Foto: Airbus Helicopters

Nachrichten Bundesweit: Die ADAC Luftrettung treibt die Modernisierung und Erweiterung ihrer Flotte voran. Auf der weltgrößten Hubschraubermesse Verticon in Dallas, Texas, unterzeichneten die gemeinnützige Rettungsdienstorganisation und Airbus Helicopters eine Vereinbarung über den Kauf von fünf Maschinen der neuen Hubschraubergeneration H140. Der Einsatz in der Luftrettung ist für das Jahr 2028 geplant. Zudem wird die Flotte um drei weitere Rettungshubschrauber des bisherigen Typs H135 sowie eine H145 ergänzt.

Neue Maschine maßgeschneidert auf die Bedürfnisse für den Rettungsdienst

Die H140 wurde speziell für die Anforderungen im Rettungsdienst entwickelt. Sie eignet sich sowohl als schneller Notarztzubringer als auch für Verlegungsflüge und Spezialtransporte wie ECMO- und Inkubatortransporte. Der Hubschrauber verfügt über eine vergrößerte Kabine für optimale Arbeitsbedingungen, große Fenster sowie eine verbesserte Kabinenanordnung. Dank der großen Hecktüren und des hohen Heckauslegers sind eine Heckbeladung sowie die Nutzung verschiedener Tragenarten möglich. Schiebetüren erleichtern den Zugang für eine bestmögliche Patientenversorgung.

Weiterentwicklung mit Expertise aus 1,3 Millionen Einsätzen der ADAC Luftrettung

Die ADAC Luftrettung war bereits in den 1990er-Jahren maßgeblich an der Entwicklung der EC135 beteiligt. Über 30 Jahre hinweg hat dieser Hubschrauber mit 780.000 Rettungseinsätzen eine zentrale Rolle in der Luftrettung eingenommen. Die Erfahrungen aus mehr als 1,3 Millionen Einsätzen flossen in die Entwicklung der H140 ein. „Mit der Integration der H140 können wir noch gezielter auf die Herausforderungen im Rettungsdienst reagieren und gleichzeitig nachhaltig sowie kosteneffizient agieren“, erklärte ADAC Luftrettungs-Geschäftsführer Frédéric Bruder.

Weiteres Kapitel der langjährigen Partnerschaft mit Airbus Helicopters

Die H140 ist ein hochmoderner mittelgroßer Hubschrauber der 3-Tonnen-Klasse und ergänzt das Angebot von Airbus Helicopters. Sie verfügt über einen neuen T-förmigen Heckausleger mit optimiertem Fenestron zur Reduzierung von Lärm und Vibrationen, einen lagerlosen Fünfblatt-Hauptrotor für verbesserte Flugstabilität sowie leistungsstarke Safran Arrius 2E Triebwerke mit 700 PS. Neben der ADAC Luftrettung wird auch der Christophorus Flugrettungsverein in Wien das neue Modell einsetzen. Airbus Helicopters-CEO Bruno Even betonte: „Die ADAC Luftrettung und die ÖAMTC Flugrettung gehören zu unseren langjährigsten Partnern in Europa und tragen mit ihrem Know-how zur Weiterentwicklung unserer Hubschrauber bei.“

Über die ADAC Luftrettung gGmbH

Mit 60 Rettungshubschraubern und 38 Stationen ist die ADAC Luftrettung eine der größten Luftrettungsorganisationen Europas. Sie hat bis heute mehr als 1,3 Millionen Einsätze absolviert. Die Hubschrauber sind in das deutsche Rettungsdienstsystem integriert und werden über die Notrufnummer 112 alarmiert. „Gegen die Zeit und für das Leben“ ist der Leitsatz der Organisation. Die Crews werden in der ADAC HEMS Academy ausgebildet, während die Wartung durch die ADAC Heliservice GmbH erfolgt. Die ADAC Luftrettung ist ein Tochterunternehmen der ADAC Stiftung.