Insgesamt beteiligten sich 17 Jugendfeuerwehren mit rund 100 Jugendlichen und 62 Helferinnen und Helfern | Quelle: Stadt Wiesbaden
Insgesamt beteiligten sich 17 Jugendfeuerwehren mit rund 100 Jugendlichen und 62 Helfern | Quelle: Stadt Wiesbaden

Unter dem Motto „Gemeinsam für unseren Stadtwald“ haben die Wiesbadener Jugendfeuerwehren am Samstag, 25. Oktober, eine groß angelegte Baumpflanzaktion rund um das Jagdschloss Platte durchgeführt. Insgesamt setzten die engagierten Jugendlichen und ihre Unterstützerinnen und Unterstützer 4.500 Setzlinge in den Waldboden – ein starkes Zeichen für aktiven Klimaschutz und nachhaltige Waldpflege in Wiesbaden.

Gemeinsam für Umwelt und Zukunft

Bevor die Aktion startete, stärkten sich die Teilnehmenden bei einem gemeinsamen Frühstück, das Oberbürgermeister und Schirmherr Gert-Uwe Mende gesponsert hatte. Danach ging es mit Spaten und Handschuhen ausgestattet in den Wald: Auf sechs Pflanzflächen zwischen Frauenstein und Breckenheim wurden die jungen Bäume unter fachkundiger Anleitung des Forstamtes Wiesbaden gesetzt.

Insgesamt beteiligten sich 17 Jugendfeuerwehren mit rund 100 Jugendlichen sowie 62 Helferinnen und Helfern an der Pflanzaktion. Unterstützung erhielten sie von der Informations- und Kommunikations-Gruppe, der Logistikgruppe, Mitarbeitenden des Rathauses, der Berufsfeuerwehr sowie des Forstamtes.

Weißtanne, Esskastanie und Winterlinde für den Klimawald

Die Setzlinge umfassten vor allem Weißtannen, Esskastanien und Winterlinden – Baumarten, die als besonders klimaresistent gelten. Mit ihrer Pflanzung soll der Wiesbadener Stadtwald, der in den vergangenen Jahren stark unter Trockenheit und Schädlingen gelitten hat, stabilisiert und verjüngt werden.

„Das ist eine fantastische Maßnahme: Mit dieser Aktion leisten unsere Jugendfeuerwehren nicht nur einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz, sondern übernehmen auch Verantwortung für den Stadtwald und die Zukunft Wiesbadens“, betonte Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende.

Engagement mit Signalwirkung

Mit der Pflanzaktion setzen die Wiesbadener Jugendfeuerwehren ein sichtbares Zeichen für Nachhaltigkeit, Naturschutz und gesellschaftliches Engagement. Die Initiative zeigt, wie sich junge Menschen aktiv für den Klimaschutz und den Erhalt regionaler Ökosysteme einsetzen.

Die Aktion „Gemeinsam für unseren Stadtwald“ soll zugleich Vorbild für weitere Umweltprojekte in der Region sein – ein lebendiges Beispiel dafür, wie gemeinschaftliches Handeln zum Schutz der Natur beitragen kann.

Artikelempfehlung: Wiesbaden reagiert auf Durchgangsverkehr im Dichterviertel