Mombach bietet seinen Bewohnern mit dem Mainzer Sand, dem Mombacher Oberfeld, dem Mombacher Rheinufer und den Storchenwiesen viele Naturräume. Die Erhaltung dieser zum Teil europaweit einzigartigen natürlichen Ressourcen liegt dem Mombacher Ortsbeirat am Herzen.
Deshalb übergaben Mitglieder des Mombacher Ortsbeirates neue Werkzeuge für die Biotoppflege an den Arbeitskreis Umwelt Mombach. Die Werkzeuge wurden aus Mitteln des Ortsbeirates für örtliche Belange finanziert. Die Beiratsmitglieder übergaben je eine Astschere und eine Hochastschere mit Säge, die bei der Pflege von Obstbäumen eingesetzt werden. Zwei Hacken können sowohl beim Freihalten der Baumscheiben als auch bei anderen Arbeiten, unter anderem im europaweit einzigartigen Mainzer Sand, genutzt werden.
Die Ortsbeiratsmitglieder dankten den Umweltschützern auf diese Weise für ihren unermüdlichen, ehrenamtlichen Einsatz für die Mombacher Naturschutzgebiete
Jürgen Weidmann vom Arbeitskreis bedankte sich für die wertvolle Hilfe und brachte seine Hoffnung zum Ausdruck, dass der Ortsbeirat auch weiterhin die Bemühungen des Vereins zum Schutz der Mombacher Naturschutzgebiete Mainzer Sand und Mombacher Rheinufer unterstützt.

Die Übergabe der neuen Werkzeuge erfolgte im Rahmen einer Biotopflegeaktion des Arbeitskreises im Mainzer Sand. Dort drängen die Teilnehmer die in den letzten Jahren stark zunehmenden Gehölze zurück. Die Büsche, Sträucher und einzelnen Laubbäume nehmen den seltenen Pionierarten des Sandes Licht und Lebensraum. Durch ihr Laub bildet sich zudem eine Humusschicht, die im Mainzer Sand nicht gewünscht ist. Die seltenen Pflanzen des Naturschutzgebietes benötigen einen nährstoffarmen Lebensraum. Die Pflegemaßnahmen sind mit der Biotop-Betreuung abgestimmt und werden im Auftrag des Landes Rheinland-Pfalz durchgeführt.
Der Mainzer Sand ist ein europaweit einzigartiges Naturschutzgebiet und genießt als FFH- und EU-Vogelschutzgebiet höchsten Schutzstatus. In ihm leben viele seltene Tierarten. Die Pflanzenwelt ist europaweit einzigartig. Sie ist über Jahrtausende in verschiedenen Einwanderungswellen aus unterschiedlichen Gebieten entstanden. Hier treffen Pflanzen aus den Steppen Osteuropas, dem Mittelmeerraum und von den Atlantikküsten zusammen. Bedingt durch die einmalige Lage kommen hier viele Arten an der Grenze ihres jeweiligen Verbreitungsgebietes vor.
Das sandige Gebiet ist ein extremer Standort für Pflanzen. Es ist geprägt von großer Trockenheit, hohen Temperaturen, großer Sonneneinstrahlung und einer geringen Nährstoffdichte im Boden. Die Tierwelt ist ebenfalls an die herausfordernden Bedingungen und die besonderen Pflanzen angepasst.
Der Mainzer Sand ist vielfältig bedroht
Nährstoffeinträge, schrumpfende Flächen – etwa durch den geplanten Autobahnausbau – und die zunehmende Nutzung als Naherholungsgebiet durch die Bevölkerung machen dem Gebiet zu schaffen. Als Offen- und Kulturlandschaft benötigt der Mainzer Sand ständige Pflege. Dieser Daueraufgabe widmet sich der Arbeitskreis. Durch die neuen Werkzeuge unterstützt der Ortsbeirat den Verein bei diesen Aufgaben.
Der Arbeitskreis Umwelt Mombach e.V. engagiert sich seit 30 Jahren für Natur und Umwelt in Mainz und Umgebung. Aktuelle Schwerpunkte seiner Arbeit sind der europaweit einzigartige Mainzer Sand, die Storchenwiesen in Mombach und Budenheim sowie der Schutz der Gebäudebrüter in Mombach.
Für seine vielfältigen Aktivitäten sucht der Arbeitskreis Helfer und Unterstützer. Menschen mit Fähigkeiten im administrativen Bereich sind ebenso willkommen wie solche, die lieber praktisch arbeiten. Wer auf die eine oder andere Weise beim Arbeitskreis Umwelt aktiv werden möchte, kann sich unter E-Mail: info@akumwelt.de oder Tel.: 06131/685868 melden.
Unterstützen kann man den Verein auch gerne durch eine Spende auf das Konto:
IBAN: DE81 5506 0611 0100 2048 38
BIC: GENODE51MZ6
bei der Raiffeisenbank in Rheinhessen e. G.