Volt Wiesbaden hat die Weichen gestellt: Die Partei verabschiedete ihr Programm für den Kommunalwahlkampf 2026, das mit klaren Schwerpunkten auf Klimaneutralität, nachhaltige Mobilität und soziale Gerechtigkeit zielt. Volt Wiesbaden geht mit einem ambitionierten und zukunftsorientierten Konzept in die kommende Wahlperiode, das bestehende Herausforderungen als Chancen für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung begreift.
„Mit dem verabschiedeten Programm setzt Volt Wiesbaden auf die großen Hebel für mehr Lebensqualität in Wiesbaden“, erklärt die Parteivorsitzende und Spitzenkandidatin Moira Lüttich. „Wir verdeutlichen damit unser Engagement für eine klimafreundliche, sozial gerechte und wirtschaftlich starke Stadt, die sich den Herausforderungen unserer Zeit mutig stellt.“
Klima und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt
Angesichts dringend erforderlicher Klimaresilienz hat sich Volt Wiesbaden zum Ziel gesetzt, die Klimaneutralität in Wiesbaden bereits bis 2035 zu erreichen. Geplant ist eine umfassende Umstellung auf nachhaltige Energien und ein Ausbau der umweltfreundlichen Verkehrsinfrastruktur. Wiesbadens Klimaplan wird mit Pilotinitiativen im Bereich Geothermie und großflächigem Ausbau von Solarenergie ergänzt, um die Stadt in eine grünere Zukunft zu führen.
Verbesserte Mobilität für alle Bürger
Im Bereich Verkehr setzt Volt Wiesbaden auf die Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs zugunsten von Schienenverkehr und Fahrradwegen. Durch den Ausbau der Radinfrastruktur, einschließlich sicherer Radwege und moderner Abstellanlagen, und eine Verbesserung des Bus- und Schienenverkehrs sollen nachhaltige Transportmethoden zum favorisierten Verkehrsmittel der Wiesbadener avancieren. Das Programm sieht zudem eine engere regionale ÖPNV-Verknüpfung und erschwingliche Mobilitätslösungen vor.
Bezahlbares Wohnen und soziale Gerechtigkeit
Angesichts des wachsenden Bedarfs an Wohnraum will Volt Wiesbaden jährlich mindestens 250 neue geförderte Wohneinheiten schaffen. Volt wird die „Wiesbaden-Card“ einführen, um diverse städtische und soziale Angebote zusammenzufassen und Vergünstigungen für hilfsbedürftige Bürger zu bieten. In Einklang mit den sozialen Initiativen von Volt Wiesbaden wird der soziale Zusammenhalt durch Programme wie „Zeit füreinander“ gestärkt, die Ehrenamt und generationenübergreifende Unterstützung fördern.
Wirtschaft und digitale Verwaltung
Die Transformation Wiesbadens zu einem „S3Hub“ mit Fokus auf Social- und Sustainability-Themen treibt die wirtschaftlichen Ziele voran. Diese Initiativen zielen darauf ab, Wiesbaden als innovativen Startup-Hub im Rhein-Main-Gebiet zu etablieren, in welchem wirtschaftliche Stärke und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen.
Ein zentrales Anliegen ist die Digitalisierung der Verwaltung. Die Zusammenführung von Bürgerdiensten zu einem zentralen „Stadtamt“ sowie die Einführung eines „Mobilen Stadtamts“ wird die Effizienz steigern und die Zugänglichkeit für Bürger verbessern, wobei besondere Bemühungen zur Förderung von Open-Source-Projekten unternommen werden.
Kultur und Bildung
Inspiriert von niederländischen Modellen strebt Volt Wiesbaden nach einer stabileren, zielorientierten Finanzierung der Kulturszene, die den Kulturschaffenden eine langfristige Planung ermöglicht, was die kulturelle Vielfalt und das kreative Wachstum der Stadt stärkt.
Ein späterer Schulbeginn beeinflusst Noten, Aufmerksamkeit und Pünktlichkeit positiv. Auch werden die Schulwege der Kinder sicherer. Deshalb setzt sich Volt dafür ein, dass der Schulbeginn auf 08:30 Uhr verlegt wird.
Sicherheit und Ordnung
Volt Wiesbaden setzt weiterhin auf Prävention statt Repression in der Sicherheitspolitik und möchte mit moderner Ausstattung für Stadtpolizei, Rettungskräfte und Feuerwehr sowie einem gesamtheitlicheren Konzept, das auch die Folgen des Klimawandels berücksichtigt, einen Beitrag zur Sicherheit Wiesbadens leisten.


