Kreisverwaltung Mainz-Bingen
Kreisverwaltung Mainz-Bingen

Förderung Mainz-Bingen: Im Rahmen des Landesförderprogramms KIPKI („Klimaangepasste Infrastruktur in Kommunen“) haben insgesamt 69 Städte, Gemeinden, Kirchen und Vereine Förderanträge für das Programm „Bäume und Schatten statt Beton und Hitze“ gestellt. Ziel ist es, die Hitzevorsorge in Kommunen durch nachhaltige Begrünung, Entsiegelung und Klimaanpassungsmaßnahmen deutlich zu verbessern.

Vielfältige Lösungen für mehr Grün und Schatten im Kreis Mainz-Bingen

Der Schwerpunkt des Programms liegt mit 59 Projekten auf Maßnahmen zur Schaffung von Schattenflächen, Entsiegelung zur Stabilisierung des Grundwasserpegels sowie der naturnahen Umgestaltung öffentlicher Räume. Ergänzend wurden vier Anträge zur Gestaltung von Grünflächen und zwölf Anträge zur Pflanzung von Bäumen und Sträuchern gestellt.

Wie unterschiedlich die Umsetzung dieser Maßnahmen vor Ort aussehen kann, zeigen Beispiele aus mehreren Kommunen in Rheinland-Pfalz:

  • Bacharach: Die städtische Kindertagesstätte im ehemaligen evangelischen Schulhaus erhält funktionale Außenrollos als Hitzeschutz. Trotz Denkmalschutz bleibt der historische Charakter des Gebäudes erhalten, während gleichzeitig die Raumtemperaturen gesenkt werden.

  • Bingen: An einer örtlichen Grundschule werden flexible Pop-up-Sonnensegel installiert. Diese bieten schnell aufbaubaren Schutz vor Sonne – ideal für Pausenhöfe und Schulveranstaltungen im Freien.

  • Nierstein & Schwabenheim: In den Kindertagesstätten Roßberg und Lummerland entstehen großflächige Sonnensegel über Spielbereichen, um Kindern auch bei starker Sonneneinstrahlung sicheres Spielen im Freien zu ermöglichen.

  • Gensingen: Der Naturkindergarten „Wiesbach-Wichtel“ plant eine ökologische Aufwertung seiner Außenbereiche durch neue Grünflächen und gezielte Bepflanzung mit Bäumen und Sträuchern. So sollen nicht nur dauerhafte Schattenplätze, sondern auch mehr Lebensräume für Insekten und Vögel geschaffen werden.

Förderung für mehr Lebensqualität und Klimaschutz

Das Förderprogramm ist ein wichtiger Beitrag zur klimafreundlichen Stadtentwicklung in Rheinland-Pfalz. Durch gezielte Investitionen in klimaresiliente Infrastruktur, urbane Begrünung und natürliche Verschattung wird nicht nur das Mikroklima verbessert, sondern auch das Stadtbild attraktiver und lebenswerter gestaltet.

Der Erfolg des Programms zeigt: Klimaschutz beginnt direkt vor der eigenen Haustür – mit durchdachten Projekten, die Natur und Mensch gleichermaßen zugutekommen.

Artikelempfehlung: Sirenenalarm im ganzen Stadtgebiet von Bingen