Foto: http://www.wiesbaden.de/presse

Nachrichten Wiesbaden: Am Donnerstag, den 6. März, konnten sich Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende und Verkehrsdezernent Andreas Kowol exklusiv ein Bild vom neuen E-Gelenkbus der ESWE Verkehr machen. Der moderne Elektrobus, ein e-Citaro des Herstellers Mercedes-Benz, soll in den kommenden Tagen für den Praxisbetrieb vorbereitet werden.

Umweltfreundlich und leise: Vorteile des E-Gelenkbusses

Der Einsatz des neuen e-Citaro ist Teil der langfristigen Strategie der Stadt Wiesbaden, den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) nachhaltiger zu gestalten. Im Vergleich zu konventionellen Dieselbussen bietet der E-Gelenkbus erhebliche Vorteile: Er verursacht deutlich weniger Lärm, stößt keine schädlichen Emissionen aus und trägt somit aktiv zu einer besseren Luftqualität im gesamten Stadtgebiet bei.

Meilenstein für die Verkehrswende in Wiesbaden

„Mit der Anschaffung des neuen E-Gelenkbusses gehen wir einen wichtigen Schritt in Richtung Verkehrswende. Wir möchten den ÖPNV attraktiver gestalten und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz leisten“, betonte Oberbürgermeister Mende. Verkehrsdezernent Kowol ergänzte: „Jeder neue E-Bus bedeutet weniger Abgase und Lärm. Das steigert die Lebensqualität für alle Bürgerinnen und Bürger.“

Vorbereitung auf den Praxiseinsatz

Bevor der e-Citaro im regulären Linienbetrieb eingesetzt wird, stehen noch letzte technische Prüfungen und Schulungen des Fahrpersonals an. ESWE Verkehr plant, den neuen Bus auf stark frequentierten Linien einzusetzen, um die Fahrgäste direkt von den Vorteilen des emissionsfreien Fahrens profitieren zu lassen.

Weitere Investitionen in die E-Mobilität

Der neue E-Gelenkbus soll jedoch nur der Anfang sein. Die Stadt Wiesbaden plant, auch in Zukunft weiter in Elektrofahrzeuge zu investieren. Ziel ist es, den gesamten Busfuhrpark sukzessive auf emissionsfreie Antriebe umzustellen und damit die Klimaziele der Stadt konsequent umzusetzen.