v.l.n.r.: Schulsekretärin Ute Becker, Schulleiterin Agnes Busch, stellv. Schulleiterin Linda Laux, Agnes Wintrich vom Heimat- und Geschichtsverein Finthen, Bau- u. Kulturdezernentin Marianne Grosse, Benno Kraft vom Heimat- und Geschichtsverein Finthen | Quelle: Stadt Mainz

Nachrichten Mainz: Auf der Baustelle der künftigen Peter-Härtling-Grundschule in Finthen fand ein bedeutendes Ereignis statt: Am Mittwoch, den 22. Januar 2025, setzte die Kultur- und Baudezernentin Marianne Grosse gemeinsam mit Vertretern der Schulgemeinschaft, dem Heimat- und Geschichtsverein Finthen e.V. sowie der stellvertretenden Ortsvorsteherin feierlich eine neue Zeitkapsel ein.

Bedeutung der Zeitkapsel

Die Zeitkapsel soll die Verbindung zwischen Vergangenheit und Zukunft der Schule bewahren und künftigen Generationen Einblicke in das Leben unserer Zeit geben. Das Vergraben der neuen Zeitkapsel wurde im Beisein von Schulleiterin Agnes Busch, ihrer Stellvertreterin Linda Laux und Schulsekretärin Ute Becker gefeiert. Auch die stellvertretende Ortsvorsteherin, Anja Reichow-Hansen, und Vertretern des Heimat- und Geschichtsvereins Finthen, darunter Benno Kraft, Ingo Schlösser und Agnes Wintrich, nahmen an der Veranstaltung teil.

Die Entdeckung der alten Zeitkapsel

Bereits im April 2024 war auf dem Gelände der Schule eine Zeitkapsel aus dem Jahr 1964 geborgen und feierlich geöffnet worden. Diese Entdeckung weckte großes Interesse und betonte die Bedeutung solcher Erinnerungsstücke. Die neue Zeitkapsel beinhaltet Gegenstände, Dokumente und Erinnerungen, die für die heutige Zeit und die Peter-Härtling-Schule von Bedeutung sind sowie die regionale Verbundenheit widerspiegeln:

  • Historische und aktuelle Dokumentationen des Heimat- und Geschichtsvereins: Eine Ausgabe des „Zeitspiegels“, ein Heft des Vereinsrings, welche Eindrücke und Dokumentationen aus der Vereinsarbeit im Stadtteil festhalten.
  • Schulische Erinnerungsstücke: Ein Bleistift mit dem Schulnamen, ein Stück Kreide, der Schulsong sowie ein Leporello mit aktuellen Schulfotos.
  • Projektdetails: Ein Projektdatenblatt der Gebäudewirtschaft Mainz mit Informationen zur Bauplanung der neuen Schule.

Auch ein Artikel über die Ausgrabung der Zeitkapsel vom 30. April 2024 aus der Allgemeinen Zeitung findet ebenso einen Platz.

Stimmen zur neuen Schule

Baudezernentin Grosse

hob die Bedeutung der neuen Schule hervor: „Mit der neuen Peter-Härtling-Schule schaffen wir nicht nur eine moderne und nachhaltige Bildungseinrichtung, sondern auch einen Ort, der den pädagogischen und sozialen Anforderungen der Zukunft gerecht wird. Wir werden eine moderne Schule haben, in der sich die Schulgemeinschaft absolut wohlfühlen wird“, so Grosse. Schulleiterin Agnes Busch zeigte sich ebenfalls begeistert und freut sich sehr auf die neue Schule.

Erinnerungen an die alte Zeitkapsel

Herr Schlösser vom Heimat- und Geschichtsverein Mainz-Finthen erinnerte zudem an die Öffnung der Zeitkapsel aus dem Jahr 1964. Es befanden sich ein Finther Nachrichtenblatt aus 1964, ein Finther Wein dieses Jahrgangs, Münzen aus der Zeit und eine Luftaufnahme der Gemeinde darin.

Fortschritt der Baumaßnahmen

Baudezernentin Grosse lobte dabei auch den aktuellen Stand der Baumaßnahmen: „Dass wir jetzt bei den Baumaßnahmen so weit schon vorangeschritten sind, haben wir der Projektleitung von Frau Aleixo zu verdanken. Vielen Dank, das ist wirklich großartig verlaufen. Die Schule wird ganz klar ein Meilenstein für die gesamte Bildungslandschaft in Mainz sein.“

Gedenken an die alte Schule

Die Zeitkapsel wird anschließend eine kleine Tafel bekommen, die den Ort markiert, an dem sie vergraben wurde. Auch der alte Grundstein der Schule aus dem Jahr 1965 wird in der neuen Schule eine besondere Würdigung in einer Vitrine erhalten.