
Am Samstag, 20. September 2025, wurde die neugestaltete Nerostraße im Stadtteil Mitte feierlich eröffnet. Mit zahlreichen Gästen präsentierte die Landeshauptstadt eine städtebauliche Aufwertung, die mehr Lebensqualität, Sicherheit und Aufenthaltsqualität für Anwohner, Besucher und Gewerbetreibende bringen soll.
Tempo-20-Zone, neue Parkregelungen und mehr Grün
Kern der Umgestaltung ist die Einführung einer Tempo-20-Zone. Zusätzlich wurden wechselseitig angeordnete, klar markierte Parkflächen, neue Ladezonen und mehr Begrünung geschaffen. Damit soll die Verkehrssicherheit erhöht und der Straßenraum attraktiver gestaltet werden.
„Die Initiative ‚Lebenswerte Nerostraße‘ sowie Anwohner und Gewerbetreibende haben mit ihren Ideen, Tatendrang und Engagement den Prozess in Werkstattgesprächen und Vor-Ort-Terminen aktiv mitgestaltet“, betont Bürgermeisterin und Wirtschaftsdezernentin Christiane Hinninger. „Damit steht die Nerostraße für mehr Lebensqualität, Sicherheit und ein modernes, urbanes Wiesbaden. Sie ist ein Gewinn für das Viertel und für die gesamte Stadt.“
Umsetzung des Masterplans Innenstadt Verkehr
Die Neugestaltung der Nerostraße gilt als Pilotprojekt für den Masterplan Innenstadt Verkehr. „Die neue Nerostraße zeigt, wie wir den Masterplan Innenstadt Verkehr im dicht bebauten innerstädtischen Raum zukunftsorientiert umsetzen können: Wir schaffen hier Raum, wo sich Menschen gerne aufhalten und zusammenkommen können. Davon profitieren nicht nur die Anwohnenden, sondern auch die vielen Gastronomiebetriebe. Den Anfang haben wir in der Pandemie mit unkomplizierten Parklet-Genehmigungen gemacht, jetzt schaffen wir weitere Planungssicherheit“, sagt Verkehrsdezernent Andreas Kowol.
Er ergänzt: „Gleichzeitig sorgt die Tempo-20-Regelung für mehr Sicherheit auf den täglichen Wegen, gerade für Kinder und Jugendliche auf ihrem Schulweg.“
Auch der Ortsbeirat Mitte unterstützt die Maßnahme. „Wichtigstes Ziel der Umgestaltung der Nerostraße war die Verkehrsberuhigung für ein lebenswertes Quartier im Rahmen des Masterplans Innenstadt“, sagt Ortsvorsteher Dr. Guido Haas. „Die aktuelle Regelung gilt zunächst für zwei Jahre, im Anschluss erfolgt eine Evaluierung auf deren Grundlage sich weitere Maßnahmen anschließen könnten.“
Mehr Aufenthaltsqualität durch Begrünung und Sitzgelegenheiten
Neben verkehrlichen Änderungen wurde auch die Gestaltung des Straßenraums verbessert. Neue Pflanzkübel sowie eine „Nero-Insel“ mit Sitzmöglichkeiten und Fahrradständern laden zum Verweilen ein. Die Pflege der Grünflächen übernehmen Gewerbetreibende und Anwohner, die Patenschaften für die Bepflanzung übernommen haben.
„Wir freuen uns sehr über das Ergebnis hier in der Nerostraße“, sagt Sabine Wittmann von der Initiative Lebenswerte Nerostraße. „Besonders freuen wir uns, dass wir für die Pflege der Grünpflanzen engagierte Paten unter den anliegenden Gewerbetreibenden und Anwohnern gefunden haben.“
Finanzierung und Umsetzung
Die Umgestaltung wurde vom Tiefbauamt Wiesbaden umgesetzt, unterstützt vom städtischen Citymanagement bei Konzeption und Fördermittelakquise. Finanziert wurde das Projekt aus dem städtischen Garagenfonds sowie aus Mitteln des Bundesprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ (ZIZ) des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen.
Artikelempfehlung: Stadt Mainz sagt Veranstaltung mit Ken Jebsen ab