Felix Bick geht zurück nach Bad Nauheim

Die Löwen Frankfurt haben sich von Felix Bick getrennt. Der Goalie, der die Clubführung um eine Beendigung des Arbeitsverhältnisses gebeten hatte, wechselt mit sofortiger Wirkung zum EC Bad Nauheim. Bick war erst im Sommer aus der Wetterau nach Frankfurt gekommen.

Bick absolvierte in dieser Saison 11 Spiele für die Löwen mit einem Gegentorschnitt von 3,04 und einer Fangquote von 86,5 Prozent.

Die Löwen sind bereits in Gesprächen mit anderen Torhütern. Nähere Informationen dazu folgen in Kürze.

Warnung der Polizei | Vermehrt Einbrecher unterwegs

Im Bereich der Kriminalinspektion Bad Kreuznach kam es in den letzten Tagen vermehrt zu Einbrüchen in Einfamilienhäuser. So wurde in der Zeit vom 24.11. bis zum 29.11.2018 in Hüffelsheim, In der Liehwiese durch Aufhebeln der Terassentür das Anwesen durch unbekannte Täter betreten und die Zimmer durchwühlt. Die Geschädigten waren in der Zeit im Urlaub, das Anwesen wurde sporadisch von Verwandten überprüft. Zu einem weiteren Einbruch kam es wiederrum in Hüffelsheim in der Soonwaldstraße von gestern Abend 19.00 Uhr bis heute Morgen 04.30 Uhr.

Obwohl die Geschädigten zu Hause waren, wurde ein Fenster aufgehebelt und das Wohnzimmer nach Beute durchsucht. Auch in Dorsheim in der Bergstraße wurde ein Einfamilienhaus angegangen. In der Zeit vom 28.11.2018 auf den 29.112018 wurde ein ebenerdiges Fenster aufgehebelt und das Haus betreten. Auch dort wurde eine Vielzahl der Zimmer durchwühlt. Beute war in allen drei Fällen Bargeld, Schmuck und Elektronikgeräte. Täterhinweise liegen derzeit nicht vor.

Sachdienliche Hinweise erbittet die Polizei Bad Kreuznach an die Rufnummer 0671 8811-100 Zudem werden die Bürger gebeten, verdächtige Personen und Fahrzeuge zeitnah zu melden, damit ggfls. entsprechende Überprüfungsmaßnahmen erfolgen können. In diesem Zusammenhang weist die Polizei auf die Möglichkeit einer für den Bürger kostenlosen Einbruchsberatung hin. Hier werden mögliche Schwachstellen von fachkundigen Beamten analysiert und Verbesserungstipps gegeben.Für diesen Service der Polizei steht den Bürgern das Beratungszentrum der Polizei in Mainz, Tel. 06131/65-0 zur Verfügung

Fotoausstellung „DiverCITY“ als Zeichen gegen Rassismus am Flughafen Frankfurt

Am Flughafen Frankfurt begegnen sich täglich Menschen verschiedenster Herkunft, Kulturen und Glaubensrichtungen – ob auf Reisen oder bei der Arbeit. Um dieses friedliche Miteinander zu feiern, richtete Flughafenbetreiber Fraport nun schon zum 18. Mal das Fest der Abrahamischen Religionen aus. Diese ganz besondere Art der Zusammenkunft vereinte zahlreiche Vertreter des Christentums, des Judentums und des Islams. Gemeinsam erinnerten sie an ihren Stammvater Abraham und setzten ein Zeichen für Toleranz und gegenseitigen Respekt.

„Der Flughafen steht für kulturelle und religiöse Vielfalt. Als Flughafenbetreiber ist es uns ein großes Anliegen, den Anhängern verschiedener Religionen Raum zur Ausübung ihres Glaubens zu geben. Dass wir zum wiederholten Male gemeinsam ein Friedensfest feiern zeigt, dass ein friedliches Miteinander funktionieren kann und Religion viel mehr verbinden als trennen soll“, sagt Michael Müller, Arbeitsdirektor und Mitglied des Vorstands der Fraport AG.

Repräsentanten aller drei Religionen veranschaulichten durch Wortbeiträge und kulturelle Darbietungen die verbindenden Elemente ihres Glaubens. Ergänzt wurde das Programm durch musikalische Beiträge der Gruppe „Bridges“ sowie einem Buffet mit halal, koscheren und abendländischen Speisen. Ein Highlight in diesem Jahr war die Fotoausstellung „DiverCITY“ von Rafael Herlich. In seinen Bildern zeigt er die menschliche Vielfalt, Traditionen, Toleranz, soziales Engagement und Zivilcourage für ein besseres Verständnis untereinander und ein Zeichen gegen Rassismus.

Fachkräftemangel: Rheinland-Pfalz setzt auf Pflegekräfte aus Drittstaaten

Als ein bedeutendes Handlungsfeld der „Fachkräfte- und Qualifizierungsinitiative Pflege 2.0, 2018-2022“ sieht die rheinland-pfälzische Landesregierung die Gewinnung von Pflegekräften aus EU- und Drittstaaten. Dazu gehörten auch qualitätsbezogene und zeitnahe Anerkennungsverfahren von im Ausland erworbenen Qualifikationen im Pflegebereich, sagte Arbeits- und Sozialministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler auf dem Fachtag des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.V. in Mainz.

„Das Augenmerk soll zukünftig verstärkt auf der Integration von zuvor angeworbenen Fachkräften aus dem Ausland liegen, denn diese gelingt oftmals noch nicht nachhaltig. Es gibt inzwischen bundesweit verschiedene Ansätze und Projekte in der Pflege bezüglich der Anwerbung von Pflegekräften aus EU- und Drittstaaten. Es geht nun in der Fachkräfteinitiative darum, diese zu analysieren und Erfolgsfaktoren herauszuarbeiten. Beispiel dafür ist das Projekt zur Anwerbung von Fachkräften aus Vietnam für den hiesigen Altenpflegemarkt.“ 200 Unternehmerinnen und Unternehmer aus der privaten Pflege hatten sofort wirksame Hilfen beim Einsatz von Fachkräften aus dem In- und Ausland gefordert.

Lob für die Offenheit zum Dialog und Unterstützung für schnelle erste Maßnahmen bekam die Ministerin von bpa-Präsident Meurer. „Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter benötigen sofort Entlastung durch zusätzliche Kräfte in der Altenpflege, damit sie überhaupt einmal durchatmen können“, sagte der Pflegeunternehmer, der auch bpa-Landesvorsitzender in Rheinland-Pfalz ist. Die landesweit fehlenden 2.000 Pflegekräfte müssten zu großen Teilen aus dem Ausland kommen. „Nur mit einer schnelleren Anerkennung internationaler Pflegekräfte kann die Versorgung von Pflegebedürftigen in Rheinland-Pfalz kurz- und mittelfristig sichergestellt werden.“

Auch Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing unterstrich bei seinem Besuch des Fachtages die Bedeutung internationaler Fachkräfte angesichts der vielen unbesetzten Stellen in der rheinland-pfälzischen Pflege. „Die Altenpflege ist ein wichtiger Jobmotor und die privaten Pflegeanbieter stellen einen großen Teil der pflegerischen Versorgung in Rheinland-Pfalz sicher. Wir müssen diese Entwicklung durch schlanke bürokratische Abläufe, zum Beispiel im Rahmen der Anerkennung ausländischer Kräfte, unterstützen.“

Die Träger von ambulanten Diensten und stationären Einrichtungen hätten in der Vergangenheit 100.000 zusätzliche Jobs geschaffen, rechnete bpa-Präsident Meurer vor. „Wir haben geliefert und trotzdem reicht es nicht. Die Altenpflege braucht neben langfristigen Offensiven auch Sofortmaßnahmen.“ Kurzfristig helfen könne neben der schnelleren Anerkennung internationaler Pflegekräfte auch die bessere Berücksichtigung der einjährig ausgebildeten Pflegekräfte im Stellenschlüssel.

Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa) bildet mit mehr als 10.000 aktiven Mitgliedseinrichtungen (davon über 450 in Rheinland-Pfalz) die größte Interessenvertretung privater Anbieter sozialer Dienstleistungen in Deutschland. Einrichtungen der ambulanten und (teil-)stationären Pflege, der Behindertenhilfe und der Kinder- und Jugendhilfe in privater Trägerschaft sind im bpa organisiert. Die Mitglieder des bpa tragen die Verantwortung für rund 305.000 Arbeitsplätze und circa 23.000 Ausbildungsplätze. Das investierte Kapital liegt bei etwa 24,2 Milliarden Euro.

Freiwillige Feuerwehr Weisenau unterstützt hilfsbedürftige Menschen

Die Feuerwehr Weisenau ist seit 1878 im Stadtteil eine nicht mehr wegzudenkende Institution. Neben ihrem ureigenen Auftrag, für die in Not geratene Bevölkerung einzustehen, übernimmt dir Feuerwehr auch Aufgaben bei gesellschaftlichen Aktivitäten in Weisenau. So hat sich die Mannschaft wieder etwas einfallen lassen, wie man etwas Gutes tun kann.

Wie auch im letzten Jahr wurde ein gemeinsamer Jahresabschluss für Helfer aus und um Mainz organisiert, wobei der generierte Gewinn einem guten Zweck zugeführt wird. Das Wetter hat es gut gemeint und zum richtigen Zeitpunkt wurde es kalt, sodass beste Bedingungen gegeben waren.

Unterstützt wurden die Blauröcke von lokal ansässigen Unternehmen, sodass die Ausgaben der Veranstaltung sehr klein gehalten werden konnten. So stellte das Scheck-In Center den Helfern die Heißgetränke kostenfrei zur Verfügung. Ebenso wurde die Dekoration von MÖBEL MARTIN und BAUHAUS gestellt. Der Schaustellerbetrieb Sascha Barth steuerte 100 Gläser für die Heißgetränke bei.

Da sich die Mannschaft nicht entscheiden konnte, welches der Projekte gefördert werden soll, wurde diese Entscheidung den anwesenden Gästen überlassen. Die Mehrheit entschied sich für die Förderung vom Pfarrer-Landvogt-Hilfe e.V., der sich um die Belange und Wiedereingliederung von Obdachlosen kümmert.

Die Veranstaltung brachte 500 € zusammen. Die Kameraden der Feuerwehr Weisenau empfunden diesen Betrag zu glatt. So kam es, dass man daraus schnell eine Schnapszahl machte und intern den Betrag kurzer Hand auf 555 € aufstockte.

Schnell wurde mit Herrn Gerster, Kassierer der Pfarrer-Landvogt-Hilfe, ein Termin zur Spendenübergabe ausgemacht.

Die Mannschaft der Feuerwehr Weisenau hat neben der Spende noch eine Überraschung im Gepäck. Es wurde ein Weihnachtsbaum mitgebracht, der zuvor von den Gästen der Veranstaltung mit selbst bemalten Kugeln geschmückt wurde.

Herr Gerster bedankte sich sehr für die Geld- und Sachspenden. Er gab an, dass der Baum genau zum richtigen Zeitpunkt kam. Denn am kommenden Wochenende hat der Verein ein Benefizkonzert organisiert, bei der sich der Baum als wunderbare Dekoration eignet.

So konnte die Feuerwehr Weisenau hilfsbedürftigen Menschen etwas Gutes tun, getreu dem Motto: „Gott zur Ehr dem nächsten zur Wehr“.

Pressemitteillung der Freiwilligen Feuerwehr Weisenau

Mainz: Frau mit Kinderwagen auf der Strasse übersehen | Zeugen Gesucht

Eine bislang unbekannte Frau betritt mit dem Kinderwagen an einer Fußgängerampel in der Weißliliengasse im Bereich der Heringsbrunnengasse die Straße. In diesem Moment überholt ein vermutlich 21-jähriger Autofahrer einen mit seinem Fahrzeug an der rot zeigenden Ampelanlage haltenden 37-Jährigen. Die Frau mit dem Kinderwagen hat sich dabei erschreckt und diesen ruckartig nach hinten gezogen. Nach dem er wieder rechts einschert, setzt der rücksichtslose Fahrer seine Fahrt unbeirrt fort. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren wegen eines gefährlichen Eingriffes in den Straßenverkehr.

Wer sachdienliche Hinweise zu dem genannten Fall geben kann, insbesondere bitten wir die Frau mit dem Kinderwagen sich bei uns zu melden, wird gebeten sich mit der Polizeiinspektion Mainz 1 unter der Rufnummer 06131/65-4110 in Verbindung zu setzen. Hinweise können auch per E-Mail unter pimainz1@polizei.rlp.de an die Polizei übermittelt werden.

Bundespolizei eröffnet neue Luftsicherheitskontrollspuren am Flughafen Frankfurt

Die Bundespolizei am Flughafen Frankfurt am Main hat heute im Terminal 1 zwei neu konzipierte Luftsicherheitskontrollspuren eröffnet. Hierbei soll moderne Sicherheitsausrüstung auf die Bedingungen in der Luftsicherheitskontrolle am Flughafen Frankfurt am Main erprobt werden, die bezüglich des Komforts für die Fluggäste neue Entwicklungen umsetzt.

Gemeinsam mit Dr. Stefan Schulte, Vorstandsvorsitzender der Fraport AG, und Rainer Henkel, Direktor Technologie der Firma Smiths Detection, begrüßte Andreas Jung, Präsident der Bundespolizeidirektion am Flughafen Frankfurt am Main, um 14 Uhr den ersten Fluggast an den neuen Kontrollspuren in der Ebene 3 des Flugsteigs A.

Im Rahmen einer Projektgruppe der Bundespolizeidirektion Flughafen Frankfurt am Main, Fraport AG und Deutscher Lufthansa AG konnte in Kooperation mit dem Hersteller in nur acht Monaten die Konfiguration und Installation der neuen Kontrollspuren abgeschlossen werden.

Die neuen Kontrollspuren setzen Wirkprinzipien um, die bei gleichbleibend hohem Sicherheitsstandard zu einer Beschleunigung der Abfertigung führen.

Unter anderem kann Handgepäck nun an mehreren Einlegepositionen zeitgleich aufgelegt werden und Fluggäste können sich innerhalb der Kontrollstelle überholen. Für die Auswertung der Röntgenbilder und die manuelle Nachkontrolle stehen darüber hinaus mehr Arbeitsplätze zur Verfügung als bisher.

Nach erfolgreichem Testlauf der neuen Kontrollspuren ist ein weiterer Ausbau vorgesehen. Zunächst geplant sind diese für den vorgesehenen Erweiterungsbau der Fraport AG am Terminal 1 im Jahr 2019.

NEUERÖFFNUNG: Live Escape Games in der Exitzone Mainz

Ab dem 30. November 2018 bietet das Team Laserzone Beteiligungs GmbH unter dem Namen ExitZone weitere Abenteuer der Extraklasse an und greift in der Mombacher Str. 76a den weltweiten Trend der Live Spiele auf. Neben Schwarzlicht-Minigolf in der GlowZone stehen nun auch Adventure Games ganz hoch im Kurs und bieten den Besuchern eine spannende Ergänzung zum Schwarzlichtabenteuer. Nun heißt es gemeinsam versteckte Hinweise aufspüren, Passwörter knacken und spannende Rätsel in atemberaubender Kulisse lösen. Das Team der ExitZone bietet in vier Räumen, die nicht unterschiedlicher sein könnten, Room Escape Games, die ihres gleichen suchen.

Room Escape ist die echte Variante der beliebten Adventure Computerspiele „Escape the room“. Auch bekannt als Escape Game, Exit Game oder Fluchtspiel entstanden diese erstmals 2007 in Japan. 2011 wurden reale Gruppenspiele zum ersten Mal nach Deutschland gebracht bevor sie 2013 kommerzialisiert wurden. Bei dem Spiel dreht sich alles um Spannung, Spaß und Abenteuer. Gefragt sind weder Muskelkraft noch körperliche Anstrengung, sondern Kopfarbeit, Kommunikation und Teamgeist.

In den Räumen selbst stellt das Spiel die Spieler vor spannende Herausforderungen. Ein Spiel, das die Spieler nicht so schnell vergessen werden. Teamwork Einfallsreichtum, Kreativität, Logik und der Blick für Details stehen im Vordergrund. Das Denkvermögen der bis zu 6 Spieler ist jeden Mal aufs Neue gefragt.

Während des Spiels werden die Spieler von einem Spielleiter überwacht, der eingreifen kann, falls etwas falsch gemacht wird oder das Team nicht weiterkommt und Tipps gibt. Ganz nach dem Motto: Gib niemals auf, die Antworten sind vor deinen Augen! Erstmalig in Deutschland stellt die Exitzone Räume zur Verfügung, in denen bis zu sechs Spieler gemeinsam spielen können.

Die ExitZone bietet den Spielern vier atemberaubende Spielkulissen. Die Besucher tauchen hier in ganz unterschiedliche Welten ein. Die Namen der einzelnen Spielräume lassen schon viel erahnen: „Der Angriff X“, „Blutiges Erwachen“, „Die Verschwörung“ und „Das Geheimnis der Mönche“. Scharfsinn, Adrenalinkitzel und Abenteuerlust sind hier gefragt.

Im Spiel „Der Angriff X“ sind Helden gesucht. Die E.E. Corporation hat Abschussbasen für Raketen in ihre Gewalt gebracht und ein Raketenangriff auf Mainz steht kurz bevor. Die Spieler stehen vor der großen Herausforderung nicht nur ihre Freunde, Familie und Verwandte zu retten, sondern das ganze Rhein-Main-Gebiet vor der Detonation und der drohenden Katastrophe zu bewahren.

Bei dem Spiel „Blutiges Erwachen“ handelt es sich um eine verlassene Irrenanstalt. Wenn alte Bunker, verlassene Villen oder schaurige Burgruinen schon lange keinen Nervenkitzel auslösen, ist das Spiel genau das richtige für Adrenalinjunkies. Genie und Wahnsinn liegen dicht beieinander aber der Facharzt der Klinik war der Meinung, dass man die beiden trennen kann. Traust du dich die Irrenanstalt zu durchstöbern?

„Die Verschwörung“ – das Leben des Präsidenten liegt in deiner Hand. Du bist Teil des Secret Service doch kannst du deinen Kollegen trauen. Kannst du das hinterhältige Attentat auf den Präsidenten mit deinem Team aus Special Agents verhindern oder gibt es doch schwarze Schafe in deinem Team?

In „Das Geheimnis der Mönche“ begibst du dich auf die Reise nach Italien und versuchst die mysteriösen Mordfälle in der abgeschiedenen Benediktiernabtei aufzuklären. Der Scharfsinn der Spieler ist gefragt – finden sie den Mörder, der hier sein Unwesen treibt oder spielen sie mit dem Feuer und begeben sich selbst in Gefahr?

Room Escape ist ein Spiel für Freunde, Familien, Kollegen, Junggesellen oder Firmen. Ein Spiel, das Rätselfans, Spaßliebende, Adrenalinjunkies und Neugierige zusammenbringt. Kein Raum gleicht dem anderen und entführt die Spieler in dem 66-minütigen Spiel in eine andere Welt und lässt sie den Alltag für kurze Zeit vergessen.

Jeder Raum wurde aufwendig von Bühnenbildnern aus der Filmindustrie erbaut und bietet nicht nur eine realistische Kulisse, sondern auch die Möglichkeit auf Grund der Vielfalt des Raumes gleichzeitig an verschiedenen Lösungen arbeiten können. Die 300 kostenlosen Parkplätze direkt vor der Tür laden auch Spieler außerhalb von Mainz ein. Zentral gelegen erreichen Sie die ExitZone und Glowzone wunderbar von Wiesbaden, Darmstadt, Frankfurt, Mannheim oder Rüsselsheim aus.

Erneut Altreifen illegal entsorgt | Polizei bittet um Mithilfe

In den letzten Monaten kam es immer wieder zu illegalen Altreifenablagerungen in den nördlichen Frankfurter Stadtteilen. Gestern Mittag wurden unter anderem etwa 70 Altreifen bei der Berkersheimer Bahnstraße gefunden.

Zwischen Donnerstag, den 22.11.2018 und gestern Mittag, gegen 12.40 Uhr, deponierten Unbekannte etwa 70 Altreifen, diversen Werkstattmüll, Karosserieteile, Ölflaschen und Dosen in der Nähe der Berkersheimer Bahnstraße/Harheimer Stadtweg. Die Polizeibeamten veranlassten die Entsorung des Abfalls und leiteten die Ermittlungen ein. Aktuell liegen keine Hinweise auf die Täter vor.

Die Polizei bittet Personen, welche in dieser Sache verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben bzw. die sonstige Kenntnisse hierzu haben, sich mit dem Kriminaldauerdienst der Frankfurter Polizei unter der Rufnummer 069/755-53111 in Verbindung zu setzen.

Bundesweite Fahndung nach Vergewaltiger Duo

Die Polizei fahndet bundesweit öffentlich nach zwei unbekannten Männern, denen vorgeworfen wird Anfang Oktober ein junge Frau während des Herbstmarktes in der Nähe des Jahrmarktgeländes in Rotenburg vergewaltigt zu haben.

Demnach sei die 19-jährige Frau aus dem Nordkreis am Samstag, den 06. Oktober, gegen 21 Uhr zu Fuß in der Straße Huddelberg oder in der Feldstraße auf dem Nachhauseweg gewesen. Dort sei sie von zwei ihr unbekannten Männern angesprochen und nach dem Weg gefragt worden. Gemeinsam habe man den Weg fortgesetzt und sei in einen kleinen, unbeleuchteten Fußweg abgebogen.

Etwas abgesetzt habe einer der beiden Unbekannten die Frau plötzlich festgehalten. Von seinem Komplizen sei sie dann vergewaltigt worden. Anschließend entfernten sich die Unbekannten und hätten die 19-Jährige zurückgelassen.

Die Täter werden folgendermaßen beschrieben:

Einer der Unbekannten wird als 180 cm großer, schlanker Mann mit südeuropäischem Erscheinungsbild beschrieben. Er sei etwa 20 Jahre alt, habe kurzes, dunkles Haar und trug einen Vollbart. Der Mann sei dunkel gekleidet gewesen und habe schwarze Lederschuhe getragen.

Sein Komplize habe ein ähnliches Erscheinungsbild gehabt. Im Gegensatz zu dem anderen Täter, soll er einen längeren Vollbart haben und mit dunklen Turnschuhen bekleidet gewesen sein.

Während der Tat sollen die beiden Männer akzentfrei Deutsch, aber untereinander in einer fremden Sprach gesprochen haben.

Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise zu den beiden unbekannten Tätern geben können, sich unter Telefon 04761/99450 zu melden.

Rettungswagen im Notfalleinsatz blockiert | Taxifahrer lässt sich Zeit

Rettungsdienst Mainz Bingen
Rettungsdienst Mainz Bingen

Weil er den dringenden Einsatz eines Rettungswagens blockiert hat, muss ein Mainzer Taxifahrer nun mit einer Strafanzeige wegen Nötigung rechnen.

Gestern Nachmittag ist es in der Mainzer Wallstraße zu einem dringenden Einsatz eines Rettungswagens des ASB Mainz gekommen. Eine Person mit akutem Herzinfarkt ist durch die Rettungskräfte und einen Notarzt behandelt und soweit stabilisiert worden, dass er in die Notaufnahme gebracht werden sollte. Bei der Ausfahrt aus dem dortigen Parkhaus muss der Rettungswagen jedoch etwas rangiert werden. Genau in diesem Moment stellt ein Taxifahrer sein Taxi hinter diesem ab und möchte seinen Fahrgast aussteigen lassen. Trotz Aufforderung der Rettungskräfte des ASB und Hinweis auf den Notfalleinsatz, lässt er sich aber davon nicht abhalten. Nachdem er seinen gehbehinderten Fahrgast ohne große Eile abkassiert, dessen Rollator aus dem Kofferraum entladen und diesen fahrbereit gemacht hatte, fährt er wieder fort. Während der gesamten, ca. 5 bis 8 minütigen Aktion soll der Fahrer des Taxis ignorant gelächelt haben.

Die medizinische Notfallbetreuung des Patienten war während dieser Zeit sichergestellt. Jedoch ist hier kostbare Zeit verstrichen, bis der Patient im Krankenhaus vollumfänglich behandelt werden konnte. Das Fahrzeug-Kennzeichen des Taxis ist der Mainzer Polizei bekannt. Bei dem Fahrer soll es sich um einen ca. 40 bis 45 jährigen Mann mit asiatischem Aussehen gehandelt haben. Eine Nötigung kann mit einer Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder einer Geldstrafe bestraft werden. Ob sich der Taxifahrer auch wegen „Unterlassenen Hilfeleistung“ oder einer „Schweren Körperverletzung durch Unterlassen“ strafbar gemacht haben könnte, werden die nun folgenden Ermittlungen zeigen.

Über 13.000 Tafeln Schokolade aus Sattelzug gestohlen

Ein LKW-Fahrer stellte am Sonntagabend sein Gespann auf der Rastanlage Lorsch-Ost (Hessen) an der Autobahn 67 ab und legte sich gegen 23.00 Uhr in der Koje seines Fahrzeugs schlafen. Am Montagmorgen nach dem Aufstehen gegen 7.00 Uhr bemerkte er, dass während seiner Nachtruhe der Auflieger des Sattelzugs aufgebrochen wurde. Die Täter erbeuteten aus dem Anhänger vier Paletten mit insgesamt rund 13.400 Tafeln Schokolade eines bekannten Herstellers.

Wer in diesem Zusammenhang verdächtige Beobachtungen gemacht hat oder sachdienliche Hinweise geben kann, wird gebeten, sich bei der Polizeiautobahnstation Südhessen unter der Telefonnummer 06151/8756-0 zu melden.

Tierische Weihnachtsgeschenke für Hund und Co.

ZENTRALVERBAND ZOOLOGISCHER FACHBETRIEBE DEUTSCHLANDS E.V.

Heimtiere nehmen im Leben von immer mehr Menschen eine bedeutende Rolle ein. Kein Wunder also, dass die felligen, gefiederten oder schuppigen Gefährten auch zu Weihnachten bedacht werden sollen. Der ZZF hat Tipps für tierfreundliche Geschenke zum Weihnachtsfest.

Nur artgerechte Geschenke
Wer seinem Tier oder einem anderen Tierhalter etwas schenken möchte, findet im Fachhandel eine große Auswahl an Spielzeug, das die Tiere an langen Winterabenden in der Wohnung in Bewegung bringt und sie beschäftigt. Intelligenzspielzeug fordert zudem den Grips von Hund und Katze.

Activity-Spielzeug für Nager und andere Heimtiere sollte aus einem geeigneten Material hergestellt sein. Unbedenklich sind Naturmaterialien und Kombinationen daraus wie beispielsweise Holz, Gummi, Latex oder Baumwolle. Für einige Heimtiere können auch Spielzeuge aus speziellen Kunststoffen geeignet sein“, erklärt ZZF-Präsident Norbert Holthenrich. Generell zu meiden seien Spielsachen, die beim Kauen zersplittern oder aufgrund ihrer Größe leicht verschluckt werden können.

Genauso wichtig wie die Bestandteile sei die richtige Montage: So müsse das Nagespielzeug für Vögel am Volierengitter befestigt werden, sonst fehle der Widerstand. „Das Tier kann dann nicht daran nagen und verliert schnell das Interesse am neuen Spielgerät“, klärt der Tierexperte auf.

Sollen es mehrere kleine Gaben sein, bietet sich ein Tier-Adventskalender mit selbst zusammengestellten, gesunden und funktionalen Leckerlis und Spielzeug aus dem Zoofachhandel an.

Kuscheliges und schützendes Zubehör
Einige Tierhalter nutzen Weihnachtsfest auch, um ihr Tier mit einer neuen Schlafstelle, einer Kuscheldecke oder wasserabweisender Kleidung auszustatten. Für den Winter gibt es beispielsweise spezielle Hundeschuhe, die verhindern, dass die empfindlichen Pfoten durch Eis und Splitt verletzt werden und die Wunden mit Streusalz in Berührung kommen, was zu Schmerzen führen kann. „Spezielle Pflegemittel sind eine Wohltat für strapazierte Pfoten und eignen sich ebenfalls als tierisches Geschenk“, weiß Norbert Holthenrich.

Weihnachtsessen ist tabu
Der ZZF empfiehlt, Heimtiere auch an den Feiertagen nur mit artgerechter Kost zu verwöhnen. Im Trend sind Leckerlis, die speziell verpackt sind oder die Form von Weihnachtsmotiven haben. Neben gesunden Snacks für Hund und Katze gibt es auch Knabberstangen für Wellensittiche und Kekse für Kleinsäuger. Manche Leckerlis unterstützen obendrein die Zahnpflege und reduzieren Zahnstein, Plaque und Mundgeruch. „Der Kaloriengehalt der Snacks sollte unbedingt in die Tagesration Futter eingerechnet werden, um eine Gewichtszunahme des Tieres zu vermeiden“, mahnt der ZZF-Präsident.
Reste vom Festtagsmenü wie fettige und salzige Gänsebraten sind für Heimtiere ungesund. Auch vermeintliche Leckerbissen für den Hund wie übrig gebliebene Geflügelknochen sollten nicht gegeben werden: Sie splittern leicht und können Verletzungen in Magen und Darm zur Folge haben. Fischgräten sind ebenfalls lebensgefährlich.

Zusammenstoß zwischen PKW und LKW | 76-Jährige schwer verletzt

Am 26.11.2018, gegen 13:00 Uhr, kam es auf der Riesling-Weinstraße in Trier auf Höhe des Stadtteils Trier-Olewig zu einem Frontalzusammenstoß zwischen einem PKW und einem LKW. Eine 76-jährige PKW Fahrerin befuhr nach ersten Ermittlungen der Polizei Trier die Riesling-Weinstraße stadtauswärts und geriet kurz vor dem Zusammenstoß mit ihrem Fahrzeug aus noch ungeklärter Ursache auf die Gegenfahrbahn. Der Fahrer eines LKW wich noch nach rechts in den Straßengraben aus, konnte einen Zusammenstoß jedoch nicht mehr verhindern.

Die Fahrzeugführerin des PKW wurde nach ersten Erkenntnissen schwer, jedoch nicht lebensbedrohlich verletzt. Der PKW erlitt einen Totalschaden. Der LKW wurde ebenfalls erheblich beschädigt und musste durch ein Fachunternehmen geborgen werden.

Im Einsatz waren ein Notarzt, eine Rettungswagenbesatzung sowie sonstige Kräfte der Berufsfeuerwehr Trier zwecks Bergung und zwei Teams der Polizeiinspektion Trier. Aufgrund der Schwere des Verkehrsunfalles wurden auf Anordnung der Staatsanwaltschaft beweissichernde Lichtbilder aus dem Polizeiihubschrauber gefertigt.

Zur Verkehrsunfallaufnahme und zur Bergung der Fahrzeuge war die Riesling-Weinstraße bis ca. 15:15 Uhr voll gesperrt.

AFD wirft Heiko Maas „Fake News“ vor beim Migrationspakt

Zu den aktuellen Äußerungen von Außenminister Maas zur Arbeit der Bundesregierung in Sachen Migrationspakt erklärt der AfD-Abgeordnete im Europaausschuss Martin Hebner: „Der Migrationspakt wird die Voraussetzungen dafür schaffen, dass weitere Millionen von Migranten nach Deutschland einreisen können. Das wird unsere Sozialsysteme sprengen und den sozialen Frieden massiv gefährden.

Deshalb hat die Bundesregierung von Anfang an versucht, die Folgen des Migrationspaktes für Deutschland zu verschleiern und eine öffentliche Debatte darüber zu verhindern.

Die aktuelle Behauptung von Außenminister Maas setzt diesem Verhalten der Desinformation die Krone auf und ist an Dreistigkeit kaum zu überbieten. Denn die Bundesregierung hat aktiv versucht zu verhindern, dass der Bundestag sich mit der Thematik befasst und AfD-Abgeordnete sich umfassend über ihre Rolle bei der Erarbeitung des Paktes informieren.

Es ist allein der AfD-Fraktion zu verdanken, dass die aktuelle Stunde zu diesem Thema am 19.4.2018 überhaupt stattfand. Der Antrag dazu stammt von uns, nicht von Maas oder irgendeiner anderen Fraktion.

Darüber hinaus hat das Auswärtige Amt nichts proaktiv dafür getan, um die Abgeordneten über den Migrationspakt zu informieren. Nur auf mein Drängen kamen zwei Informations-Termine im Oktober und November 2018 mit dem Auswärtigen Amt zustande. Dort wurde schnell klar, auf welch wackligen Füßen dieses Abkommen stehen wird.

Dass Maas nun behauptet, es handle sich sowohl bei der aktuellen Stunde als auch bei den AA-Terminen um ’seine Veranstaltungen‘ ist mindestens irreführend.

Es zeugt jedoch auch davon, wie sehr die Bundesregierung mit dem Rücken zur Wand steht. Sie hat nicht nur nicht informiert, sie hat aktiv versucht, ihr politisches Engagement für den Pakt den Menschen in Deutschland zu verschleiern.“

Quelle: AfD-Fraktion im Deutschen Bundestag