Seit Dezember 2024 ist ChatGPT in WhatsApp integriert, doch bisher waren die Funktionen auf Texteingaben beschränkt. Nun erweitert OpenAI das Angebot und ermöglicht Nutzern, Bilder und Sprachnachrichten zur Analyse zu senden. Dies soll die Kommunikation mit der KI vereinfachen und vielseitiger gestalten.
Mit der neuen Funktion können Bilder direkt in WhatsApp an ChatGPT geschickt werden, genauso wie man sie an andere Kontakte versendet. Die KI analysiert das Bild und liefert Erklärungen, identifiziert Objekte oder übersetzt Text, der darauf zu sehen ist. Besonders praktisch ist diese Neuerung für Nutzer, die visuelle Informationen schnell auswerten lassen möchten, ohne lange Texte eingeben zu müssen.
Eine weitere Neuerung ist die Sprachanalyse. Nutzer können Sprachnachrichten an ChatGPT senden und erhalten daraufhin textbasierte Antworten. Dies erleichtert besonders längere Anfragen oder Situationen, in denen das Tippen unpraktisch ist. OpenAI verspricht eine präzise Erkennung und kontextbezogene Antworten, was die KI-Nutzung natürlicher und intuitiver macht.
Verknüpfung mit ChatGPT-Konten
Ein weiteres Highlight der neuen Integration ist die Möglichkeit, ChatGPT-Konten mit WhatsApp zu verknüpfen. Nutzer, die bereits ein ChatGPT-Konto besitzen, können sich einloggen und auf erweiterte Funktionen zugreifen. Diese Verknüpfung gilt für kostenlose sowie kostenpflichtige Plus- und Pro-Abonnements. Besonders vorteilhaft ist diese Funktion für Nutzer, die personalisierte Einstellungen bevorzugen oder Zugang zu fortgeschrittenen KI-Modellen haben möchten.
Die Verbindung zwischen WhatsApp und dem ChatGPT-Konto erfolgt über eine Anleitung im Chat und lässt sich in wenigen Schritten einrichten. OpenAI hebt hervor, dass dadurch Abonnenten Zugriff auf exklusive Features erhalten, die normalerweise nur in der separaten ChatGPT-App verfügbar wären. Dies macht die Nutzung der KI direkt in WhatsApp deutlich attraktiver.
So gelingt der Zugriff auf ChatGPT in WhatsApp
Die Nutzung von ChatGPT in WhatsApp ist denkbar einfach. Nutzer müssen lediglich die US-Nummer +1-800-242-8478 als Kontakt speichern und können dann über WhatsApp mit der KI kommunizieren. Alternativ stellt OpenAI auch einen QR-Code zur schnellen Anbindung bereit.
Laut OpenAI ist der Dienst in allen Ländern verfügbar, in denen ChatGPT angeboten wird, darunter auch Deutschland. Vor der Nutzung ist es erforderlich, im Start-Chat die Nutzungsbedingungen zu akzeptieren. Zudem weist OpenAI darauf hin, dass Interaktionen mit der KI zur Verbesserung der Antwortqualität analysiert werden können. Dadurch soll sichergestellt werden, dass die KI präzisere und hilfreichere Antworten liefert.
Konkurrenz durch andere KI-Assistenten
Neben ChatGPT bietet WhatsApp auch Zugriff auf Microsofts Copilot und Metas eigene KI-Lösungen. Während Microsofts Copilot bereits von vielen Nutzern genutzt werden kann, ist Meta AI in der EU derzeit nicht verfügbar. Mit den neuen ChatGPT-Funktionen steht den Nutzern in WhatsApp jedoch eine breitere Palette an KI-gestützten Anwendungen zur Verfügung.
Diese Entwicklung zeigt, dass OpenAI die Integration von KI-gestützter Kommunikation in Alltagsanwendungen konsequent vorantreibt. Mit der erweiterten WhatsApp-Integration wird die Nutzung von ChatGPT noch intuitiver, vielseitiger und zugänglicher.