Bürgerprojekte stärken das Miteinander. (Quelle: BUGA29/Pilgrim)
Bürgerprojekte stärken das Miteinander. (Quelle: BUGA29/Pilgrim)

Unter dem Motto „Dein Ort. Deine Idee.“ ruft die BUGA gGmbH ab sofort Bürgerinitiativen, Vereine und Kommunen im Oberen Mittelrheintal auf, sich für die BUGA-Bürgerprojekte 2026 zu bewerben. Gesucht werden zwei neue Initiativen, die mit fachlicher und finanzieller Unterstützung ihre Ideen für grünere und lebenswertere Orte umsetzen möchten. Die Bewerbungsphase läuft vom 1. November 2025 bis 15. Januar 2026.

Grüne Ideen für lebendige Orte

„Mit den Bürgerprojekten möchten wir Menschen im Oberen Mittelrheintal ermutigen, gemeinsam etwas zu bewegen – und Dinge zu schaffen, die bleiben“, sagt Sven Stimac, Geschäftsführer der BUGA gGmbH. „Das Engagement vor Ort ist ein zentraler Baustein für die nachhaltige Entwicklung unserer Region.“

Im Fokus der BUGA-Bürgerprojekte stehen lokale Ideen, die Freiräume aufwerten, das Klima verbessern und das Miteinander stärken. Gefördert werden Projekte, die Natur, Gemeinschaft und Nachhaltigkeit miteinander verbinden – etwa durch:

  • Begrünung und Gestaltung öffentlicher Plätze
  • Entsiegelung von Flächen
  • Kunstaktionen im öffentlichen Raum
  • Renaturierung innerörtlicher Bachläufe

Die Bürgerprojekte sollen zeigen, wie engagierte Menschen ihre Orte nachhaltiger und attraktiver gestalten können – ganz im Sinne der BUGA 2029, die ökologische und soziale Verantwortung in den Mittelpunkt stellt.

Bereits drei Projekte erfolgreich umgesetzt

Seit dem Start des Programms wurden bereits drei BUGA-Bürgerprojekte erfolgreich auf den Weg gebracht – in Rhens, Dörscheid und Lorch. Sie stehen beispielhaft dafür, wie bürgerschaftliches Engagement das Ortsbild und das Lebensgefühl im Welterbe Oberes Mittelrheintal bereichern kann.

Bis zur Bundesgartenschau 2029 sollen insgesamt zehn Bürgerprojekte in der Region entstehen, die das Thema Nachhaltigkeit langfristig sichtbar machen.

Finanzielle Förderung und fachliche Unterstützung

Für jedes der ausgewählten Projekte stellt die BUGA 2029 eine Anschubfinanzierung von bis zu 20.000 Euro bereit. Zusätzlich können die Projektgruppen eine weiterführende Förderung über Landesprogramme, etwa LEADER-Mittel, beantragen.

Neben der finanziellen Förderung unterstützt die BUGA die Initiativen fachlich bei Planung, Gestaltung und Umsetzung. Dadurch soll sichergestellt werden, dass gute Ideen auch dauerhaft Bestand haben.

Transparente Auswahl und faire Bewertung

Alle Bewerbungen werden von einem unabhängigen Gremium nach klaren Kriterien bewertet. Die Bewertungsmatrix steht öffentlich auf der BUGA-Website zur Verfügung, um den Auswahlprozess nachvollziehbar und transparent zu gestalten.

Die beiden ausgewählten Projekte starten am 1. Februar 2026 mit einer konzeptionellen Phase, in der die Ideen gemeinsam mit Fachleuten weiterentwickelt werden.

So läuft die Bewerbung

Interessierte Initiativen, Vereine oder Kommunen können ihre Projekte ab sofort einreichen.

Mit dem Programm „Dein Ort. Deine Idee.“ stärkt die BUGA 2029 die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger im Oberen Mittelrheintal und fördert Projekte, die Umweltbewusstsein, Gemeinschaft und regionale Identität verbinden.

„Die BUGA-Bürgerprojekte zeigen, dass nachhaltige Entwicklung nur im Zusammenspiel von Engagement, Kreativität und regionalem Zusammenhalt gelingt“, so Stimac.