BYC-Erklärung zu Betrugsmaschen: Romance Scamming, auch bekannt als Liebesbetrug im Internet, ist eine perfide Betrugsmasche, die in den letzten Jahren weltweit zugenommen hat. Kriminelle nutzen dabei die emotionale Verletzlichkeit ihrer Opfer aus, um sie finanziell auszubeuten. Hinter gefälschten Online-Profilen verbergen sich keine romantischen Seelen, sondern geschickte Betrüger mit klaren finanziellen Absichten.
Was ist Romance Scamming?
Romance Scamming bezeichnet eine Form des Betrugs, bei der Betrüger romantische Beziehungen zu ihren Opfern vortäuschen, um an Geld oder sensible persönliche Daten zu gelangen. Häufig geschieht dies über Dating-Plattformen, soziale Netzwerke oder Messenger-Dienste. Die Täter geben sich als charmante und vertrauenswürdige Personen aus und investieren viel Zeit, um das Vertrauen ihres Opfers zu gewinnen.
Sobald das Opfer eine emotionale Bindung aufgebaut hat, beginnt der eigentliche Betrug: Die Täter erfinden dramatische Geschichten, etwa medizinische Notfälle, Geschäftsprobleme oder Reisehindernisse, und bitten um finanzielle Unterstützung.
Wie funktioniert die Masche?
Romance Scammer agieren hochgradig professionell und planen ihre Aktionen im Detail. Der typische Ablauf folgt einem Muster:
- Kontaktaufnahme: Über Dating-Websites, soziale Netzwerke oder berufliche Plattformen wie LinkedIn nehmen die Täter Kontakt auf. Oft nutzen sie attraktive Profilbilder, die aus dem Internet gestohlen wurden, um einen positiven ersten Eindruck zu hinterlassen.
- Beziehungsaufbau: Der Betrüger zeigt Interesse, schreibt romantische Nachrichten und erweckt den Anschein, eine echte Verbindung aufzubauen. Die Kommunikation erfolgt meist intensiv und über mehrere Wochen oder Monate.
- Vertrauensgewinn: Sobald das Opfer Vertrauen gefasst hat, wird die Beziehung intensiviert. Emotionale Bindungen spielen hierbei eine zentrale Rolle, denn ein verliebtes Opfer hinterfragt weniger.
- Die Bitte um Geld: Nach einigen Wochen kommt es zur „Krise“. Der Täter berichtet von einem plötzlichen Notfall, wie einer schweren Krankheit, einem gescheiterten Geschäft oder gestohlenem Eigentum. Um die Situation zu lösen, bittet er um finanzielle Unterstützung.
- Wiederholte Forderungen: Oft bleibt es nicht bei einer einmaligen Zahlung. Die Betrüger erfinden immer neue Probleme, um weitere Überweisungen zu erlangen.
Wer ist besonders gefährdet?
Romance Scamming kann jeden treffen, unabhängig von Alter, Geschlecht oder sozialem Status. Besonders gefährdet sind jedoch Menschen, die auf der Suche nach Nähe und Liebe sind. Laut einer Studie der Verbraucherzentrale fallen vor allem alleinstehende Frauen zwischen 40 und 60 Jahren sowie Männer im Ruhestand häufiger auf die Betrüger herein.
Die Täter zielen bewusst auf Personen ab, die online aktiv nach romantischen Kontakten suchen oder in ihrer Lebenssituation besonders verletzlich sind, etwa nach einer Scheidung oder dem Verlust eines Partners.
Die Rolle der Psychologie im Romance Scamming
Romance Scammer nutzen psychologische Manipulationstechniken, um ihre Opfer zu täuschen. Sie verstehen es, emotionale Bedürfnisse zu erkennen und gezielt darauf einzugehen. Durch die ständige Aufmerksamkeit und Komplimente wird beim Opfer ein Gefühl von Geborgenheit erzeugt.
Darüber hinaus setzen die Täter auf Schuldgefühle und soziale Verantwortung. Aussagen wie „Du bist meine einzige Hoffnung“ oder „Ohne dich bin ich verloren“ erhöhen den Druck, zu helfen.
Schäden durch Romance Scamming
Die finanziellen Schäden durch Romance Scamming sind immens. In Deutschland belaufen sich die gemeldeten Verluste jährlich auf mehrere Millionen Euro. Doch der finanzielle Schaden ist nur ein Aspekt. Die emotionalen Folgen für die Opfer sind oft noch gravierender. Viele Betroffene schämen sich, fühlen sich gedemütigt und ziehen sich aus Angst vor erneuten Betrugsversuchen aus dem sozialen Leben zurück.
Wie kann man sich schützen?
Um sich vor Romance Scamming zu schützen, sind Vorsicht und ein gesundes Misstrauen entscheidend. Die folgenden Tipps helfen, Betrüger zu entlarven:
- Prüfen Sie das Profil: Nutzen Sie Suchmaschinen oder spezielle Tools, um Profilbilder und Angaben zu überprüfen. Häufig werden gestohlene Bilder verwendet.
- Seien Sie skeptisch bei schnellen Liebesgeständnissen: Wenn jemand frühzeitig von „der großen Liebe“ spricht, sollte man vorsichtig sein.
- Keine Geldüberweisungen: Überweisen Sie niemals Geld an Personen, die Sie nur online kennen.
- Kommunikation hinterfragen: Wenn die Person Ausreden findet, um persönliche Treffen oder Videotelefonate zu vermeiden, könnte dies ein Warnsignal sein.
- Melden Sie verdächtige Profile: Viele Plattformen bieten die Möglichkeit, verdächtige Nutzer zu melden.
Wichtiger Hinweis
Romance Scamming ist eine gefährliche Form des Betrugs, die nicht nur den Geldbeutel, sondern auch das Herz der Opfer trifft. Die Masche funktioniert, weil sie menschliche Bedürfnisse nach Nähe und Liebe ausnutzt. Wachsamkeit und Aufklärung sind die besten Mittel, um sich vor diesen perfiden Täuschungen zu schützen.
Wenn Sie selbst Opfer eines solchen Betrugs geworden sind, zögern Sie nicht, Hilfe zu suchen. Wenden Sie sich an die Polizei oder spezialisierte Beratungsstellen wie die Verbraucherzentrale, um den Fall zu melden und Unterstützung zu erhalten. Der wichtigste Schritt: Sie sind nicht allein – und es ist niemals zu spät, aus der Falle zu entkommen.