Hängeleuchten mit warmweißen Licht für die gemütliche Atmosphäre im Wohnzimmer / Foto von ririnlistiyani91 auf Freepik

In der kalten Jahreszeit sinken die Temperaturen, die Tage werden kürzer und somit benötigt man mehr künstliches Licht. In den Wintermonaten entsteht oft das Bedürfnis nach Behaglichkeit und Wärme, besonders in den eigenen vier Wänden. Um eine gemütliche und entspannende Atmosphäre zu schaffen, muss man auf die richtige Lichtgestaltung achten.

Warmweißes Licht als Grundbeleuchtung

Ein entscheidender Faktor für Gemütlichkeit ist die Wahl der richtigen Lichtfarbe. Kaltes, weißes Licht erinnert an sterile Räume und ist für den Wohnbereich wenig einladend. Für die Grundbeleuchtung empfiehlt sich stattdessen warmweißes Licht. Diese Lichtfarbe wirkt besonders behaglich und lässt Räume wohnlicher erscheinen. Stehleuchten aus natürlichen Materialien, Deckenlampen oder ein dimmbarer Leuchter verteilen die Grundbeleuchtung im Raum gleichmäßig.

Die Kombination aus Grundbeleuchtung, Akzentlichtern und natürlichen Lichtquellen wie Kerzen schafft Tiefe und Struktur im Raum. Wichtig ist, dass die Lichtquellen nicht zu grell und nicht zu zahlreich sind, damit die Beleuchtung nicht überladen wirkt.

  • Wohnzimmer: Deckenleuchte als Grundbeleuchtung, Stehlampe neben dem Sofa als Lese- und Akzentlicht, Kerzen auf dem Couchtisch für eine gemütliche Atmosphäre.
  • Schlafzimmer: Dimmbare Deckenleuchte für die Grundbeleuchtung, kleine Tischlampen auf den Nachttischen für sanftes Leselicht, LED-Strips hinter dem Kopfteil des Bettes für indirekte, entspannende Beleuchtung.
  • Essbereich: Hängeleuchte über dem Esstisch als Hauptlichtquelle, Wandstrahler für Akzente an Bildern oder Dekoration, Lichterkette entlang der Fensterbank für stimmungsvolles, warmes Licht.
Tischlampe als Akzentbeleuchtung / Foto von abdulahadgd auf Freepik

Akzentbeleuchtung für Wohlfühlatmosphäre

Akzente setzen – das ist das Geheimnis einer gelungenen Lichtgestaltung. Mit Akzentbeleuchtung, wie kleinen Tischlampen, Wandstrahlern oder Kerzenlicht, lassen sich bestimmte Bereiche betonen und eine einladende Atmosphäre schaffen. Gerade im Wohnzimmer bietet es sich an, Akzentlichter gezielt neben dem Sofa oder in der Nähe von Deko-Elementen zu platzieren, um diese in Szene zu setzen. Auch indirekte Beleuchtung, wie LED-Strips oder Lichterketten hinter Regalen oder Vorhängen, sorgt für weiches, angenehmes Licht ohne harte Schatten. Zudem kann man hier sehr oft die Farbe an die eigene Stimmung oder Aktivität anpassen.

Mehrere Lampen im Wohnzimmer sorgen für ein stimmungsvolles Ambiente / Foto von bubobabicibai auf Freepik

Neben elektrischen Lichtquellen sorgen Kerzen und Lichterketten für eine Extraportion Gemütlichkeit. Besonders in der Adventszeit gehören sie zur Dekoration einfach dazu. Kerzenhalter auf dem Couchtisch oder eine stimmungsvolle Lichterkette am Fenster sind einfache Mittel, um eine winterliche Stimmung zu zaubern. LED-Kerzen sind eine sichere und praktische Alternative, die ohne offene Flamme auskommt, aber dennoch warmes, flackerndes Licht spendet.

Gemütliches Licht für eine wohnliche Winterstimmung

Mit der richtigen Beleuchtung verwandelt sich die Wohnung in eine Wohlfühloase, die an kalten Wintertagen für Entspannung und Gemütlichkeit sorgt. Warmes Licht, gezielte Akzente und stimmungsvolle Lichtquellen wie Kerzen und Lichterketten schaffen ein behagliches Ambiente, die den Winter in den eigenen vier Wänden angenehmer macht.