Die Verbraucherzentrale schlägt Alarm: Derzeit sind gefährliche Phishing-Mails im Umlauf, die sich an Kunden von ING, Advanzia Bank und DKB richten. Die perfiden Betrugsversuche zielen darauf ab, sensible Daten wie Zugangsdaten, Telefonnummern oder Bankinformationen zu stehlen. Kunden sollten daher besonders wachsam sein.
Gefälschte E-Mails: So gehen die Betrüger vor
Bei der ING wird mit einer angeblich „wichtigen Aktualisierung Ihrer Bankdaten“ Druck auf die Kunden ausgeübt. Unter dem Vorwand von Sicherheitsmaßnahmen fordert die E-Mail den sofortigen Zugriff auf einen Link. Auffällig ist die künstliche Dringlichkeit: Eine kurze Frist soll Kunden zu unüberlegten Aktionen verleiten. Ähnlich aggressiv agieren die Betrüger bei der Advanzia Bank. Hier drohen sie mit der Sperrung des Kontos, wenn Kunden ihre Telefonnummer nicht „unverzüglich“ über einen mitgeschickten Link bestätigen. Auffällige Merkmale wie unpersönliche Anreden („Geschätzter Kunde“) und Rechtschreibfehler entlarven die Fälschung. Auch DKB-Kunden stehen im Fokus der Kriminellen. Hier wird der Druck durch eine angebliche Verpflichtung zur Einhaltung der EU-Zahlungsdiensteverordnung aufgebaut. Kunden sollen einem Legitimationsprozess nachkommen, um die vollständige Nutzbarkeit ihres Kontos sicherzustellen. Auch in diesen Fällen warnen Experten vor verdächtigen Absenderadressen und generischen Anreden.
So schützen Sie sich vor Phishing-Betrug
Die Verbraucherzentrale gibt klare Handlungsempfehlungen für Betroffene:
- Keine Links anklicken: Reagieren Sie nicht auf die Aufforderungen in verdächtigen E-Mails und öffnen Sie keine Links oder Anhänge.
- E-Mails unbeantwortet löschen: Verschieben Sie die Nachricht direkt in den Spam-Ordner.
- Bankkontakt prüfen: Wenn Sie unsicher sind, ob die Nachricht echt ist, nutzen Sie die offizielle Webseite oder App Ihrer Bank. Alternativ können Sie sich telefonisch direkt an Ihre Bank wenden.
Neue Betrugsmaschen auch am Telefon
Nicht nur per E-Mail sind Betrüger aktiv. Aktuell häufen sich auch Telefonanrufe, bei denen vermeintliche Gewinnspiele als Vorwand genutzt werden, um persönliche Daten zu erschleichen. Kundinnen und Kunden sollten sich bewusst sein: Banken fordern niemals persönliche Informationen oder Passwörter per E-Mail oder Telefon an. Wachsamkeit ist der beste Schutz vor Datenklau. Ihr Konto, Ihre Sicherheit – Bleiben Sie wachsam!