Glocken begleiten den Menschen seit Jahrtausenden – sie rufen, mahnen, trösten und feiern. Ob freudig zur Hochzeit oder getragen beim Abschied auf dem Friedhof: Ihr Klang prägt die großen Momente des Lebens. Am Tag des offenen Denkmals und dem gleichzeitig stattfindenden Deutschen Orgeltag, am Sonntag, 14. September, stehen Glocken und Orgeln in Nierstein und Oppenheim im Mittelpunkt eines besonderen Musik- und Kulturprogramms.
Auftakt in der Martinskirche Nierstein
Um 14 Uhr beginnt der Glockentag in der Martinskirche Nierstein. Dort erklingen Glockengeläut und Carillon, begleitet von einer Orgelvorführung der neuen Ott-Woehl-Orgel. Damit wird die enge Verbindung von Glockenklang und Kirchenraum eindrucksvoll erlebbar.
Vortrag über die Welt der Glocken
Im Anschluss lädt ein Spaziergang nach Oppenheim, wo um 16 Uhr im Martin-Luther-Haus der Orgel- und Glockensachverständige der EKHN, Thomas Wilhelm, einen spannenden Vortrag hält. Er nimmt die Besucher mit auf eine Reise in die Geschichte der Glocken – von ihren Ursprüngen im alten China bis zu ihrer Rolle im christlichen Abendland. Wilhelm berichtet über ihre vielfältigen Aufgaben in Kult und Zeremonie.
Rund um den Vortrag schenken die Orgelbauvereine Oppenheim und Nierstein Wein aus und schaffen so die Gelegenheit, das Gehörte mit allen Sinnen zu genießen.
Großes Stadtgeläut und Orgelkonzert
Um 18 Uhr erfüllt das große Stadtgeläut Oppenheims den Vorplatz der Katharinenkirche. Die Glocken von St. Bartholomäus, St. Katharinen, der Michaelskapelle und dem Uhrturm erklingen gemeinsam – ein beeindruckendes Klangereignis.
Den musikalischen Höhepunkt des Tages bildet das Orgelkonzert in der Katharinenkirche. Dr. Katrin Bibiella, Propsteikantor Ralf Bibiella und Thomas Wilhelm präsentieren Werke der französischen Orgelromantik, unter anderem von Marcel Dupré und Louis Vierne. Besonderes Augenmerk liegt auf Viernes „Carillon de Westminster“, das das Glockenthema noch einmal aufgreift – mit einer geheimnisvollen Abweichung in der bekannten Melodie des Westminster-Glockenspiels.
Eintritt und Tickets
Der Eintritt zu den einzelnen Veranstaltungen beträgt 10 Euro pro Person. Für den Besuch des gesamten Programms wird ein Tagesticket für 25 Euro angeboten.
Programm im Überblick – Sonntag, 14. September 2025:
- 14 Uhr, Martinskirche Nierstein: Glockengeläut, Carillon & Orgelvorführung
- 16 Uhr, Martin-Luther-Haus Oppenheim: Vortrag von Thomas Wilhelm, Ausschank durch die Orgelbauvereine
- 18 Uhr, Vorplatz St. Katharinen Oppenheim: Großes Stadtgeläut
- 18 Uhr, Katharinenkirche Oppenheim: Orgelkonzert mit Werken von Dupré und Vierne