Deutschland-Ticket Nieder-Olm: Die Gemeinden Essenheim, Jugenheim, Stadecken-Elsheim sowie die Stadt Nieder-Olm setzen ab sofort auf nachhaltige Mobilität am Arbeitsplatz: Seit dem 1. April profitieren insgesamt 332 Mitarbeitende von der Einführung des Deutschland-Ticket Job – einem bundesweit gültigen ÖPNV-Ticket mit attraktivem Preisvorteil.
Deutschland-Ticket Job: Ein Erfolgsmodell für Umwelt und Mitarbeitende
Mit dieser Entscheidung leisten die Kommunen in der Verbandsgemeinde Nieder-Olm nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, sondern stärken gleichzeitig die Attraktivität des öffentlichen Nahverkehrs als Teil moderner Arbeitswelt. In Kooperation mit dem Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund (RNN) wird das vergünstigte Ticket als Zeichen für eine zukunftsfähige Verkehrswende verstanden.
Das D-Ticket Job ermöglicht es Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, für maximal 40,60 Euro im Monat im gesamten Bundesgebiet Bus und Bahn zu nutzen – sowohl auf dem Weg zur Arbeit als auch in der Freizeit. Finanziert wird das Angebot durch einen Arbeitgeberzuschuss, der den regulären Ticketpreis von 58 Euro deutlich reduziert.
Die Einführung durch die Gemeinden zeigt: Nachhaltige Mobilitätslösungen lassen sich auch auf kommunaler Ebene erfolgreich umsetzen. Im Detail profitieren folgende Kommunen von der neuen Regelung:
- Essenheim: 88 Mitarbeitende
- Jugenheim: 16 Mitarbeitende
- Stadecken-Elsheim: 96 Mitarbeitende
- Nieder-Olm: 132 Mitarbeitende
Stimmen aus den Gemeinden: Ein klares Ja zum D-Ticket Job
In Essenheim lobt Ortsbürgermeister Winfried Schnurbus das Ticket als wichtigen Schritt in Richtung umweltfreundlicher Arbeitswege: „Mit dem Deutschland-Ticket Job setzen wir ein starkes Zeichen für nachhaltige Mobilität. Unsere Mitarbeitenden profitieren von einem Angebot, das den Geldbeutel entlastet und gleichzeitig aktiv zum Klimaschutz beiträgt.“
Auch Stadecken-Elsheims Ortsbürgermeister Thomas Barth sieht große Chancen in der Einführung: „Wir möchten unseren Angestellten moderne Mobilitätslösungen bieten. Das Deutschland-Ticket Job ist dabei ein zukunftsweisender Baustein für eine klimafreundliche Gemeindeentwicklung.“
Dirk Hasenfuss, Stadtbürgermeister von Nieder-Olm, betont die Bedeutung für die gesamte Stadt: „Mobilität muss einfach, bezahlbar und umweltfreundlich sein. Mit dem Deutschland-Ticket Job erleichtern wir den Umstieg auf Bus und Bahn und erhöhen die Attraktivität Nieder-Olms als Arbeits- und Wohnort.“
In Jugenheim erklärt Ortsbürgermeister Tim Süssenberger: „Das Deutschland-Ticket Job bietet eine flexible Alternative zum Auto. Damit stärken wir nicht nur den ÖPNV, sondern auch die Lebensqualität in unserer Gemeinde.“
RNN unterstützt Kommunen aktiv beim Einstieg
Alessandro Conradt, Leiter des Großkundenmanagements beim Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund (RNN), freut sich über das Engagement: „Das Deutschland-Ticket Job erfreut sich zunehmender Beliebtheit in der Region. Die Kommunen der Verbandsgemeinde Nieder-Olm setzen damit ein starkes Zeichen für bezahlbare und nachhaltige Mobilität – ein Gewinn für alle.“
Der RNN begleitet Unternehmen und Kommunen bei der Einführung und bietet individuelle Beratung sowie umfassende Informationen zum Deutschland-Ticket Job.
Deutschland-Ticket Job – mobil in ganz Deutschland
Das D-Ticket Job steht Unternehmen, Behörden und kommunalen Einrichtungen bundesweit zur Verfügung. Es bietet nicht nur steuerliche Vorteile für Arbeitgeber, sondern verbessert auch die Mitarbeiterbindung und fördert umweltfreundliche Mobilität. Insbesondere in ländlichen Regionen wie der Verbandsgemeinde Nieder-Olm kann das Angebot dabei helfen, den Umstieg vom Auto auf den öffentlichen Nahverkehr attraktiv zu gestalten.
Interessierte Arbeitgeber, Gemeinden und Beschäftigte finden alle relevanten Informationen zum Deutschland-Ticket Job online unter: d-ticket.rnn.info oder telefonisch beim RNN unter 06132 / 78 96 22 (Mo–Do 9–18 Uhr, Fr 9–16 Uhr).
Artikelempfehlung: Im Jahr der Wende kamen die Königstiger nach Ingelheim