Wiesbaden

Die Landeshauptstadt Wiesbaden hat sich zum Ziel gesetzt, eine klimaneutrale Wärmeversorgung zu entwickeln und setzt damit die Anforderungen des Hessischen Energiegesetzes und des Wärmeplanungsgesetzes des Bundes um. Bis zum 30. Juni 2026 muss die Stadt eine umfassende kommunale Wärmeplanung vorlegen, die ökologische Nachhaltigkeit und wirtschaftliche Effizienz vereint.

Umstieg auf nachhaltige Heizungssysteme

Derzeit werden etwa 81 Prozent der Wiesbadener Haushalte mit Gas oder Öl beheizt. Um bis spätestens 2035 Klimaneutralität zu erreichen, ist eine sukzessive Umstellung dieser Gebäude auf klimafreundliche Heizsysteme nötig. Die Stadt plant, jährlich rund acht Prozent der Gebäude mit nachhaltigen Technologien wie Wärmepumpen, Solarthermie und Fernwärmesystemen, die mit erneuerbaren Energien betrieben werden, auszustatten.

Die Umstellung erfordert jedoch nicht nur technische Anpassungen, sondern auch finanzielle Investitionen sowie eine umfassende Beratung der Bürgerinnen und Bürger.

Kommunale Wärmeplanung: Eine Herausforderung für die ganze Stadt

Die kommunale Wärmeplanung basiert auf einer Bestands- und Potenzialanalyse, die die Wärmeerzeugungskapazitäten und die Potenziale für erneuerbare Energien in der Stadt erfasst. Auf dieser Grundlage entwickelt Wiesbaden eine differenzierte Einteilung in verschiedene Wärmeversorgungsgebiete und erarbeitet spezifische Umsetzungsstrategien für die Quartiere und Stadtteile.

Diese Strategie zielt darauf ab, CO₂-Emissionen zu reduzieren und eine bezahlbare Wärmeversorgung zu gewährleisten. Die Herausforderung besteht nicht nur darin, nachhaltige Lösungen zu finden, sondern auch eine zukunftsfähige Infrastruktur zu schaffen, die den Bedürfnissen der Bevölkerung entspricht.

Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger

Wiesbaden setzt bei der Umstellung auf eine nachhaltige Wärmeversorgung auf die Mitwirkung der Bevölkerung. Um die Wärmeplanung optimal an die Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner anzupassen, plant die Stadt Informationsveranstaltungen und Workshops. Hier sollen individuelle Fragen geklärt und gemeinsam Lösungen entwickelt werden.

Gezielte Informationskampagnen und Bildungsangebote sollen das Bewusstsein für eine klimaneutrale Wärmeversorgung schärfen. Wiesbaden arbeitet hierbei eng mit Umweltorganisationen, Energieberatern und weiteren relevanten Akteuren zusammen.

Ein gemeinsamer Weg für eine klimafreundliche Zukunft

Die Kommunale Wärmeplanung ist eine langfristige Aufgabe, die nur durch die Zusammenarbeit von Stadtverwaltung, Unternehmen und Bürgern erfolgreich bewältigt werden kann. Wiesbaden zeigt sich optimistisch, dass die geplanten Maßnahmen einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten und die Lebensqualität in der Stadt verbessern werden.

Mit einer intensiven Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger möchte die Stadt sicherstellen, dass die Wärmeplanung den Weg in eine klimafreundliche Zukunft weist.