Die beliebte Stadtspaziergangsreihe „Wildes Mainz“ bringt auch 2025 wieder frischen Wind in die Naturvermittlung der Landeshauptstadt – diesmal nicht nur vor dem Naturhistorischen Museum Mainz, sondern direkt in ausgewählten Mainzer Stadtteilen. Mit spannenden Themen, neuen Routen und fachkundiger Begleitung richten sich die Touren an alle, die die Natur in ihrer direkten Umgebung entdecken und verstehen möchten. Statt wie gewohnt in der Innenstadt, laden die Naturexperten des Naturhistorischen Museums Mainz bei drei ausgewählten Terminen zu Exkursionen in Bretzenheim, Weisenau und am Lerchenberg ein. Dabei stehen urbane Wildnis, geologische Zeitreisen und Artenvielfalt mitten in der Stadt im Fokus.
Startschuss in Mainz-Bretzenheim: Wildes Grün im Ortskern
Am Dienstag, 20. Mai 2025, führt Dr. Carsten Renker, Leiter der Abteilung Zoologie am Naturhistorischen Museum, durch den alten Ortskern von Mainz-Bretzenheim. Unter dem Titel „Wildes Bretzenheim“ lernen Teilnehmende die dortige urbane Flora und Fauna kennen – vom unscheinbaren Mauerblümchen bis zur anpassungsfähigen Stadttaube. Die Tour ist Teil der „Woche der Artenvielfalt in Mainz“ und findet in Zusammenarbeit mit der Nachhaltigkeitsinitiative Bretzenheim statt. Treffpunkt ist um 17 Uhr am alten Rathaus.
Geopfad in Weisenau: Ein Blick in die Erdgeschichte
Am Mittwoch, 8. Juni, steht ein besonderes Highlight auf dem Programm: eine naturkundlich-geologische Führung entlang des Geopfads in Mainz-Weisenau. Dort sind im ehemaligen Steinbruch 23 Millionen Jahre alte Fossilien zu sehen – darunter versteinerte Schnecken, Muscheln und Sedimentschichten. Prof. Dr. Kirsten Grimm erläutert, welche Rückschlüsse auf Klima und Lebensraum aus diesen Funden gezogen werden können. Treffpunkt für die rund einstündige Führung ist um 17 Uhr am Zugang zum Geopfad über die Wormser Straße.
Stadtnatur am Lerchenberg: Pflanzen und Tiere rund um die Bücherei
Den Abschluss bildet eine Tour im Rahmen der Aktion „Natur in der Stadt – es grünt in Mainz“. Am Samstag, 28. Juni, um 14 Uhr, startet die einstündige Exkursion an der Anna-Seghers-Bibliothek auf dem Lerchenberg. Auch hier führt Dr. Carsten Renker durch die lokale Stadtnatur – mit Fokus auf Pflanzen und Tiere, die sich mitten im urbanen Raum angesiedelt haben. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Bücherei statt.
Stadtnatur neu erleben – mit wissenschaftlicher Expertise
Die Veranstaltungsreihe „Wildes Mainz“ bietet naturwissenschaftlich fundierte Einblicke in die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt urbaner Räume. Die Führungen sind offen für alle Interessierten – Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Jede Tour dauert etwa eine Stunde und ist kostenfrei.