Alicenbrücke Mainz - Foto: BYC-News

Nachrichten Mainz: Ab Dienstag, dem 13. Mai 2025, beginnt der städtische Straßenbetrieb mit umfassenden Erneuerungsarbeiten an der Alicenbrücke. Im Fokus stehen die Übergangskonstruktionen, die für eine sichere und dauerhafte Verbindung der Brückenteile sorgen. Die Maßnahmen erstrecken sich bis voraussichtlich zum 7. Juni 2025 und finden ausschließlich nachts statt – jeweils zwischen 21.00 Uhr und 05.00 Uhr.

Nächtliche Vollsperrung in Richtung Saarstraße

Während der Bauzeit bleibt die Alicenbrücke in Fahrtrichtung Saarstraße vollständig gesperrt. Diese Maßnahme ist notwendig, um die Arbeiten sicher und zügig durchführen zu können. Der Verkehr wird jedoch nicht komplett gestoppt: Der motorisierte Individualverkehr wird einspurig über die Bus- und Straßenbahntrasse an der Baustelle vorbeigeleitet.

Umleitungen für Fußgänger und Radfahrende

Auch Fußgänger sowie Radfahrende müssen mit Einschränkungen rechnen. Damit sie dennoch sicher ans Ziel gelangen, richtet die Stadt eine Umleitung über die Bahnunterführung ein. Diese ist in beide Richtungen begeh- und befahrbar. Eine entsprechende Beschilderung wird rechtzeitig vor Ort aufgestellt.

Verkehrsteilnehmende in Mainz werden um Verständnis gebeten

Um die Beeinträchtigungen im Tagesverkehr so gering wie möglich zu halten, finden die Bauarbeiten überwiegend nachts statt. Dennoch lassen sich Verzögerungen nicht vollständig ausschließen. Der Straßenbetrieb bittet daher alle Verkehrsteilnehmenden um Verständnis und empfiehlt, den betroffenen Bereich während der genannten Zeiten nach Möglichkeit zu meiden oder auf alternative Routen auszuweichen.

Ziel: Sicherere Infrastruktur für die Zukunft

Die Stadt investiert mit der Erneuerung der Übergangskonstruktionen gezielt in mehr Verkehrssicherheit sowie in eine langlebige Infrastruktur. Sobald die Arbeiten abgeschlossen sind, stehen die Fahrbahnen wieder uneingeschränkt zur Verfügung – modernisiert und auf dem neuesten Stand der Technik.

Artikelempfehlung: Freier Eintritt im Mainzer Naturhistorischen Museum und Gutenberg-Museum