Vollsperrung der A67 am Rüsselsheimer Dreieck

Vollsperrung A60
Vollsperrung

Nachrichten Rüsselsheim: Die Niederlassung West der Autobahn GmbH startet im Oktober den Rückbau der alten Brücken im Rüsselsheimer Dreieck. Dafür wird die A67 zwischen Freitagabend, 10. Oktober, 21 Uhr, und Montagmorgen, 13. Oktober, 5 Uhr in beide Fahrtrichtungen voll gesperrt.

Umleitungen im Überblick

In Fahrtrichtung Darmstadt führt die Umleitung über die Anschlussstelle Rüsselsheim-Mitte (U22). Wer großräumig ausweichen möchte, kann das Wiesbadener Kreuz nutzen und über die A66, A648 und das Westkreuz-Frankfurt zur A5 Richtung Basel fahren. Alternativ bietet sich die Route über das Mönchhof-Dreieck und das Frankfurter Kreuz an. In Richtung Frankfurt verläuft die Umleitung über die A60 nach Mainz, die A671 nach Wiesbaden und die A66 bis Frankfurt. Großräumig können Autofahrende das Darmstädter Kreuz nutzen und über die A5 zum Frankfurter Kreuz gelangen.

Zusätzliche Sperrungen in der Nacht zum Samstag

Von Samstag, 11. Oktober, 3 Uhr bis 6 Uhr, sperrt die Autobahn GmbH außerdem zwei Verbindungsrampen am Rüsselsheimer Dreieck.

  • Von Mainz nach Frankfurt: Umleitung über Rüsselsheim-Königstädten (29), U70 zur Anschlussstelle Rüsselsheim-Ost (2).
  • Von Darmstadt nach Mainz: Umleitung über die Anschlussstelle Groß-Gerau (4), U30 zur Anschlussstelle Bischofsheim (27).
  • In Richtung Frankfurt: Umleitung über Groß-Gerau (4), U90 zur Anschlussstelle Rüsselsheim-Ost (2).

Hintergrund der Arbeiten

Die drei neuen Brückenbauwerke im Rüsselsheimer Dreieck sind fertiggestellt und in Betrieb. Dadurch kann nun der Sprengabbruch der alten Brücken erfolgen. Das Abbruchmaterial wird zerkleinert und anschließend abtransportiert.

Autobahn GmbH bittet um Verständnis

Die Autobahn GmbH weist darauf hin, dass es zu erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen kommt. Sie bittet alle Verkehrsteilnehmenden um Geduld und empfiehlt, großräumige Umleitungen zu nutzen, um Staus zu vermeiden.

Artikelempfehlung: Rheinland-Pfalz zeigt erfolgreiches Katastrophentraining

Rheinland-Pfalz zeigt erfolgreiches Katastrophentraining

Foto: LfBK

Nachrichten Rheinland-Pfalz: Rheinland-Pfalz hat am vergangenen Samstag mit dem ersten landesweiten Übungstag im Brand- und Katastrophenschutz ein neues Format erfolgreich eingeführt. Über 5.000 Einsatzkräfte trainierten in rund 100 Szenarien. Die Bandbreite reichte von lokalen Schadenslagen bis hin zu großflächigen Katastrophenübungen.

Positive Bilanz von Land, Kommunen und Organisationen

Die Rückmeldungen aus Landkreisen, Städten und Organisationen fallen eindeutig aus: Der Übungstag hat die Zusammenarbeit spürbar gestärkt und neue Erkenntnisse für den Bevölkerungsschutz geliefert. Innenminister Michael Ebling lobte die Premiere: „Wir haben am Wochenende eindrucksvoll gesehen, dass unser Brand- und Katastrophenschutz auf einem sehr hohen Niveau arbeitet. Gleichzeitig zeigt sich: Nur durch regelmäßiges gemeinsames Üben können wir die Einsatzbereitschaft weiter ausbauen.“

Landesweite Vernetzung erfolgreich getestet

Auch René Schubert, Präsident des Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule (LfBK), zog ein positives Fazit. Durch die parallele Durchführung zahlreicher Übungen in allen Regionen sei ein umfassendes Lagebild entstanden. „Ziel war es, Kommunikations- und Meldewege über alle Ebenen hinweg zu erproben. Die Erkenntnisse werden uns helfen, Gefahrenlagen künftig noch besser zu bewältigen“, so Schubert.

Szenarien von Vegetationsbrand bis Massenunfall

Das Übungsspektrum war breit gefächert: Neben Vegetationsbränden und Hochwasserlagen probten die Einsatzkräfte auch den Umgang mit Gefahrstoffen sowie Massenunfällen mit zahlreichen Verletzten. Der landesweite Führungsstab im LfBK koordinierte die eingehenden Meldungen und wertete die Rückmeldungen gemeinsam mit den Regionen aus.

Blick in die Zukunft

Die gewonnenen Erkenntnisse fließen nun in die strategische Planung, Ausbildung und Ausstattung des Katastrophenschutzes ein. Damit gilt der Landesübungstag nicht nur als gelungenes Pilotprojekt, sondern auch als Startpunkt für ein dauerhaftes gemeinsames Lernen im Bevölkerungsschutz. Der nächste landesweite Übungstag ist für den 26. September 2026 geplant.

Artikelempfehlung: Johanniter eröffnen Kindertagesstätte in Wiesbaden

Polizei Mainz: Trickdiebstahl, Ladendiebstahl und Autoaufbruch am selben Tag

Polizei Kirchheimbolanden Tuningkontrolle 101 1900x1070 1
Symbolbild

Nachrichten Mainz: Ein ungewöhnlich ereignisreicher Mittwoch, 1. Oktober 2025, beschäftigte die Mainzer Polizei: Innerhalb weniger Stunden registrierten die Beamten einen dreisten Trickdiebstahl, die Festnahme zweier Ladendiebe sowie einen Autoaufbruch.

Trickdiebstahl in der Innenstadt

Gegen 12 Uhr wurde ein 83-jähriger Mainzer in der Breiten Straße Opfer eines Trickdiebstahls. Ein unbekannter Mann öffnete die Autotür des Seniors, bat um Wechselgeld und lenkte ihn dadurch offenbar geschickt ab. Wenige Minuten später stellte der Mann fest, dass 500 Euro aus seiner Geldbörse fehlten.

Der Täter wird als etwa 170 Zentimeter groß, schwarz gekleidet, mit kurzem schwarzen Haar und Vollbart beschrieben. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Mainz unter 06131/65-33999 entgegen.

Ladendiebe in der Altstadt von Mainz gestellt

Am Nachmittag gegen 16:15 Uhr meldete ein Ladendetektiv zwei flüchtende Diebe in der Schusterstraße. Die Männer hatten Parfum gestohlen und waren in Richtung Quintinstraße geflohen. Eine Streife der Altstadtwache konnte die Täter wenig später in der Altenauerstraße aufspüren und festnehmen.

In ihren Rucksäcken fanden die Beamten mehrere hochwertige, original verpackte Parfums. Bei den Verdächtigen handelt es sich um einen 24-jährigen Hesse und einen 23-jährigen wohnsitzlosen Mann. Beide erhielten einen Platzverweis und müssen sich nun vor Gericht verantworten.

Autoaufbruch am Hechtsheimer Friedhof

Am Abend gegen 18 Uhr schlugen Unbekannte am Parkplatz des Hechtsheimer Friedhofs eine Autoscheibe ein. Die 66-jährige Besitzerin hatte ihren Wagen für einen Friedhofsbesuch abgestellt. Aus dem Fahrzeuginneren wurde ihre Handtasche gestohlen, die neben Bargeld auch persönliche Dokumente und ein Mobiltelefon enthielt.

Artikelempfehlung: Reinigungsarbeiten am Brückenkopf in Mainz-Kastel

Welten bauen & Fertigkeiten entwickeln: So fördern Videospiele Problemlösungsfähigkeiten

Gaming, Videospiele

Spiele sind nicht nur ein Zeitvertreib, sie sind vielmehr kleine Laboratorien, in denen deine Neugierde getestet wird. Ob du nun Lebewesen aus Höhlen herauslockst oder einen Stadtteil neu gestaltest, die besten Spiele regen dich dazu an, zu denken, zu versuchen, zu scheitern und dich anzupassen. Dieser Kreislauf ist das eigentliche Produkt des Spiels und der Grund, warum Lehrer, Eltern und sogar Arbeitgeber begonnen haben, das spielbasierte Lernen ernst zu nehmen.

Oft ist der Zugriff der erste Schritt. Ein einziger Minecraft Key kann einen Sandkasten freischalten, in dem das Experimentieren im Vordergrund steht: Du erstellst Prototypen, arbeitest gemeinsam an Problemlösungen und lernst, Ideen zu testen, ohne dass viel auf dem Spiel steht. Es ermöglicht den Lernenden, verschiedene Ansätze zu testen, sofortiges Feedback zu erhalten und übertragbare Strategien für reale Probleme zu entwickeln.

Spielen, scheitern, wiederholen: Der Lernzyklus der Sandbox

Sandkastenspiele wie Minecraft fassen wissenschaftliches Denken in wenigen Minuten Spielzeit zusammen. Du entdeckst ein Problem, z. B. eine eingestürzte Brücke oder eine Bande, die einen Bauernhof bedroht, und stellst Hypothesen auf: Wird das Holz halten? Wird das Licht sie fernhalten? Du probierst einen Entwurf aus, beobachtest das Ergebnis, änderst den Plan und versuchst es erneut. Diese schnelle Wiederholung spiegelt die wissenschaftliche Methode wider und trainiert mentale Gewohnheiten, die erstaunlich leicht anwendbar sind.

Vor allem aber schulen diese Wiederholungsläufe die Widerstandsfähigkeit. Scheitern in einem Spiel hat selten katastrophale Folgen, so dass du bereit bist, Risiken einzugehen und neue Ideen auszuprobieren. Im Laufe der Zeit fördert diese Gewöhnung an das wiederholte Scheitern die Geduld, das Erkennen von Mustern und die Fähigkeit, große Aufgaben in kleinere, überschaubare Schritte aufzuteilen.

Vom virtuellen Rätsel zum Denken in der realen Welt

Moderne Spiele fördern nicht nur die Spielmechanik, sondern auch das Lösen von Problemen auf höherer Ebene. Puzzlespiele lehren Logik und Reihenfolge, Herausforderungen im Ressourcenmanagement schärfen die Prioritätensetzung und Multiplayer-Aufgaben verlangen Verhandlungsgeschick und Rollenflexibilität. Du lernst dabei, Kompromisse abzuwägen: Soll ich Zeit damit verbringen, ein Werkzeug herzustellen, oder soll ich es mit einem Teamkollegen tauschen? Diese Art von strategischem Denken überträgt sich auf die Projektplanung, die Zeitplanung und das Umdenken, wenn Pläne ins Wanken geraten.

Kooperation verstärkt den Effekt. Gemeinsames Bauen und kooperative Missionen erfordern Kommunikation, Arbeitsteilung und Konfliktlösung. Das sind Soft Skills, die im Klassenzimmer nur schwer zu vermitteln sind, aber beim kooperativen Spielen ganz natürlich entstehen. Mit anderen Worten: Spiele schaffen eine Umgebung, in der sowohl technische als auch zwischenmenschliche Problemlösungen geübt werden können.

Wo man anfangen sollte: Werkzeuge und Denkweise

Wenn du Spiele für das Lernen nutzen willst, solltest du klein anfangen: Wähle ein Sandkasten- oder Puzzlespiel, gib ein einfaches Ziel vor und reflektiere es im Anschluss. Erkundige dich bei den Spielern, was funktioniert hat, was nicht, und was sie anders machen würden. Für Pädagogen und Eltern ist es hilfreich, wenn sie Fehler als Information und nicht als Katastrophe betrachten.

Wenn du dir rechtmäßigen Zugang zu Spielen oder Keys verschaffen willst, solltest du vertrauenswürdige digitale Marktplätze aufsuchen. Auf digitalen Marktplätzen wie Eneba werden oft Keys und Codes angeboten, mit denen Neulinge schnell und sicher in diese kreativen Ökosysteme einsteigen können. Spiele werden die formale Bildung nicht ersetzen, aber sie können die Art und Weise, wie wir lernen zu denken, beschleunigen.

 

Die Kunst des Überlebens: Warum wir die Herausforderung unbekannter Welten lieben

Computer, Gaming, Zocken, Spielen

Der Reiz des Unbekannten

Es ist faszinierend, in eine Welt einzutauchen, in der die Regeln nicht erklärt werden. Gefahren lauern direkt hinter dem Horizont und das Überleben ist nie garantiert. Seit jeher haben sich Spieler von Herausforderungen angezogen gefühlt, aber Survival Games verstärken dieses Verlangen noch. Sie werfen dich in Umgebungen, in denen Instinkt und Strategie eng zusammenarbeiten müssen. Ob es darum geht, nach Nahrung zu suchen, eine Unterkunft zu bauen oder feindliche Kreaturen abzuwehren – der Reiz liegt darin, nicht zu wissen, was als Nächstes kommt.

Wenn Erkunden auf Überleben trifft

Um Zugriff auf diese faszinierenden Welten zu erhalten, suchen Spieler oft nach Wallet-basierten Plattformen, die das Ganze einfach und sicher machen. Entdecke das Angebot auf Plattformen wie Eneba – No Man’s Sky Steam Key ist dort erhältlich und ermöglicht einen nahtlosen Einstieg in die riesigen, prozedural generierten Welten des Spiels.

Einfach einkaufen, laden und spielen: So werden endlose Erkundungs- und Überlebensmöglichkeiten freigeschaltet. Und das alles zu einem erschwinglichen, lohnenden Erlebnis.

Warum sich die Mühe lohnt

Das Survival-Gameplay spricht im Grunde einen sehr menschlichen Instinkt an: Die Befriedigung, harte Zeiten zu überstehen. Knappe Ressourcen, extreme Umgebungen und unerbittliche Feinde klingen vielleicht anstrengend, aber genau diese Momente machen das Überleben so befriedigend. Eine weitere Nacht in einer feindlichen Welt zu überstehen oder nach zahllosen Rückschlägen endlich eine Basis zu errichten, schafft ein Gefühl der Erfüllung.

Unterschiedliche Welten, gleiche Instinkte

  • Fremde Landschaften: Spiele wie No Man’s Sky versetzen dich auf prozedural generierte Planeten, wo jede Umgebung einzigartige Strategien erfordert.
  • Post-apokalyptische Einöden: Titel, die in zerstörten Städten spielen, stellen Ressourcenmanagement und Anpassungsfähigkeit auf die Probe.
  • Fantasy-Überlebenswelten: Selbst in magischen Umgebungen beruhen die Überlebensmechanismen auf denselben Instinkten: Sammeln, Handwerken, Durchhalten.

Unabhängig von der Umgebung bleibt die Herausforderung dieselbe: Pass dich an oder stirb. Und es ist dieses universelle Thema, das Spieler über alle Genres und Plattformen hinweg miteinander verbindet.

Der Gemeinschaftsfaktor

Survival bedeutet nicht immer Isolation. Moderne Survival-Titel verfügen oft über Mehrspieler- oder Koop-Elemente, die dem Erlebnis zusätzliche Tiefe verleihen. Sich gemeinsam durch raue Umgebungen zu kämpfen, Ressourcen aufzuteilen oder sich sogar gegeneinander zu wenden, macht das Spiel noch unberechenbarer. Gemeinsame Siege und Niederlagen schaffen denkwürdige Geschichten und machen das Überleben von einer Solo-Herausforderung zu einem gemeinsamen Abenteuer.

Kontinuierlich wachsende Welten

Viele Spieler kommen auch deshalb immer wieder, weil Survival-Spiele selten stagnieren. Die Entwickler bringen regelmäßig Updates, Erweiterungen und Verbesserungen auf den Markt, die uns auf Trab halten. No Man’s Sky zum Beispiel hat sich seit seiner Veröffentlichung zu einem dynamischen Universum voller neuer Bedrohungen, Mechaniken und Kooperationsmöglichkeiten entwickelt. Es ist der Beweis dafür, dass Survival-Welten zusammen mit ihren Gemeinschaften wachsen und sich jede Rückkehr frisch anfühlt.

Fazit: Warum wir immer wieder zurückkommen

Survival Games fangen die Essenz dessen ein, was Spiele so spannend macht: Risiko, Belohnung und Ausdauer. Sie erinnern uns daran, dass die befriedigendsten Siege verdient und nicht verschenkt werden. Und mit digitalen Marktplätzen wie Eneba, die schnellen Zugang zu diesen Titeln bieten, hast du endlose Möglichkeiten, deinen Mut in unbekanntem Terrain zu testen. Am Ende geht es nicht nur ums Überleben, sondern darum, im Angesicht des Unbekannten zu gedeihen.

Vom Solo-Abenteuer zum Squad-Erfolg: Die Evolution der Multiplayer-Spiele

Xbox, Controller, Quelle: pixabay

Die Single-Player Ära

Zu Beginn waren die meisten Computerspiele für eine einzelne Person konzipiert. Ein Controller, eine Spielfigur und ein einziges Abenteuer. Ob du eine Prinzessin rettest oder einen neuen Highscore aufstellst, das Erfolgserlebnis kam von deinem persönlichen Können und deiner Ausdauer. Der lokale Mehrspielermodus etablierte sich allmählich, allerdings beschränkte er sich auf das Teilen eines Bildschirms.

Die Online Revolution

Der entscheidende Wendepunkt kam mit der Online-Verbindung. Auf einmal war das Zocken nicht mehr auf das eigene Wohnzimmer beschränkt. Gegen Fremde anzutreten oder sich mit Freunden auf der ganzen Welt zusammenzutun, verwandelte das Hobby in eine lebendige soziale Erfahrung. Das ist die Grundlage für die modernen Koop-Titel. Neugierige Spieler können z.B. auf Plattformen wie Eneba – Helldivers 2 Steam Key ausprobieren. Dieser Key bietet eine einfache und nahtlose Möglichkeit, sich in die Action zu stürzen, ohne viel Geld auszugeben. Anstatt Zeit mit komplizierten Einstellungen zu verbringen, kannst du das Spiel einfach laden, spielen und sofort in die Squad-basierte Action eintauchen.

Warum wir zusammen spielen wollen

Im Multiplayer geht es nicht nur um Wettbewerb, sondern auch um Verbundenheit. Der Nervenkitzel, gemeinsam auf ein Ziel hinzuarbeiten, Siege zu feiern oder auch über gemeinsame Misserfolge zu lachen, schafft Erinnerungen, die noch lange nach dem Spiel bestehen bleiben. Es ist diese emotionale Bindung, die Koop-Spiele in den Mittelpunkt der modernen Spielkultur stellt.

Ko-Op als zentrales Erlebnis

Im Gegensatz zum einfachen Splitscreen-Spaß von früher sind die heutigen kooperativen Titel komplexer und fesselnder. Sie fordern dich heraus, im Team zu denken, effektiv zu kommunizieren und dich anzupassen. Die Motivation kommt nicht nur vom Gewinnen, sondern auch von der Zusammenarbeit selbst.

Die Bedeutung der digitalen Vernetzung

Auch die Art und Weise, wie du deine Spiele kaufst, hat sich verändert. Physische Discs sind nicht mehr die Norm. Digitale Marktplätze wie Eneba ermöglichen es, schnell und zuverlässig auf die neuesten Titel zuzugreifen. Diese Zugangsmöglichkeiten haben die Spieler-Gemeinschaften vergrößert und machen es einfacher als je zuvor, sich seinen Freunden ohne Verzögerung online anzuschließen.

Freizeitspaß vs. Wettkampf

Die Vielfalt der Multiplayer erstreckt sich heute über alle Genres und Schwierigkeitsgrade. Auf der einen Seite können sich Gelegenheitsspieler ohne Druck in unbeschwerte, soziale Erfahrungen stürzen. Auf der anderen Seite finden engagierte Wettkämpfer Herausforderungen auf Esport-Niveau, bei denen Strategie und Präzision dominieren. Dieses breite Spektrum sorgt dafür, dass Multiplayer-Gaming sowohl ein Hobby als auch für manche ein Beruf sein kann.

Ein Blick in die Zukunft

Die Zukunft des Multiplayer-Gamings wird noch stärker integriert sein. Plattformübergreifendes Spielen, virtuelle Realität und Innovationen bei sozialen Funktionen überschreiten ständig die Grenzen. Schon bald könnte sich der Unterschied zwischen einem Treffen mit Freunden im echten Leben und einem gemeinsamen Online-Spiel geringer anfühlen als je zuvor.

Fazit

Multiplayer haben sich von bescheidenen Anfängen zu kulturellen Highlights entwickelt, die Menschen auf der ganzen Welt zusammenbringen. Ob du dich mit deinen Teamkameraden abstimmst, gelegentlich spielst oder nach Spitzenleistungen strebst, eines ist klar: Gaming hat sich von einer Solo-Beschäftigung zu einer gemeinsamen Reise entwickelt.

Visuelles Storytelling in modernen Videospielen: Wenn Spiele zur Kunst werden

Videospiele
Gaming, Games, Bildquelle: unsplash

Beim Starten eines neuen Spiels ist das erste, was deine Aufmerksamkeit erregt, meist nicht die Spielmechanik, sondern die Optik. Von atemberaubenden Landschaften bis hin zu subtilen Charakter-Animationen: Die Art und Weise, wie ein Spiel aussieht, setzt die emotionale Bühne für das, was als Nächstes kommt. Für die Entwickler von heute ist das visuelle Design mehr als nur Dekoration, es ist zur Leinwand für das Geschichtenerzählen schlechthin geworden.

Storytelling jenseits des Dialogs

Einige der besten Momente in den Spielen kommen ohne eine einzige Zeile gesprochenen Dialogs aus. Eine ruhige, in unheimliches Licht getauchte Straße erzählt eine Geschichte effektiver, als es in Worten je möglich gewesen wäre. Diese Entwicklung im Design hat viele moderne Titel in interaktive Kunstwerke verwandelt. Nehmen wir zum Beispiel die schaurig-schöne Welt von Lies of P. Wenn du dir einen Lies of P Steam Key kaufst, tauchst du sofort in eine düstere Neuinterpretation des Pinocchio-Märchens ein. Jeder Schatten, jedes Kostüm-Detail und jede architektonische Entscheidung hat eine neue Bedeutung.

Warum die Grafik wichtiger ist als je zuvor

Computerspiele haben sich weit über pixelige Nostalgie hinaus entwickelt. Hochauflösende Grafiken, fotorealistische Texturen und eine filmische Kameraführung ermöglichen es den Entwicklern, mit Subtilität zu experimentieren. Anstatt die Gefahr zu schildern, können sie sie zeigen, und zwar durch Beleuchtung, Farbpaletten und sogar durch Geräusche. Genau das ist der Grund, warum Titel wie Lies of P so gut ankommen. Sie setzen sowohl auf Atmosphäre als auch auf Spielmechanik.

Künstlerische Inszenierung wird immer wichtiger

Während die Technologie die Grenzen der Darstellungsmöglichkeiten immer weiter ausdehnt, bestimmt die künstlerische Gestaltung, wie diese Möglichkeiten genutzt werden. Stell dir vor, wie Steampunk-Motive sofort den Ton für eine dystopische Welt angeben oder wie gedämpfte Farben bei den Spielern Unbehagen auslösen können. Erfolgreiche Spiele in diesem Bereich bleiben nicht nur als Unterhaltung in Erinnerung, sondern auch als Erlebnisse, die es wert sind, wieder besucht zu werden.

Beispiele für gelungenes Visual Storytelling

  • Inside – Ein puristischer Ansatz, der Licht und Ton nutzt, um eine gruselige Geschichte zu erzählen.
  • Journey – Fließende Animationen und endlose Wüstenlandschaften kreieren eine emotionale Reise ohne Dialoge.
  • Lies of P – Gotische, atmosphärische Umgebungen führen dich durch ein neu interpretiertes Märchen mit einer unheimlichen Wendung.

Mehr als nur ein Spiel: Ein gemeinsames Erlebnis

Das Besondere am visuellen Geschichtenerzählen in Spielen ist die Möglichkeit, das eigene Spiel in einen gemeinsamen kulturellen Bezugspunkt zu verwandeln. Ein beeindruckendes Design des Endgegners oder eine perfekt inszenierte Zwischensequenz wird Teil des Gesprächs zwischen den Spielern, ähnlich wie ikonische Filmsequenzen es im Kino tun.

Zugänglichkeit und Wertschätzung

Auch die Zugänglichkeit dieser Erlebnisse ist wichtig. Heutzutage brauchen Spieler nicht mehr nur eine Konsole oder einen PC, sondern eine unkomplizierte Möglichkeit, neue Titel freizuschalten und zu erkunden. Deshalb wenden sich viele an digitale Marktplätze wie Eneba, die einen bequemen Zugang zu einer Vielzahl von Spielen und interaktiven Erlebnissen bieten. Dadurch wird sichergestellt, dass künstlerische Titel weltweit ihr Publikum finden.

Fazit

Wenn wir über Spiele als Kunstform sprechen, geht es nicht nur um die atemberaubende Grafik. Vielmehr geht es um die Art und Weise, wie die Entwickler Bilder, Räume und subtile Details zu emotionalen Geschichten verweben. Moderne Titel wie Lies of P beweisen, dass es beim Spielen mehr braucht als nur das Bezwingen von Levels. Hier werden Geschichten auf eine Art und Weise erlebt, die Büchern, Filmen und Gemälden Konkurrenz macht.

 

Wertstoffhof in Bodenheim schließt für drei Monate

Wertstoffhof, Grünschnitt

Die Kommunale Abfallwirtschaft Mainz und Mainz-Bingen AöR (KAW) informiert, dass der Wertstoffhof in Bodenheim von Montag, 3. November 2025, bis Freitag, 30. Januar 2026, aufgrund von Umbauarbeiten geschlossen bleibt.

Umbau des Wertstoffhofes in Bodenheim für besseren Service

Mit den Bauarbeiten sollen die Verkehrssituation auf dem Gelände verbessert und der Grünabfallplatz erweitert werden. Ziel ist es, den Anliefernden künftig mehr Service und eine optimierte Abwicklung bieten zu können.

Alternative Wertstoffhöfe

Während der Schließung bittet die KAW alle Bürgerinnen und Bürger, auf die Wertstoffhöfe in Undenheim, Oppenheim und Nieder-Olm auszuweichen.

Für Rückfragen oder weitere Informationen steht die Abfallberatung der KAW zur Verfügung unter der Telefonnummer 06131 / 12–140 780 oder per E-Mail an kaw.lk@kaw-mainz-bingen.de

Artikelempfehlung: Erneuerung der Opeltorbrücke bei Rüsselsheim

Reinigungsarbeiten am Brückenkopf in Mainz-Kastel

Theodor-Heuss-Brücke

Das Tiefbau- und Vermessungsamt kündigt die jährliche Reinigung der Membrane an der Bushaltestelle Brückenkopf in Wiesbaden-Kastel an. Die Arbeiten beginnen am Montag, 6. Oktober 2025.

Arbeiten im Innen- und Außenbereich am Brückenkopf

Die Reinigung im Innenraum der Haltestelle erfolgt in den Nachtstunden, um den laufenden Betrieb möglichst wenig zu beeinträchtigen. Im Außenbereich wird am Mittwoch, 8. Oktober, sowie am Donnerstag, 9. Oktober, gearbeitet.

An beiden Tagen ist eine einspurige Verkehrsführung notwendig:

  • Am Mittwoch, 8. Oktober, in Fahrtrichtung Mainz
  • Am Donnerstag, 9. Oktober, in Fahrtrichtung Wiesbaden

Der Verkehr wird an den jeweiligen Tagen zwischen 9 und 15 Uhr einspurig an der Baustelle vorbeigeleitet.

Trotz der Arbeiten bleibt die Bushaltestelle Brückenkopf uneingeschränkt nutzbar. Fahrgäste müssen daher keine Einschränkungen befürchten.

Artikelempfehlung: Universitätsmedizin Mainz stellt neue Direktorin vor

Erneuerung der Opeltorbrücke bei Rüsselsheim

Baustelle Strasse

Ab Montag, 13. Oktober 2025, beginnt Hessen Mobil mit den Vorabmaßnahmen zur Erneuerung der Opeltorbrücke in Rüsselsheim. Das Bauwerk führt die Mainzer Straße über die Bundesstraße B43 am Opelwerk und ist nicht mehr instandsetzbar. Ein Ersatzneubau ist daher zwingend notwendig.

Kampfmittelsondierungen bis 18. Oktober

Vom 13. bis einschließlich Samstag, 18. Oktober, werden auf der B 43 in Fahrtrichtung Rüsselsheim Kampfmittelsondierungen durchgeführt. Diese erfolgen in zwei Bauabschnitten:

Erster Abschnitt ab 13. Oktober: Der rechte Fahrstreifen hinter der Brücke wird gesperrt. Der Verkehr läuft über den linken Fahrstreifen. Die Auffahrt von der Mainzer Straße auf die B43 wird verschwenkt, die Geschwindigkeit auf 50 km/h reduziert.
Zweiter Abschnitt ab 15. Oktober: Dann wird der linke Fahrstreifen überprüft. Den Verkehrsteilnehmern steht in dieser Phase nur der rechte Fahrstreifen zur Verfügung. Die Auffahrt von der Mainzer Straße bleibt frei, die Geschwindigkeitsbegrenzung auf 50 km/h bleibt bestehen.

Ersatzneubau ab 2027 geplant

Das derzeitige Brückenbauwerk ist laut Hessen Mobil nicht mehr sanierungsfähig und muss durch einen Neubau ersetzt werden. Die Planungen sehen vor, im Jahr 2026 eine Behelfsumfahrung einzurichten. Ab 2027 sollen dann die eigentlichen Bauarbeiten für den Ersatzneubau beginnen.

Weitere Vorarbeiten

Neben den aktuellen Sondierungen wird im kommenden Winter mit umfassenden Gehölzarbeiten im Bereich der Brücke gerechnet. Sie sind notwendig, um die Fläche für die weiteren Bauphasen vorzubereiten.

Mit den nun gestarteten Vorabmaßnahmen ist der erste Schritt zur langfristigen Erneuerung der wichtigen Verkehrsverbindung über die B43 in Rüsselsheim getan.

Artikelempfehlung: Vollsperrungen wegen Bauarbeiten in Dexheim

Universitätsmedizin Mainz stellt neue Direktorin vor

Nana-Maria Wagner_Foto Peter Pulkowski
Univ.-Prof. Dr. Nana-Maria Wagner, ab 01.10.2025 neue Direktorin der Klinik für Anästhesiologie der Universitätsmedizin Mainz und Inhaberin der W3-Professur für Anästhesiologie; Bildquelle: UM / Peter Pulkowski

Ab dem 1. Oktober 2025 übernimmt Univ.-Prof. Dr. Nana-Maria Wagner die Leitung der Klinik für Anästhesiologie an der Universitätsmedizin Mainz. Sie tritt als neue Direktorin und Inhaberin der W3-Professur die Nachfolge von Univ.-Prof. Dr. Christian Werner an, der die Klinik seit 2004 leitete und nun zum 30. September 2025 in den Ruhestand geht. Wagner kommt vom Universitätsklinikum Würzburg, wo sie zuletzt als Stellvertretende Klinikdirektorin und Leitende Oberärztin tätig war.

Universitätsmedizin Mainz begrüßt die neue Direktorin

„Wir freuen uns sehr, dass Professorin Dr. Nana-Maria Wagner dem Ruf nach Mainz gefolgt ist. Mit ihrer erfolgreichen Berufung ist es uns gelungen, den Anteil an Frauen in Führungspositionen an der UM zu erhöhen und eine souveräne Klinikerin, exzellente Wissenschaftlerin und engagierte Hochschullehrerin für unsere Universitätsmedizin zu gewinnen“, sagte Univ.-Prof. Dr. Ralf Kiesslich, Vorstandsvorsitzender und Medizinischer Vorstand der Universitätsmedizin Mainz.

„Nana-Maria Wagner zeichnet sich zudem durch Innovationsfreude und interdisziplinäre Kompetenz aus – auch das sind sehr gute Voraussetzungen, um die Erneuerung der UM gemeinsam erfolgreich gestalten zu können“, so Kiesslich weiter. Gleichzeitig dankte er dem langjährigen Klinikdirektor Werner: „Ganz herzlich danken möchte ich Professor Dr. Christian Werner für sein außerordentliches Engagement über all die Jahre. Er übergibt seiner Nachfolgerin ein sehr gut bestelltes Haus. Für die Universitätsmedizin hat er sich darüber hinaus als Stellvertretender Medizinischer Vorstand und insbesondere auch während der Coronapandemie äußerst verdient gemacht.“

Herausforderungen und Ziele in der Anästhesiologie

Die Klinik für Anästhesiologie deckt an der Universitätsmedizin Mainz die Anästhesie, operative Intensivmedizin, Schmerztherapie sowie die boden- und luftgebundene Notfallmedizin in Mainz und Umgebung ab.

„Mir ist es wichtig, mit der Klinik für Anästhesiologie für alle Patient:innen und für optimale Behandlungsergebnisse eine sichere und individuelle Versorgung auf höchstem universitären Niveau anzubieten“, betont Prof. Wagner.

Um dieses Ziel zu erreichen, setzt sie auf moderne, patientenzentrierte und digitalisierte Prozesse. Dazu zählt etwa das Patient Blood Management, das die präoperative Vorbereitung verbessert, Anämien reduziert und die Zahl notwendiger Bluttransfusionen senken soll.

Forschung, Lehre und Nachwuchsförderung

Besonderes Gewicht legt Wagner auf translationale Forschung: von Innovationen im Labor bis hin zur klinischen Anwendung. Ihr wissenschaftliches Interesse gilt vor allem neuen Strategien zur Organprotektion in der operativen Medizin. Dabei will sie immunologische und vaskuläre Fragestellungen in Anästhesie und Intensivmedizin stärker in den Fokus rücken.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Nachwuchsförderung von Clinician Scientists – Ärztinnen und Ärzte, die parallel zu ihrer Weiterbildung in der Klinik zeitweise für Forschung freigestellt werden. „Medizinischer Fortschritt gelingt vor allem dann, wenn wissenschaftliches und klinisches Arbeiten zusammentreffen“, so Wagner.

Auch der Wissenschaftliche Vorstand der Universitätsmedizin Mainz, Univ.-Prof. Dr. Philipp Drees, begrüßt die Berufung: „Professorin Wagner hat im Berufungsverfahren, welches schnell erfolgreich abgeschlossen werden konnte, mit ihren Kompetenzen und ihrer Persönlichkeit überzeugt. Ich bin mir sicher, dass sich unsere Wissenschaftler:innen und Studierenden mit Professorin Wagner auf eine hochqualifizierte, wertschätzende und begeisterungsfähige Person freuen können.“

Persönliche Motivation

„An die Universitätsmedizin Mainz zu wechseln, war eine Entscheidung, für die ich nicht lange überlegen musste. Ich freue mich sehr, nach Mainz zu kommen und die Zukunft der Klinik, der Universitätsmedizin und des Fachs aktiv mitzugestalten“, erklärte Wagner. „Universitäre Patientenversorgung und Forschung mit ihrer Vielzahl an hochkomplexen Fällen und Fragestellungen sind besonders anspruchsvoll. Die Anästhesiologie bildet eine wichtige Schnittstelle mit vielen anderen Disziplinen und Berufen in der operativen Medizin. Daraus resultiert nicht nur ihre spezielle Bedeutung, sondern auch ein außerordentliches Entwicklungspotenzial – und für mich persönlich der besondere Reiz dieses Fachs.“

Zur Person: Univ.-Prof. Dr. Nana-Maria Wagner

Nana-Maria Wagner wurde 1982 in Hamburg geboren. Von 2003 bis 2010 studierte sie Humanmedizin an der Georg-August-Universität Göttingen. Ihre 2010 eingereichte Doktorarbeit, für die sie mit mehreren Promotionspreisen ausgezeichnet wurde, führte sie für einen Forschungsaufenthalt ans Department of Molecular and Experimental Medicine des renommierten Scripps Research Institute in La Jolla, Kalifornien (USA).

Nach den ersten Jahren als Assistenzärztin an der Universitätsmedizin Rostock in der Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie sowie nach Erwerb der Zusatzweiterbildung Notfallmedizin wechselte Wagner 2015 in die USA. Dort arbeitete sie als Research Instructor am Department of Anesthesiology, Perioperative and Pain Medicine der Stanford University School of Medicine.

Für ihre Forschungsarbeit zu zellulären und molekularen Mechanismen an der Schnittstelle von Entzündung und Angiogenese und deren Bedeutung für adipositasassoziierte Gefäßdysfunktionen erhielt sie 2016 den Habilitationspreis der Charlotte-Lehmann-Stiftung.

2017 kehrte sie mit ihrer Familie nach Deutschland zurück und nahm ihre Tätigkeit an der Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie des Universitätsklinikums Münster auf. Dort wurde sie 2019 Oberärztin, erwarb die Zusatzweiterbildung Intensivmedizin und war von 2021 bis 2023 Leitende Oberärztin. Parallel gründete sie 2017 die Forschungsgruppe „Translational Vascular Biology“ (Münster/Würzburg).

Seit 2020 ist Wagner als Principal Investigator (PI) in Konsortien und Forschungsverbünden der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) aktiv. 2021 schloss sie zudem den Master of Health Business Administration (MHBA) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ab. Ein Jahr später, 2022, wurde sie von der Medizinischen Fakultät der Universität Münster zur außerplanmäßigen Professorin ernannt.

2023 wechselte sie an das Universitätsklinikum Würzburg, wo sie in der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie als stellvertretende Klinikdirektorin und Leitende Oberärztin tätig war.

Für ihre wissenschaftlichen und klinischen Leistungen wurde Wagner vielfach ausgezeichnet, zuletzt 2023 mit dem Karl-Thomas-Preis für Intensivmedizin der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Darüber hinaus ist sie Vorstandsmitglied der Charlotte-Lehmann-Stiftung, wirkt als Mentorin in verschiedenen Programmen und ist als Gutachterin u. a. für die DFG sowie renommierte Fachzeitschriften tätig.

Zum 1. Oktober 2025 tritt die heute 42-jährige Univ.-Prof. Dr. Nana-Maria Wagner, MHBA, ihr Amt als Direktorin der Klinik für Anästhesiologie und Inhaberin der W3-Professur für Anästhesiologie an der Universitätsmedizin Mainz an.

Artikelempfehlung: Stadt Mainz lehnt Antrag zum Weiterbetrieb der Babyklappe ab

Vollsperrungen wegen Bauarbeiten in Dexheim

Baustelle Rüsselsheim

Die Kreisstraße K44 (Bornstraße, Zöllerstraße und Wörrstädter Straße) wird in der Ortsdurchfahrt Dexheim ab Montag, 13. Oktober 2025, für rund vier Wochen voll gesperrt. Grund sind umfassende Straßenbauarbeiten sowie Arbeiten an der Wasserversorgung. Betroffen ist eine Gesamtstrecke von etwa 900 Metern, die abschnittsweise erneuert wird.

Drei Bauabschnitte während der Bauarbeiten in Dexheim

Die Maßnahme beginnt mit den Herbstferien (13. bis 24. Oktober) und wird in drei getrennten Bauabschnitten durchgeführt. Dabei werden schadhafte Stellen abgefräst und ein neuer Asphaltbelag aufgebracht. Die Baukosten belaufen sich auf rund 200.000 Euro.

Bauabschnitt 1: Bornstraße

  • Zeitraum: ab Montag, 13. Oktober 2025
  • Bereich: zwischen den Einmündungen Dalheimer Straße/Schloß-Straße und In den Weingärten
  • Arbeiten: Erneuerung von Einrichtungen der WVR GmbH (Bodenheim) und Straßensanierung

Auswirkungen:

  • Zufahrt in die Straßen „In den Weingärten“ und „Am Doktorweg“ gesperrt
  • Zufahrt zu „In den Weingärten“ über die Lohnbergstraße möglich
  • Anlieger „Am Doktorweg“ müssen außerhalb der Baustelle parken
  • Bornstraße bleibt über innerörtliche Straßen erreichbar
  • Anlieger werden per Wurfsendungen informiert

Bauabschnitt 2: Bornstraße Richtung Oppenheim

  • Zeitraum: ab Montag, 20. Oktober 2025
  • Bereich: zwischen „In den Weingärten“ und Ortsausgang Dexheim
  • Arbeiten: Abfräsen und Asphaltierung der Fahrbahn

Auswirkungen:

  • Zufahrt von der Bornstraße in die Lohnbergstraße gesperrt
  • Umleitung über „In den Weingärten“

Bauabschnitt 3: Zöllerstraße und Wörrstädter Straße

  • Zeitraum: ab Montag, 27. Oktober 2025
  • Bereich: zwischen Dalheimer Straße/Schloß-Straße und dem Kreisel B 420/K 38/K 44
  • Arbeiten: Straßensanierung mit Vollsperrung

Auswirkungen:

  • Kreisel bleibt befahrbar
  • Zufahrt in die Bornstraße über Dalheimer Straße und Schloß-Straße möglich
  • Anlieger der Zöller- und Wörrstädter Straße über innerörtliche Straßen erreichbar

Müllentsorgung und Verkehr

Die Müllentsorgung wird während der Bauzeit über Sammelplätze am Ende der jeweiligen Bauabschnitte sichergestellt. Details werden rechtzeitig bekanntgegeben.

Die Umleitung des Durchgangsverkehrs erfolgt während der gesamten Maßnahme großräumig ab Oppenheim über die B 9 nach Nierstein, weiter auf die B 420 (Pestalozzistraße) in Richtung Wörrstadt bis zum Kreisel B 420/K 38/K 44 bei Dexheim – und umgekehrt.

Leitungsarbeiten der WVR ab 6. Oktober

Bereits ab Montag, 6. Oktober 2025, führt die Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH (WVR) vorbereitende Arbeiten durch. In der Bornstraße und der Zöllerstraße werden Schieber und Hydranten erneuert. Dafür gilt in den betroffenen Bereichen ein absolutes Halteverbot (Zeichen 283 StVO).

Stadt Mainz lehnt Antrag zum Weiterbetrieb der Babyklappe ab

Mainz – Die Linksfraktion wollte heute mit Unterstützung von Volt und FDP einen Dringlichkeitsantrag zum möglichst nahtlosen Weiterbetrieb der Babyklappe im Stadtrat stellen. ( Mainzer Babyklappe muss schließen ).

Dringlich ist die Angelegenheit aus Sicht der Linksfraktion deshalb, weil es um den Schutz von Leben geht: Der Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) hat am 17. September das Amt für Jugend und Familie informiert, dass die Babyklappe am Bruder-Konrad-Stift zum 30. September aus Altersgründen nicht mehr betreut werden kann. Die Marienschwestern Mainz, die dieses wichtige Angebot bisher gewährleistet haben, können es nicht weiterführen. ( FDP Mainz fordert neue Lösungen nach Schließung der Babyklappe )

Bedeutung der Babyklappe

„Die Babyklappe ist ein Schutz- und Rettungsangebot für Schwangere in Notlagen und ihre Neugeborenen. Ein Ausfall kann für die betroffenen Kinder lebensgefährlich sein. Deshalb muss die Stadt Mainz hier Verantwortung übernehmen, auch wenn es sehr kurzfristig kommt“, so Carmen Mauerer, sozialpolitische Sprecherin der Linksfraktion.

„Wir begrüßen sehr, dass die Verwaltung bereits aktiv den SkF unterstützt: Es gab Gespräche mit der Universitätsmedizin Mainz und dem Marienhaus Klinikum, um alternative Standorte zu prüfen. Auch wurden immerhin Informationszettel für die Babyklappe erstellt, die auf nahegelegene Kliniken und ein Hilfetelefon hinweisen. Es ist so wichtig, dass sich die Informationen schnell verbreiten. Schließlich wird im Internet überall angegeben, dass es eine Babyklappe an dieser Stelle gibt. Was passiert, wenn nun jemand ein Baby dort ablegen möchte und vor verschlossenen Türen steht? Es ist wichtig, dass Menschen – oft in Ausnahmesituationen – eindeutig, mehrsprachig und in leichter Sprache auf andere Möglichkeiten hingewiesen werden“, so Mauerer.

Ablehnung des Antrags durch die Stadtverwaltung

Obwohl die Gemeindeordnung ausdrücklich die Möglichkeit eines solchen Dringlichkeitsantrages vorsieht, und obwohl ein klarer möglicher Schaden für Mainz entstehen könnte, wenn ein Kind zu Schaden kommt, wollte die Stadtverwaltung den Antrag nicht auf die Tagesordnung setzen.

Dies lässt die Linksfraktion ratlos zurück:

„In unseren Anträgen kritisieren wir oft die Stadtverwaltung. Dieses Mal ist es anders. Wir wollen die Verwaltung stärken und uns in diesem Thema klar hinter sie stellen. Der Stadtrat sollte damit signalisieren, wie wichtig ihm das Thema ist. Unser Antrag sollte organisatorisch und finanziell sicherstellen, dass die Babyklappe mit der kürzestmöglichen Unterbrechung weiterbetrieben werden kann. Der SkF soll bei der Suche nach einem neuen Träger aktiv unterstützt werden. Wir brauchen ein Angebot, das Schwangeren in Not und ihren Kindern gerecht wird – rund um die Uhr, sicher und verlässlich.“

Reaktion der Linksfraktion und mögliche Schritte

Eine Beratung in der Ratssitzung konnte aufgrund der ablehnenden Haltung der Stadtverwaltung also nicht stattfinden. Ratsmitglied und Rechtsanwalt Martin Malcherek von der Linksfraktion rügte dies in der Ratssitzung. Die Begründung der Verwaltung sei zu dünn.

Häufig würden Anträge der Opposition mit wenigen Worten nicht zugelassen. Die Linksfraktion überlege daher, juristische Schritte zu prüfen.

Johanniter eröffnen Kindertagesstätte in Wiesbaden

Johanniter eröffnen Kindertagesstätte in Delkenheim

Die Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. hat am 1. Oktober im Wohnquartier Elisabethentor in Delkenheim ihre zweite Wiesbadener Kindertagesstätte feierlich eröffnet. Die Einrichtung ist bereits seit dem 1. Juli in Betrieb und wird schon von rund 25 Kindern besucht.

Moderne Räume und großzügiges Außengelände

Die moderne Kita bietet helle Räume und ein großzügiges Außengelände, das den Kindern vielfältige Spiel- und Lernmöglichkeiten eröffnet. Hier können sie sich entfalten, die Natur entdecken und gemeinsam mit anderen Kindern wachsen. Perspektivisch finden in der neuen Einrichtung fast 100 Kinder in Krippe, Elementar- und gemischten Gruppen Platz.

Wohnortnahe Kinderbetreuung im Fokus

„Wohnortnahe Kinderbetreuung ist uns wichtig. Jedes Kind soll in seiner persönlichen Entwicklung mit Empathie, Wertschätzung und Respekt begleitet und entsprechend den jeweiligen Stärken gefördert werden“, erklärte Sozialdezernentin Dr. Patricia Becher.

Ulf Weyer, Regionalvorstand der Johanniter, ergänzte: „Wir freuen uns, mit dem neuen Standort das Angebot für Familien in Wiesbaden erweitern zu können. Bildung, Betreuung und Geborgenheit stehen für uns im Mittelpunkt.“

Kooperation mit der Nassauischen Heimstätte | Wohnstadt

Bauherr ist die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt (NHW), Mieter die Stadt Wiesbaden. Geschäftsführer Dr. Constantin Westphal betonte: „Als Hessens größtes Wohnungsunternehmen schaffen wir nicht nur Wohnraum, sondern auch Orte der Begegnung und Gemeinschaft. Die neue Kita im Elisabethentor ist ein wichtiges Signal für lebendige Quartiersentwicklung. Wir freuen uns, dass die Stadt Wiesbaden mit den Johannitern einen verlässlichen Betreiber gefunden hat.“

Elisabethentor als Beispiel moderner Stadtentwicklung

Das Elisabethentor in Delkenheim gilt als gelungenes Beispiel moderner Stadtentwicklung: ein Quartier, das Wohnen, Grünflächen und soziale Infrastruktur verbindet. Zum 1. Oktober 2025 ist der zweite Bauabschnitt bezugsfertig und die ersten Mieter ziehen ein. Insgesamt sind im Elisabethentor 248 moderne Mietwohnungen entstanden, 86 davon gefördert. Die neue Kita fügt sich nahtlos in dieses Konzept ein und stärkt die Attraktivität des Stadtteils für junge Familien.

Johanniter: Pädagogik und Betreuung bundesweit

Die Johanniter betreiben bundesweit über 600 Kindertagesstätten und stehen für hohe pädagogische Standards, eine liebevolle Betreuung und ein ganzheitliches Bildungsverständnis. Mit der neuen Einrichtung leisten sie einen weiteren Beitrag für Wiesbadens Familien.

Über die Johanniter-Unfall-Hilfe

Die Johanniter-Unfall-Hilfe ist mit mehr als 33.000 Beschäftigten, rund 44.000 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern und 1,2 Millionen Fördermitgliedern eine der großen Hilfsorganisationen in Deutschland und zugleich ein bedeutendes Unternehmen der Sozialwirtschaft. Die Johanniter engagieren sich in den Bereichen Rettungs- und Sanitätsdienst, Katastrophenschutz, Betreuung und Pflege von alten und kranken Menschen, Fahrdienst für Menschen mit eingeschränkter Mobilität, Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Hospizarbeit und anderen Hilfeleistungen im karitativen Bereich sowie in der humanitären Hilfe im Ausland.

Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt

Die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt (NHW) mit Sitz in Frankfurt am Main und Kassel bietet seit über 100 Jahren umfassende Dienstleistungen in den Bereichen Wohnen, Bauen und Entwickeln. Sie beschäftigt mehr als 900 Mitarbeitende. Mit 60.000 Mietwohnungen an 112 Standorten in Hessen gehört sie zu den führenden deutschen Wohnungsunternehmen. Das Regionalcenter Wiesbaden bewirtschaftet rund 11.600 Wohnungen, darunter rund 5.800 Wohnungen direkt in der Landeshauptstadt. Unter der NHW-Marke ProjektStadt führt sie nachhaltige Stadtentwicklungsaufgaben durch. Sie ist Gründungsmitglied der Initiative Wohnen.2050, um dem Klimaschutz in der Wohnungswirtschaft mehr Schlagkraft zu verleihen. Mit hubitation verfügt die NHW zudem über ein Startup- und Ideennetzwerk rund um innovatives Wohnen.

Neue Informationen zum Japankäfer in Ginsheim-Gustavsburg

Ab sofort können Bürger aus der gesamten Gemarkung Ginsheim-Gustavsburg ihre Grünabfälle wieder wie gewohnt auf dem städtischen Recyclinghof entsorgen. Auch die Leerung der Biotonnen für Grünschnitt läuft wieder im normalen Rhythmus.

Grund für die Einschränkungen in den vergangenen Wochen war das Auftreten des Japankäfers in der Region. Da die Flugzeit des Schädlings nun beendet ist, besteht keine Gefahr mehr, dass sich der Käfer über transportierte Gartenabfälle weiter verbreitet.

Hinweise zur Entsorgung

  • Grünabfälle können ab sofort wieder ohne Einschränkungen beim städtischen Recyclinghof abgegeben werden.

  • Biotonnen werden regulär geleert.

  • Die Abgabe von Grünschnitt beim Wertstoffhof Sonnenwerk in Bischofsheim ist nicht mehr kostenfrei möglich.

Verbringung von Erdmaterial bleibt untersagt

Unverändert gilt: Die Verbringung von unbehandeltem Oberboden mit einer Tiefe von bis zu 30 cm aus der Befallszone und aus der Pufferzone hinaus bleibt streng verboten. Ziel ist es, die Verschleppung von Eiern, Larven und Puppen des Japankäfers zu verhindern.

Es besteht jedoch die Möglichkeit, den Oberboden einer Behandlung zuzuführen. Das konkrete Vorgehen ist den Angaben des Pflanzenschutzdienstes zu entnehmen. Weitere Informationen: Zum Pflanzenschutzdienst Hessen

Hintergrund

Seit Anfang September wurden in der Region Japankäfer nachgewiesen. Der Käfer gilt als gefährlicher Pflanzenschädling und ist in der EU als prioritärer Quarantäneschädling eingestuft.

Mit den nun gelockerten Regelungen bei der Grünentsorgung und den fortgeltenden Maßnahmen beim Erdmaterial sollen Ausbreitungsrisiken weiterhin wirksam begrenzt werden.