Das Räumen einer Wohnung kann mit viel Arbeit und Stress verbunden sein. Deshalb ist es von Vorteil, sich Unterstützung von Freunden, Familien und Verwandten oder einer Fachfirma zu holen. Ganz gleich, ob es sich um eine Entrümpelung der eigenen vier Wände oder der Wohnung eines Familienangehörigen handelt – mit ein wenig Planung und Struktur lässt sich diese Aufgabe ohne viel Mühe erledigen.
Wie bereite ich mich vor, wenn ich eine Wohnung räumen möchte?
Zunächst ist es wichtig, sich die Wohnräume genau anzusehen. Vor allem Wohnungen von Verwandten, die es zu räumen gilt, sind detailliert zu kontrollieren. Eine Checkliste kann helfen, Räume strukturiert zu räumen. Dabei sind Möbelstücke oder Wertgegenstände aufzulisten und genauer unter die Lupe zu nehmen.
Dabei ist es das Ziel, Möbel, Kleidung, Schmuck und Dekorationen zu entsorgen, zu verkaufen oder zu verschenken, um die Räume schrittweise zu säubern. Wer dieser Arbeit nicht nachgehen möchte, beauftragt für die Entrümpelung ein Unternehmen, das sich mit dieser Aufgabe bestens auskennt. Nach einer Vor-Ort-Besichtigung klärt das Team, welche Maßnahmen zu ergreifen sind und wie lange die Räumung der Wohnräume dauert. Somit gelingt es schnell sowie mühelos, eine Wohnung oder ein Haus zu räumen und besenreine Räume vorzuweisen.
Tipp: Es ist ratsam, die Gebühren, die bei einer professionellen Entrümpelung entstehen, immer im Vorfeld abklären zu lassen. Eine versierte Firma wird nach dem ersten Kennenlerngespräch einen Festpreis zur Verfügung stellen. Dabei richten sich die Kosten in der Regel nach der Größe der Wohnräume und dem Volumen der zu entsorgenden Einrichtungsgegenstände. Ein Unternehmen, das keine genauen Preise nennt, ist weniger empfehlenswert. Nur so bleiben Kunden horrende Preise und böse Überraschungen erspart.
Wie gehe ich vor, wenn ich die Wohnung teilweise räumen möchte?
Es ist durchaus möglich, die Wohnung teilweise von einem Unternehmen zu räumen. Dazu ist eine durchdachte Planung sinnvoll. Wer mag, schaut sich die Räume im ersten Schritt genau an und entscheidet, ob Wohnräume, Garage, Keller und Dachboden selbst geräumt werden sollen. In diesem Rahmen ist es notwendig, jeden Raum akribisch zu räumen. Begonnen wird idealerweise mit dem Auflösen von Kleiderschränken, Kommoden oder Küchenzeilen. Sind die Schränke und Sideboards leer, können die Möbel im Anschluss veräußert oder entsorgt werden.
Diese Zeit und Arbeit kann jedoch eine enorme körperliche sowie mentale Belastung für Laien darstellen. Firmen, die sich professionell auf die Entrümpelung von Wohn- und Geschäftsräumen spezialisiert haben, wissen genau, wo sie anfangen und wie sie vorgehen müssen, um Gebäude schnell und effizient zu räumen. Deshalb ist im Vorfeld abzuwägen, welche Räume selbst übernommen werden sollen und ob die eigene Belastung tragbar ist.
Wie kann ich mit einer Entrümpelung Geld verdienen?
Nicht selten sammeln sich im Laufe der Zeit viele Dinge in Wohnungen an. Deshalb kann es sehr anstrengend sein, eine Entrümpelung auf eigene Faust vorzunehmen. Wer noch ein wenig Geld verdienen möchte, denkt über eine Haushaltsauflösung nach. Interessierte verkaufen in diesem Rahmen an Anwohner aus der Nähe Gegenstände aus der Wohnung, die somit ein zweites Leben erhalten. Was nicht verkauft wird, kann im Anschluss von einem Entrümpelungsunternehmen entsorgt werden. Dementsprechend lässt sich mit der Entrümpelung ein wenig Geld verdienen und die Kosten für die Entsorgung vorteilhaft reduzieren.