shutterstock 1375060520
shutterstock 1375060520

Eine Frau erlitt in Wiesbaden eine Panik-Attacke. Sie war nicht in der Lage zu sprechen und wusste auch nicht genau, wo sie war. Einen Notruf in einer solchen Situation abzusetzen, kann herausfordernd oder gar unmöglich sein. Dank der nora-App, einer offiziellen Notruf-App für Deutschland, konnte die Frau dennoch schnell Hilfe anfordern.

Aktueller Fall in Wiesbaden: Panikattacke, unbekannter Standort – App lotst Rettungsdienst

In der Zentralen Leitstelle der Feuerwehr Wiesbaden gehen täglich zahlreiche Notrufe ein – überwiegend über die 112. Doch immer öfter kommt Hilfe auch über die nora-App, die offizielle Notruf-App für Deutschland. Über diese App meldete sich eine Frau, die eine Panikattacke erlitt, nicht sprechen konnte und ihren Standort nicht kannte. Dank Chatfunktion und automatisch übermittelter Standortdaten konnte der Einsatzbearbeiter die Hilfesuchende rasch lokalisieren und einen Rettungswagen entsenden.

Bereits während der Anfahrt erhielt die Frau per Chat die Rückmeldung, dass Hilfe unterwegs ist. Kurz darauf traf das Rettungsteam ein, beruhigte und versorgte die Patientin – ein Transport ins Krankenhaus war nicht erforderlich.

Der Einsatz zeigt, welchen Mehrwert die nora-App insbesondere für Menschen in besonderen Notlagen bietet – vor allem dann, wenn ein herkömmlicher Sprachanruf nicht möglich ist. Sie ermöglicht Kontakt zu Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst, selbst wenn Betroffene nicht sprechen können oder sich an einem unbekannten Ort befinden. Die nora-App kann kostenlos im Google Play Store und im Apple App Store heruntergeladen werden. Weitere Informationen finden Interessierte auch unter nora-notruf.de.

Artikelempfehlung: Mainz: Polizei fasst Jugendliche nach schwerem Diebstahl