Unter dem Titel „Zwischen illegalen Schornsteinen und dem Pariser Hof“ lädt die Martinus-Bibliothek Mainz am Dienstagabend um 18:00 Uhr zu einem spannenden historischen Vortrag ein. Die Referentin, Isabell Rahms, beleuchtet dabei die Handlungsfelder des Mainzer Domkapitels im letzten Drittel des Dreißigjährigen Kriegs.
Der Vortrag
In einer Zeit, die geprägt war von Krieg, politischer Unsicherheit und gesellschaftlichem Wandel, spielte das Mainzer Domkapitel eine zentrale Rolle: als geistliche Institution, aber auch als politischer Akteur, der Verantwortung für Stadt und Bevölkerung übernahm. Der Vortrag zeigt auf, wie dieses Gremium auch unter schwierigen Bedingungen gestaltend wirkte – eine Thematik, die bis heute nichts an Aktualität verloren hat.
„Die Herausforderungen mögen sich verändert haben, aber die Fragen sind geblieben“, so Rahms. Die CDU-Politikerin bringt nicht nur wissenschaftliche Expertise mit, sondern verknüpft die Geschichte mit aktuellen Debatten: Wer trägt Verantwortung in der Krise? Wie gelingt gesellschaftlicher Zusammenhalt? Welche Rolle kommt kirchlichen und politischen Institutionen heute zu?
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Interessierte erwartet ein anregender Abend in der Martinus-Bibliothek, Grebenstraße 8 in Mainz. Weitere Informationen finden sich auf der Website der Bibliothek unter www.martinus-bibliothek.de oder telefonisch unter 06131/266-222.
Artikelempfehlung:
Mainz: Deutschlands beliebtes Schülerquiz geht in eine neue Runde: Die Frühjahrsstaffel von „Die beste Klasse Deutschlands“ (KiKA/ARD/hr) bringt ab dem 5. Mai wieder Spannung, Teamgeist und jede Menge Wissensduelle ins Fernsehen. Insgesamt 16 Schulklassen treten in spektakulären Schulbattle-Duellen gegeneinander an – mit dem Ziel, sich einen Platz in den beliebten Wochenshows und dem Superfinale zu sichern. Weiterlesen unter Schulklasse aus Mainz bei TV-Show „Die beste Klasse Deutschlands“