Trinkbrunnen Mainz: Pünktlich zum Frühlingsbeginn gibt es gute Nachrichten für alle Bürger und Besucher der Landeshauptstadt: Die öffentlichen Trinkbrunnen in Mainz sprudeln wieder. Nach der obligatorischen Winterpause wurden die Brunnenanlagen in der Innenstadt nun wieder ans Netz angeschlossen – geprüft, gereinigt und für den täglichen Gebrauch freigegeben.
Trinkwasser in Mainz: Drei Brunnen in der Innenstadt jetzt aktiv
Konkret betrifft dies die beliebten Trinkwasserstellen an der Bahnhofstraße nahe Münsterplatz, dem Kardinal-Volk-Platz in der Nähe der Römerpassage sowie am Rebstockplatz. Diese Brunnenanlagen bieten allen Passanten die Möglichkeit, kostenlos frisches und geprüftes Trinkwasser zu zapfen – ein Angebot, das bei steigenden Temperaturen und zunehmender Aufenthaltsdauer in der Stadt immer beliebter wird.
Schutz vor Frost: Trinkbrunnen wurden über Winter abgebaut
Wie jedes Jahr wurden die Trinkbrunnen in den Wintermonaten vorsorglich abgebaut oder außer Betrieb genommen, um Schäden durch Frost und Kälte zu vermeiden. In den vergangenen Tagen erfolgte der fachgerechte Wiederanschluss. Im Anschluss wurde eine umfassende Wasseranalyse durch die Stadtwerke Mainz durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen: Das Trinkwasser entspricht allen gesetzlichen Anforderungen und Hygienestandards – einem sicheren Betrieb steht somit nichts im Wege.
Neuer Brunnen in Mainz-Bretzenheim bereits früher in Betrieb genommen
Auch außerhalb der Innenstadt tut sich etwas in Sachen öffentlicher Wasserversorgung. Im Stadtteil Bretzenheim wurde bereits vor wenigen Tagen der jüngste Trinkbrunnen der Stadt wieder in Betrieb genommen. Er befindet sich in der Bahnstraße und ergänzt das innerstädtische Angebot sinnvoll. Damit wächst das Netz öffentlicher Wasserspender in Mainz kontinuierlich weiter – ein Beitrag zur Nachhaltigkeit, Gesundheitsförderung und Aufenthaltsqualität in der Stadt.
Umweltfreundlich und kostenlos: Öffentliche Wasserversorgung in Mainz
Die Stadt setzt mit den öffentlichen Trinkbrunnen ein deutliches Zeichen für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Die Möglichkeit, kostenlos Trinkwasser direkt aus dem öffentlichen Leitungsnetz zu entnehmen, schont Ressourcen, reduziert den Gebrauch von Einwegplastik und ist gerade für Familien, Sportlerinnen und ältere Menschen ein praktisches Angebot im urbanen Alltag.
Artikelempfehlung: VG Nieder-Olm setzt auf Deutschland-Ticket Job