78-jährige Seniorin seit mehreren Tagen vermisst

Mit einem Bild sucht das Polizeikommissariat Ricklingen nach der 78 Jahre alten Ingeburg C. Die in einem Altenpflegeheim an der Straße Hahnensteg (Ricklingen) lebende Seniorin ist letztmalig am vergangenen Mittwoch gesehen worden.

Am Mittwoch, 17.10.2018, wurde die 78-Jährige letztmalig gegen 08:40 Uhr an der Haltestelle Beekestraße gesehen, als sie in die Stadtbahn der Linie 3 in Richtung Altwarmbüchen einstieg.

Seitdem ist die Rentnerin, die normalerweise mit einem Rollator unterwegs ist, diesen jedoch offensichtlich nicht dabei hatte, nicht mehr nach Hause zurückgekehrt.

Da bislang alle Ermittlungen, zu denen auch Überprüfungen des Nahbereichs des Pflegeheims sowie der ehemaligen Wohnanschrift der Vermissten gehörten, nicht zu ihrem Auffinden geführt haben, sucht die Polizei jetzt öffentlich mit einem Bild nach Ingeburg C.

Die 78 Jahre alte Seniorin ist zirka 1,70 Meter groß und hat ohne ihren Rollator einen auffällig wankenden Gang. Sie trägt vermutlich eine schwarze Hose, einen hellgrünen Pullover und eine schwarze, kurze Lederjacke.

Hinweise bitte an das Polizeikommissariat Ricklingen unter der Telefonnummer 0511 109-3017. / schie, now

Der neue Skoda Fabia Combi SCOUTLINE

Zwei Monate nach dem umfassenden Design- und Technik-Update für den SKODA FABIA präsentiert der tschechische Hersteller eine SCOUTLINE-Variante im Offroad-Look. Der SKODA FABIA COMBI SCOUTLINE zeigt seine Abenteuergene durch markante Karosserieapplikationen in Mattschwarz und Silber sowie 17-Zoll-Leichtmetallräder. Die neue Version ist auf dem deutschen Markt mit allen Motoren und regulären Farben des FABIA COMBI verfügbar.

Beim neuen SKODA FABIA COMBI SCOUTLINE verstärkt ein Frontspoiler in Mattschwarz mit silbernen Applikationen die dynamische Wirkung des neu gestalteten Kühlergrills und der flacheren Scheinwerfer. In mattem Schwarz sind auch die Radhausverkleidungen und Seitenschweller gehalten; Außenspiegel und Dachreling glänzen in Silber. Der neue Heckstoßfänger mit Diffusor kombiniert wie der Frontspoiler Mattschwarz und Silber. Standard in der SCOUTLINE-Version sind die 17-Zoll-Leichtmetallräder Braga in gebürstetem Anthrazit-Metallic.

Freie Motorenauswahl mit Abgasnorm Euro 6d-TEMP

Der SKODA FABIA COMBI SCOUTLINE ist mit MPI- und TSI-Motoren der FABIA-Baureihe erhältlich. Sie verfügen jeweils über drei Zylinder mit 1,0 Liter Hubraum und erfüllen die aktuell strengste Abgasnorm Euro 6d-TEMP. Start-Stopp-Automatik und Bremsenergierückgewinnung sind Standard. Die beiden TSI-Triebwerke sind mit Ottopartikelfiltern ausgerüstet.

Natürlich profitiert der SKODA FABIA COMBI SCOUTLINE auch von allen weiteren Verbesserungen der kürzlich überarbeiteten FABIA-Baureihe. Das Modell mit den drittmeisten Verkäufen innerhalb der SKODA Palette hat im August 2018 neben einem markanteren Exterieur auch neue Sitzbezüge und einen neuen Instrumententräger erhalten. Erstmals bietet der SKODA FABIA auf Wunsch Scheinwerfer und Rückleuchten in LED-Technik und überzeugt mit neuen Assistenzsystemen wie etwa Fernlichtassistent, Spurwechsel- und Ausparkassistent. Letzterer erkennt über Radarsensoren beim Ausparken oder Herausfahren aus einer Hauseinfahrt Verkehr hinter dem Fahrzeug und warnt frühzeitig. Dazu kommen neue Simply Clever-Ideen wie zwei USB-Anschlüsse im Fond sowie eine doppelte Bodenmatte. In dem mit 530 bis 1.395 Litern größten Kofferraum der Klasse gibt es zudem eine herausnehmbare LED-Lampe, die während der Fahrt auflädt.

Mainz: 2 Tatverdächtige nach Vergewaltigung festgenommen

Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Mainz und des Polizeipräsidiums Mainz:

Am Samstag, 20.10.2018, sind zwei Beschuldigte einer Vergewaltigung der Bereitschaftsrichterin beim Amtsgericht Mainz vorgeführt worden, die gegen beide Personen Untersuchungshaft anordnete. Der Vorführung der beiden Beschuldigten sind umfangreiche Ermittlungen der Kriminaldirektion Mainz vorausgegangen. Diese war am Mittwoch, 17.10.2018, mit Einverständnis des Opfers, einer 34-jährigen Mainzerin, durch eine Ärztin der Uniklinik Mainz verständigt worden.

Gegenüber der Polizei gab die geistig beeinträchtigte Geschädigte an, im Laufe der vergangenen Woche einen 47-jährigen Iraner kennengelernt zu haben. Mit diesem habe sich die junge Frau am Abend des 16.10.2018 verabredet. In einer Grünanlage soll es dann zu einer Vergewaltigung, an der auch ein Bekannter des Iraners, ein 18-jähriger Afghane beteiligt gewesen sein soll. Am Mittwochmorgen suchte das Opfer einen Arzt auf, welcher sofort an die Uniklinik verweist. Dort wird eine körperliche Untersuchung veranlasst, eine Betreuung gewährleistet und die Polizei benachrichtigt.

Aufgrund der Angaben des Opfers sowie umfangreicher Ermittlungen gelingt es der Kriminalpolizei Mainz, die beiden Tatverdächtigen zu identifizieren und bereits am Freitag festzunehmen.

Der 47-jährige Iraner ist zurückliegend bereits wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz, gefährlicher Körperverletzung sowie Diebstahl polizeilich in Erscheinung getreten. Wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz saß er zu Beginn des Jahres fünfeinhalb Monate in Haft. Er reiste 2016 in das Bundesgebiet ein und verfügt über eine Aufenthaltsgestattung. Er wurde in der Nähe seiner Meldeanschrift festgenommen.

Der 18-jährige afghanische Staatsangehörige ist im September 2015 als sogenannter unbegleiteter, minderjähriger Flüchtling in das Bundesgebiet eingereist. Sein Asylantrag wurde im Februar dieses Jahres abgelehnt. Er verfügt über eine befristete Aufenthaltserlaubnis. Der 18-jährige ist bereits wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz, Körperverletzung sowie einer „Schwarzfahrt“ polizeilich in Erscheinung getreten. Er konnte in Bad Kreuznach festgenommen werden.

Wenn Kinderaugen funkeln: 3. Mainzer Taschenlampenkonzert

Taschenlampen-Konzerte sind wie ein Woodstock-Festival für Familien und für viele Kinder das erste große Konzerterlebnis bei Dunkelheit. Wenn hunderte Kids mit ihren Taschenlampen das Publikumin ein Lichtermeer verwandeln,bekommen Eltern Gänsehaut und Kinderaugen strahlen.

Mitsingen, Mittanzen und Mitfunzeln ist ausdrücklich erlaubt! Erfunden hat die Konzertreihe die Band RUMPELSTIL aus Berlin. Ihre Lieder sind rockig und swingen, die Texte einfallsreich und eingängig, frech und sympathisch-mal umwerfend, mal aufbauend. Nach ausverkauften Taschenlampenkonzerten in ganz Deutschland kommen sie 2018 bereits zum dritten Mal nach Mainz.

Die HALLE 45 ist der perfekte Ort für dieses magisch-funkelnde Musikevent. Effektvoll beleuchtet und mit ihrem Industriecharme verleiht die ehemalige Waggonfabrikhalle dem Konzert eine ganz besondere Atmosphäre.Und wenn das Licht ausgeht, werden die Kinder und ihre Taschenlampen zu den Stars des Abends. Eine besondere Band, ein besonderer Ort und eine ganz besondere Stimmung-das sind die Zutaten für das „schönste Familienkonzert des Jahres“ (Zitat Berliner Morgenpost).

„Boost your City“ wird als Online-Nachrichten Medienpartner das Konzert unterstützen und gemeinsam mit „die Stylerei“ von Anke Schefuss funkelnde Glitzer-Tattoos kostenfrei für die Kinder anbieten. Besucht uns an unserem Infostand beim Konzert.

Die Tickets kosten 10EUR für Kinder und 15EUR für Erwachsene (jeweils zzgl. Gebühren) und sind im WIRTH „Der Kinderladen“ und im LUUPS SHOP Mainz, in den Kundencentern der VRM, im MediaMarkt Mainz und Bischofsheim sowie online unter www.wv-konzerte.de erhältlich. Kinder unter 2 Jahre haben freien Eintritt. Zur Facebookveranstaltung -Klick-

Samstag, 17.11.2018|17 Uhr | HALLE 45

Römisches Theater: Helfer mit Faustschlägen attackiert

Am Freitag, 19.10.2018, befindet sich gegen 12:00 Uhr ein 37-Jähriger in der Passage am Bahnhof „Römisches Theater“. Aufgrund einer Unaufmerksamkeit fallen ihm seine Kopfhörer durch den Schlitz eines Mülleimers. Als der 37-Jährige seine Hand in den Mülleimer steckt, um die Kopfhörer wieder herauszuholen, bleibt diese inklusive Arm darin hängen.

Ein in der Nähe befindlicher Hausmeister leistet Hilfe. Mit vereinten Kräften gelingt es, die Hand zu befreien. Während der Befreiungsaktion kommt es zunächst zu einem verbalten Streit zwischen dem 37-Jährigen und dem Hausmeister. Dieser endet darin, dass laut Zeugenaussagen der 37-Jährige seinem Helfer zweimal mit der Faust ins Gesicht schlägt. Da der Beschuldigte im Folgenden in einer in der Nähe befindlichen Bäckerei zudem herum randaliert, wird er durch die Polizei in Gewahrsam genommen und ihm anschließend ein Platzverweis erteilt. Entsprechende Strafanzeigen wurden zudem gefertigt.

Wer sachdienliche Hinweise zu dem genannten Fall geben kann, wird gebeten sich mit der Polizeiinspektion Mainz 1 unter der Rufnummer 06131/65-4110 in Verbindung zu setzen. Hinweise können auch per E-Mail unter pimainz1@polizei.rlp.de an die Polizei übermittelt werden.

SEK Einsatz in Oppenheim | Mann bedroht Polizeibeamte mit Messer

Am Freitag, den 19.10.18, wurde aus einer Mainzer Klinik ein abgängiger 68 jähriger Patient mit Wohnsitz in Oppenheim gemeldet. Der Mann war bereits wegen einer psychischen Erkrankung bekannt und sollte aufgrund seines akuten Gesundheitszustandes wieder der Klinik zugeführt werden. Eine Streife der Polizeiinspektion Oppenheim suchte daraufhin routinemäßig die Anschrift des abgängigen Mannes in Oppenheim auf, wo er auch alleine angetroffen werden konnte.

Im Verlauf des Gespräches verhielt er sich zunehmends unkooperativer und gab an, nicht freiwillig mitkommen zu wollen. Aus einer Schublade griff der Mann ein langes Küchenmesser, das er zunächst drohend in Richtung der eingesetzten Beamten, schließlich dann aber sich selbst an den Hals hielt. Durch eine eingehende Gesprächsführung der Beamten mit dem Mann konnte zunächst die Lage stabilisiert werden. Am und um den Einsatzort mussten in der Folge zahlreiche Polizeikräfte zusammengezogen werden, die das Anwesen absperrten. Auch ein Spezialeinsatzkommando und die polizeiliche Verhandlungsgruppe wurden zunächst verdeckt hinzugezogen.

Als der Mann erneut das Messer gegen die eingesetzten Beamten richtete, drang das SEK in die Wohnung ein und konnte den Mann überwältigen. Dieser trug Schürfwunden davon und wurde in eine Psychiatrie untergebracht. Polizeibeamte oder unbeteiligte Dritte wurden durch den Mann nicht verletzt.

Sexualdelikte in Tiefgarage | Fahndung mit Phantombild

Am 23.09.2018 gg. 22.30 Uhr parkte die Geschädigte ihren Pkw in der Tiefgarage des Hotel Wyndham in Donaueschingen. Ein unbekannter männlicher Täter trat an das Fahrzeug heran, riss die Fahrzeugtür auf und versuchte die Autofahrerin am Oberarm aus dem Fahrzeug zu ziehen. Des Weiteren fasste der Unbekannte die Frau im Bereich des Oberköprers an. Während des Angriffs schrie die Geschädigte lautstark um Hilfe und wehrte sich heftig. Sie trat den TV mit einem kräftigen Fußtritt in den Rippenbereich. Daraufhin ließ der Unbekannte von der Geschädigten ab und flüchtete ins Parkhausinnere.

Bereits am 22.12.2017 ereignete sich, ebenfalls zur Abendzeit, ein ähnlicher Sachverhalt in der gleichen Tiefgarage.

Der Tatverdächtige wird wie folgt beschrieben:

180 – 190 cm groß, normale Statur mit Bauchansatz, zwischen 30 – 40 Jahre alt, schwarzer Oberlippenbart von Mundwinkel zu Mundwinkel, dunkle kurze schwarze Haare, event. Halbglatze, südländisches Aussehen, trug hellgraue Baumwolljacke und helle Jeanshose sowie schwarze Schuhe.

Hinweise werden an das Polizeirevier Donaueschingen Tel. 0771/837830 oder an die Kriminalpolizei Villingen 07721/6010, erbeten.

Ungebremst ins Stauende | 3 Personen Eingeklemmt | 7 Verletze davon 2 Kinder

Christoph Rettungshubschrauber
Christoph Rettungshubschrauber

Auf der Bundesautobahn A3, kurz vor der Rastanlage Medenbach in Fahrtrichtung Frankfurt am Main ereignete sich am Freitag, den 19.Oktober.18, gegen 16:00 Uhr ein Auffahrunfall mit insgesamt sechs beteiligten Fahrzeugen.

Aufgrund eines Staus bremsten zunächst die ersten fünf involvierten Fahrzeugführer ihre Kraftfahrzeuge bis zum Stillstand ab, als der nachfolgende 31-jährige sechste PKW-Fahrer aus Limburg dies offensichtlich zu spät sah und dem am Stauende stehendem Fahrzeug nahezu ungebremst auffuhr. Durch die Wucht wurden die Fahrzeuge aufeinander geschoben.

Eines der Fahrzeuge wurde so stark deformiert, dass die 32-jährige Beifahrerin aus Berlin sowie ihre zwei Kinder im Alter von 2 und 4 Jahren eingeklemmt und von der Feuerwehr befreit werden mussten.

Insgesamt blieb es aber bei sieben Leichtverletzten. Der Gesamtschaden belief sich auf ca. 50000 Euro. Die Fahrbahn musste zunächst bis zur Bergung und Versorgung der Verletzten komplett gesperrt werden.

Snip Manipulation bei Merkurist? Wir haben recherchiert

Der Online Blog Merkurist manipuliert seine Lesersnips und das nicht erst seit Kurzem? Wir haben mit 2 ehemaligen Mitarbeitern und 1 aktuellen des Portals gesprochen und auch interne Testsnips über 5 Monate durchgeführt auf dem Portal, das zu 50% der Verlagsgruppe Rhein-Main (unter anderem: Allgemeine Zeitung) gehört. Merkurist betreibt Redaktionen in Mainz – Wiesbaden und weiteren Städten (auch mit externen Lizenznehmern)

Wie werden eigentlich die Snips berechnet bzw wie erreicht man 100%?

Laut dem Online Portal Merkuirst sind verschiedene Faktoren dafür verantwortlich. Einer der Faktoren ist die Klickzahl auf dem Snip und die Inhalte, die als Informationen darin eingestellt werden von den Lesern. Was ist jedoch, wenn ein Thema der Redaktion, bzw. der Geschäftsführung nicht gefällt? Dann greifen die Redakteure bzw. Verantwortlichen ein; der Snip wird gedrosselt und die Leser können den Themenvorschlag nicht auf 100% bekommen. Die Umrechnungsformel und Klickrate wird von Merkurist umgestellt und der Leser und Themenersteller hinter das Licht geführt.

Bei einem Fall ist der Snip sogar von 76% auf 17% abgerauscht. Diesen Fehler entdeckte ein Unternehmer bei Merkurist, der daraufhin direkt dort anrief. Man entschuldigte sich und gab an: Es war ein Systemfehler

Was war in der Redaktion dann geschehen? Die Geschäftsführerin ging nach diesem Telefonat in die Mainzer Redaktion und verwies nochmals daraufhin, das die Snips Stück für Stück gedrosselt werden sollten und nicht zu stark, da die Leser oder Kunden es sonst mitbekommen würden.

In einem anderen Fall ging es um ein Benefizevent für krebskranke Kinder. Der Snip wurde freigegeben, jedoch so gedrosselt, dass unzählige User trotz Inhalten und Klicks auf den Snip diesen nicht über 10% bekamen. Stellungnahme Merkurist: Keine Reaktion!

Weitere Fälle bekannt….

Welche Snips sind bei Merkurist unerwünscht?

Snips die der Vertrieb des Online Portals nicht gut findet, werden schon bei der Freigabe gedrosselt. Die Vertriebsmitarbeiter kontaktieren dann den jeweiligen Unternehmer und berichten ihm, dass der Snip leider nicht auf 100% kam, er könne jedoch eine kostenpflichtige Werbeanzeige dafür schalten.

Snips, die Mitbewerber in irgendeiner Weise bewerben oder verlinken, werden zum Großteil erst gar nicht zugelassen, bzw. der Ersteller des Snips bekommt ihn freigegeben, aber er wir verborgen, so dass andere User diesen nicht sehen. Wenn ein Snip jedoch zugelassen wird, kann Merkurist die Inhalte steuern und auch verbergen vor anderen Usern. Unser aktueller Test hat ergeben: Im Snip „Taschenlampenkonzert in der Halle45“ wurden 5 Inhalte von 2 Usern erstellt, jedoch nur die Inhaltersteller sehen diese. Allen anderen ist der Inhalt nicht ersichtlich, er wird verborgen und somit manipuliert.

Screenshot Ansicht 1 Leser und Ansicht 2 Themenersteller | Dem Leser werden von Merkurist unerwünschte Inhalte verborgen, weitere Fälle bekannt. Dieses kann jeder User aktuell verfolgen, ausser Merkurist reagiert darauf und stellt wieder um.

 

 

Snip 14:32 Uhr Merkurist ohne Inhalte

Was geschieht wenn Werbebanner nicht ausreichend ausgespielt werden?

Werbekunden buchen lokale Platzierungen mit einem eigens festgelegten Budget (Klickanzahl und Einblendungen). Sollte die Klickzahl bzw. Einblendungsrate nicht ausgeliefert werden können, so greift eine weitere Maßnahme ein. Die Artikel werden versucht bundesweit ausgespielt zu werden mit Facebook Werbung oder manuell mit sogenannten Fake Accounts im Social Media Bereich. Ein Beispiel ist das Profil Jens Voigt bei Facebook. Die Person gibt es im realen Leben nicht, es ist ein Redakteur der Online Plattform, der in verschiedensten Gruppen sich als Leser tarnt und die Artikel dort einspielt.

Nach unseren Informationen und Unterlagen gibt es mindestens 11 dieser Accounts, die auch dazu genutzt werden um Snips zu erstellen und diese als externen Leser Themenvorschlag darzustellen. Es wird dadurch dem Werbekunden, wie auch dem Leser eine noch größere Community dargestellt. Diese Accounts werden auch genutzt um Sonderaktionen oder Gewinnspiele zu bewerben oder künstlich stärker erscheinen zu lassen. Bei Gewinnspielen mit Bilderpostings im Snip, werden von der Redaktion unzählige Bilder in eigener Sache hochgeladen mit erfundenen Namen.

Welche Vorgaben erhält die neutrale Redaktion von der Geschäftsführung?

Wir haben mit 2 ehemaligen Journalisten von Merkurist gesprochen und Details erhalten. Merkurist lebt von Leserzahlen und natürlich auch von den Werbekunden. Sollten die Leserzahlen einmal nicht wie benötigt ausreichen, sollen die Redakteure Themen generieren und wenn es sein muss, auch welche erfinden – koste was es wolle. Schließlich muss die gebuchte Werbung an die Leser ausgeliefert werden, da die Werbekunden Banner mit Abrechnung nach Klicks und Einblendungen buchen.

Was passiert eigentlich mit den Userdaten?

Das Portal setzt da auf eine – nach eigenen Angaben – hausgemachte Software. Userdaten werden gesammelt, um Werbeausspielungen gezielter zu platzieren und den entsprechenden Lesern einzuspielen. Bei einer Vorlesung bei der Hochschule Mainz (Vortrag Manuel Conrad CEO Merkurist) wurde dargestellt, was man alles sammelt und nutzen kann. Man kann genau verfolgen wo der Leser seine Interessen hat, welches Kaufverhalten er besitzt und welche Themen ihn am meisten interessieren. Man sammele Leserverhalten wie auch Standortangaben (GPS) im 7-stelligen Bereich und versuche diese zu nutzen.

Merkurist ist seit 4 Monaten nicht bereit auf die Fragen zu antworten. Es wird versucht, dass Ganze zu ignorieren und auszusitzen.

Ist das Portal nun innovativ und „Deutschlands heißestes Journalismus-Startup….“ wie T3N titelte?

Wie gehen Lizenznehmer des Portals damit um, das dieses Snipsystem der kostenlose Themenlieferant für Mitbewerber ist? Wir berichten nach….

100 Flakpatronen aufgrund Niedrigwasser in Mainz gefunden

Erneut wurden in Mainz aufgrund des aktuellen Niedrigwassers im Rhein 100 Flakpatronen (Kaliber 3,7) am Rheinufer am Winterhafen gefunden. Einsatztaucher des Kampfmittelräumdienstes Rheinland-Pfalz sind aktuell vor Ort und suchen das Ufer nach weiteren Flakpatronen ab. Von den Spezialisten wurde entschieden, dass die stark gerosteten Patronen mit einer Länge von ca. 30 Zentimetern durch eine Sprengung vor Ort unterhalb der Wasserlinie unschädlich gemacht werden müssen.

Die Sprengkörper werden derzeit am Fundortt sicher aufbewahrt. Hierfür wurde ein entsprechender Bereich abgesperrt, der von einem Sicherheitsdienst bewacht wird.

Die Sprengung wird kommende Woche, frühestens am Dienstag, durchgeführt. Bereits Anfang August wurden im Winterhafen 66 Flakpatronen, Ende August 3 und Mitte September 7 Patronen nach dem gleichen Prinzip vor Ort gesprengt.

Ford GT: Steigerung der Produktion wegen großer Nachfrage

Die Ford Motor Company hat heute bekannt gegeben, die Produktion des Ford GT aufgrund der großen Nachfrage um rund zwei Jahre zu verlängern. Am 8. November öffnet das Unternehmen einen Monat lang das Zeitfenster für Kunden, die sich für den Kauf dieses exklusiven Supersportwagens (Modelljahr 2019) bewerben möchten.

Insgesamt sollen weltweit 1.350 Exemplare des Ford GT ausgeliefert werden. Interessenten können ihre Bewerbungen unter www.FordGT.com einreichen. Erfolgreiche Bewerber kommen in den Genuss des Ford GT Concierge-Service und dürfen sich auf ein individuelles Einkaufserlebnis freuen.

„Die Resonanz auf unseren Ford GT war bisher beispiellos und die Nachfrage übertraf das Angebot um mehr als das Sechsfache“, sagte Hermann Salenbauch, Director, Ford Performance. „Indem wir die Ford GT-Produktion in begrenztem Umfang steigern, sind wir in der Lage, die hohe Exklusivität des äußerst begehrten Supersportwagens beizubehalten, während wir gleichzeitig den bestehenden Kundenkreis von 80 Ford GT-Besitzern in Europa erweitern können“.

Ford hatte ursprünglich eine begrenzte Auflage von 1.000 Fahrzeugen über einen Produktionszeitraum von vier Jahren ab Dezember 2016 angekündigt. Die Straßenversion des Ford GT erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 347 km/h. Für atemberaubenden Vortrieb sorgt sein 3,5-Liter-EcoBoost-V6-Bi-Turbo-Motor mit einem Kraftstoffverbrauch von 14,9 l/100 km (kombiniert)* und CO2-Emissionen von 349,6 g/km (kombiniert)*. Zudem verfügt das Fahrzeug über eine Karbonfaser-Architektur und eine aktive Aerodynamik. Ein Video zur Performance des Ford GT finden Sie unter: https://youtu.be/UeTCkOr51s4

Das Unternehmen kündigte kürzlich auch eine ganz besondere Fahrzeugvariante an: Diese neue Ford GT Heritage-Edition wird zu Ehren des historischen Ford GT40 aufgelegt, der seinerzeit von Gulf Oil gesponsert wurde. Der moderne Supersportwagen basiert auf dem neuen Ford GT (Modelljahr 2019) und präsentiert sich in den unverwechselbaren Farben des legendären GT40, der 1968 und 1969 mit seinen Siegen beim 24-Stunden-Rennen in Le Mans in die Geschichte des Motorsports einging. Erfolgreiche Bewerber aus Europa erhalten einen Anspruch auf Ford GT-Fahrzeuge, die in den Jahren 2020 bis 2022 produziert werden.

* Hinweis zu Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen: Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und unter http://www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.

Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (World Harmonised Light Vehicle Test Procedure, WLTP), einem neuen, realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Ab dem 1. September 2018 wird das WLTP den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ), das derzeitige Prüfverfahren, ersetzen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen.

Radarfallen der kommenden Woche auf der A66 und A3

Das Polizeipräsidium Westhessen veröffentlicht wöchentlich Messstellen zur Geschwindigkeitsüberwachung. Dies ist ein Beitrag im Rahmen der Verkehrssicherheitsarbeit.

  • Montag: BAB 66, AS Erbenheim – AS Mainzer Straße
  • Dienstag: BAB 3, AS Bad Camberg – AS Idstein
  • Mittwoch: BAB 3, AK Wiesbaden – AD Mönchhof

Das Polizeipräsidium Westhessen weist ausdrücklich darauf hin, dass es neben den veröffentlichten auch unangekündigte Messstellen geben kann.

Motorrad Verfolgungsjagd auf der A3

Mit teilweise stark überhöhter Geschwindigkeit und waghalsigen Fahrmanövern wollte sich am Donnerstagmittag der Fahrer eines Motorrades mit Koblenzer-Kennzeichen einer polizeilichen Kontrolle auf der BAB 3, zwischen der Anschlussstelle Idstein und dem Mönchhof-Dreieck, entziehen. Gegen 12:55 Uhr fiel einer auf der Autobahn 3 fahrenden Streifenbesatzung ein Motorrad auf, dass mit circa 200 km/h unter Missachtung geltender Verkehrsregeln mehrere Fahrzeug rechts und links überholte.

Aufgrund dieses Verhaltens beabsichtigten die Beamten das Motorrad anzuhalten und den augenscheinlich männlichen Fahrer einer Kontrolle zu unterziehen. Mehrere Anhaltezeichen der Streife missachtete der Fahrer und beschleunigte stattdessen sein Zweirad, wodurch es ihm rasch gelang einen deutlichen Abstand zu dem Streifenwagen zu bekommen und er teilweise auch außer Sicht der ihn verfolgenden Streife geriet. Letztlich gelang es aber unter Einsatz starker Kräfte das Zweirad kurz vor Erreichen des Mönchhof-Dreiecks anzuhalten.

Der aus Koblenz stammende 22-jährige Fahrer, bei dem ersten Feststellungen zufolge der Verdacht auf Medikamentenmissbrauch bestand, wurde zur Durchführung weiterer polizeilicher Maßnahmen nachfolgend zur Polizeiautobahnstation Wiesbaden gebracht. Aufgrund des Umstandes, dass die das Motorrad verfolgende Streifen mehrfach beobachtet hatte, wie der Fahrer während seiner Flucht Gegenstände wegwarf, wurden in der Folge die relevanten Streckenabschnitte durch Polizeibeamte abgesucht, weshalb es zeitweise zur kurzzeitigen Sperrung der Autobahn kam.

Inwieweit es durch die Fahrweise des 22-Jährigen zu einer konkreten Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer kam, ist derzeit noch unklar. Die Polizeiautobahnstation Wiesbaden sucht nun nach möglichen Geschädigten oder Zeugen, die gebeten werden, sich unter der Rufnummer (0611) 345-4140 zu melden.

Gewalttätiger Übergriff in Mainz-Kastel | 2 Täter gesucht

Polizei Symbolbild Nachts

Zwei jugendliche Täter haben gestern Mittag bei einem Überfall auf einen 17-Jährigen dessen Handy entwendet. Der Geschädigte war zunächst mit den beiden Tätern in einem Stadtbus unterwegs und verließ diesen an der Haltestelle Castellumstraße. Dabei wurde er von dem Duo verfolgt und von einem der jungen Männer schließlich angesprochen. Dabei erhielt der Geschädigte mehrere harte Schläge ins Gesicht und stürzte daraufhin zu Boden.

Sein hochwertiges Handy fiel ihm dabei aus seiner Hosentasche und wurde schließlich von einem der Räuber ergriffen. Mit der Beute flüchteten die Täter unerkannt vom Tatort und ließen ihr Opfer einfach liegen. Sie wurden beide als ca. 1,70 Meter groß, ca. 16 bis 17 Jahre alt, mit schwarzen Haaren und beide mit schwarzen Jogginganzügen bekleidet, beschrieben.

Den Aussagen des Geschädigten zufolge soll es sich mutmaßlich um türkische Staatsangehörige handeln, von denen einer eine Brille trug. Hinweise zu Identität der jungen Räuber nimmt das Wiesbadener Haus des Jugendrechts unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.

Drogendealer verkaufte an Minderjährige

Polizei Frankfurt: Nach Hinweisen aus der Bevölkerung gelang einer Operativen Einheit am Dienstagabend im Praunheimer Weg die vorläufige Festnahme eines Drogendealers, der seinen Stoff auch an Minderjährige verkauft.

Die Beamten konnten gegen 16.35 Uhr im Bereich des kleinen Einkaufszentrums beobachten, wie der polizeibekannte 30-jährige Dealer Marihuana an einen 16-jährigen Jugendlichen verkaufte. Im Zuge der vorläufigen Festnahme des Jugendlichen fanden sich bei ihm 1,32 Gramm, die er zuvor von dem Dealer gekauft hatte. Noch am gleichen Abend erfolgte dann die Festnahme des Dealers. Bei ihm und in seinem benutzten Pkw konnten insgesamt 326 verkaufsfertige, vorportionierte Tütchen mit rund 670 Gramm Marihuana sichergestellt werden. Zudem gelang es, 4.465 Euro sicherzustellen, die mutmaßlich aus Drogengeschäften stammen.

Nach erkennungsdienstlicher Behandlung und Abschluss der polizeilichen Maßnahmen musste der 30-jährige wieder auf freien Fuß gesetzt werden.