VW

Dramatische Zahlen bei Europas größtem Autobauer: Volkswagen meldet für das Geschäftsjahr 2024 einen drastischen Rückgang des Nettogewinns um 30,6 Prozent. Hauptgrund dafür ist der massive Absatzrückgang auf dem chinesischen Markt, der zu insgesamt deutlich geringeren Verkaufszahlen des Konzerns führte.

Trotz des Gewinneinbruchs stieg die Vergütung von Konzernchef Oliver Blume. Laut dem aktuellen Geschäftsbericht erhielt Blume 2024 insgesamt 10,35 Millionen Euro – ein Plus von 5,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (9,7 Mio. Euro). Dies, obwohl er auf fünf Prozent seines Fixgehalts bei Volkswagen verzichtete.

Die Vergütung von Blume

Blumes Gesamtvergütung setzt sich aus seinen Bezügen bei Volkswagen und der Konzerntochter Porsche zusammen. Während seine Grundvergütung bei Volkswagen aufgrund des Verzichts von 1,3 auf 1,235 Millionen Euro sank und auch die variable Vergütung dort leicht niedriger ausfiel, wuchs sein Einkommen bei Porsche entsprechend an.

Insgesamt erhielten die neun Vorstandsmitglieder des Volkswagen-Konzerns rund 40 Millionen Euro. Ab 2025 werden jedoch stärkere Einschnitte vorgenommen: In den Jahren 2025 und 2026 verzichten die Vorstände auf elf Prozent ihrer Gesamtbezüge. Dies bedeutet Einsparungen von mehr als vier Millionen Euro pro Jahr für den Konzern. Ab den folgenden Jahren soll der Gehaltsabschlag dann schrittweise wieder reduziert werden.

Weiterlesen: Siemens plant massiven Stellenabbau