Carsharing Mainz

Im Jahr 2024 hatte die Landeshauptstadt Mainz im Rahmen eines öffentlichen Ausschreibungsverfahrens 50 Carsharing-Stellplätze an 25 Stationen vergeben. Der Carsharing-Anbieter book-n-drive hat nun alle 25 Carsharing-Stationen aus diesem Vergabeverfahren in Betrieb genommen. Auf zehn Stellplätzen wurden E-Autos bereitgestellt.

book-n-drive betreibt bereits seit über 20 Jahren Carsharing als nachhaltiges Mobilitätsangebot im Mainzer Stadtgebiet und verfügt mittlerweile über Carsharing-Stationen in allen Mainzer Stadtteilen. Durch die neuen Stationen kann das bestehende Netz ergänzt und die Verfügbarkeit des Angebots im Stadtgebiet weiter erhöht werden. Hierdurch werden die Bestrebungen der Landeshauptstadt Mainz auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt und der Wunsch nach einem besseren Zugang zu Carsharing erfüllt.

Sechs neue Carsharing-Stationen für 12 Fahrzeuge geschaffen

Die Erweiterung des Carsharing-Angebots im Rahmen des Vergabeverfahrens erfolgte in mehreren Stufen. In der letzten Stufe wurden Anfang Mai sechs neue Carsharing-Stationen für 12 Fahrzeuge geschaffen:

  • Altstadt: Heidelbergerfaßgasse 9, Zanggasse 11

  • Bretzenheim: Küferweg 55

  • Finthen: Sertoriusring 20

  • Hartenberg-Münchfeld: Jakob-Steffan-Straße 91

  • Hechtsheim: An den Frankengräbern 9

Bereits seit August 2024 wurden 19 Carsharing-Stationen mit 38 Stellplätzen in den Stadtteilen Altstadt, Bretzenheim, Gonsenheim, Hartenberg-Münchfeld, Mombach, Neustadt, Laubenheim, Oberstadt und Weisenau eröffnet.

Ladesäulen an fünf neuen Stationen

An fünf der neuen Stationen hat book-n-drive mit Unterstützung der „Mainzer Stiftung für Klimaschutz und Energieeffizienz“ Ladesäulen zum Laden der E-Autos errichtet. Durch die Förderung der Stiftung konnte die Elektrifizierung der Standorte deutlich schneller umgesetzt werden als ursprünglich im Rahmen der Ausschreibung vorgesehen.

An folgenden Stationen stehen bereits zehn neue E-Fahrzeuge zur Verfügung:

  • Agnes-Karll-Straße 17 (Gonsenheim)

  • Boppstraße 54 (Neustadt)

  • Heugasse 4 (Altstadt)

  • Leibnizstraße 22 (Neustadt)

  • Mozartstraße 8 (Neustadt)

Insgesamt sind nun 25 E-Autos Teil der book-n-drive-Flotte. Damit ist bei rund 200 Carsharing-Fahrzeugen in Mainz jedes achte Fahrzeug elektrisch unterwegs.

Stationsbasiertes System sorgt für Planungssicherheit

Alle neu geschaffenen Carsharing-Stationen verfügen über jeweils zwei Fahrzeuge. Es handelt sich dabei um ein stationsbasiertes Angebot. Die Fahrzeuge werden jeweils an der gleichen Station zurückgegeben, an der sie gemietet wurden. So kann ein zuverlässiges Angebot sichergestellt und eine Vorausbuchung ermöglicht werden, was den Nutzern Planungssicherheit gibt.

Die Stellplätze sind entsprechend der Straßenverkehrsordnung beschildert und werden durch ein Hinweisschild des Anbieters ergänzt. Zusammen mit einer Bodenmarkierung sind die Stationen im öffentlichen Straßenraum klar zu erkennen.

Stimmen aus Politik und Wirtschaft

Janina Steinkrüger, Verkehrsdezernentin der Stadt Mainz, betont:
„Jede Erweiterung des Carsharing-Angebotes ist ein positives Signal für die Stärkung des Umweltverbundes. Durch die Unterstützung der Stiftung ist es möglich, weitere Ladesäulen zu etablieren, sodass mehr E-Autos in die Flotte aufgenommen werden können.“

Andreas Hornig, Geschäftsführer von book-n-drive, erklärt:
„Wir schaffen schon seit vielen Jahren ein breites Carsharing-Angebot für die Mainzer Bevölkerung, mit dem Ziel, eine Alternative zum Privat-PKW zu bieten. Es freut uns sehr, dass wir nun die 50 weiteren Stellplätze im öffentlichen Raum in Betrieb nehmen konnten. Mit den zehn weiteren E-Autos können wir den Anteil von E-Fahrzeugen erheblich steigern.“

Florian Wiesemann, Geschäftsführer der Mainzer Verkehrsgesellschaft, ergänzt:
„ÖPNV und Carsharing ergänzen sich optimal. Von einem dichten und gut sichtbaren Stationsnetz profitieren vor allem unsere Stammkunden. Je besser das Angebot, umso leichter machen wir es den Menschen, den Alltag ohne eigenes Auto zu bewältigen. Gerade im hoch verdichteten Raum in Mainz gelingt das heute schon sehr gut – und wird mit jedem Ausbau besser. Denn nur durch das Zusammenspiel aller Verkehrsträger im Umweltverbund können wir den Mobilitätsanforderungen gerecht werden und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.“

Gründung der Mainzer book-n-drive Carsharing GmbH

Ende 2018 hatten die Mainzer Mobilität und book-n-drive gemeinsam die Mainzer book-n-drive Carsharing GmbH gegründet. Ziel ist der weitere Ausbau des Carsharing-Angebots in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt.

Die Geschäftsführer Christian Hoffmann und Marco Zerban zeigen sich erfreut, dass in Mainz nun jedes achte Carsharing-Fahrzeug elektrisch unterwegs ist. Damit hat Mainz den größten E-Carsharing-Anteil unter den Großstädten im Rhein-Main-Gebiet.