Feuerwehr Geisenheim: Am vergangenen Wochenende verwandelte sich das Gelände der Johannes-de-Laspee-Schule in ein Übungsszenario für den Ernstfall: Die Jugendfeuerwehr Geisenheim führte gemeinsam mit den Jugendfeuerwehren aus den Stadtteilen Johannisberg und Stephanshausen eine groß angelegte Alarmübung durch. Insgesamt beteiligten sich rund 30 engagierte Jugendliche an der Übung, unterstützt von 20 erfahrenen Feuerwehrkräften, die die jungen Einsatzkräfte anleiteten und begleiteten.
Punkt 12:00 Uhr ertönte der Übungsalarm für die Jugendfeuerwehr Geisenheim
Unter der fachkundigen Anleitung ihrer Betreuer rückten die Nachwuchsfeuerwehrleute aus, um sich ihrer Aufgabe zu stellen: In einem nachgestellten Einsatzszenario galt es, eine Menschenrettung sowie die Bekämpfung eines angenommenen Brandes durchzuführen. Die Schule war hierfür mit Nebelmaschinen verraucht worden, um die Einsatzbedingungen so realistisch wie möglich zu gestalten.
Mit großem Einsatz und Konzentration suchten die Jugendlichen unter Einsatz von Atemschutz-Attrappen die Räumlichkeiten nach vermissten Personen ab, retteten diese ins Freie und führten parallel Löschmaßnahmen durch. Dabei wurde auch eine stabile Wasserversorgung aufgebaut, um den „Brand“ unter Kontrolle zu bringen – eine Herausforderung, die die jungen Feuerwehrleute mit Bravour meisterten.

Lob von allen Seiten für motivierten Feuerwehrnachwuchs
In der anschließenden Nachbesprechung zeigten sich die Verantwortlichen äußerst zufrieden mit dem Ablauf der Übung. Stadtjugendfeuerwehrwart Julian Link betonte die Bedeutung solcher Einsätze für die Ausbildung junger Feuerwehrleute: „Diese Übungen sind enorm wichtig, um unseren Nachwuchs an reale Einsatzbedingungen heranzuführen. Besonders erfreulich ist die reibungslose Zusammenarbeit zwischen den Jugendfeuerwehren aus den Stadtteilen – das hat heute hervorragend funktioniert.“
Auch Stadtbrandinspektor Peter Bach fand lobende Worte für die Jugendlichen und ihre Betreuer: „Die professionelle Herangehensweise und das Engagement aller Beteiligten zeigen, dass unser Feuerwehrnachwuchs auf einem sehr guten Weg ist.“
Bürgermeister Christian Aßmann schaute bei der Übung der Jugendfeuerwehr Geisenheim vorbei
Unter den interessierten Zuschauern befand sich auch Bürgermeister Christian Aßmann, der gemeinsam mit einer Delegation der Kreisjugendfeuerwehr Rheingau die Leistung der Jugendlichen mit großem Interesse verfolgte. Viele weitere Zuschauer – darunter Familienangehörige und interessierte Bürger – verfolgten die Übung ebenfalls mit Spannung und spendeten im Anschluss anerkennenden Applaus.
Einladung an den Feuerwehrnachwuchs
Die Jugendfeuerwehren Geisenheim, Johannisberg und Stephanshausen richten einen herzlichen Appell an alle Kinder und Jugendlichen ab zehn Jahren: Wer Interesse am Feuerwehrdienst hat und Teil einer starken Gemeinschaft werden möchte, ist jederzeit willkommen. In der Jugendfeuerwehr kann man auf spielerische Weise wichtige Grundlagen für den späteren aktiven Dienst erlernen – Teamgeist, Technikverständnis und Verantwortung inklusive.
Ansprechpartner für Rückfragen ist der Stadtjugendwart Julian Link, welcher per Mail unter stadtjugendwart@feuerwehren-geisenheim.de erreichbar ist.