Nachrichten Wiesbaden: Am Dienstag, 23. September, hat Wiesbaden ein Vierteljahrhundert ÖKOPROFIT gefeiert. Im Kurhaus erhielten 50 Unternehmen und Organisationen die begehrte Zertifizierung für ihr Engagement im Umwelt- und Klimaschutz. Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende betonte in seiner Begrüßung: „Dieser Meilenstein steht für einen gemeinsamen Beitrag von Stadt und Wirtschaft zu Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Ressourcenschonung – ein Ziel, das angesichts der aktuellen Herausforderungen wichtiger denn je ist.“
Vielfalt der Teilnehmer
Die Auszeichnungen überreichten Oberbürgermeister Mende, Bürgermeisterin und Umweltdezernentin Christiane Hinninger sowie IHK-Präsident Jörg Brömer. Unter den 50 Betrieben befinden sich elf Neueinsteiger – darunter Krankenhäuser, IT- und Medienunternehmen, Versicherungen, die Bauwirtschaft, städtische Einrichtungen und sogar die IHK Wiesbaden selbst. Die übrigen 39 Betriebe gehören bereits dem ÖKOPROFIT-Klub an und setzen ihre langjährige Arbeit für Umwelt und Klima fort.
Beeindruckende Bilanz nach 25 Jahren
Seit dem Start im Jahr 2000 haben 160 Unternehmen an ÖKOPROFIT Wiesbaden teilgenommen und über 500 Zertifizierungen erhalten. Die Einsparungen sprechen für sich:
-
knapp 500.000 Tonnen CO₂,
-
800 Millionen Kilowattstunden Energie,
-
505 Millionen Liter Wasser sowie
-
über 9.000 Tonnen Rohstoffe und Abfall.
Auch wirtschaftlich hat sich das Programm gelohnt: Insgesamt sparten die Betriebe mehr als 80 Millionen Euro.
Ergebnisse der aktuellen Runde
In der Jubiläumsrunde 2024/2025 wurden 218 Maßnahmen umgesetzt. Sie führen zu jährlichen Einsparungen von fast 900.000 Euro, fünf Millionen Kilowattstunden Energie, 3.000 Tonnen CO₂ sowie weiteren Ressourcen wie Papier, Abfall und Rohstoffen. Neben großen Effizienzmaßnahmen tragen auch kleine Lösungen zum Erfolg bei – von Elektromobilität über Recycling bis hin zu nachhaltiger Beschaffung und Biodiversitätsprojekten.
Stimmen der Verantwortlichen aus Wiesbaden
Bürgermeisterin Christiane Hinninger würdigte das Projekt als „einmalig und innovativ“. Sie hob hervor, dass ÖKOPROFIT Betriebe bei gesetzlichen Anforderungen unterstützt und konkrete ökologische Verbesserungen hervorbringt.
Evelyne Wickop, Mitinitiatorin des Projekts in Wiesbaden, zog ebenfalls eine positive Bilanz: „Was ÖKOPROFIT von Anfang an ausgezeichnet hat, sind die Menschen und Unternehmen, die Verantwortung übernehmen und in einem starken Netzwerk zusammenarbeiten.“
Blick nach vorn
ÖKOPROFIT ist längst mehr als ein Wiesbadener Projekt. Über 120 Kommunen bundesweit nutzen den Ansatz, und viele Wiesbadener Betriebe engagieren sich zusätzlich in Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerken. Neueinsteiger sind willkommen: Anmeldungen für die nächste Runde mit erweitertem Angebot zur Klimabilanzierung sind ab sofort beim Umweltamt möglich.
Fazit
Die Jubiläumsfeier zeigte eindrucksvoll, dass ÖKOPROFIT nicht nur Umwelt und Klima schützt, sondern auch Betriebe stärkt. Nach 25 Jahren steht fest: Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit gehen Hand in Hand – wenn Stadt und Unternehmen gemeinsam Verantwortung übernehmen.
Artikelempfehlung: Eröffnung der neugestalteten Nerostraße in Wiesbaden