Wie ein Rheinhesse Mallorca erobert – Rumbombe und der Ballermann

Ein TikTok-Clip wird zum Karrierestart.

Foto: BYC-News

Rheinhessen: Was als kleine Spaßaktion auf TikTok begann, hat sich zum echten Erfolgsmärchen entwickelt: Robin Mayer aus Nackenheim – besser bekannt als Rumbombe – ist heute eine feste Größe in der Partyschlager-Szene. Täglich postete er auf Social Media neue Refrains, bis sein Traum in Erfüllung ging: ein Auftritt im legendären Bierkönig auf Mallorca.

Vom Rapper zum Partyhit-Macher

Rumbombe wurde 1990 in Mainz geboren und wuchs in Rheinhessen auf. Schon als Jugendlicher schrieb er Rap-Texte. Doch so richtig passte er nie in ein Genre. Als Mediengestalter arbeitete er kreativ, doch seine wahre Leidenschaft blieb die Musik. Nach einem Jobverlust wagte er 2020 einen Neustart – diesmal mit Spaßmusik. Die Idee: Partyschlager mit Witz und TikTok-Potenzial.

Der erste virale Hit lässt nicht lange auf sich warten

Im Jahr 2022 startet Mayer auf TikTok die Aktion „Jeden Tag ein Ballermann-Refrain“. Innerhalb kürzester Zeit klicken Hunderttausende seine Videos. Produzent Vitali Zestovshkih wird auf ihn aufmerksam. Kurz darauf erscheint der erste Hit „Zum Greifen nah“. Dieser Track brachte ihm Aufmerksamkeit, Millionen Streams – und seinen ersten großen Live-Auftritt im Bierkönig.

Auf der Bühne angekommen – und das mit Wumms

Im April 2023 stand er endlich im Bierkönig auf der Bühne. Mit dabei: Familie, Freunde – und Mia Julia, mit der er spontan ein Duett singt. Rumbombe ist angekommen. Vom Internet-Clip zum gefeierten Live-Act – in nur einem Jahr.

Hits, die hängen bleiben: „Mallelelele“, „Ameise“ und „Hurensohn“

Mit „Mallelelele“ landet Rumbombe im Sommer 2023 einen Ohrwurm, der zum Dauerbrenner in Strandbars und Clubs wird. Gemeinsam mit Mia Julia bringt er Partystimmung pur. Im Januar 2024 folgt „Ameise“ – ein Song über das kleine Tier wird zum TikTok-Trend. Millionen tanzen mit. Der Song schafft es sogar auf die großen Party-Sampler. Im März 2025 mischte dann der Song „Hurensohn“ die Charts auf, welcher es in kürzester Zeit in die Top 10 der Viralen Spotify Charts schaffte.

Ein Mix aus Humor, Rap und Party

Rumbombes Musikstil ist klar, tanzbar und direkt – mit spürbarem Einfluss aus seiner Rap-Vergangenheit. Seine Texte sind humorvoll, gelegentlich frech, aber immer mit einem Augenzwinkern. Auch optisch ist er unverkennbar: Glatze und gelbe Brille gehören zu seinem Markenzeichen. Gemeinsam mit seiner treuen ‚Rumbuden-Crew‘ – darunter sein Freund Andreas alias ‚Malle Andy‘ und sein Bruder Nils alias ‚Nachtischnils‘ – feiert er sowohl online als auch live mit seinen Fans.

Große Namen, starke Duette

Ob mit Mia Julia, dem DJ-Duo Anstandslos & Durchgeknallt, Frenzy oder mit Erotik-Star Micaela Schäfer – Rumbombe arbeitet schnell mit den ganz Großen der Szene. Diese Kollaborationen geben ihm Reichweite, Glaubwürdigkeit und neue Fans. Und sie zeigen: Rumbombe wird ernst genommen.

Von Mallorca bis in die Alpen

Mit „Mallelelele“ gelingt Rumbombe im Sommer 2023 ein echter Ohrwurm-Hit, der sich schnell zum Dauerbrenner in Strandbars und Clubs entwickelt. Zusammen mit Mia Julia sorgt er für pure Partystimmung. Im Januar 2024 legt er mit „Ameise“ nach – ein Song über das kleine Tier, der auf TikTok viral geht und Millionen zum Mittanzen animiert. Der Track landet sogar auf mehreren bekannten Party-Samplern. Im März 2025 folgt schließlich „Hurensohn“, ein Song, der in Rekordzeit die Top 10 der viralen Spotify-Charts erobert und für ordentlich Wirbel sorgt.

Lob von Kollegen, Aufmerksamkeit in der Presse

Stars wie Ikke Hüftgold oder Mia Julia zeigen sich beeindruckt von Rumbombes Tempo. Auch die Medien berichten regelmäßig über ihn. Nach einem Zwischenfall mit einem Bierkrug am Ballermann während eines Auftritts im Bierkönig, zeigten Fans ihre volle Solidarität. Die Begeisterung für Rumbombe ist groß – sowohl online als auch auf der Tanzfläche.

Was kommt als Nächstes?

Für 2025 gab es für Robin Mayer einen Entscheidenden Wechsel. Er wechselte vom Wohnzimmer Mallorcas in den legendären Megapark Mallorca. Er verkündete am 4. April via Social-Media, dass er dem Bierkönig den Rücken kehrt und einen Vertrag im Megapark unterschrieben habe. Rumbombes Debüt im Megapark wurde bereits auf Social-Media-Plattformen wie Instagram und TikTok gefeiert. Videos zeigen den Sänger vor einer begeisterten Menge und geben einen ersten Eindruck davon, wie gut der Wechsel vom Publikum angenommen wurde. Zudem sind weitere Songs und sogar ein Album im Gespräch. Sein Terminkalender ist voll, die Fangemeinde wächst weiter. Und solange Rumbombe neue Hits liefert, wird er auch in Zukunft für Stimmung weit über den Ballermann sorgen. Außerdem startete Robin Mayer einen Online-Shop, in dem jeder legendären Merch wie das berühmte ‚Rumbude‘-Schild erwerben kann.

Fazit: Ein Selfmade-Star mit Dauerpotenzial

Rumbombe ist mehr als ein Hype. Er ist ein Beispiel dafür, wie moderne Medien, Humor und echte Leidenschaft zusammen ein Erfolgsrezept ergeben. Vom TikTok-Clip bis zur Mallorca-Hymne – seine Karriere zeigt: Wer Mut hat, wird belohnt. Und das nächste „lelelele“ kommt bestimmt.

Artikelempfehlung: Öffentliche Führung im Museum am Strom – Faszination Hildegard von Bingen