Im Tier- und Pflanzenpark Fasanerie, Wilfried-Ries-Straße 22, finden am Samstag, 28. Juni, und Sonntag, 29. Juni, zwei Veranstaltungen aus der Reihe Natur-Erleben statt.
Am Samstag, 28. Juni, geht es von 10 bis 12 Uhr um das Thema „Gutes Klima auf dem Balkon“. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entdecken im Bauerngarten der Fasanerie die Vorteile des heimischen Gärtnerns auf dem Balkon. Sie lernen, wie Entspannung, kühle Ecken und eigenes Obst und Gemüse gelingen. Die Veranstaltung richtet sich an Kinder ab sechs Jahren und deren Eltern. Die Kosten betragen sechs Euro pro Kind. Eine Anmeldung ist unter fasanerie@wiesbaden.de möglich. Unter der Mailadresse werden auch Fragen beantwortet.
Am Sonntag, 29. Juni, findet von 10 bis 11.30 Uhr die Veranstaltung „Abenteuer Weißstorch“ mit Claudia Purnell statt. Sie richtet sich an Familien und Personen ab sechs Jahren. Die Kosten betragen sechs Euro pro Person. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erleben, wie Weißstörche gefüttert werden und lernen dabei Fakten über ihr Leben und ihre Reisen. Eine Anmeldung ist unter stoerche@purnell.de möglich. Unter der Mailadresse werden ebenfalls Fragen beantwortet.
Die Parkplätze an der Fasanerie sind begrenzt. Es wird empfohlen, mit der Buslinie 33 anzureisen.
Artikelempfehlung:
Die Fasanerie zählt heute zu den beliebtesten Ausflugszielen der Region – und das völlig zu Recht. Doch nur wenige wissen: Hinter dem idyllischen Parkgelände verbirgt sich eine über 270-jährige Geschichte, die von fürstlicher Jagdlust, gärtnerischer Kunst und naturnaher Tierhaltung erzählt.
Im Jahr 1749 begann die Geschichte der Fasanerie. Damals ließ der Herzog das Gelände als Jagdrevier mit eigener Fasanenzucht anlegen. Bereits 1775 wurde die Zucht eingestellt, doch der Park blieb als landschaftliches Kleinod erhalten. Im 19. Jahrhundert erlebte die Fasanerie eine umfassende Umgestaltung: Anstelle der barocken Strenge setzte man nun auf den Stil eines englischen Landschaftsparks – mit sanften Waldrändern, malerischen Teichen und gezielt gesetzten Blickachsen, die das Gelände bis heute prägen. Weiterlesen unter Die Geschichte der Fasanerie.

