
Im November startet die beliebte Literaturreihe „Rheinhessen liest“ bereits in ihre 18. Runde. Zwischen Mainz, Worms, Alzey und Bingen öffnen insgesamt 21 Weingüter und Straußwirtschaften ihre Türen und verwandeln sich in stimmungsvolle Bühnen für Autorinnen und Autoren. Mit einem Glas Wein in der Hand können Besucherinnen und Besucher regionale Literatur in besonderem Ambiente genießen.
Vielfältige Lesungen – von Krimi bis Mundart
Die Veranstaltungsreihe bietet auch in diesem Jahr ein abwechslungsreiches Programm: Von spannenden Krimis über historische Romane, Autobiografien bis hin zu Mundart-Lesungen ist für jede und jeden etwas dabei. Bekannte Autorinnen und Autoren treten ebenso auf wie vielversprechende Nachwuchstalente. „Rheinhessen liest“ macht Literatur erlebbar – inmitten der einzigartigen Kulturlandschaft der Region.
Der Eintritt zu den Lesungen kostet jeweils sieben Euro. Aufgrund der großen Nachfrage in den vergangenen Jahren wird empfohlen, Karten im Vorverkauf zu sichern.
Auftakt in Ingelheim: Thriller „Engel“ von Wolfgang Wirth
Den Auftakt macht am Dienstag, 4. November, um 19 Uhr das Weingut Wasem in Ingelheim (Edelgasse 15). Dort stellt der Oppenheimer Autor Wolfgang Wirth seinen neuen Thriller „Engel“ vor. In drei miteinander verwobenen Handlungssträngen begegnen die Zuhörerinnen und Zuhörer einer Krankenschwester, die glaubt, ihr längst verlorenes Kind wiederzuerkennen, einem Taschendieb, der zum Zeugen rätselhafter Ereignisse wird, und einer Polizeischülerin, die in einen brisanten Skandal stolpert.
Wirth verbindet aktuelle gesellschaftliche Themen und Medienkritik zu einem spannungsgeladenen Plot voller überraschender Wendungen. Karten sind erhältlich im Kulturbüro des Landkreises Mainz-Bingen unter 06132 787-1011 oder per E-Mail an kultur@mainz-bingen.de.
Breite Unterstützung für „Rheinhessen liest“
Das Literaturfestival wird getragen von einem breiten Netzwerk: den Landkreisen Alzey-Worms und Mainz-Bingen, den Städten Worms und Mainz, den Kreisvolkshochschulen, der Stiftung Kultur im Landkreis Mainz-Bingen, der Volkshochschule und Musikschule Bingen sowie dem Verein Rheinhessen-Marketing.
Das vollständige Programmheft mit allen Terminen und Informationen zum Kartenvorverkauf ist bei den Veranstaltern erhältlich. Zudem ist es online abrufbar auf der Homepage des Landkreises Mainz-Bingen in der Rubrik Leben im Landkreis unter Kultur.
Artikelempfehlung: Sanierung der Emondshalle in Oppenheim beginnt