Rückruf, Lebensmittelwarnung, Symbolbild

Verbraucherschutzwarnung:Der Hersteller Glockenbrot Bäckerei hat einen Chili Cheese Nuggets Rückruf gestartet. Grund für den Rückruf sind mögliche Plastikteile in der Füllung. Diese können beim Verzehr zu Verletzungen im Mund oder Rachen führen. Daher warnt das Unternehmen eindringlich vor dem weiteren Verzehr des Produkts.

Diese Produkte sind betroffen

Konkret betrifft der Chili Cheese Nuggets Rückruf die Sorten der Marken „ja!“ (REWE) und „Gut&Günstig“ (EDEKA). Beide Produkte wurden deutschlandweit verkauft. Betroffen sind die 250-Gramm-Packungen mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 06.04.2026. Wer diese Packung zu Hause hat, sollte sie nicht verzehren, sondern direkt zurückbringen.

Rückgabe auch ohne Kassenbon möglich

Der Hersteller betont, dass der Chili Cheese Nuggets Rückruf und die Verbraucherschutzwarnung ernst zu nehmen ist. Kunden können das Produkt problemlos in den jeweiligen Supermärkten zurückgeben. Dabei ist kein Kassenbon notwendig. Der Kaufpreis wird vollständig erstattet. Damit zeigt der Hersteller Verantwortungsbewusstsein gegenüber den Verbrauchern.

Wie kam es zu dem Rückruf?

Bei einer internen Kontrolle wurden blaue Plastiksplitter in einzelnen Nuggets entdeckt. Diese stammen möglicherweise von einem technischen Defekt während der Produktion. Um gesundheitliche Risiken zu vermeiden, entschied sich die Firma zu einem schnellen Chili Cheese Nuggets Rückruf.

Verbraucherschutz steht im Fokus

Die Glockenbrot Bäckerei sowie die betroffenen Supermarktketten haben umgehend reagiert. Sie informieren auf ihren Webseiten und in den Filialen über den Chili Cheese Nuggets Rückruf. Der Verbraucherschutz hat dabei oberste Priorität. Schließlich sollen solche Produkte sicher sein – und das nicht nur im Geschmack, sondern auch in der Verarbeitung.

Was sollten Verbraucher jetzt tun?

Wer den Chili Cheese Nuggets Rückruf ernst nimmt, schützt sich und seine Familie. Deshalb sollten alle Kunden ihre Tiefkühltruhe überprüfen. Ist die betroffene Packung vorhanden, sollte sie direkt zurückgebracht oder sicher entsorgt werden. Nur so lässt sich vermeiden, dass jemand aus Versehen ein Produkt mit Fremdkörpern isst.

Artikelempfehlung: Weinstand „Tassilo“ startet in zweite Saison am Rheinufer