Werner & Mertz Mainz: Das Mainzer Familienunternehmen Werner & Mertz, bekannt für seine umweltfreundlichen Reinigungsprodukte, geht einen weiteren konsequenten Schritt in Richtung globalen Naturschutzes. In Kooperation mit der Aktionsgemeinschaft Artenschutz (AGA) engagiert sich das Unternehmen künftig für den langfristigen Schutz der Mangrovenwälder in Kenia – einem einzigartigen Ökosystem mit zentraler Bedeutung für den Klimaschutz und die Biodiversität.

Schutz der Biodiversität fest in der Unternehmensphilosophie von Werner & Mertz in Mainz verankert

Im Mittelpunkt der Kooperation steht der Erhalt und die Wiederaufforstung von Mangroven im Mida Creek bei Watamu, einer der artenreichsten Regionen an Kenias Küste. Dort arbeitet die AGA in enger Abstimmung mit dem Kenya Wildlife Service (KWS) und der lokalen Initiative Bahari Hai. Gemeinsam mit freiwilligen Helferinnen und Helfern aus den umliegenden Dorfgemeinschaften werden zerstörte Mangrovenflächen wieder aufgeforstet, illegale Rodungen durch sogenannte Community Scouts verhindert und die Bevölkerung in Umweltbildung und Naturschutz eingebunden.

„Als ganzheitlich-nachhaltiges Unternehmen möchten wir nicht nur einzelne Arten schützen, sondern ganze Ökosysteme erhalten und fördern, um die biologische Vielfalt langfristig zu sichern“, erklärt Reinhard Schneider, Inhaber von Werner & Mertz. Der Schutz der Biodiversität sei fest in der Unternehmensphilosophie verankert, betont Schneider.

Auch Birgit Braun, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der AGA, sieht in der neuen Partnerschaft ein starkes Signal: „Ein Schwerpunkt unserer Arbeit liegt auf der Bewusstseinsbildung vor Ort. Wir arbeiten eng mit den Gemeinden zusammen und entwickeln gemeinsam Lösungen, die nicht nur dem Naturschutz dienen, sondern auch der lokalen Bevölkerung zugutekommen.“

Mangroven sind für Küstengebiete von unschätzbarem Wert

Als natürliche Barriere schützen sie vor Erosion und Überflutungen, reinigen das Wasser, speichern große Mengen Kohlenstoff und bieten zahlreichen Tierarten Lebensraum. Fische nutzen die dichten Wurzelstrukturen der Mangroven als Laichgebiete, Meeresschildkröten, Vögel, Affen und Insekten finden Nahrung und Schutz im dichten Blattwerk. Zudem gelten Mangrovenwälder als bedeutende Kohlenstoffsenken und tragen aktiv zum Klimaschutz bei.

Trotz ihrer ökologischen Bedeutung sind Mangrovenwälder weltweit stark bedroht. Schätzungen zufolge gehen jährlich etwa 2,5 Prozent der weltweiten Mangrovenflächen durch Abholzung, Umweltverschmutzung und Übernutzung verloren. Die neue Kooperation zwischen Werner & Mertz und der AGA setzt genau hier an – mit dem Ziel, bestehende Wälder zu schützen, zerstörte Flächen wiederherzustellen und das Bewusstsein für ihre Bedeutung zu stärken.

Das Projekt ist Teil einer übergeordneten Nachhaltigkeitsstrategie von Werner & Mertz, die lokale und internationale Maßnahmen zum Schutz der Artenvielfalt und zur Erhaltung natürlicher Lebensräume bündelt. Mit dem Engagement für den Mangrovenwald in Kenia leistet das Unternehmen aus Mainz einen konkreten Beitrag zum globalen Umweltschutz und zur Umsetzung internationaler Biodiversitätsziele.

Artikelempfehlung: Mainz sauber halten: CDU-Initiative für attraktive öffentliche Räume