Flugplatz Erbenheim | Foto: Wikipedia

Nachrichten Wiesbaden: Die Ergebnisse der Fluglärmberechnung für den Militärflugplatz Wiesbaden-Erbenheim sind nun offiziell. Sie bilden eine wesentliche Grundlage für die städtebauliche Entwicklungsmaßnahme Ostfeld. Eine zentrale Festlegung des Zielabweichungsverfahrens vom Regionalplan besagt, dass Wohnbebauung nur in Bereichen entstehen darf, in denen ein fluglärmbedingter Dauerschallpegel von 55 dB(A) am Tag oder 50 dB(A) in der Nacht nicht überschritten wird.

Berechnungen bestätigen geringe Betroffenheit des Ostfelds

Die Berechnungen wurden vom Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum (HMWVW) in Zusammenarbeit mit der US Army durchgeführt. Die ermittelten Konturen des Siedlungsbeschränkungsgebiets wurden nun dem Regierungspräsidium Darmstadt und der Stadt Wiesbaden übermittelt. Erfreulicherweise zeigt die Analyse, dass das geplante Stadtquartier im Ostfeld nur minimal vom Siedlungsbeschränkungsgebiet betroffen ist. Lediglich ein kleiner Bereich im östlichen Teil des Entwicklungsgebiets, nördlich der Siedlung am Fort Biehler, fällt unter diese Beschränkung.

Siegerentwurf bestätigt kompatible Planung

Der städtebauliche und landschaftsplanerische Ideenwettbewerb zum Ostfeld, den die Büros Studio Wessendorf und DLA Landschaftsarchitekten Bittkau-Bartfelder PartGmbB gewonnen haben, sieht in dem betroffenen Gebiet ohnehin keine Bebauung vor. Damit bestätigt sich, dass die bisherigen Planungen mit den Lärmvorgaben vereinbar sind.

Vorsorgegebiet für zusätzlichen Schutz

Zusätzlich hat das Ministerium ein „erweitertes Vorsorgegebiet“ festgelegt. In diesem Bereich sollen bei der weiteren Planung des Ostfelds bauliche oder planerische Maßnahmen zum Schutz vor Fluglärm in Betracht gezogen werden. Die Notwendigkeit dieser Maßnahme begründet sich in den Unsicherheiten der Prognosen über den zukünftigen militärischen Flugbetrieb und die Höhe der zu erwartenden Schallereignisse.

Weitere Planung unter Berücksichtigung der Ergebnisse

Im Rahmen der anstehenden Rahmenplanung wird die Stadt Wiesbaden die vorliegenden Ergebnisse einarbeiten und eine umfassende Lärmvorsorge sicherstellen. Die Unterlagen mit den detaillierten Ergebnissen der Berechnungen des Siedlungsbeschränkungs- und Vorsorgegebiets werden bald öffentlich zugänglich gemacht, sodass sich Bürgerinnen und Bürger selbst über die Auswirkungen informieren können.

Die Geschichte des Flugplatzes Erbenheim

Der Flugplatz Erbenheim wurde 1927 auf einer ehemaligen Pferderennbahn errichtet und 1929 eröffnet. In den Anfangsjahren nutzten private Fluggesellschaften den Platz, bevor er ab 1935 von der deutschen Luftwaffe übernommen und im Zweiten Weltkrieg militärisch genutzt wurde. 1945 eroberten ihn die US-Truppen und bauten ihn zu einem Luftwaffenstützpunkt aus. Während der Berliner Luftbrücke 1948/49 spielte er eine zentrale Rolle. Seit 2009 dient er als Hauptquartier der US-Armee in Europa, mit umfassender infrastruktureller Modernisierung, einschließlich einer neuen Wohnsiedlung für US-Soldaten und deren Familien.