Jugendliche überfallen und mit Messerangriff gedroht

Am vergangenen Freitag wurde einem 17-jährigen Wiesbadener von zwei unbekannten Tätern der Rucksack entwendet. Zuvor wurde der 17-Jährige gemeinsam mit einem Freund von den Tätern verbal bedroht. Gegen 23:30 Uhr wurden dem späteren Opfer, den eigenen Angaben zufolge, von den zwei Unbekannten Drogen angeboten. Als dies abgelehnt wurde, verlangten die Täter nach Geld und drohten verbal mit dem Einsatz eines Messer.

Daraufhin floh das Opfer mit seinem Begleiter in das Kurhaus, musste jedoch seinen Rucksack zurücklassen. Diesen griffen sich nun die Täter und flüchteten über die Wilhelmstraße in Richtung Hauptbahnhof. Beschreibung

Täter 1: circa 20 Jahre, circa 1,80 Meter groß, normale Statur, kurze schwarze Haare, 3-Tage-Bart, bekleidet mit einem schwarzen Parka, nach Angaben der Geschädigten „südländischer Phänotyp“.

Täter 2: circa 25 Jahre, circa 1,85 Meter groß, normale Statur, nach Angaben der Geschädigten „südländischer Phänotyp“.

Das Wiesbadener Haus des Jugendrechts hat die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen oder Hinweisgeber, sich unter der Rufnummer (0611) 345-0 zu melden.

Was ist das Haus des Jugendrechts?

Das Haus des Jugendrechts (HdJR) Wiesbaden führt als behördenübergreifende Einrichtung alle am Jugendstrafverfahren beteiligten Institutionen (zur Zeit Polizei und Staatsanwaltschaft sowie Jugendhilfevertreter des Amtes für Soziale Arbeit) unter einem Dach zusammen. Zielsetzung ist ein abgestimmtes und schnelles Reagieren auf strafbares Verhalten junger Menschen. Damit soll ein Beitrag zur nachhaltigen Bekämpfung und Reduzierung der Jugendkriminalität im Stadtgebiet Wiesbaden geleistet werden.

5-Punkte Plan für mehr Plastikrecycling

Die Initiative geTon (Gelbe Tonne) begrüßt den heute vorgestellten 5-Punkte-Plan von Bundesumweltministerin Svenja Schulze als Einladung zu einem neuen Dialog. Die pragmatischen Vorschläge fassen verschiedene Maßnahmen zur Eindämmung von Einwegplastik, für recyclinggerechtes Design und zur Unterstützung internationaler Aktivitäten zusammen.

Neu ist vor allem die BMU-Rezyklatinitiative, die das Funktionieren der Stoffkreisläufe voranbringen will. Aufgrund des dauerhaft niedrigen Rohölpreises der vergangenen Jahre setzen die Hersteller oft den günstigeren fossilen Rohstoff ein, anstatt sich für den Sekundärrohstoff aus recyceltem Plastik zu entscheiden.

„Unsere Auftraggeber sind große Kosmetik, Waschmittel- und Konsumgüterkonzerne. Für immer mehr Kunden setzen wir Rezyklat in ihren Verpackungen ein. Die Verfügbarkeit von hochwertig aufbereitetem Material ist mit der steigenden Nachfrage der Knackpunkt für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft.

Sammelsysteme wie die Gelbe Tonne sind dafür die Voraussetzung und leisten einen Beitrag zur Reduktion der CO2-Emissionen. Der Solar- und Windenergie wurde vor Jahren auch wenig zugetraut, doch Dank politischer Unterstützung kann sie heute zu mehr als 36% der Energieleistung beitragen.“ (Quelle UBA 2018), sagt Dr. Christoph Hoffmann, Gründungsmitglied von geTon und Director Strategy, Business Development & Sustainability bei ALPLA.

„Wir begrüßen die Vorschläge der Ministerin, vor allem für den öffentlichen Bereich: Die öffentliche Beschaffung darf sich nicht mehr wie bisher hauptsächlich am Preis orientieren. Produkte mit Rezyklatanteil müssen generell Vorrang erhalten, solange sie nicht – beispielsweise – mehr als 15 Prozent teurer sind als Produkte aus Primärmaterial. Das gilt für Baustoffe genauso wie für Büroartikel. Gebrauchte Kunststoffe lassen sich für Rohre, Kabel und qualitativ sehr hochwertige Baustoffe ebenso einsetzen wie für Telefongehäuse oder Büromöbel. Wenn die Verbraucher an solchen sichtbaren Beispielen sehen, dass aus den gebrauchten Verpackungen etwas Sinnvolles wird, dann steigt auch ihre Bereitschaft, die Abfälle gut zu sortieren“, erklärt geTon-Mitbegründer Markus Müller-Drexel, Geschäftsführer von Interseroh.

Über geTon

Die Initiative geTon vereint Unternehmen aus allen Bereichen der Kreislaufwirtschaft: Hersteller von Verpackungen, Markenunternehmen, duale Systeme und die Entsorgungs- und Recyclingwirtschaft. Mit Informationen zur Unterstützung der Gelben Tonne/des Gelben Sacks soll das Vertrauen der Verbraucherinnen und Verbraucher in das bereits gut funktionierende Recyclingsystem von Plastik in Deutschland weiter ausgebaut werden. Die Initiative begrüßt jede Unterstützung bei dieser Zielsetzung.

Baustart für neues Wohnprojekt „Wohnen am Steinbruch Weisenau“

Entspanntes Leben am Stadtrand in Mainz-Weisenau – Das neue Wohnprojekt „Wohnen am Steinbruch“ wird mit 11577 Quadratmetern direkt am renaturierten Steinbruch entstehen. Im ersten Teil der Bauphase werden 17 Eigenheime realisiert, die Mischung aus Reihenhäuser und Doppelhaushälften wird die Siedlung vielfältig und modern aussehen lassen.

Die Häuser verfügen je nach Haustyp über großzügige Wohnflächen von 152 bis 191 Quadratmeter Wohnfläche. Durch die vollständige Unterkellerung der Häuser werden zusätzliche Nutzflächen geschaffen. Im 2. Bauabschnitt sind 11 Eigentumswohnungen in einem Mehrfamilienhaus geplant.

Die ruhige Lage des neuen Wohngebietes liegt gerade einmal 300m entfernt vom Weisenauer Ortskern. Durch die Anbindung an die Autobahn 60 sowie an öffentliche Verkehrsmittel, sind alle Ziele im Rhein-Main-Gebiet schnell und kostengünstig zu erreichen.

Sie wünschen ausführlichere Informationen?

Besuchen Sie den Info Pavillon vor Ort, Am Steinbruch, 55130 Mainz

Öffnungszeiten: Jeden Sonntag von 14:00 bis 16:00 Uhr

Weitere Informationen erhalten Sie hier: -KLICK-

 

Schüsse bei Autokorso anlässlich einer Hochzeit

Zeugen Polizei Blaulicht

Über den Polizeinotruf meldeten mehrere Zeugen am Samstag, den 24. November 2018, gegen 14.20 Uhr, Schüsse im Gerhart-Hauptmann-Ring, die offensichtlich von Teilnehmern eines Autokorsos anlässlich einer Hochzeit abgegeben wurden. Mit starken Kräften wurde die benannte Örtlichkeit angefahren, bei der es sich um eine Sackgasse handelte. Am Einsatzort befanden sich ca. 85 Personen, auf der Straße waren etliche Hülsen von Munition für Schreckschusswaffen zu sehen.

Auf Ansprache gab sich niemand als Verantwortlicher zu erkennen. Erst durch die Insistenz der Beamten gab sich ein 26-Jähriger aus Pfungstadt als Schütze zu erkennen. Er zeigte den Beamten auch die unter einem Auto befindliche Schreckschusswaffe, einen Revolver. Im weiteren Verlauf der Maßnahmen übergab noch ein weiterer Pfungstädter, 25 Jahre alt, seine Schreckschusspistole.

Gegen 15.30 Uhr konnte die Abfahrt der Hochzeitsgesellschaft gestattet werden. Die zwischenzeitliche Sperrung des Gerhart-Hauptmann-Ringes in diesem Bereich wurde aufgehoben.

Asbest sicher entsorgen: Was Hausbesitzer wissen sollten

Fast ein viertel Jahrhundert nach dem Verbot von Asbest ächzen noch Hunderttausende von Gebäuden unter Altlasten auf dem Dach. Die mit asbesthaltigen Platten bis in die 90er Jahre gedeckten Dächer werden gefährlich, wenn sie in die Jahre kommen – verwittern, bröseln oder bersten. Viele Hausbesitzer zögern trotz sichtbarer Risiken mit einer Sanierung, die unter Schutzmaßnahmen stattfinden muss – aber einfacher, günstiger und schneller ist als viele denken. Normale Einfamilienhäuser lassen sich mit dem neuen Rathscheck Schieferdach-System in der Regel innerhalb von zwei Wochen vom Sorgenkind zum Schmuckstück verwandeln. Gefährliche Dachplatten werden dabei durch 100 Prozent Natur ersetzt – und weder Hausbewohner noch Nachbarn müssen bei einer fachgerechten Sanierung mit Gesundheitsgefahren rechnen. Die Neueindeckung erfolgt nahezu ohne Lärmbelästigung, da die Dachsteine vorgefertigt geliefert und nur noch in einem neuen Schienensystem fixiert werden. Infos und ein kostenloser Bauherren-Ratgeber zum Thema „Risiko Asbest“ unter www.schiefer.de, Bauherrenberatung bei Rathscheck Schiefer, Tel. 02651 955110.

Checkliste für Hausbesitzer

Viele Hausbesitzer sind unsicher: Leben sie wirklich unter einem Asbest-Dach? Ab wann wird es gefährlich? Wie saniere ich richtig? Eine Checkliste mit den wichtigsten Antworten.

1) Natur oder Kunstprodukt: Asbesthaltige Faserzementplatten wurden den bekannten Steinen aus Naturschiefer in Form und Farbe nachempfunden. Heute erkennt man in die Jahre gekommene Asbestzementdächer an der verblassten Farbe und häufig an einer starken Verwitterung.

2) Baujahr bestimmen: Wenn das Gebäude zwischen 1900 und 1993 errichtet wurde, besteht Gefahr, dass Asbest eingesetzt wurde. Besonders in den Jahren zwischen 1950 und 1993 kamen auf dem Dach Asbestplatten zum Einsatz, die im Westen wie Osten Deutschlands unter verschiedenen Markennamen bekannt waren.

3) Gefahr erkennen: Als gesundheitsgefährdend gilt ein Asbestdach, wenn sich durch Beschädigung oder Verwitterung feinste Fasern aus den Platten lösen. Zwar dürfen einzelne beschädigte Platten ausgetauscht werden – Fachleute und Gesundheitsexperten empfehlen aber eine Komplettsanierung, wenn der Alterungsprozess weit fortgeschritten ist.

4) Profis fragen: Eine Asbestsanierung auf dem Dach muss man geschulten Fachleuten überlassen. Für Abriss und Entsorgung gelten strenge Vorschriften, da asbesthaltiges Material nur unter bestimmten Schutzvorkehrungen entfernt werden darf.

5) Fördermöglichkeiten nutzen: Neben dem Finanzamt, das die Rechnungen bei einer konkreten Gesundheitsgefährdung als außergewöhnliche Belastung (§ 33, Einkommensteuergesetz und BFH-Urteil VI R 47/10) anerkennen kann, helfen Bund, Länder und Kommunen mit verschiedenen Förderprogrammen und zinsgünstigen Darlehen. Wer seine Altlast beispielsweise mit Schiefer saniert erhält im Rahmen eines bundesweiten Sanierungsprogrammes einen zusätzlichen Bonus von Rathscheck Schiefer.

Radmuttern bei Rettungswagen gelöst | Zeugen gesucht

Rettungsdienst
Rettungsdienst

Radmuttern bei Rettungswagen gelöst Zeit: Samstag, d. 24.11.2018 Ort. Wiesbaden, Amrumer Straße Am Samstagabend wurden bei einem im Einsatz befindlichen Rettungswagen drei gelöste Radmuttern festgestellt. Der Rettungswagen hatte am Samstag zwischen 20:10 Uhr und 20:30 Uhr einen Einsatz in der Amrumer Straße in Wiesbaden.

Das Fahrzeug wurde vor der Tiefgarage einer Wohnanlage abgestellt. Bis zu diesem Zeitpunkt waren der Besatzung keine Besonderheiten beim Fahrbetrieb des Rettungswagens aufgefallen. Bei der anschließenden Fahrt in ein Krankenhaus wurde durch die Besatzung ein „klackerndes“ Geräusch aus dem Bereich der Vorderachse wahrgenommen.

Eine Überprüfung durch die Besatzung ergab, dass am rechten Vorderrad zwei Radmuttern komplett fehlten, eine dritte ließ sich von Hand bewegen. Nachdem die Radmuttern ersetzt, bzw. nachgezogen worden waren war der Rettungswagen wieder einsatzbereit. Es wurde eine Strafanzeige wegen eines gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr gefertigt. Die Ermittlungen der Polizei bez. des exakten Hergangs dauern noch an. Sachdienliche Hinweise bitte an das 3. Polizeirevier (Tel.: 0611 / 345-2342).

Aktion Weihnachtstrucker: Johanniter sammeln bis 16. Dezember

Am 24. November fällt der Startschuss für die Weihnachtstrucker-Aktion der Johanniter bereits im 25. Jahr. Die Hilfsorganisation bittet auch in diesem Jahr wieder Privatpersonen, Firmen, Schulen, Kindergärten und Vereine, Hilfspäckchen mit Grundnahrungsmitteln und Hygieneartikeln zu spenden. Die Päckchen werden von ehrenamtlichen Helfern an notleidende Kinder, Familien, alte Menschen und Menschen mit Behinderung in Südosteuropa verteilt.

Der Johanniter-Weihnachtstrucker feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum. Aufgrund der großen Unterstützung zahlloser Menschen konnte die Aktion, die 1994 in Bayern ihren Anfang genommen hatte, mittlerweile fast auf das gesamte Bundesgebiet ausgeweitet werden. „Wir sind immer wieder überwältigt, wie viel Gutes durch die Hilfsbereitschaft der Spender – viele davon unterstützen die Aktion bereits seit vielen Jahren und haben sie fest in ihren Jahresablauf eingeplant – getan werden kann“, sagt Ulrich Kraus, Projektleiter Weihnachtstrucker bei den Johannitern. In diesem Jahr fahren die Weihnachtstrucker erstmals in fünf Länder: Neben Albanien, Bosnien sowie Nord- und Zentral-Rumänien sind dies die Ukraine (hier lief die Hilfsaktion 2017 zum ersten Mal) und – zum ersten Mal – auch Bulgarien.

„Auch wenn es für uns mitunter schwer vorstellbar ist, gibt es nach wie vor sehr viele Gegenden in Europa, in denen es den Menschen am Allernotwendigsten fehlt, wo sie unter einfachsten Bedingungen leben und in den Wintermonaten bisweilen sogar Hunger leiden müssen“, berichtet Ulrich Kraus. „Jeder, der schon einmal selbst mit dem Weihnachtstrucker vor Ort war, kann bestätigen, wie bitter nötig die Hilfe nach wie vor ist und welche große Wertigkeit sie für die betroffenen Menschen hat. Nicht nur die Lebensmittel als solche sind wichtig. Das damit einhergehende Zeichen der Solidarität und Hoffnung, bedeutet den Menschen sehr viel.“

Bis zum 15. Dezember können die Päckchen in zahlreichen Dienststellen der Johanniter und weiteren Sammelstellen abgegeben werden. Diese sind auf der Internetseite www.johanniter.de/weihnachtstrucker gelistet. Am zweiten Weihnachtsfeiertag starten dann mehr als 100 ehrenamtliche Weihnachtstrucker-Fahrer zusammen mit zahlreichen Helfern ihre mehrtägige Reise nach Südosteuropa. An zentralen Verteilstellen übergeben sie die Päckchen mit Hilfe langjähriger Partnerorganisationen vor Ort möglichst persönlich an die Empfänger.

Damit die Helfer am Zoll keine Probleme bekommen und die Menschen möglichst gleichwertige Päckchen erhalten, ist es wichtig, sich beim Packen genau an die Packliste zu halten. Wer möchte, kann eine Karte mit einem persönlichen Weihnachtsgruß beilegen. Die Artikel sollten in einen möglichst stabilen Karton von geeigneter Größe gepackt werden.

Nicht nur mit Päckchen, auch mit Spenden kann man den Weihnachtstruckern unter die Arme greifen und den Transport der Pakete und die Koordination des Projektes unterstützen – über die Internetseite der Aktion, an den jeweiligen Abgabestellen oder direkt über folgendes Konto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.; IBAN: DE89 3702 0500 0004 3030 02; BIC: BFSWDE33XXX; Stichwort: Weihnachtstrucker.

Packliste für die Weihnachtstrucker-Päckchen: – 1 kleines Geschenk für Kinder (Malbuch oder -block, Malstifte) – 2 kg Zucker – 3 kg Mehl – 1 kg Reis – 1 kg Nudeln – 2 Liter Speiseöl in Plastikflaschen – 3 Packungen Multivitamin-Brausetabletten – 3 Packungen Kekse – 5 Tafeln Schokolade – 500 g Kakaogetränkepulver – 2 Duschgel – 1 Handcreme – 2 Zahnbürsten – 2 Tuben Zahnpasta

Weitere Spendenmöglichkeiten sowie Informationen zur nächstgelegenen Sammelstelle gibt es im Internet unter www.johanniter.de/weihnachtstrucker.

Explosion in Wohnung durch Holzofen | Familie verletzt

Polizei Bad Kreuznach: Vermutlich aufgrund eines technischen Defektes am Kaminofen, wurden am Samstagabend gegen 22:00 Uhr in Volxheim 4 Familienmitglieder verletzt. Die fünfköpfige Familie hat sich zusammen im Wohnzimmer aufgehalten, als es plötzlich einen lauten Knall gab, ein Teil des Kaminofens explodierte und es zu starker Rauchentwicklung kam. Bei dem Ofen handelt es sich um einen wassergeführten, an die Zentralheizung angebundenen Holzofen.

Durch die Explosion wurde die Glasscheibe zerstört. Die Glassplitter, das Holz und weitere Ofenteile (Schamott Innenverkleidung, Metallteile) wurden rausgeschleudert und verletzten die davor sitzende Familie. Am schwersten wurde der 14 jährige Sohn der Familie durch die umherfliegenden Teile verletzt.

Mehrere Schnittwunden am linken Arm und Bein, eine Rauchgasintoxikation sowie starke Verbrennungen. Der Vater erlitt eine blutende Wunde am Kopf sowie einen Rauchgasintoxikation. Beide wurden in die Uni Klinik nach Mainz verbracht. Die Mutter und der 12 jährige Sohn erlitten ebenfalls eine Rauchgasintoxikation und wurden zur Beobachtung in die Diakonieverbracht.

Das jüngste Kind blieb unverletzt und wurde an die Großeltern übergeben. Es waren die Feuerwehren von Volxheim und Hackenheim mit ca. 20 Mann im Einsatz sowie 3 RTW´s und ein NEF Ein Gebäudeschaden ist durch die Explosion des Ofens nicht entstanden.

Der neue PEUGEOT 508 SW: komfortabel, geräumig und sportlich

Mit seinem markanten Design, modernsten Fahrerassistenzsystemen wie Night Vision und dem Full Park Assist sowie effizienten Diesel- und Benzin-Motoren erfüllt der neue PEUGEOT 508 SW hohe Ansprüche. Die Markteinführung in Deutschland findet im Sommer 2019 statt.

Steffen Raschig, Geschäftsführer von PEUGEOT Deutschland: „Kombis sind in Deutschland nach wie vor sehr beliebt. In diesem Segment setzen wir mit dem neuen PEUGEOT 508 SW durch sportliches Design und modernste Fahrerassistenzsysteme wie Night Vision neue Akzente. Dazu bieten wir eine große Auswahl an effizienten Motorentechnologien und zahlreichen Serien- und Zusatzoptionen an. Der neue PEUGEOT 508 SW ist damit für Familien, aber auch als Dienstfahrzeug hervorragend geeignet.“

Sportliches Design und ein großzügiger Innenraum

Der neue PEUGEOT 508 SW führt das charakterstarke Design des PEUGEOT 508 weiter. Sofort fällt die markante Frontpartie mit den schmalen Scheinwerfern und in der Ausstattungslinie GT der Kühlergrill mit Rennflaggenmuster ins Auge. Die Karosserie behält die schlanke Silhouette und die rahmenlosen Türen bei. Innen bietet der PEUGEOT 508 SW eine edle Verarbeitung diverser Stoff- und Lederoptionen und ein großzügiges Kofferraumvolumen mit bis zu 1.780 Litern.

Umfangreiche Serienausstattung, noch mehr Optionen

Das überarbeitete PEUGEOT i-Cockpit® setzt sich im 508 SW aus einem digitalen, 12,3 Zoll großen Kombiinstrument, dem kompakten Lenkrad und dem HD-Touchscreen zusammen. In der Ausstattungslinie Active misst der Screen 8 Zoll, in den Linien Allure und GT 10 Zoll. Mit dem PEUGEOT i-Cockpit® liegen alle Informationen stets im Blickfeld des Fahrers und Bedienelemente in intuitiver Position. Der in der Mittelkonsole angebrachte HD-Touchscreen bietet dem Fahrer unter anderem komfortablen Zugriff auf das Radio und die Klimaanlage sowie ab der Ausstattung Allure auf die serienmäßige TomTom® 3D-Echtzeitnavigation und die Anwendung Mirror Screen.

Bereits in der Standardausstattung Active ist der neue PEUGEOT 508 SW mit zahlreichen modernsten Fahrerassistenzsystemen ausgestattet. Dazu gehören der Spurhalteassistent, die Verkehrsschilderkennung oder die akustische wie visuelle Einparkhilfe hinten. Das in der Version Allure und GT optionale Nachtsicht-System Night Vision stellt die Straßensituation bei Nacht im Kombiinstrument dar. Hindernisse sieht der Fahrer hierdurch als Bewegtbild im Display des Kombiinstruments und kann so rechtzeitig reagieren – ein System, das bislang nur in höheren Segmenten zu finden war.

Umfangreiches Motorenangebot mit modernster Technologie

Neben den modernen Fahrerassistenzsystemen sorgt auch das neue Achtgang-Automatikgetriebe EAT8 durch einen geschmeidigen Gangwechsel für ein komfortables Fahrgefühl. Die im neuen PEUGEOT 508 SW verwendeten PureTech-Benzin- oder BlueHDi-Dieselmotoren ermöglichen einen optimalen Verbrauch und niedrige Emissionen. Alle Motorisierungen sind mit effizienten Partikelfiltern und die Dieselaggregate zusätzlich mit SCR-Technologie ausgestattet. Dazu erfüllen alle Motoren bereits die strenge Abgasnorm Euro 6d-TEMP.

Der PEUGEOT 508 SW wird als Benziner mit EAT8 und 1,6 l PureTech-Motoren mit 180 PS (133 kW)* und 225 PS (165 kW)* angeboten. Vier Leistungsstufen sind beim BlueHDi-Dieselmotor erhältlich: 1,5 l BlueHDi mit 130 PS (96 kW)* und EAT8 oder Sechsgang-Schaltgetriebe sowie der 2,0 l BlueHDi mit 160 (120 kW)* oder 180 PS (130 kW)* und EAT8.

Die ausführliche Presseinformation zum neuen PEUGEOT 508 SW finden Sie unter https://de-media.peugeot.com/.

* Kraftstoffverbrauch in l/100 km kombiniert für PEUGEOT 508 SW 1,6 (l) PureTech 180 EAT8 (133 kW): 5,5 (1;3) – 5,4 (1;2) CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 127 (1;3) – 125 (1;2)

Kraftstoffverbrauch in l/100 km kombiniert für PEUGEOT 508 SW 1,6 l PureTech 225 EAT8 (165 kW): 5,7 (1;3) CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 132 (1;3)

Kraftstoffverbrauch in l/100 km kombiniert für PEUGEOT 508 SW 1,5 l BlueHDi 130 (96 kW): 4,0 (1;3) – 3,9 (1;2) CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 105 (1;3) – 103 (1;2)

Kraftstoffverbrauch in l/100 km kombiniert für PEUGEOT 508 SW 1,5 l BlueHDi 130 EAT8 (96 kW): 3,9 (1;3) – 3,8 (1;2) CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 103 (1;3) – 100 (1;2)

Kraftstoffverbrauch in l/100 km kombiniert für PEUGEOT 508 SW 2,0 l BlueHDi 160 EAT8 (120 kW): 4,6 (1;3) – 4,5 (1;2) CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 122 (1;3) – 119 (1;2)

Kraftstoffverbrauch in l/100 km kombiniert für PEUGEOT 508 SW 2,0 l BlueHDi 180 EAT8 (130 kW): 4,7 (1;3) CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 124 (1;3)

(1) Die Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte wurden nach der neu eingeführten „Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure“ (WLTP) ermittelt. Aufgrund der realistischeren Prüfbedingungen fallen diese häufig höher aus als die nach NEFZ gemessenen Werte. Um die Vergleichbarkeit mit den nach dem bisherigen Prüfverfahren (NEFZ) gemessenen Fahrzeugen zu wahren, werden hier die entsprechend den geltenden Vorschriften korreliert zurückgerechneten Werte nach NEFZ-Standard ausgewiesen. Bitte beachten Sie, dass für die Bemessung von Steuern und ggf. anderen fahrzeugbezogenen Abgaben ab dem 1. September 2018 die nach WLTP ermittelten Werte als Berechnungsgrundlage herangezogen werden. Daher können für die Bemessung solcher Steuern und Abgaben andere Werte als die hier angegebenen gelten. Bitte wenden Sie sich an Ihren Vertragspartner, um die individuellen CO2-Emissionen nach WLTP für Ihr Fahrzeug zu erfahren, die für Ihre Kfz-Steuer herangezogen werden. Die Motoren erfüllen die Abgasnorm Euro 6d-TEMP.

(2) Werte wurden mit rollwiderstandsoptimierten Reifen ermittelt, i. V. m. 16″ und 17″.

(3) Werte wurden mit Reifen ohne reduzierten Rollwiderstand ermittelt, i. V. m. 18″ und 19″.

Festnahme nach versuchtem Tötungsdelikt in Bad Kreuznach

Polizei Symbolbild Nachts

In der Nacht zum 01.11.2018 kam es auf dem Neuruppiner Platz in Bad Kreuznach zu einer handgreiflichen Auseinandersetzung zwischen zwei Personengruppen. Bei dem Versuch, die Auseinandersetzung zu schlichten, wurde ein 20jähriger Mann aus Bad Kreuznach durch mehrere Stiche schwer verletzt.

Im Rahmen der intensiven Ermittlungen konnten inzwischen sowohl die Zeugen als auch die Tatbeteiligten identifiziert werden. Am letzten Dienstag fanden sodann auf Anordnung des Amtsgerichts Bad Kreuznach bei mehreren Tatbeteiligten Durchsuchungen statt.

Im Rahmen einer anschließenden Vernehmung räumte ein 20-jähriger Zuwanderer aus Afghanistan die Messerstiche ein. Am 21.11.2018 wurde der Beschuldigte dem Haftrichter des Amtsgerichts vorgeführt. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Bad Kreuznach erließ er Haftbefehl wegen versuchten Totschlags und ordnete den Vollzug der Untersuchungshaft an. Der 20-Jährige wurde in eine Justizvollzugsanstalt überführt.

23 Verkehrstote mehr als im Vorjahreszeitraum

Statistisches Bundesamt: Von Januar bis September 2018 stieg die Zahl der Verkehrstoten im Vergleich zu den ersten neun Monaten des Jahres 2017 um 23 Personen auf 2 443 (+1 %). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, erhöhte sich die Zahl der Verletzten im Straßenverkehr um 0,8 % auf 297 400. In den ersten neun Monaten des Jahres 2018 erfasste die Polizei insgesamt 1,9 Millionen Straßenverkehrsunfälle. Das entspricht einem Rückgang um 0,1 % gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum. Darunter waren knapp 232 300 Unfälle mit Personenschaden (+1,3 %).

Der Anstieg der Zahl der Getöteten ist insbesondere auf den Monat September 2018 zurückzuführen. Hier kamen nach vorläufigen Ergebnissen 327 Menschen bei Straßenverkehrsunfällen ums Leben. Das waren 40 Personen oder 14 % mehr als im September 2017. Zu beachten ist dabei, dass es im September 2017 außergewöhnlich wenig Getötete im Straßenverkehr gegeben hatte. Auch die Zahl der Verletzten ist im September 2018 gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen, und zwar um 3,6 % auf circa 36 100.

Verunglückte bei Straßenverkehrsunfällen Januar bis September 2018 | 1 Vorläufiges Ergebnis. 
2 Aufgrund geringer Fallzahlen wird die Veränderung bei den Getöteten in absoluten Zahlen angegeben.
3 Einschließlich derzeit nach Ländern noch nicht aufteilbarer, erwarteter Nachmeldungen.

 

Sono Motors vergibt Großauftrag an Continental

Der deutsche Mobilitätsanbieter Sono Motors hat heute die Zusammenarbeit mit Continental, dem zweitgrößten Automobilzulieferer weltweit, bekannt gegeben. Die Division Powertrain des deutschen Traditionsunternehmens wird die elektrische Antriebseinheit, die Electric Drive Unit (EDU) für den Sion bauen, das erste in Serie gefertigte Elektrofahrzeug mit Solar-Integration. Die Partnerschaft zwischen Sono Motors und Continental ist langfristig über den gesamten Lebenszyklus des Fahrzeugs angelegt.

Die Antriebseinheit für den Sion umfasst neben dem Motor auch die Leistungs- elektronik sowie das Getriebe, deren Integration in einer einzigen Systemeinheit Größe und Gewicht des Antriebssystems zugunsten der Leistungsstärke des Fahrzeugs reduziert. Das bereits validierte Antriebssystem kann ohne weitere signifikante Entwicklungsleistung in den Sion integriert werden und entspricht somit der innovativen carry-over parts Strategie Sono Motors.

„Unsere Entscheidung für eine Zusammenarbeit mit Continental markiert den Abschluss eines weiteren wichtigen Abschnitts in der Serienvorbereitung des Sion. Mit Continental gewinnen wir einen erfahrenen Systempartner mit hohen Automotive Standards, der unsere Begeisterung für neuartige Lösungsansätze in der Fahrzeugentwicklung teilt und dessen Name weltweit für Qualität und höchstes technisches Niveau steht“, sagt Roberto Diesel, CTO Sono Motors.

Der Sion hat eine Batteriekapazität von 35 kWh. Der auf Optimierung ausgelegte Motor reduziert den Verbrauch des Fahrzeugs. Die bisher kommunizierte Reichweite von 250 Kilometern wurde jetzt auch in Simulationen nach dem neuen WLTP-Standard (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure) mit 255 Kilometern bestätigt. Die Entscheidung für einen Frontantrieb erhöht unter anderem zusätzlich die Antriebs- und Rekuperationseffizienz.

Sono Motors gab in diesem Jahr unter anderem bereits die Partnerschaft mit ElringKlinger im Bereich Batterieentwicklung und -produktion bekannt. Mit der Automotive Solutions Germany (ASG), einem Spezialisten für die Entwicklung und Serienfertigung von Beleuchtungssystemen im Automobilbereich, entwickelt Sono Motors ein innovatives und maßgeschneidertes LED-Scheinwerfer Konzept für den Sion. Derzeit liegen Sono Motors rund 8.800 Reservierungen für das Fahrzeug vor.

Über Sono Motors

Aus dem Garagenprojekt zweier Freunde und der Vision eines nachhaltigen, von fossilen Energieträgern unabhängigen Mobilitätskonzepts, entstand 2016 das innovative und inhabergeführte Automobilunternehmen Sono Motors. Heute entwickelt und baut ein erfahrenes Kompetenzteam aus Ingenieuren, Designern, Technikern und Industrieexperten ein zukunftsweisendes und alltagstaugliches Elektroauto mit integrierten Solarzellen und innovativen Mobilitätsdienstleistungen.

CO2-Emissionen, die im Rahmen von Produktion und Fertigung des Fahrzeugs entstehen, werden vollständig kompensiert. Unterstützt durch namhafte Investoren und Schwarmfinanzierung wurden 2017 die ersten Prototypen gefertigt und auf Probefahrten-Roadshows bereits von mehr als 13.000 Interessenten gefahren und erlebt. Die Vision der Unternehmensgründer wurde durch die überwältigende Resonanz auf das Fahrzeug- und Mobilitätskonzept bestätigt und wird Realität: Das Elektroauto Sion geht 2019 in Serie.

Polizei sucht mit Phantombild nach brutalem Räuber

Nach einem brutalen Raubüberfall auf eine 54-jährige Dortmunderin in der Nähe des Klinikums Nord am Dienstagabend (23. Oktober) sucht die Polizei Zeugen. Mit Hilfe von Zeugen konnte jetzt ein Phantombild erstellt werden. Es liegt ein Beschluss des Amtsgerichts Dortmund zur Öffentlichkeitsfahndung vor.

Wer kann Hinweise zu der auf dem Phantombild abgebildeten Person geben?

Ursprungsmeldung: Ihren ersten Angaben zufolge wollte die Frau gegen 21.50/22 Uhr in ihr Auto steigen. Dieses stand auf einem kleinen Parkplatz nördlich des Dortmunder Klinikums, von der Beethovenstraße erreichbar und am Rande des Fredenbaumparks gelegen. Bevor sie in ihr Fahrzeug einsteigen konnte, kam jedoch plötzlich ein unbekannter Mann auf sie zu. Er versuchte, ihr die Stofftasche zu entreißen, die sie unter ihrem Arm trug. Obwohl die Frau dies zu verhindern versuchte, gelang es dem Täter schließlich die Tasche an sich zu reißen. Beim Versuch zu flüchten stürzte der Mann allerdings.

Daraufhin stand er nach Angaben der 54-Jährigen auf und schubste sie. Als sie am Boden lag, trat er sie zudem mehrfach. Bevor er zu Fuß in Richtung einer nahegelegenen Sportanlage flüchtete, entnahm er noch einen niedrigen zweistelligen Bargeldbetrag aus ihrer Geldbörse.

Die Frau wurde bei dem Angriff schwer verletzt und wird stationär in einem Krankenhaus behandelt.

Die Polizei sucht nun Zeugen, die Hinweise zu dem unbekannten Täter liefern können. Er wird wie folgt beschrieben: ca. 170 cm groß, sportliche Statur, kurze schwarze Haare, südländisches Aussehen, dunkel gekleidet. Bitte melden Sie sich beim hiesigen Kriminaldauerdienst unter Tel. 0231/132-7441.

Kaiserslautern: Schreie mitten in der Nacht

„Besorgnis erregende Schreie“ hat eine Anwohnerin des Wohngebietes auf dem Betzenberg in der Nacht zu Mittwoch der Polizei gemeldet. Wie die Frau gegen 2.20 Uhr mitteilte, konnte sie die Schreie zwar hören, aber nicht genau lokalisieren, wo sie herkamen.

Die ausgerückte Streife suchte die Umgebung ab und fand in der Nachbarschaft der Zeugin tatsächlich eine hilflose Person. Ein älterer Herr lag in der Hofeinfahrt eines Anwesens auf dem Boden und kam nicht mehr auf die Beine. Offenbar war der etwas verwirrt wirkende Senior mitten in der Nacht zu einem Spaziergang aufgebrochen, war dann aber ausgerutscht und hingefallen und konnte sich aus eigener Kraft nicht mehr aufrappeln.

Weil der Mann bereits einen unterkühlten Eindruck machte, wurde er bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes zum Aufwärmen in die Wohnung der Zeugin gebracht. Die Sanitäter nahmen ihn schließlich wegen seiner Unterkühlung mit ins Krankenhaus, wo er stationär aufgenommen wurde.

Schwerer Verkehrsunfall auf der B41 mit Todesfolge

Christoph 77 Rettungshubschrauber
Christoph 77 Rettungshubschrauber

Am Mittwoch den 21.11.2018 kam es gegen 23.55 Uhr auf der B41 Fahrtrichtung Kirn in Höhe der Anschlussstelle Bad Sobernheim Mitte / K20 zu einem folgenschweren Alleinunfall. Der 51 Jahre alte Fahrer eines BMW X5 kam nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte mit dem dortigen Brückenbauwerk. Er wurde so schwer verletzt, dass er noch an der Unfallstelle verstarb. Der Sachschaden wird auf ca. 15000 Euro geschätzt. Weitere Informationen sind zurzeit noch nicht bekannt und werden sich im Rahmen der folgenden Ermittlungen ergeben. Die B41 war für über 5 Stunden in beide Richtungen voll gesperrt. Zu Verkehrsbeeinträchtigungen kam es nicht.

Negativ zu erwähnen ist das Verhalten einiger Mitbürger, die trotz der Schwere des Verkehrsunfalles nichts Besseres zu tun haben, als auf der Brücke der K20 ihrer Neugierde zu frönen und zu Gaffen. Insbesondere ein die Umleitungsstrecke befahrender LKW, dessen Fahrer mitten auf der Brücke anhält, aussteigt und ein Foto machen wollte, musste von den Einsatzkräften vor Ort in seine Schranken verwiesen werden.