Rettungshubschrauber im Einsatz nach Fahrradunfall

Ein 21-jähriger PKW-Führer befährt mit seinem PKW die Ludwigstraße und biegt an der entsprechenden Kreuzung nach links in die Herzogenstraße ab. Der 45-jährige Radfahrer (E-Bike) befährt die Ludwigstraße in entgegengesetzter Richtung und überquert die beschriebene Kreuzung. Beim Abbiegevorgang übersieht der PKW-Führer den Radfahrer und stößt mit diesem im Kreuzungsbereich zusammen. An dem PKW entstehen diverse Schäden im Bereich der Front.

Außerdem entsteht ein Riss in der Windschutzscheibe. Der Radfahrer wird bei dem Unfall schwer verletzt, so dass anfänglich von lebensbedrohlichen Verletzungen ausgegangen werden muss. Zum Transport der schwer verletzten Person in ein Krankenhaus, wird daher ein Rettungshubschrauber durch die eingesetzten Rettungskräfte angefordert. Aufgrund der Unfallaufnahme und dem Einsatz des Hubschraubers wird der Bereich um die Unfallörtlichkeit für ungefähr 45 Minuten komplett gesperrt. Nach später erlangten Informationen besteht für den verunfallten Fahrradfahrer zurzeit keine Lebensgefahr mehr. Der Sachsachen beläuft sich auf geschätzte 11.000EUR.

Komfortabler Beitrag zum Klimaschutz Digitale Heizungssteuerung

Wer seine Heizungsanlage mit einer digitalen Steuerung ausrüstet, kann bis zu 15 Prozent Energie einsparen. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Studie des ITG Dresden im Auftrag des Bundesverbandes der Deutschen Heizungsindustrie (BDH), welche die Einsparpotenziale der digitalen Heizungsoptimierung wissenschaftlich untersucht. Demnach könnten alleine durch die digitale Ausstattung von 100.000 Heizanlagen pro Jahr rund 284.000 Megawattstunden Heizenergie gespart werden. Bei der Sanierung einer veralteten Heizungsanlage liegen die Einsparpotenziale bei bis zu 30 Prozent. In Kombination mit einer digitalen Steuerung wird der Betrieb der Anlage weiter optimiert, das bedeutet, es wird nur so viel Wärme bereitgestellt, wie benötigt wird. Die intelligente Steuerung bindet dazu zum Beispiel die aktuelle Wetterlage sowie die Wetterprognosen ein. Viele Produkte bieten zusätzlich eine Anwesenheitserkennung, welche die Heizung automatisch hochfährt, bevor die Bewohner zuhause sind. Dabei passen sich die lernenden Systeme den Gewohnheiten der Bewohner an.

Digitale Heizung steigert den Komfort

Inzwischen bieten fast alle Hersteller digitale Steuerungen an. Moderne Kessel sind heutzutage standardmäßig bereits ab Werk internetfähig und können mit einfachen Plug-and-Play-Lösungen mit dem Internet verbunden werden. Auch für ältere Modelle bieten die meisten Hersteller Nachrüst-Sets an. Bei allen Lösungen wird das Thema Datensicherheit von den deutschen Herstellern großgeschrieben. Sie setzen deshalb auf neueste Verschlüsselungstechnologien sowie höchste Sicherheitsstandards bei der Netzinfrastruktur.

Eine digitale Heizung ermöglicht aber nicht nur Energieeinsparungen, sie erhöht vor allem auch den Komfort. Mit speziellen Apps der Hersteller für Tablet und Smartphone kann die Anlage von unterwegs oder bequem vom Sofa gesteuert werden. Besonders angenehm ist zudem die optionale Vernetzung mit dem SHK-Fachbetrieb. Ist eine Wartung erforderlich oder kündigen sich Fehler an, können diese frühzeitig vom Fachbetrieb erkannt und behoben werden. Ausfälle der Anlage können so vermieden werden.

Digitale Heiztechnik: Wichtiger Baustein der Energiewende

Mit Blick auf die Zukunft kommt der digitalen Heiztechnik eine entscheidende Rolle zu. So soll künftig Strom aus erneuerbaren Energien über die Wärmepumpe verstärkt zum Heizen genutzt werden. Strom aus erneuerbaren Energien ist jedoch volatil, er unterliegt Schwankungen. Mittels digitaler Vernetzung erkennt die Wärmepumpe, wann besonders viel erneuerbarer Strom verfügbar und somit ein möglichst umweltfreundlicher und kosteneffizienter Betrieb möglich ist. Realisiert wird dies durch so genannte Home Energy Management Systems (HEMS). In ein solches HEMS können auch andere Erzeuger und Verbraucher wie eine PV-Anlage, eine Ladestation für das E-Auto, ein thermischer oder elektrischer Speicher sowie weitere Verbraucher eingebunden werden. Dadurch profitiert der Verbraucher von einem Höchstmaß an energetischer Unabhängigkeit. Diese und andere heiztechnische Lösungen zeigt die Weltleitmesse ISH vom 11. bis zum 15. März im kommenden Jahr in Frankfurt.

BDH: Verband für Energieeffizienz und erneuerbare Energien

Die im Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.V. (BDH) organisierten Unternehmen produzieren Heizsysteme wie Holz-, Öl- oder Gasheizkessel, Wärmepumpen, Solaranlagen, Lüftungstechnik, Steuer- und Regelungstechnik, Klimaanlagen, Heizkörper und Flächenheizung/-kühlung, Brenner, Speicher, Heizungspumpen, Lagerbehälter, Abgasanlagen und weitere Zubehörkomponenten. Die Mitgliedsunternehmen des BDH erwirtschafteten im Jahr 2017 weltweit einen Umsatz von ca. 14,5 Mrd. Euro und beschäftigten rund 73.800 Mitarbeiter. Auf den internationalen Märkten nehmen die BDH-Mitgliedsunternehmen eine Spitzenposition ein und sind technologisch führend.

Sicherheit fürs Dach – und den Dachdecker | Bauprofis-RheinMain

Wenn Dachhandwerker großformatige Ziegel verarbeiten, steigt für sie das Unfallrisiko. Denn die Lattenabstände sind dann meist zu groß, um sie bei einem Fehltritt vor dem Durchstürzen zu bewahren. Hier kommt die neue Unterdeck- und Unterspannbahn SOLITEX MENTO ULTRA ins Spiel. Mit ihrer besonders reißfesten Armierung erfüllt sie die Vorgaben der DIN 4426 an die Absturzsicherung und eignet sich damit speziell fürs Verlegen unter großformatigen Dachziegeln. Gleichzeitig besitzt sie die von pro clima-Außendichtungsprodukten bekannten Vorzüge.

Ob Dach oder Fassade: Bahnen für die Außendichtung müssen echte Multitalente sein. Einerseits sollen sie Konstruktion und Wärmedämmung jahrzehntelang zuverlässig vor Wind und Wetter schützen. Andererseits soll Feuchtigkeit aus dem Bauteil schnell nach außen abtrocknen können. Dabei sind die Bahnen oft schon während der Bauzeit starken mechanischen Belastungen ausgesetzt.

Typisch für die SOLITEX MENTO-Familie:

wasserdicht, diffusionsoffen, alterungsbeständig

„Unsere Dachbahnen aus der SOLITEX MENTO-Familie meistern solche Aufgaben problemlos. Dafür sorgt vor allem ihre spezielle Funktionsmembran aus monolithischem TEEE-Kunststoff“, erklärt pro clima Anwendungstechniker Martin Großekathöfer.

Der Wind- und Luftdichtungsspezialist hat sämtliche Materialien für die sichere Außendichtung im Sortiment, bis hin zu Lösungen für Konstruktionsdetails. Die Besonderheit der TEEE-Membran: Sie hat keinerlei Poren. Deshalb können selbst winzigste Wassertröpfchen, wie sie etwa bei starkem Schlagregen vorkommen, nicht durchdringen. Dennoch ist die Membran hoch diffusionsoffen und transportiert im Bauteil vorhandene Feuchtigkeit sogar aktiv nach außen ab – und das umso schneller, je feuchter es ist. Weil der Kunststoff außerdem besonders hitze- und damit auch alterungsbeständig ist, bleibt die Funktionsweise auf Dauer erhalten.

Zusätzliche Sicherheit geben die beiden robusten Vliesschichten, zwischen denen die Membran liegt. Sie schützen den Funktionsfilm vor Beschädigung von außen, etwa wenn Dachhandwerker über die Bahnen laufen, und vor UV-Einstrahlung. So gerüstet halten SOLITEX MENTO-Bahnen unbeschadet mehrere Monate bei freier Bewitterung aus und lassen sich auch als Behelfseindeckung nutzen. Im Fall der neuen SOLITEX MENTO ULTRA gilt dies für einen Zeitraum von vier Monaten.

Arbeitsschutz wird großgeschrieben

Als vierte Lage besitzt SOLITEX MENTO ULTRA ein extra reißfestes Polypropylen-Gelege. Es schützt Handwerker auf Dächern mit großen Lattenabständen vor dem Abstürzen. Nebeneffekt: Durch die zusätzliche Armierung eignet sich die Bahn auch für Einblasdämmstoffe. Zur Arbeitssicherheit tragen weiterhin die Wabenstruktur sowie die blendfreie Färbung des Deckvlieses aller SOLITEX MENTO-Bahnen bei. Das eine sorgt auch bei Nässe für hohe Rutschfestigkeit, das andere macht die Arbeit angenehmer und dadurch sicherer.

Sämtliche pro clima Unterdeck- und Unterspannbahnen lassen sich als regensichernde Zusatzmaßnahmen nach den Vorgaben des Zentralverbands des deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) einsetzen. Im Online-Systemfinder unter https://de.proclima.com/winddichtung-aussen/dach reichen drei Angaben aus, um die für den jeweiligen Anwendungsfall passende Systemlösung zu finden. Gefragt wird nach Dachneigung, Abweichung von der Regeldachneigung sowie der Anzahl erhöhter Anforderungen gemäß ZVDH. Man kann die geeigneten Produkte auch über entsprechende Tabellen im pro clima Handbuch WISSEN 2018/19 sowie in einer gesonderten Broschüre ermitteln.

Handwerk im 2. Quartal 2018 mit Plus von 5,9 % | Bauprofis-RheinMain

Im zweiten Quartal 2018 stiegen die Umsätze im zulassungspflichtigen Handwerk in Deutschland gegenüber dem zweiten Quartal 2017 um 5,9 %. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, waren Ende Juni 2018 im zulassungspflichtigen Handwerk 0,4 % mehr Personen tätig als Ende Juni 2017.

In sechs der sieben Gewerbegruppen gab es im zweiten Quartal 2018 höhere Umsätze als im zweiten Quartal 2017. Die größten Umsatzsteigerungen erzielte das Bauhauptgewerbe (+7,9 %). In den Handwerken für den privaten Bedarf stiegen die Umsätze am geringsten (+0,3 %). Niedrigere Umsätze als im Vorjahresquartal wurden im Lebensmittelgewerbe erwirtschaftet (-0,8 %).

In fünf der sieben Gewerbegruppen waren Ende Juni 2018 mehr Personen tätig als Ende Juni 2017. Im Gesundheitsgewerbe nahm die Beschäftigung mit +1,3 % am stärksten zu. Um 1,1 % stieg die Zahl der Beschäftigten im Bauhauptgewerbe. Auch im Ausbaugewerbe (+1,0 %), in den Handwerken für den gewerblichen Bedarf (+1,0 %) und im Kraftfahrzeuggewerbe (+0,9 %) waren mehr Personen tätig. Demgegenüber sank die Zahl der Beschäftigten im Lebensmittelgewerbe (-1,4 %) und in den Handwerken für den privaten Bedarf (-3,5 %).

Übernimmt Amazon die Real Märkte?

Die Metro Gruppe möchte sich zeitnah von den Real-Märkten lösen, das ist seit langem kein Geheimnis mehr. Für Real sei der richtige Zeitpunkt gekommen um auf eigenen Beinen zu stehen, hieß es von Seiten des deutschen Handelsriesen METRO in der vergangenen Woche. Die Supermärkte passen nicht mehr in das aktuelle Konzept der Muttergesellschaft.

Aktuell arbeiten bei Real rund 30.000 Mitarbeiter. Verschiedene Versuche, das Geschäft weiter anzukurbeln, gingen schief. Im Online sowie Offline Bereich versuchte man neue Kunden zu generieren, aber wie viele große Konzerne hat man den rechtzeitigen Sprung ins Online-Geschäft verpasst.

Jetzt bringen Experten den Online-Riesen Amazon mit ins Spiel – doch was sollte der Gigant aus Seatle mit den Filialen der Real-Märkte anfangen?

Amazon hat einen großen Anteil dazu beigetragen, dass die Real Märkte trotz Umbaumaßnahmen und neuen Ideen in die Krise kamen. Der Online Konzern hat sein Lebensmittelgeschäft in den vergangenen Jahren immer weiter und stärker ausgebaut und viele Konzerne in die roten Zahlen getrieben.

Der aktuelle Verkaufswert von Real wird auf ca. 1 Milliarde Euro geschätzt. Das wäre für Amazon ohne Probleme realisierbar. Deutschland ist nach den USA der zweitstärkste Markt für den Online-Händler und eine Handelskette würde den Konzern noch stärker machen.

Amazon hat 2018 einem Umsatz von 193,2 Milliarden US-Dollar erwirtschaftet (Quelle: Forbes Magazin)

Das Amazon Sortiment könnte in den Filialen abgeholt und direkt erworben werden. Mitbewerber würde man kontinuierlich vom Markt verdrängen. Man könnte Druck auf Händler ausüben, um Kooperationen zu schaffen… Die größten Konkurrenten wie der chinesische Händler Alibaba.com sind auch in Europa aktiv und suchen Warenhäuser, diesen würde Amazon so zuvor kommen.


Leserbrief: „Hundekot, soweit das Auge reicht in Budenheim“

Liebe Hundebesitzer in Budenheim,

warum ist es einfach nicht machbar, dass ihr den Hundekot von euren Vierbeinern in Tüten aufnehmt und richtig entsorgt. Die Untere Bahnstr in Budenheim ist eine absolute Schweinerei, auf dem Bürgersteig habe ich heute 39 Hundehaufen gezählt auf einem Abschnitt von nur 30 Metern. Ich wohne dort seit 10 Jahren und die letzten Monate sind einfach unbeschreiblich und ekelhaft. Es stinkt und die Fliegen haben Ihren Spaß an den Hinterlassenschaften von euren Hunden.

Gestern am 17.09.2018 fuhr ein gelber VW Passat vor und es stiegen 2 Personen mit Hund aus. Diese blieben mit Ihrem PKW vor den Garagen stehen und versperrten teilweise die Straße. Nicht genug, der Schäferhund kackte noch schön vor die Garagen und pinkelte gegen unsere Hauswand. Klar wenn der Vierbeiner muss, dann muss er halt. Wenn ich mich für einen Hund entscheide, dann muss mir ja auch bewusst sein, dass ich mich um die Entsorgung der Ausscheidungen zu kümmern habe, oder stehe ich da alleine mit meiner Meinung?

Aber man kann es doch entsorgen, es sind ausreichend Müllbehälter in Budenheim vorhanden und sogar kostenlose Hundebeutelspender.

Sie betätigen sich sogar sportlich durch das aufheben und fördern Ihre Gesundheit dadurch – Nennen wir es Hundekot-Yoga

Angesprochen auf den Kothaufen erhielt ich die nette Aussage: Wir bezahlen Hundesteuer und wenn es stört, dann heben sie die Sch…. doch selbst auf. Wir haben keine Zeit und nichts dabei zum aufheben.

Mehrere Mails an die Gemeindeverwaltung Budenheim blieben unbeantwortet. Liebe Gemeinde Budenheim: Bitte sorgen sie für Ordnung und die Reinigung der Gehwege, die Haufen sind mittlerweile durch die starke Sonneneinstrahlung knochenhart und es ist einfach nur eklig.

Die Hunde können nichts dazu, es sind die Besitzer die keinerlei Verantwortung zeigen.

 

Hinweis der Redaktion: Wir haben uns die Lage in der Unteren Bahnstraße angesehen und können die Zustände bestätigen.

Dieser Leserbrief wurde in digitaler Form eingesendet von Karin (Name auf Wunsch geändert)


Hier erfahren Sie, wie Sie einen Leserbrief an uns schreiben:

Unsere Postanschrift lautet: Boost your City – Große Hohl 28 – 55263 Wackernheim

E-Mail: redaktion@boostyourcity.de

Hinweis: Es werden nur Leserbriefe bearbeitet, deren Absender die vollständige Adresse angegeben haben.

Schicken Sie Ihre gebrauchte Kinderkleidung an Tchibo Share

Wohin mit der Kleidung, wenn das Kind schon wieder gewachsen ist? Zu Tchibo! Den ganzen Oktober über können Kunden ihre gebrauchte, aber gut erhaltene Tchibo Kinderkleidung kostenfrei an Tchibo Share, den Mietservice für Kinderkleidung schicken. Die Secondhand-Stücke werden auf der Mietplattform Tchibo Share integriert und an andere Kunden weiterverliehen

Tchibo Kunden können sich kinderleicht für umweltbewussteren Konsum engagieren. Wer seine gut erhaltene Tchibo Kinderkleidung vom 25. September bis 31. Oktober an den Mietservice Tchibo Share schickt, schafft nicht nur Platz im Kleiderschrank – sondern hat die nachhaltige Möglichkeit, die nicht mehr benötigte Kleidung (in den Kindergrößen 56 bis 176) zur Weiterverwendung abzugeben. Die Kinderkleidung wird, sofern in gutem Zustand*, in das Tchibo Share Sortiment integriert und wieder eingesetzt, also an weitere Kinder verliehen. Um die Kleidung kostenfrei zu versenden, muss lediglich ein Retourenschein und ein Beilege-Formular unter www.tchibo.de/secondhand (ab 23.09. aktiv) heruntergeladen und ausgedruckt werden.

Als Dankeschön erhalten Kunden ab drei wieder einsetzbaren Artikeln zwei 10%-Gutscheine für Kinderkleidung.

*mindestens drei gewaschene, wieder einsetzbare Tchibo Kinderkleidungsartikel, ohne Löcher und andere Beschädigungen, die maximal ein Jahr alt sind

Diese können sie jeweils für www.tchibo.de (Kauf) und www.tchibo-share.de (Miete) nutzen. Die Secondhand-Kinderkleidung, die sich nicht mehr für den Einsatz im Mietservice eignet, wird an die Deutsche Kleiderstiftung gespendet.

Kinderkleider-Tauschbasar für Mitarbeiter

Den Auftakt der Secondhandaktion machen die Hamburger Tchibo Mitarbeiter übrigens selbst: Am 24. September können sie in der hauseigenen Sporthalle untereinander Kinderkleidung tauschen. Kleidung, die auf diesem Weg keinen neuen Träger findet, bekommt trotzdem ein zweites Leben: Sie wird an eine Hamburger Hilfsorganisation gespendet.

Schonung von wertvollen Ressourcen

„Eine lange Nutzung und die Weiterverwertung spielen eine wichtige Rolle um wertvolle und endliche Ressourcen zu schonen“, erklärt Nanda Bergstein, Direktorin Unternehmensverantwortung, das innovative Konzept hinter Tchibo Share, dem ersten Mietservice eines großen Handelshauses für Kinderkleidung und Spielzeug.

Breiteres Sortiment für mehr Nachhaltigkeit

Seit Tchibo Share im Januar 2018 gestartet ist, hat sich viel getan: Im Laufe des Jahres wurde das Mietsortiment erweitert – um Kinderspielzeug, größere Größen, festliche Mode, Regenbekleidung und saisonale Sets. Mit der aktuellen Secondhand-Mitmachaktion setzt Tchibo eine weitere Idee für Nachhaltigkeit im eigenen Handeln um – auf dem Weg zu einer 100% nachhaltigen Geschäftstätigkeit.

Über Tchibo:

Tchibo steht für ein einzigartiges Geschäftsmodell. In acht Ländern betreibt Tchibo mehr als 1.000 Filialen, über 21.200 Depots im Einzelhandel sowie nationale Online-Shops. Über dieses Multichannel-Vertriebssystem bietet das Unternehmen neben Kaffee und den Einzelportionssystemen Cafissimo und Qbo die wöchentlich wechselnden Non Food Sortimente und Dienstleistungen, wie Reisen oder Mobilfunk, an. Tchibo erzielte 2017 mit international rund 12.100 Mitarbeitern 3,2 Milliarden Euro Umsatz. Tchibo ist Röstkaffee-Marktführer in Deutschland, Österreich, Tschechien und Ungarn und gehört zu den führenden E-Commerce-Firmen in Europa. Für seine nachhaltige Geschäftspolitik wurde das 1949 in Hamburg gegründete Familienunternehmen mehrfach ausgezeichnet: 2012 mit dem Preis für Unternehmensethik und dem Umweltpreis Logistik sowie 2013 mit den CSR-Preisen der Bundesregierung und der EU. 2016 wurde Tchibo als nachhaltigstes Großunternehmen Deutschlands ausgezeichnet.

Ingelheimer Müllsammeltag – ein voller Erfolg

Was haben der World-Clean-Up-Day, der Rhine-Clean-Up-Day und der Ingelheimer Müllsammeltag gemeinsam? Alle drei Ereignisse fanden am vergangenen Samstag statt und Ingelheim war mit zahlreichen Helferinnen und Helfern vertreten. Über sieben Kubikmeter Müll wurden innerhalb von drei Stunden gesammelt. Oberbürgermeister Ralf Claus freute sich über die rege Teilnahme auch beim Rhine-Clean-Up-Day. Unter anderem halfen hier zahlreiche Vereine und eine Klasse der Bilingualen Montessori Schule freiwillig, um das Rheinufer und das Flussbett des Rheins zu säubern. Ralf Claus betonte, dass es an so einem Tag nicht darum ginge, Menschen dazu zu animieren mehr Müll in die Gemarkung zu schmeißen. „Mehr sei es das Ziel, das Bewusstsein zu verändern“, so Claus. Mit Greifzangen, Handschuhen und Müllsäcken ging es dann los. Schnell wurde das aufsammeln von Zigarettenstummeln aufgegeben. Gerade hier lautete der Appell: Zigaretten gehören in die dafür vorgesehenen Behälter und nicht in die Natur.

Aber nicht nur am Rheinufer hieß es sauber machen, sondern auch im Ingelheimer Stadtgebiet wurde kräftig angepackt. Vom städtischen Bauhof am Großmarkt schwärmten die Helferinnen und Helfer zu ihren Einsatzgebieten. Städtische Fraktionen, Jugendgruppen und Privatpersonen sammelten unter anderem am Bahnhof, im Blumengarten, in Großwinternheim und am Ikasee. Gefunden wurden unter anderem Kinderbetten, Stühle, Verkehrsschilder, Matratzen, eine Fritteuse, ein Staubsauger, Autoreifen und ein Sofa. Zum Abschluss trafen sich alle Müllsammler wieder im städtischen Bauhof, wo der Müll in einem Container gesammelt wurde. Kopfschütteln und Unverständnis wurde von vielen geäußert, warum achtlos so viel Müll weggeworfen wird. Auch Oberbürgermeister Ralf Claus griff genau diesen Aspekt auf und appelliert an die Bevölkerung, die zahlreichen Müllbehälter in der Stadt und Gemarkung zu nutzen. Sein Dank richtete sich an alle Freiwilligen und an die Organisatorin des Müllsammeltages Petra Lescher, die in ihrer Funktion als Umweltpädagogin viel Herz in die Aktion gesteckt hat. Zusammen mit einer Jugendgruppe des Angelsportvereins hat sie im Vorfeld Hinweisschilder gebastelt, die im Zuge der Säuberungsaktion aufgestellt wurden. „Diese sollen auch an das Bewusstsein der Müllverursacher appellieren und zeigen, dass hier andere Menschen ihren Müll weggeräumt haben“, so Lescher.

„Sauber gemacht! Unsere Stadt. Unser dING“ so lautet die Sauberkeitskampagne der Stadt. Mit vielen Aktionen soll erreicht werden, dass sich der achtlos weggeworfene Müll reduziert und ein Umdenken der Menschen zur Müllvermeidung erreicht wird. Begleitet wird die Aktion von einem Maskottchen, das in lustigen Posen dazu animieren soll, den Müll in die dafür vorgesehenen Behälter zu schmeißen.

Herausgeber Stadt Ingelheim

Großes Fest zum Weltkindertag 2018 in Mainz

Recht auf Ruhe, Freizeit und Spiel.  Das Mainzer Bündnis für Kinderrechte hat anlässlich des „Weltkindertags“ für Samstag, 22. September 2018, von 11.00 bis 15.00 Uhr ein abwechslungsreiches Programm auf dem Gutenbergplatz organisiert. Die Schirmherrschaft hat Dr. Eckard Lensch, Dezernent für Jugend, Soziales und Gesundheit, wie auch die Grundschule am Jakobsberg aus Ockenheim, übernommen. Unter dem diesjährigen Motto „Recht auf Ruhe, Freizeit und Spiel“ erwartet die großen und kleinen Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreicher und unterhaltsamer Tag. Seit nunmehr elf Jahren veranstaltet das Mainzer Bündnis für Kinderrechte diesen Tag. „Es geht uns darum, mit Spiel und Spaß, vielen Aktionen und Informationen das Thema Kinderrechte erlebbar zu machen“, beschreibt Dr. Sabine Gresch, Koordinatorin der Lokalen AGENDA Mainz, die Veranstaltung:

„Wir wollen viele Mainzerinnen und Mainzer mit dem wichtigen Thema Kinderrechte erreichen“. An insgesamt 20 Ständen kann das Recht auf Ruhe, Freizeit und Spiel erlebt werden. Jeder Bündnispartner hat dazu eine besondere Aktion vorbereitet. Das Mainzer Bündnis setzt sich seit sehr vielen Jahren für die Kinderrechte in unterschiedlichen Bereichen ein. „Wir freuen uns sehr, dass wir auch in diesem Jahr eine Schule für die Schirmherrschaft gewinnen konnten“, so Gresch. Die Kinder der Grundschule am Jakobsberg aus Ockenheim präsentieren ihre selbst kreierten Kinderrechte-Stühle – „Platz für Kinderrechte“, einen Bücherflohmarkt, selbst erstellte Postkarten und eine Schokoladenverkostung.

Neben vielfältigen Informationen an den jeweiligen Ständen gibt es kreative Aktionen, die zum Mitmachen einladen: Kletterwand, Luftballon-Aktionen, ABC-Spiele, Lochwand-Parcour, Cornhole-Spiele, Afrika-Parcours und viele Überraschungen für die Kleinen und Großen. Das Mainzer Bündnis hatte im Vorfeld alle Kinder eingeladen, an einem Mal-Wettbewerb unter dem Motto „Malt uns Eure Rechte“ teilzunehmen. Die über 100 eingegangenen Kunstwerke werden ausgestellt, um 12.00 Uhr werden die Preise an die Gewinnerinnen und Gewinner auf der Bühne überreicht. Für abwechslungsreiche Unterhaltung ist ebenso gesorgt: die offizielle Eröffnung des Weltkindertages erfolgt durch den Schirmherrn Dr. Eckard Lensch um 11.30 Uhr. Alle Kinder und Jugendlichen aus Mainz und Umgebung sind eingeladen, den Weltkindertag auf dem Gutenbergplatz zu erleben.

Mitglieder des Mainzer Bündnisses für Kinderrechte: • action 365 • afemdi-projekte Deutschland e.V. • Aktion Tagwerk e.V. und Human Help Network e.V. • Flüsterpost e.V.-Unterstützung für Kinder krebskranker Eltern • ISUV – Interessenverband Unterhalt und Familienrecht • Deutscher Kinderschutzbund Mainz e.V. • Kinderhilfsorganisation Plan International • K I M – Kinder im Mittelpunk/unterstützt Kinder in und um Mainz • Lokale AGENDA 21 Mainz (Amt für Stadtentwicklung der Stadt Mainz) • Stadtjugendring Mainz e.V. • Städtisches Kinder-, Jugend und Kulturzentrum ‚Haus der Jugend’ (Amt für Jugend und Familie der Stadt Mainz) • UNICEF – das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen •Väteraufbruch für Kinder e.V.

Programm:

10.30 Uhr Fanfaren

11.30 Uhr Dance-Kids Laubenheim

11.40 Uhr Eröffnung durch Sozialdezernent Dr. Eckart Lensch

11.50 Uhr Schott Girlies

12.00 Uhr Vorstellung der Kinderbilder des Mal-Wettbewerbes und Preisverleihung

13.00 Uhr Dancing Rebels

13.20 Uhr Tanzatelier Bingen 14.00 Uhr Papageno

14.40 Uhr UniCeltics

Herausgeber: Stadtverwaltung Mainz

Polizeieinsatz aktuell in der Großen Bleiche

Erstmeldung: In der Großen Bleiche in Mainz lief bis vor wenigen Minuten ein Polizeieinsatz mit mehreren Beamten. Wie die Polizei vor Ort mitteilt, wurde ein Mann festgenommen der seit einiger Zeit dafür bekannt ist, wahllos Menschen anzurempeln und auf die Straße zu stoßen.

Bei der Personenkontrolle ist der Mann aggressiv aufgetreten und fiel durch wirre Aussagen auf, die Beamten forderten dann Unterstützung an. Die Polizei lässt die Person nun ärztlich sowie psycholgisch untersuchen. Ein Rettungswagen wurde ebenfalls hinzugerufen. Zeugen werden gebeten sich bei der Polizei Mainz zu melden.

Bei weiteren Informationen berichten wir nach…

 

Preise rund ums Auto seit 2000 um 36 % gestiegen

Mobilität hat ihren Preis: Im August 2018 lagen die Preise rund ums Auto um gut 36 % höher als im Jahresdurchschnitt 2000. Dies teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich der Europäischen Mobilitätswoche vom 16. bis 22. September mit. Während sich seit dem Jahr 2000 die Verbraucherpreise in Deutschland durchschnittlich um rund 30 % erhöht haben, stiegen die Preise für den Kauf und die Unterhaltung von Kraftfahrzeugen um gut 36 %. Die Kraftstoffpreise liegen aktuell um fast 50 % höher als im Jahresdurchschnitt 2000.

Mit einer Steigerung um fast 79 % in den letzten 18 Jahren legten die Preise im öffentlichen Personennahverkehr noch stärker zu. Die Preise für Bahntickets erhöhten sich in diesem Zeitraum um knapp 57 %. Erfreulich für alle, die ausschließlich zu Fuß unterwegs sind: Die Preise für Schuhe stiegen seit 2000 nur um gut 14 %.

Quelle: Statistisches Bundesamt Wiesbaden

Kontrolle gegen Auto-Poser in Mainz | 11 Fahrzeuge stillgelegt

Am gestrigen Montag, 17.09.2018, haben Beamte der Polizei Mainz zwischen 15:00 und 18:00 Uhr in der Peter-Altmeier-Alle den Fahrzeugverkehr im Hinblick auf das Phänomen „Poser“ kontrolliert. Bei insgesamt 26 kontrollierten Fahrzeugen war aufgrund von vorgenommenen technischen Veränderungen in elf Fälle die Betriebserlaubnis erloschen. Zwei weiteren Fahrzeugführern musste die Weiterfahrt sogar untersagt werden. Die Auspuffanlage eines Verkehrsteilnehmers wies eine Lautstärke von 96 Dezibel auf. Zum Vergleich: ein startendes Flugzeug entwickelt eine Lautstärke von ca. 120 Dezibel. Die Kontrolle wurde von vielen vorbei laufenden Passanten als positiv erachtet.

Neuer Kia-Stromer e-Niro mit bis zu 485 Kilometern Reichweite

Der neue Kia e-Niro hat Langstreckenpotenzial: Bis zu 485 Kilometer kann die Elektroversion des Crossover-Modells mit einer Batterieladung zurücklegen – gemessen nach dem neuen, realitätsnahen Testverfahren WLTP. Diese kombinierte Reichweite hat die kraftvollere Modellversion, die über einen 150 kW (204 PS) starken E-Motor und eine Batterie-Kapazität von 64 kWh verfügt. Im City-Zyklus liegt die maximale Reichweite sogar bei 615 Kilometern, das ist mehr, als viele benzinbetriebene Fahrzeuge im Stadtverkehr mit einer Tankfüllung schaffen. An einem 100-kW-Schnellladeanschluss lässt sich der Lithium-Polymer-Akku in nur 54 Minuten zu 80 Prozent aufladen.

Das Basismodell mit 100 kW (136 PS) und 39,2-kWh-Akku hat eine kombinierte Reichweite von 312 Kilometern. Die europäische Version des neuen Crossover-Stromers wird auf dem Pariser Autosalon (2. bis 14. Oktober) erstmals präsentiert und kommt Anfang 2019 in Deutschland auf den Markt. Die 7-Jahre-Kia-Herstellergarantie** gilt auch für die Batterie.

Neben seiner Reichweite machen auch das Platzangebot und die Variabilität den Kia e-Niro zu einem voll alltagstauglichen Elektrofahrzeug. Hinzu kommen das charakteristische Design und ein hohes Maß an Fahrspaß. Der Fronttriebler mobilisiert in beiden Motorisierungen ein Drehmoment von 395 Nm, das wie bei E-Mobilen üblich schon ab dem Start zur Verfügung steht. Die stärkere Version sprintet in nur 7,8 Sekunden auf Tempo 100, das Basismodell bleibt mit 9,8 Sekunden ebenfalls unter der 10-Sekunden-Marke.

Effizienzsteigernde Assistenzsysteme

Die große Reichweite verdankt der Kia e-Niro auch seinem wirkungsvollen regenerativen Bremssystem sowie zwei modernen, effizienzsteigernden Technologien: dem Coasting-Assistenten (Coasting Guide Control, CGC) und dem Effizienz-Assistenten (Predictive Energy Control, PEC). Beide Systeme sind mit dem Navigationssystem kombiniert und analysieren die vorausliegende Fahrstrecke auch topografisch. Sie geben dem Fahrer daher sowohl vor Kurven oder Kreuzungen als auch vor Steigungen und Gefällstrecken Hinweise für eine möglichst energieeffiziente Fahrweise.

Der e-Niro ist die dritte Variante des Kia-Crossovers. Der im September 2016 eingeführte Niro Hybrid* und der ein Jahr später gestartete Niro Plug-in Hybrid* wurden insgesamt bisher mehr als 200.000 Mal verkauft. Über 65.000 Einheiten gingen nach Europa, rund 8.600 davon wurden in Deutschland zugelassen.

Über Kia Motors

Die Kia Motors Corporation, gegründet 1944, ist der älteste Fahrzeughersteller Koreas und der zehntgrößte Automobilhersteller weltweit. Die Marke mit dem Slogan „The Power to Surprise“ vertreibt ihre Fahrzeuge in 180 Ländern, verfügt weltweit über 14 Automobilwerke und beschäftigt mehr als 51.000 Mitarbeiter. Kia Motors engagiert sich stark im Sportsponsoring und ist langjähriger Partner der FIFA, der UEFA und des Tennisturniers Australian Open. Im deutschen Markt, wo Kia seinen Vertrieb 1993 startete, ist die Marke durch Kia Motors Deutschland vertreten. Die 100-prozentige Tochter der Kia Motors Corporation mit Sitz in Frankfurt am Main hat ihren Absatz seit 2010 um 75 Prozent gesteigert. 2017 erzielte Kia in Deutschland mit 64.068 Einheiten einen neuen Absatzrekord und einen Marktanteil von 1,9 Prozent. Im Segment der Hybrid- und Elektrofahrzeuge lag der Kia-Marktanteil bei rund 7 Prozent. Ebenfalls in Frankfurt ansässig ist Kia Motors Europe, die europäische Vertriebs- und Marketingorganisation des Automobilherstellers, die 30 Märkte betreut. Seit 2008 ist Kia in Europa kontinuierlich gewachsen und setzte hier 2017 rund 472.000 Einheiten ab.

Seit 2010 gewährt die Marke für alle in Europa verkauften Neuwagen die 7-Jahre-Kia-Herstellergarantie (max. 150.000 km, gemäß den gültigen Garantiebedingungen).

* Die genannten Motorisierungen weisen folgende Verbrauchs- und Emissionswerte auf:

Kia Niro EV mit 64-kWh-Batterie (Stand 09/2018) Stromverbrauch kombiniert 14,9 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km Kia Niro EV mit 39-kWh-Batterie (Stand 09/2018) Stromverbrauch kombiniert 14,2 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km Kia Niro Hybrid (MJ 2019) Mit 18-Zoll-Rädern: Kraftstoffverbrauch kombiniert 4,3 l/100 km; CO2-Emission kombiniert 100 g/km Mit 16-Zoll-Rädern: Kraftstoffverbrauch kombiniert 3,7 l/100 km; CO2-Emission kombiniert 86 g/km Kia Niro Plug-in Hybrid (MJ 2019) Kraftstoffverbrauch kombiniert 1,3 l/100 km; Stromverbrauch kombiniert 10,5 kW/100 km; CO2-Emission kombiniert 29 g/km

Die Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte wurden nach dem neu eingeführten „Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure“ (WLTP) ermittelt. Um die Vergleichbarkeit mit den nach dem bisherigen Prüfverfahren (NEFZ) gemessenen Fahrzeugen zu wahren, werden die entsprechend den geltenden Vorschriften korreliert zurückgerechneten Werte nach NEFZ-Standard ausgewiesen. Die Motoren entsprechen damit der Abgasnorm EURO 6d-Temp.

Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Straße 1, 73760 Ostfildern (www.dat.de) unentgeltlich erhältlich ist.

Bei Bluthochdruck empfohlen: Kräuter statt Salz

Menschen mit Bluthochdruck sollten ihr Essen mit Kräutern statt mit Salz würzen. „Genießen Sie die Vielfalt von Kräutern und Gewürzen. Sie helfen, Salz zu sparen“, empfiehlt die Apothekerin Margit Schlenk im Apothekenmagazin „Senioren Ratgeber“. Empfehlenswert ist auch, lieber warm zu essen: Brot mit Wurst enthält oft mehr Salz. Auch Fertiggerichte sind meist salzreich – daher lieber selber kochen. Auch beim Alkohol sollten Menschen mit hohem Blutdruck zurückhaltend sein. Am gesündesten: kein Alkohol.

Wer abnehmen will, spart dadurch viele Kalorien. Fünf Kilogramm weniger – und der Blutdruck sinkt im Mittel um 6/3 mmHG. Zugreifen heißt es dagegen bei Gemüse und Obst. Sie enthalten Kalium, das zu besseren Blutdruckwerten beitragen kann. Beim Fett gilt es, Pflanzenöle wie Raps-, Lein-, Walnuss- oder Olivenöl zu bevorzugen. Bei Milch, Käse und Wurst sollte man zu fettarmen Produkten greifen.

Viele Hochdruckkranke haben gleichzeitig zu viel LDL-Cholesterin im Blut. Daher sollten sie nur zwei kleine Fleischmahlzeiten pro Woche einplanen und zwar Geflügel oder magere Stücke von rotem Fleisch. Zweimal pro Woche sollte Seefisch auf den Tisch kommen. Diese Regeln zu beachten hilft, besser mit Bluthochdruck zu leben. Einen Arztbesuch ersetzt das aber nicht.

Weitere Ratschläge für Ihre Gesundheit? Das Apothekenmagazin „Senioren Ratgeber“ 9/2018 liegt aktuell in den meisten Apotheken aus.

Hausmeister findet Menschliche Knochen im Keller

Im Keller eines Mehrfamilienhauses in der Schloßstraße (Frankfurt-Bockenheim) ist bei Aufräumarbeiten am vergangenen Freitag ein menschliches Skelett gefunden worden. Der völlig vermüllte Kellerverschlag sollte neu vermietet werden. Dazu musste der Hausmeisterservice diesen erstmal leerräumen. Hierbei wurden dann die menschlichen Knochen freigelegt.

Die Ermittler der Kriminalpolizei kamen vor Ort und bestätigten, dass es sich bei dem Skelett hochwahrscheinlich um echte menschliche Knochen handelt. Diese wurden dann abtransportiert und müssen nun gerichtsmedizinisch begutachtet werden. Wer die Person war oder ob es sich um einen Mann oder ein Frau handelt ist noch nicht bekannt.

Die Kriminalpolizei hat die entsprechenden Todesermittlungen aufgenommen.