimmen
  • Körperfett, Muskelmasse und Wasserhaushalt messen
  • selbst Blutabnahmen und Verbände ausprobieren
  • erleben, wie digitale Technologien die moderne Medizin unterstützen
  • oder im technischen Bereich die Elektrizität in der Unimedizin prüfen

Ein besonderes Highlight ist der individuelle Bewerbungsunterlagen-Check: Expertinnen und Experten geben wertvolle Tipps für Lebenslauf und Bewerbungsgespräch.

Ein Blick hinter die Kulissen der Universitätsmedizin Mainz

Für alle, die wissen möchten, was hinter den Kulissen eines der größten Krankenhäuser Deutschlands passiert, bietet die UM mehrmals täglich Führungen an. Besucherinnen und Besucher können unter anderem Einblicke in folgende Bereiche gewinnen:

  • Anästhesie-Intensivstation
  • Versorgungstunnel der Klinik
  • Herzkatheterlabor
  • Audiologie mit Hörtest
  • Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
  • Bildgebende Verfahren wie Röntgen und Computertomografie (CT)

Austausch und Orientierung

An den Ständen der Infobörse stehen aktuelle Auszubildende, Lehrende und Mitarbeitende der Universitätsmedizin Mainz für Gespräche bereit. Dort können Interessierte herausfinden, welcher Beruf zu ihren Stärken und Interessen passt, und sich aus erster Hand über den Ausbildungsalltag informieren.

„Der Tag der Ausbildung bietet die perfekte Gelegenheit, eigene Stärken zu entdecken und den ersten Schritt in eine erfolgreiche Zukunft zu gehen“, betont Kathrin Zednik, Vorstand Pflege- und Gesundheitsfachberufe der Universitätsmedizin Mainz.

Informationen auf einen Blick

Veranstaltung: Tag der Ausbildung der Universitätsmedizin Mainz
Datum: Mittwoch, 8. Oktober 2025
Uhrzeit: 9:00 bis 14:00 Uhr
Ort: Gebäude 102, Langenbeckstraße 1, 55131 Mainz
Eintritt: frei
Anmeldung: nicht erforderlich

Artikelempfehlung: Das Heinz Autocenter Mainz jetzt auf Instagram

Unbekannte beschädigen elf Fahrzeuge in Guntersblum

Polizei Mainz / Ingelheim

In der Nacht von Samstag auf Sonntag (5. Oktober 2025) kam es in Guntersblum zu einer Serie von Sachbeschädigungen. Unbekannte Täter beschädigten insgesamt elf geparkte Fahrzeuge. Die Polizeiinspektion Oppenheim hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet die Bevölkerung um Mithilfe.

Fahndungsmaßnahmen in Guntersblum verliefen ergebnislos

Gegen 2:30 Uhr meldeten Anwohner eine lautstark randalierende Person im Ortsgebiet von Guntersblum. Trotz sofort eingeleiteter Fahndungsmaßnahmen konnten die Einsatzkräfte vor Ort keine verdächtige Person mehr antreffen. Stattdessen stellten sie zahlreiche beschädigte Fahrzeuge fest, die in mehreren Straßen im Ortskern geparkt waren.

Betroffen waren insbesondere Autos in der Kleinen Bleichstraße, Kleierstraße, Mühlstraße und Jahnstraße. Laut Polizei wurden an den meisten Fahrzeugen die Außenspiegel mutwillig beschädigt oder abgetreten. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt.

Ob weitere Fahrzeuge in der Tatnacht in Mitleidenschaft gezogen wurden, ist derzeit unklar. Die Polizei prüft zudem, ob es sich bei der gemeldeten randalierenden Person um den oder die Täter handelt.

Die Polizei Oppenheim bittet Zeugen, die in der Nacht auffällige Personen oder Fahrzeuge beobachtet haben, sich zu melden. Besonders wichtig sind Videoaufnahmen von Überwachungskameras oder Dashcams, die den Zeitraum zwischen Samstagabend und Sonntagmorgen abdecken.

Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Oppenheim unter der Telefonnummer 06131/65-34550 entgegen.

Artikelempfehlung: Wohnung nach Brand in Mainz-Hechtsheim unbewohnbar