Eltville am Rhein sieht sich zunehmend mit einem Problem konfrontiert, das nicht nur die Umwelt belastet, sondern auch den kommunalen Haushalt strapaziert: die illegale Entsorgung von Müll. Bürgermeister Patrick Kunkel schlägt Alarm: „Das Aufkommen von in der Landschaft abgelagertem Müll steigt enorm.“ Besonders betroffen sind Gräben, Feldwege und Grünflächen.
Müll aus Privathaushalten dominiert
Nach Angaben von Stefan Seyffardt, Leiter der Eltviller StadtWerke, stammt der Großteil des illegal entsorgten Mülls aus Privathaushalten. „Wir finden Bauschutt, alte Autoreifen, Kühlschränke, Herde sowie Dusch- und Badewannen – und das zunehmend auch an Glascontainern oder Altkleidersammelstellen.“ Die Entsorgung solcher Abfälle in der Natur stellt nicht nur eine Gefahr für die Umwelt dar, sondern bindet auch zusätzliche Ressourcen der StadtWerke, die dann für andere Aufgaben fehlen. „Das ist eine unnötige Zusatzbelastung für den kommunalen Haushalt“, so Kunkel.
Ein Vergehen mit Konsequenzen
Die illegale Müllentsorgung war früher ein Einzelfallproblem, doch mittlerweile hat sie stark zugenommen. Es handelt sich hierbei um ein ordnungsrechtliches Vergehen, das mit hohen Bußgeldern geahndet werden kann. Die Stadt appelliert daher eindringlich an die Bürgerinnen und Bürger, Müll korrekt zu entsorgen.
Kostenlose Entsorgung im Wertstoffhof
Um illegale Entsorgung zu vermeiden, verweist die Stadt auf den Wertstoffhof des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft im Wiesweg. Dort können private Haushalte regulären Müll kostenfrei entsorgen.
Öffnungszeiten des Wertstoffhofs:
- Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag: 15:00 bis 18:00 Uhr
- Mittwoch: 10:00 bis 18:00 Uhr
- Samstag: 9:00 bis 16:00 Uhr