Die Universitätsmedizin Mainz startet am 11. und 18. September 2025 mit der Herbststaffel der beliebten Veranstaltungsreihe „Nachtvorlesung 2.0“. Im Mittelpunkt stehen zwei Abende zur Lungengesundheit, die aktuelle Forschung, innovative Therapien und praxisnahe Informationen für die breite Öffentlichkeit präsentieren – verständlich, unterhaltsam und kostenlos.
Thema Lungengesundheit – Luft, Lunge, Leben
„Mit der Veranstaltungsreihe Nachtvorlesung 2.0 bieten wir den Menschen Einblicke in die medizinische Forschung und Behandlung von heute und morgen. Die Besucherinnen erfahren aus erster Hand, wie vielfältig und leistungsstark unsere Universitätsmedizin Mainz ist und auch was sie für ihre Gesundheit tun können. Ich freue mich sehr, dass dieses Veranstaltungsformat sich großer Beliebtheit erfreut und auch die Herbststaffel 2025 wieder für interessante und besondere Abende sorgen wird“, erklärt Univ.-Prof. Dr. Ralf Kiesslich, Vorstandsvorsitzender und Medizinischer Vorstand der Universitätsmedizin Mainz.
Die Lunge ist das zentrale Atemorgan und versorgt den Körper mit Sauerstoff – eine Grundvoraussetzung für Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Was geschieht, wenn die Lunge erkrankt, welche Symptome ernst zu nehmen sind und welche modernen Diagnose- und Therapieverfahren die Universitätsmedizin Mainz bietet, erfahren Besucherinnen und Besucher im Rahmen der „Nachtvorlesung 2.0“.
Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 19.30 Uhr im großen Hörsaal der Chirurgie (Gebäude 505H, Langenbeckstraße 1, 55131 Mainz). Der Eintritt ist frei.
Programm im Überblick
1. Abend: Donnerstag, 11. September 2025 – „Leben mit Lungenkrebs“
Einführung und Moderation: Univ.-Prof. Dr. Ralf Kiesslich
- Univ.-Prof. Dr. Tobias Bäuerle & Dr. Simin Schadmand-Fischer (Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie): Die Lunge im Blick – Lungenkrebsscreening
- Dr. Jürgen Alt (Klinik für Pneumologie): Moderne medikamentöse Therapie von Lungenkrebs
- Univ.-Prof. Dr. Eric-D. Rössner, FEBTS (Klinik für Thoraxchirurgie): Robotisch-assistierte Thoraxchirurgie von Lungenkrebs
2. Abend: Donnerstag, 18. September 2025 – „Lunge im Fokus – Atemzug um Atemzug“
Einführung und Moderation: Univ.-Prof. Dr. Ralf Kiesslich
- Univ.-Prof. Dr. Michael Kreuter (Lungenzentrum Mainz, Klinik für Pneumologie): Husten – was steckt dahinter?
- Dr. Andreas Knaack (Klinik für Pneumologie): Lungenentzündung – wenn das Atmen schwer fällt
- Univ.-Prof. Dr. Bodo Plachter (Institut für Virologie): Warum Impfen im Herbst sinnvoll ist
Im Anschluss an die Vorträge beantworten die Referentinnen und Referenten Fragen aus dem Publikum. Die Gesprächsrunde wird von AZ-Redakteur Michael Bermeitinger moderiert. Danach lädt die Universitätsmedizin Mainz zu einem informellen Austausch bei Bratwurst und Getränken ein.
Die „Nachtvorlesung 2.0“ findet in Kooperation mit der Medizinischen Gesellschaft Mainz statt. Ziel ist es, medizinisches Wissen verständlich zu vermitteln und Bürgerinnen und Bürger über Prävention, Diagnose und moderne Behandlungsmethoden zu informieren.
Artikelempfehlung: Ausstellung: 180 Jahre Sport- und Vereinsgeschichte in Hochheim