Immer häufiger geraten Arbeitssuchende in die Falle vermeintlicher Traumjobs, die auf den ersten Blick seriös wirken. Bei genauerer Betrachtung entpuppen sich diese Angebote jedoch als ausgeklügelte Betrugsmaschen. Besonders gefährlich sind sogenannte „Ghost-Jobs“: Stellen, die nur existieren, um an persönliche Daten oder Geld der Bewerber zu gelangen.
Die Masche hinter den Ghost-Jobs
Betrüger platzieren ihre Angebote in Online-Jobbörsen, auf Social-Media-Plattformen oder versenden sie direkt per E-Mail. Die Versprechen sind verlockend: hohe Gehälter, flexible Arbeitszeiten oder die Möglichkeit, von zu Hause aus zu arbeiten. Doch schon im Bewerbungsprozess treten erste Warnsignale zutage. Kandidaten werden aufgefordert, Geld für angebliche Schulungen, Arbeitsmaterialien oder Bewerbungsgebühren zu überweisen. Andere Opfer berichten, dass sie Kopien von Ausweisen oder Bankunterlagen weitergeben sollen, die später für Identitätsdiebstahl oder Geldwäsche genutzt werden.
Druck und Täuschung im Bewerbungsprozess
Die Betrüger setzen gezielt auf Druck und Eile. Bewerber sollen schnell Entscheidungen treffen, Zahlungen leisten oder persönliche Dokumente weitergeben. Häufig gibt es keine klaren Informationen über das Unternehmen: offizielle Websites fehlen, der Firmensitz ist nicht nachvollziehbar, und Ansprechpartner kommunizieren nur über private E-Mail-Adressen oder Messenger-Dienste wie WhatsApp. Wer den ersten Eindruck für vertrauenswürdig hält, bemerkt oft erst zu spät, dass er in eine Falle geraten ist.
Wie man sich schützt
Um Betrügern auf die Schliche zu kommen, ist kritisches Hinterfragen und sorgfältige Recherche entscheidend. Seriöse Arbeitgeber verlangen keine Vorauszahlungen und prüfen Bewerber über offizielle Kanäle. Auch das Prüfen von Handelsregistereinträgen, Unternehmensbewertungen oder offiziellen Online-Präsenzen kann helfen, betrügerische Angebote zu entlarven. Verdächtige Stellenanzeigen sollten zudem der Polizei oder den Verbraucherzentralen gemeldet werden, um andere Arbeitssuchende zu schützen.
Warum Ghost-Jobs so gefährlich sind
Der Wunsch nach einem attraktiven Arbeitsplatz ist verständlich und macht viele Menschen anfällig für solche Maschen. Ghost-Job-Betrüger nutzen Vertrauen, Eile und die Hoffnung auf eine bessere Zukunft aus. Wer aufmerksam bleibt, ungewöhnliche Forderungen kritisch prüft und sich nicht unter Druck setzen lässt, kann verhindern, Opfer dieser Masche zu werden.
Artikelempfehlung: Was ist der Pig Butchering Scam Betrug?





