Park am Mäuseturm: Jetzt im Frühjahr blüht, summt und duftet es wieder überall in den Parks und Gärten der Region. Wildkräuter zeigen sich in ihrer ganzen Pracht, Wildbienen sind fleißig auf Nahrungssuche – die perfekte Zeit also, um die Natur mit allen Sinnen zu entdecken.
Der BUND Mainz-Bingen lädt im Mai und Juni zu besonderen Entdeckungstouren durch den Park am Mäuseturm ein. An drei Terminen – Montag, 5. Mai, Donnerstag, 22. Mai sowie Mittwoch, 4. Juni, jeweils um 18:00 Uhr – nimmt Wildbienenbotschafterin Melanie Adamik alle Interessierten mit auf einen spannenden Spaziergang durch die blühenden Flächen.
Im Mittelpunkt steht die faszinierende Welt der Wildkräuter und ihre Bedeutung für unsere heimischen Wildbienen. Adamik erläutert, welche Pflanzen als wichtige Nahrungsquelle dienen und warum viele Wildbienen auf ganz bestimmte Blüten wie Glockenblumen, Natternkopf oder Wiesensalbei angewiesen sind. Darüber hinaus gibt sie wertvolle Tipps zur Nutzung von Wildkräutern im Alltag – ob in der Küche, zur Pflege oder im eigenen Garten.
Überlebenskampf der Wildbienen
Melanie Adamik ist es als Botschafterin des BUND ein besonderes Anliegen, auf die Bedrohung der Wildbienen aufmerksam zu machen. In Deutschland gibt es rund 600 Wildbienenarten, davon leben etwa 420 in Rheinhessen. Doch mehr als die Hälfte davon gilt inzwischen als gefährdet.
„Die Lebensräume der Wildbienen schwinden, vor allem durch den Verlust von Hecken, Blühflächen und naturnahen Gärten. Schottergärten und versiegelte Flächen lassen ihnen kaum noch Nahrung oder Nistplätze“, erklärt Adamik.
In ihren Führungen zeigt sie, wie jeder Einzelne mit kleinen Maßnahmen Großes bewirken kann – sei es durch den Verzicht auf sterile Gartenflächen oder das Anpflanzen heimischer Wildpflanzen. „Oft ist weniger Pflege sogar mehr für die Artenvielfalt“, betont sie.
Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme an den Führungen ist kostenlos, allerdings ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Eine Anmeldung ist daher erforderlich – per E-Mail an umweltabteilung@bingen.de oder telefonisch unter 06721 – 184 146.