Wirtschaft-O-Mat:  Inmitten der schwersten Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten steht Deutschland vor einer richtungsweisenden Wahl. Viele Bürgerinnen und Bürger sind verunsichert: Welche Partei vertritt ihre wirtschaftspolitischen Interessen am besten? Um Wählern eine fundierte Entscheidungshilfe zu bieten, hat die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) den Wirtschaft-O-Mat entwickelt. Das innovative Online-Tool ermöglicht es, die eigenen wirtschaftspolitischen Vorstellungen mit den Programmen der im Bundestag vertretenen Parteien abzugleichen.

„Mit dem Wirtschaft-O-Mat haben wir zielgenau die 25 relevantesten wirtschaftspolitischen Thesen aus fünf Themenblöcken herausgesucht und mit den Wahlprogrammen der Parteien abgeglichen“, erklärt INSM-Geschäftsführer Thorsten Alsleben. Dabei fokussiert sich das Tool ausschließlich auf wirtschaftspolitische Fragestellungen, da diese laut Umfragen für viele Menschen wahlentscheidend sind.

Maßgeschneiderte Gewichtung macht den Unterschied

Im Unterschied zu anderen Wahlanalyse-Tools wie dem staatlichen Wahl-O-Mat bietet der Wirtschaft-O-Mat eine personalisierte Gewichtung der Themen. Nutzer können selbst festlegen, welche wirtschaftspolitischen Aspekte für sie besonders wichtig sind. Parteien, die in entscheidenden Fragen nicht übereinstimmen, werden dann automatisch als „ausgeschlossen“ angezeigt, selbst wenn es bei weniger relevanten Themen Überschneidungen gibt. Wer beispielsweise die Einführung einer Vermögensteuer oder die Beibehaltung des Euro als entscheidend ansieht, erhält eine klare Empfehlung, welche Parteien zu diesen Themen passen – oder eben nicht. „Dadurch ist der Wirtschaft-O-Mat anderen Tools deutlich überlegen“, betont Alsleben.

Fünf zentrale Themenbereiche

Der Wirtschaft-O-Mat basiert auf einer detaillierten Analyse der Wahlprogramme der acht im Bundestag vertretenen Parteien: SPD, CDU/CSU, Bündnis 90/Die Grünen, FDP, AfD, Die Linke und BSW. Nutzer des Tools erhalten eine Einschätzung basierend auf folgenden fünf Themenbereichen:

  1. Arbeit
  2. Soziales
  3. Steuern
  4. Klima/Energie
  5. Bürokratie/Digitalisierung

Damit bietet der Wirtschaft-O-Mat eine gezielte Orientierungshilfe, die sich von allgemeinen Wahlhilfen unterscheidet.

Der Wirtschaft-O-Mat ist ab sofort unter wirtschaft-o-mat.de erreichbar.