Nachrichten Rheinland-Pfalz: Ab sofort können Bürgerinnen und Bürger in Rheinland-Pfalz ihren Wohnsitz bequem online ummelden – einfach, sicher und rund um die Uhr. Der neue Online-Dienst ermöglicht die Ummeldung in eine neue Haupt- oder alleinige Wohnung ohne Behördengang und ist dabei komplett kostenfrei.
Schnell, komfortabel – und ohne Papierkram
Der gesamte Vorgang dauert im Schnitt nur 15 Minuten. In vier einfachen Schritten werden die Daten zur neuen Wohnung erfasst, eine Wohnungsgeberbestätigung (falls erforderlich) hochgeladen, die Angaben geprüft und abschließend die neue Adresse auf dem Personalausweis digital aktualisiert. Die Adressaufkleber werden per Post zugestellt.
Innenminister Ebling: „Ein neues Verständnis von Verwaltung“
Innenminister Michael Ebling unterstreicht die Bedeutung dieser Neuerung deutlich. „Mit der digitalen Wohnsitzummeldung machen wir einen wichtigen Schritt in Richtung einer modernen und bürgernahen Verwaltung“, erklärt er. Besonders hervor hebt er die digitale Erfassung und automatische Weiterverarbeitung der Adressänderung auf dem Personalausweis. Dadurch entfallen Behördengänge, was Zeit, Aufwand und Ressourcen spart – sowohl für die Bürgerinnen und Bürger als auch für die Verwaltung. Zugleich lobt Ebling das enge Zusammenspiel von Bund, Ländern und Kommunen: Gerade diese enge Zusammenarbeit sei ein zentraler Erfolgsfaktor des Projekts.
Digitalministerin Schall: „Kooperative Digitalpolitik wirkt“
Digitalministerin Dörte Schall bewertet die landesweite Einführung als ein starkes Signal für moderne Verwaltung. Sie erklärt: „Mit dem Prinzip ‚Einer für Alle‘ setzen wir auf ein zentrales Angebot, das sich lokal flexibel einbinden lässt – für einheitliche Abläufe und eine einfache Nutzung.“ Rheinland-Pfalz greift dabei auf den Online-Dienst zurück, den Hamburg entwickelt hat. Dieser ist sowohl über die zentrale Plattform zur Wohnsitzummeldung als auch über die jeweiligen kommunalen Websites erreichbar. So entsteht ein digitaler Service, der zentral bereitgestellt, aber dezentral nutzbar ist – ein echter Fortschritt für Bürgernähe und Effizienz.
Sicher, einheitlich und bürgernah
Die Authentifizierung läuft über die Online-Ausweisfunktion des Personalausweises in Kombination mit der AusweisApp. Anschließend werden die Daten über sichere Landesinfrastrukturen an die zuständige Kommune übermittelt und dort automatisiert verarbeitet. Dadurch verkürzt sich nicht nur der Aufwand für Bürgerinnen und Bürger erheblich, sondern auch die Bearbeitungszeit innerhalb der Meldebehörden. So profitieren beide Seiten von einem schnelleren und effizienteren Ablauf.
Verwaltungsmodernisierung zum Anfassen
Ebling und Schall sehen die digitale Wohnsitzummeldung als Vorbild für zukünftige Verwaltungsprozesse. Sie betonen, dass die Verwaltung nicht nur digitaler werden soll, sondern auch einfacher, schneller und sicherer. Dabei ist ihnen wichtig, dass alle Menschen profitieren – unabhängig davon, wie viel digitales Vorwissen sie mitbringen. Denn Digitalisierung soll den Alltag spürbar erleichtern, Vertrauen in staatliche Prozesse stärken und gleichzeitig neue Möglichkeiten eröffnen. Genau deshalb setzen sie sich dafür ein, Verwaltungsprozesse grundlegend zu modernisieren und nutzerfreundlich zu gestalten.
Damit macht Rheinland-Pfalz einen weiteren großen Schritt in Richtung bürgerfreundlicher, vernetzter und moderner Verwaltung.
Artikelempfehlung: Entenfamilie legt Autobahn A671 bei Wiesbaden lahm