BU: Landrat Thomas Barth gratuliert Carl-Zuckmayer-Realschule Plus und Fachoberschule Nierstein zum Förderpreis der Schott AG für Engagement im Bereich Klima- und Umweltschutz.

Ob Schulgarten, Unverpackt-Kiosk oder Kleidertausch-Börse – die Realschule Plus in Nierstein setzt sich in vielfältiger Weise für Umwelt und Nachhaltigkeit ein. Für ihren besonderen Einsatz erhielt die Schule nun bereits zum dritten Mal in Folge den Förderpreis der Schott AG für Engagement im Bereich Klima- und Umweltschutz.

12.500 Euro für neue nachhaltige Projekte

Das Preisgeld von 12.500 Euro will die Schule in neue nachhaltige Projekte investieren – unter anderem in den Bau eines Gewächshauses. Seit 2022 engagiert sich die Carl-Zuckmayer-Schule mit ihrer „Zukunftsschmiede“ aktiv für Klimaschutz und Nachhaltigkeit.

Über 800 Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte setzen in den Bereichen Ernährung, Konsum, Mobilität und Energie zahlreiche Projekte um: vom schuleigenen Gemüseacker und Unverpackt-Kiosk über Kleidertausch- und Büchertauschschränke bis hin zur Klimaschutz-AG und dem Wahlpflichtfach „BNE – Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Ziel ist es, den CO₂-Ausstoß zu senken, Bewusstsein zu schaffen und die Schule als Lernort gelebter Nachhaltigkeit zu gestalten.

Anerkennung durch den Landkreis Mainz-Bingen

Zu dem besonderen Anlass des Förderpreises gratulierte Landrat Thomas Barth der Schulgemeinschaft persönlich: „Die Schule zeigt beispielhaft, wie Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Schulalltag gelebt werden kann. Der Förderpreis ist eine verdiente Anerkennung für dieses Engagement.“

Auch Erster Kreisbeigeordneter Steffen Wolf, zuständig für die Abteilung Schulen und Gebäudemanagement, nahm an der Preisübergabe teil und gratulierte der Schule zu ihrem Erfolg. Gemeinsam mit Landrat Barth sowie Abteilungsleiter Hans-Peter Haas und seinem Stellvertreter Jan Christmann überbrachte er die Glückwünsche des Landkreises.

Im Anschluss nutzte der in diesem Jahr neu ernannte Schulleiter Matthias Back-Schück die Gelegenheit, die Gäste durch das Schulgebäude zu führen und die vielfältigen pädagogischen Schwerpunkte vorzustellen.

Lernkonzept mit Zukunft: Selbstständigkeit und Vielfalt

Als „Schule der Zukunft“ des Landes Rheinland-Pfalz und Hospitationsschule zeichnet sich die Carl-Zuckmayer-Realschule Plus und Fachoberschule Nierstein durch selbstorganisiertes Lernen in sogenannten Lernbüros aus. Hier arbeiten Schülerinnen und Schüler individuell an ihren Lernzielen und reflektieren ihren Lernfortschritt mithilfe von Kompetenzchecklisten.

Als MINT-freundliche Schule mit Informatik-Profil setzt die Realschule Plus Nierstein zudem klare Akzente in digitaler, mathematischer und technischer Bildung. Unter dem Motto #dubistwillkommen und als Mitglied im Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ steht die Schule für Vielfalt, Respekt und eine gelebte Willkommens- und Erinnerungskultur.

Nachhaltigkeit als gelebte Schulphilosophie

Mit ihrem umfassenden Konzept zeigt die Carl-Zuckmayer-Realschule, wie praxisnah Lernen, Nachhaltigkeit und individuelle Förderung erfolgreich miteinander verbunden werden können.