Die Techniker Krankenkasse (TK) hat alarmierende Zahlen veröffentlicht: Der Krankenstand unter den Erwerbstätigen in Deutschland hat in diesem Jahr einen neuen Höchststand erreicht. Zwischen Januar und November 2024 waren die versicherten Erwerbstätigen im Schnitt 17,7 Tage krankgeschrieben – ein Rekordwert, der die bisherigen Zahlen übertrifft. In den Vorjahren lag der Krankenstand noch bei 17,4 Fehltagen (2023 und 2022) und 13,2 Fehltagen im Jahr 2021. Selbst im Vergleich zum Zeitraum vor der Coronapandemie, als die TK im Jahr 2019 einen durchschnittlichen Krankenstand von 14,1 Tagen verzeichnete, ist der Krankenstand 2024 deutlich angestiegen.

Erkrankungen und verändertes Ansteckungsbewusstsein als Hauptursachen

Diese Entwicklung betrifft rund 5,7 Millionen Erwerbstätige, die bei der TK versichert sind. TK-Vorstandschef Jens Baas erklärte, dass vor allem Erkältungskrankheiten, wie Grippe, Bronchitis und auch Coronainfektionen, die Hauptursache für die Fehltage seien. „An zweiter Stelle stehen psychische Erkrankungen wie Depressionen und Angststörungen, während Muskelskeletterkrankungen den dritten Platz belegen“, sagte Baas. Diese Erkrankungen, die sowohl körperliche als auch seelische Belastungen widerspiegeln, machen den Umgang mit den Herausforderungen des Arbeitsalltags immer schwieriger. Neben den körperlichen Erkrankungen ist ein weiterer Trend bemerkenswert: Das Bewusstsein für die Ansteckungsgefahr, insbesondere in Hinblick auf Corona, hat sich in der Gesellschaft verfestigt. Eine von der TK beauftragte Forsa-Umfrage zeigt, dass 77 Prozent der Befragten bei ersten Erkältungssymptomen soziale Kontakte meiden, um andere nicht anzustecken. „Besonders in Pandemiezeiten war die Frage, wie man andere Menschen vor Ansteckung schützen kann, sehr präsent. Dieses Bewusstsein haben offenbar viele Menschen beibehalten“, erklärte Baas. Diese veränderte Haltung könnte ein möglicher Grund für den anhaltend hohen Krankenstand sein, da viele Menschen aus Vorsicht lieber zu Hause bleiben, auch wenn ihre Symptome noch mild sind.

Wirtschaftliche Auswirkungen des hohen Krankenstands auf die Wettbewerbsfähigkeit

Doch der hohe Krankenstand sorgt nicht nur für besorgniserregende Schlagzeilen in den Medien, sondern hat auch wirtschaftliche Auswirkungen. Insbesondere in der deutschen Wirtschaft gibt es immer wieder Besorgnis über die Folgen dieser Entwicklung. Mercedes-Benz-Chef Ola Källenius äußerte sich kürzlich kritisch über die hohen Krankentage deutscher Arbeitnehmer. Er führte aus, dass der Krankenstand in Deutschland bei gleichen Produktionsbedingungen teils doppelt so hoch sei wie im europäischen Ausland, was wirtschaftliche Konsequenzen habe. Källenius betonte, dass Unternehmen und Arbeitnehmer gleichermaßen die Produktivität steigern müssten, um die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland zu sichern.

Automobilindustrie und Gesellschaft vor Herausforderungen durch hohen Krankenstand

Auch die deutsche Automobilindustrie sieht sich mit dieser Problematik konfrontiert. Elon Musk, CEO von Tesla, hatte bereits im Sommer 2024 während der Produktionsphase im Tesla-Werk in Grünheide den hohen Krankenstand der Mitarbeiter kritisiert. In der Folge wurde überlegt, wie man mit dieser Herausforderung umgehen kann, um Produktionsausfälle zu minimieren und gleichzeitig die Gesundheit der Belegschaft zu schützen. Der hohe Krankenstand in Deutschland ist nicht nur ein Thema für Arbeitgeber, sondern auch für die Gesellschaft insgesamt. Experten warnen vor den langfristigen Folgen, die mit einem anhaltend hohen Krankenstand verbunden sein könnten. Die steigende Zahl an psychischen Erkrankungen, die an zweiter Stelle der Ursachen stehen, wirft zudem Fragen zur Belastbarkeit der Arbeitnehmer und zur Mentalität im deutschen Arbeitsumfeld auf.

Lösungen zur Senkung des Krankenstands und Verbesserung der Arbeitsbedingungen

In einer Zeit, in der immer mehr Menschen zwischen beruflichen Anforderungen und persönlicher Gesundheit balancieren müssen, ist es wichtig, dass sowohl die Gesellschaft als auch die Unternehmen Lösungen finden, um den Krankenstand zu senken. Die Gründe für die steigenden Fehltage sind vielfältig, aber eine nachhaltige Verbesserung der Arbeitsbedingungen und eine stärkere Fokussierung auf die psychische Gesundheit könnten langfristig dazu beitragen, die Zahl der Krankentage zu reduzieren. Die Situation fordert sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer heraus: Es ist entscheidend, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Produktivität und Gesundheit zu finden, um die negativen wirtschaftlichen Auswirkungen zu begrenzen und die Lebensqualität der Erwerbstätigen zu verbessern.